Dauerplus für Radio wird mit Zündungsplus geschalten!

Mercedes Vito W639

Hallo Forum,
habe heute an meinem Vito W639 Bj 2011 das ebenfalls nicht originale JVC-Radio durch ein Sony XAV-AX100 ersetzt - u.a. um mir den extra Monitor für die Rückfahrkamera zu ersparen und gleichzeitig die Bedienung vom iPhone via AirPlay und Freisprechen in einem Gerät zu haben. Der Gesamteindruck der Lösung ist nach wenigen gefahrenen Kilometern rundum gut.
Nun zum Problem: beim Tausch habe ich festgestellt dass das Dauerplus am ISO-Connector von Gottlieb (so heißt der Vito) offenbar mit der Zündung geschalten wird. Hat mich beim vorherigen Radio schon genervt und war schon so seit ich den Vito vor gut einem Jahr vom Freundlichen bekommen habe.
In div. Beiträgen habe ich gefunden dass bei anderen Baureihen das Verhalten vom Dauerplus über umstecken einer Sicherung beeinflusst werden kann?! Ist das beim Vito auch so?
Oder handelt es sich evtl. um etwas was programmiert werden kann/muss?
Zündungsplus gibt es zusätzlich/verhält sich genauso wie das Dauerplus -
wieso gibt es da ein Dauerplus das keines ist???
Bin dankbar für alle Tips!
Viele Grüße
Martin

Beste Antwort im Thema

Hier reden zuviele von zu verschiedenen Dingen. Bei den Originalradios, zumindest denen aus den Pkw-Reihen (APS Comand, APS 50 und Audio 20), liegt überhaupt kein Zündungskabel am Radio an. Diese Geräte bekommen nur Dauerplus und das Zündungssignal kommt über den Bus. Das erklärt, warum Drittherstellerradios das Mercedes-Verhalten nicht nachbilden können. Dazu müssten Sie die baureihenspezifischen Bus-Signale verstehen. Wobei einzuschränken ist, dass sich die Zündungssignale über die Baureihen nicht groß geändert haben. Aber Mercedes-spezifisch sind sie alle Mal.

Wenn das derzeit verbaute nicht-originale Radio an die Zündung gekoppelt ist, war entweder ein Radio mit ISO-Stecker oder Radiovorrüstung verbaut, oder aber, was wahrscheinlicher ist, da hat schon ein "Radio-Spezialist" dran rumgebastelt. In letztem Falle sollte man aich dann auch an so einem Bastler wenden. Es wird sich hier im Forum schwer eine Lösung finden, ohne zu wissen, was da vorher gebastelt wurde.

Das Zündungssignal (Klemme 15) kann man an diversen Stellen abgreifen. Es ist aber auf die Belastung zu achten. Üblicherweise werden die Verbraucher so ausgelegt, dass die Last über Dauerplus kommt und die Zündung nur als Steuerleitung fungiert und damit hinsichtlich Kabeldicke und Absicherung nicht auf hohe Belastungen ausgelegt ist.

igs

13 weitere Antworten
13 Antworten

Hallo
...kann das sein das das "Zündungsplus" nur aktiv ist wenn die Zündung eingeschalten ist.
...und das so genannte "Dauerplus" so lange vorhanden ist bis der Zündschlüssel abgezogen ist?
...oder denke ich da falsch.

... interessanter Ansatz/habe ich so nicht geprüft.
Aber damit gäbe es weder Radio ohne Zündschlüssel (kenne ich zwar anders aber könnte man auch drauf verzichten) noch z.B. eine korrekt eingestellte Uhr im Radio oder keinen Verlust von Einstellungen/Konfiguration.
Daher hoffe ich dass die Bezeichnung Dauerplus daher rührt dass hier immer 12 V anliegen, egal ob/wie der Zündschlüssel steckt.

Dann greife Dir doch einfach ein "echtes" Dauerplus (z.B Handschuhfachbeleuchtung) ab...!

-🙂

Gruss
Nico

Vorsicht mit dem Dauerplus, habe ich bei einem Radiowechsel in unserem Viano 639 auch schon versucht und bin eines Besseren belehrt worden. Auch bei nicht eingeschaltetem Radio sowie abgestelltem Fahrzeug fließt nämlich eigenartigerweise trotzdem ein ständiger Strom, angeblich an die Audio-Anlage. Als der Wagen mal ein paar Wochen nicht bewegt wurde, war die Batterie leer. Hab das mangels Alternative schließlich wieder rückgängig gemacht. Also vorher gut informieren.

Ähnliche Themen

Ich bin mit der gegebenen Schaltung vollauf zufrieden. Das Radio geht automatisch aus, sobald ich die Zündung ausschalte. Will ich das Radio dennoch an haben, also ohne Zündung oder ohne Schlüssel im Zündschloss, dann schalte ich es einfach manuell ein. Was will man mehr bzw. welches Nutzungsszenario möchtest Du erreichen? Oder was habe ich falsch verstanden?

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 12. November 2017 um 20:01:44 Uhr:


Ich bin mit der gegebenen Schaltung vollauf zufrieden. Das Radio geht automatisch aus, sobald ich die Zündung ausschalte. Will ich das Radio dennoch an haben, also ohne Zündung oder ohne Schlüssel im Zündschloss, dann schalte ich es einfach manuell ein. Was will man mehr bzw. welches Nutzungsszenario möchtest Du erreichen? Oder was habe ich falsch verstanden?

Genau dieses Verhalten möchte ich ja erreichen - und dafür bräuchte es ein Dauerplus dass nicht nur so heißt sondern auch bei abgezogenem Zündschlüssel 12V liefert - sonst wird´s schwierig mit dem manuellen einschalten ;-)

Zitat:

@princeton schrieb am 12. November 2017 um 09:01:17 Uhr:


Dann greife Dir doch einfach ein "echtes" Dauerplus (z.B Handschuhfachbeleuchtung) ab...!

-🙂

Gruss
Nico

Ich bin mir ziemlich sicher dass sowohl Handschuhfach wie auch Zigarettenanzünder ebenfalls mit der Zündung ausgeschalten werden, also auch kein Dauerplus liefern.

Evtl. hängt das ja zusammen?

Abgesehen davon würde ich sowas wegen Verkabelungsaufwand und Absicherung eher versuchen zu vermeiden...

Zitat:

@r-ma345 schrieb am 12. November 2017 um 20:14:17 Uhr:

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 12. November 2017 um 20:01:44 Uhr:


Ich bin mit der gegebenen Schaltung vollauf zufrieden. Das Radio geht automatisch aus, sobald ich die Zündung ausschalte. Will ich das Radio dennoch an haben, also ohne Zündung oder ohne Schlüssel im Zündschloss, dann schalte ich es einfach manuell ein. Was will man mehr bzw. welches Nutzungsszenario möchtest Du erreichen? Oder was habe ich falsch verstanden?

Genau dieses Verhalten möchte ich ja erreichen - und dafür bräuchte es ein Dauerplus dass nicht nur so heißt sondern auch bei abgezogenem Zündschlüssel 12V liefert - sonst wird´s schwierig mit dem manuellen einschalten ;-)

Bei mir funktioniert es wie beschrieben, allerdings mit dem originalen Radio. Keine Ahnung, welche Kabel bzw. Pins dafür zu belegen sind. Ich täte bei einer MB-Werkstatt nachfragen. Habe ich auch gemacht als ich das richtige Kabel für die Installation des Tagfahrlichts suchte.

Handschuhfachleuchte und somit Zigarettenanzünder sind übrigens tatsächlich stromlos ohne Zündung.

Letzteres kann ich bestätigen: ich wollte nach Radiowechsel (das Originale hatte keinen USB-Eingang) eben diese ursprüngliche, sehr praktische Kombination beibehalten. Das ging aber aus unerfindlichen Gründen mit dem neuen Radio nicht, sondern führte zum vorher beschriebenen Szenario (Dauerverbraucher). Den Einbau habe ich nicht selbst gemacht, aber auch der damit beauftragte Radio-Spezi hatte keine Lösung für das Anliegen.

Gruß -

Peter

Bei mir war damals Zündung und Dauerplus im Stecker vertauscht. Das Originale Radio kam damit klar, aber nach Norm war die Steckerbelegung falsch. Hab dann die beiden vertauscht und gut.

Hier reden zuviele von zu verschiedenen Dingen. Bei den Originalradios, zumindest denen aus den Pkw-Reihen (APS Comand, APS 50 und Audio 20), liegt überhaupt kein Zündungskabel am Radio an. Diese Geräte bekommen nur Dauerplus und das Zündungssignal kommt über den Bus. Das erklärt, warum Drittherstellerradios das Mercedes-Verhalten nicht nachbilden können. Dazu müssten Sie die baureihenspezifischen Bus-Signale verstehen. Wobei einzuschränken ist, dass sich die Zündungssignale über die Baureihen nicht groß geändert haben. Aber Mercedes-spezifisch sind sie alle Mal.

Wenn das derzeit verbaute nicht-originale Radio an die Zündung gekoppelt ist, war entweder ein Radio mit ISO-Stecker oder Radiovorrüstung verbaut, oder aber, was wahrscheinlicher ist, da hat schon ein "Radio-Spezialist" dran rumgebastelt. In letztem Falle sollte man aich dann auch an so einem Bastler wenden. Es wird sich hier im Forum schwer eine Lösung finden, ohne zu wissen, was da vorher gebastelt wurde.

Das Zündungssignal (Klemme 15) kann man an diversen Stellen abgreifen. Es ist aber auf die Belastung zu achten. Üblicherweise werden die Verbraucher so ausgelegt, dass die Last über Dauerplus kommt und die Zündung nur als Steuerleitung fungiert und damit hinsichtlich Kabeldicke und Absicherung nicht auf hohe Belastungen ausgelegt ist.

igs

Zitat:

@igs165 schrieb am 13. November 2017 um 22:13:25 Uhr:


Hier reden zuviele von zu verschiedenen Dingen. Bei den Originalradios, zumindest denen aus den Pkw-Reihen (APS Comand, APS 50 und Audio 20), liegt überhaupt kein Zündungskabel am Radio an. Diese Geräte bekommen nur Dauerplus und das Zündungssignal kommt über den Bus. Das erklärt, warum Drittherstellerradios das Mercedes-Verhalten nicht nachbilden können. Dazu müssten Sie die baureihenspezifischen Bus-Signale verstehen. Wobei einzuschränken ist, dass sich die Zündungssignale über die Baureihen nicht groß geändert haben. Aber Mercedes-spezifisch sind sie alle Mal.

Wenn das derzeit verbaute nicht-originale Radio an die Zündung gekoppelt ist, war entweder ein Radio mit ISO-Stecker oder Radiovorrüstung verbaut, oder aber, was wahrscheinlicher ist, da hat schon ein "Radio-Spezialist" dran rumgebastelt. In letztem Falle sollte man aich dann auch an so einem Bastler wenden. Es wird sich hier im Forum schwer eine Lösung finden, ohne zu wissen, was da vorher gebastelt wurde.

Das Zündungssignal (Klemme 15) kann man an diversen Stellen abgreifen. Es ist aber auf die Belastung zu achten. Üblicherweise werden die Verbraucher so ausgelegt, dass die Last über Dauerplus kommt und die Zündung nur als Steuerleitung fungiert und damit hinsichtlich Kabeldicke und Absicherung nicht auf hohe Belastungen ausgelegt ist.

igs

Danke für den qualifizierten Beitrag.
Es handelt sich um einen Vito Transporter; angesichts der überschaubaren Serienausstattung (ich sag nur Beifahrersitz fest) gehe ich davon aus dass original gar kein Radio verbaut war. Der Vorbesitzer hat auch kein Original-Radio nachgerüstet. Der ISO-Steckverbinder kennt m.E. keinen Bus sondern nur die üblichen Kontakte wie Dauer-, Zündungsplus, Beleuchtung, ..., scheint aber original/unverbastelt.
Transporter kommt auch von ner Mercedes-Niederlassung.
Querschnitt für Dauerplus ist übrigens größer als der für das Zündungsplus.
Soweit vom Aufbau her also alles logisch - nur weshalb am Dauerplus kein solches anliegt ist mir unklar...
Hab den Stromverbrauch des (über Zündung) abgeschaltenen Radio noch nicht gemessen aber ich gehe davon aus dass dieser im unkritischen Bereich liegt.

Hi r-ma345,

bei der Radiovorrüstung weiß ich nicht, wie die verschaltet ist. Ich mutmaße an dieser Stelle, dass Daimler dort das Dauerplus des ISO-Steckers auf Klemme 15 (Zündung) gelegt hat, um eben zu verhindern, dass ein Fremdradio die Batterie leer saugt.

Wenn ich mich recht erinnere, war damals die Vorgabe von Daimler 20 mA, welche ein Daimler-Radio im abgeschalteten Zustand ziehen durfte. Später wurden dann ein spezielles Dauerplus geschaffen, welches bei schwacher Batterie oder aber 6 Stunden nach Zündungs-Aus abschaltet. Aber das hat die Baureihe 639 noch nicht.

Das einzige, was man da machen kann, ist, wie oben schon erwähnt, den Sicherungshalter auf Dauerplus umklemmen. Da habe ich leider gerade keine genaue Dokumentation, wie das geht.

igs

Deine Antwort
Ähnliche Themen