- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Harley Davidson
- dauerndes Quietschen ...
dauerndes Quietschen ...
moin, ne kurze Frage zu einem Geschehen : schon beim schieben der Sporty hört man ein Schleifgeräusch und auch beim Fahren. Ein drücken im Stand auf den Riemen hört man ein leises Quietschen. Bei der Fahrt natürlich lauter und extremer. Gibts einen Tipp, z.B. Spüliwasser besprühen ? danke, danke für Tipps.
Ähnliche Themen
35 Antworten
Na ja, die Rezesionen sind eher dürftig...
Ich hab da mit diesen Beltsprays schon alles durch!
Die meisten werden gar nicht mehr angeboten.
Habe auch Keilriemenspray versucht ( gibt es auch bei ATU ) . So dicht an der Bremsscheibe bin ich aber mit flüssigem Öl vorsichtig und hatte damit auch nur kurzzeitig Erfolg. Habt Ihr damit das Quietschen über eine längere Zeit beseitigen können?
Der letzte Beltspray den ich (vor langer Zeit) in Verwendung hatte war von Motorfactory.
Mit diesem mußte der Belt vorher gründlich gereinigt werden, und dann vollflächig eingesprüht werden.
Um ein gutes Resultat zu erzielen sollte das Zeug am besten über Nacht oder zumindest einige Stunden einwirken.
Ich finde diesen aber auch nicht mehr, also wird er sich auch nicht bewährt haben.
Das Beltspray ist für Keilriemen bzw. Keilrippenriemen gedacht und soll durch Klebeeigenschaften den Schlupf verhindern.
Also eher kontraproduktiv.
Ich habe das Quietschen von Anfang an und verwendete damals POLY-OIL. Als es das dann nicht mehr gab, bin ich auf Hirschtalg in Stiftform umgestiegen. Auftrag nötig im Sommer vielleicht alle 4-6 Wochen - äquivalent nach jeweils ca. 700 Km.
Was die Spur betrifft - hier haben leichte Abweichungen in der Regel überhaupt keinen Einfluss auf das Quietschen.
Dieses entsteht nicht wie die meisten glauben, durch Reibung des Riemens an den Bordscheiben des Pulley, sondern beim Eingreifen der Riemenzähne. Die Taschen im Pulley werden mit der Zeit auspoliert und erzeugen dann das Geräusch. Darum hört man von diesem Problem immer nur bei Altfahrzeugen.
Spur prüfen:
5 m voraus schieben
gucken, an welcher der Bordscheiben der Riemen läuft
Rückwärts schieben
Der Riemen sollte jetzt an der anderen Bordscheibe laufen
Es ist unmöglich, die Spur so einzustellen, dass der Riemen ausschließlich in der Mitte läuft - bzw. nur zufällig.
Ich stelle die Spur mit dem Hilfsmittel aus Stahldraht 4mm ein > Foto
Zitat:
@Hamma-u schrieb am 5. September 2023 um 21:16:35 Uhr:
Das Beltspray ist für Keilriemen bzw. Keilrippenriemen gedacht und soll durch Klebeeigenschaften den Schlupf verhindern.
Also eher kontraproduktiv.
Ich habe das Quietschen von Anfang an und verwendete damals POLY-OIL. Als es das dann nicht mehr gab, bin ich auf Hirschtalg in Stiftform umgestiegen. Auftrag nötig im Sommer vielleicht alle 4-6 Wochen - äquivalent nach jeweils ca. 700 Km.
Was die Spur betrifft - hier haben leichte Abweichungen in der Regel überhaupt keinen Einfluss auf das Quietschen.
Dieses entsteht nicht wie die meisten glauben, durch Reibung des Riemens an den Bordscheiben des Pulley, sondern beim Eingreifen der Riemenzähne. Die Taschen im Pulley werden mit der Zeit auspoliert und erzeugen dann das Geräusch. Darum hört man von diesem Problem immer nur bei Altfahrzeugen.
Spur prüfen:
5 m voraus schieben
gucken, an welcher der Bordscheiben der Riemen läuft
Rückwärts schieben
Der Riemen sollte jetzt an der anderen Bordscheibe laufen
Es ist unmöglich, die Spur so einzustellen, dass der Riemen ausschließlich in der Mitte läuft - bzw. nur zufällig.
Ich stelle die Spur mit dem Hilfsmittel aus Stahldraht 4mm ein > Foto
Das halte ich für einen Irrtum, weil:
1. Meine eigenen Erfahrungen
2. Die Erfahrungen der user, die nur ihre äußere Flanke schmieren und das Quietschgeräusch dabei mindern/beseitigen.
Meine Theorie ist, das der Beltzahn beim Einspuren in das Beltrad an der Bordscheibe reibt und ein Geräusch verursachen kann.
Wenn man die Zähne etwas anschrägt kann man diese Berührung ausschließen.
Möglicherweise ist ein neuer Belt so gewinkelt gefertigt und diese Berührung erst bei einem "(ab)genutzten" Belt möglich.
Ich hab es jedenfalls schon mal gemacht und es hat den gewünschten Erfolg gehabt.
Leider greift auch die Theorie der Abnutzung nicht. Bei mir ist es schon nach der ersten 800 km Inspektion aufgetreten. Inzwischen habe ich 15000 Km runter und es hat sich nichts geändert. Nur eben Wachsen beseitigt für einige Zeit komplett. Inzwischen wurde aufgrund Reifenwechsel von HD auch schon mal alles ausgebaut und neu justiert. Der Techniker konnte nichts flnden und es Quietscht wie immer. Habe gestern wieder frisch gewachst und kann inzwischen damit leben.
Sorry, aber es kann doch nicht sein, dass man den Riemen alle paar hundert km mit irgend etwas einschmieren muss? Das ist (sorry) quatsch. Habt Ihr mal die Spannung des Riemens getestet oder prüfen lassen? in 30 Jahren hat mein Belt 2 mal geqietscht und 2 mal war er zu stramm!!! Ein wenig gelockert und alles war gut. Muss dazu sagen, dass ich immer Evos hatte. Weiss nicht, wie die TCs ausgelegt sind
VG
Hab einen TC88, und den Spray habe ich nie gegen ein Quietschen verwendet, sondern lediglich als Pflegemittel, um die Weichmacher ein wenig zu schützen, die ja irgendwann mal weg sind, und dann verabschiedet sich der Belt sowieso. Mit dem Pflegespray kann man die Haltbarkeit ein wenig verlängern.
Ich habe auch dieses Mal einen neuen Riemen und Rad verbaut. Werde ja dann später sehen ob sich Bei mir auch solche Geräusche entwickeln werden . Bei meinem Versuch den belt genau auszurichten bemerkte ich schon wie schnell Toleranzen den Riemen verkanten lassen und welche Komponenten möglich sind um den Riemen und das pulleyrad vorzeitig zu Verschleißen . Es ist nicht nur das ausrichten . Es kann auch schon an einer Schwinge liegen die ab Werk zu hohe Toleranzen hat . Nur das zu messen ist schwierig . Daher bleibe ich bei meiner Vermutung daß es doch Toleranzen im Zusammenhang sind warum manche HD quietschen und andere halt nicht .
@pschein06 wieder einmal typisch HD, der eine Kurbelwellenzapfen läuft halbwegs rund, der andere "eiert" ein wenig, und macht dir dann mit der zeit die Ölpuimpe kaputt. Das sind eben die amerikanischen "Toleranzwerte"
Vielen Dank für etliche Tipps !
Silikonspray war die Rettung. Mal sehen wie lange es anhält.
Nicht ganz so gut
Zitat:
@Sedge schrieb am 7. September 2023 um 09:15:24 Uhr:
@pschein06 wieder einmal typisch HD, der eine Kurbelwellenzapfen läuft halbwegs rund, der andere "eiert" ein wenig, und macht dir dann mit der zeit die Ölpuimpe kaputt. Das sind eben die amerikanischen "Toleranzwerte"
Genau so ist es sedge Gruß po6
....dauernd das Quietschen.
Schönes Wochenende