Dauerlast beim V6 geht nicht?!
Hab da mal ne ganz unbedarfte Frage:
Kann man denn nun beim V6 auch mal auf längeren Strecken richtig Leistung abrufen ohne den Motor zu schädigen?
Hab hier im forum schon mehrere kontroverse Einträge dazu gelesen- und selbst meine 2 Ford- Fritzen raten eindringlich davon ab, längere Strecken über 160 km/h zu fahren, dafür wären die Motoren nicht ausgelegt.
Also eigentlich bin ich selbst der eher defensivere Fahrer, mein Mondeo wird schonend gefahren und wenn dann nur langsam an höhere Geschwindigkeiten heran gebracht. (Schon weil er leider auch viel in der Stadt unterwegs ist und aufgrund des Automatik- Getriebes meist unter 2000/min bleibt).
Wer hat da schon Erfahrungen gesammelt?
Danke für Eure Einträge!
Mk1 2.5i Automatik Turnier ca. 160000km
30 Antworten
Genau
!Das Auto oder ich sag lieber mein Auto nimt Bergab komplett das Gas weg und der Drezahlmesser bleibt immer auf 6000 .
Da kann ich so viel aufs Pedal latschen wie ich will im 5Gang drehte mein Auto bis jetzt noch nie über 6000 .
Noch nicht einmal die Hochbrücke bei Brunsbüttell runter und das geht auch gut Bergab wenn man die sich mal ansieht.
Zitat:
Original geschrieben von TonyTornado
Genau
!Das Auto oder ich sag lieber mein Auto nimt Bergab komplett das Gas weg und der Drezahlmesser bleibt immer auf 6000 .
Da kann ich so viel aufs Pedal latschen wie ich will im 5Gang drehte mein Auto bis jetzt noch nie über 6000 .
Noch nicht einmal die Hochbrücke bei Brunsbüttell runter und das geht auch gut Bergab wenn man die sich mal ansieht.
ok, hast du schon die maschine mit 2495ccm ?
5w50 ?
Hast du das Öl bei dir drin?
Haben immer nur gehört für Ford nur 5W30 ist zwar Teuer aber ist das eizigste Öl das den Motor am Leben hält.
Mit anderen Ölen soll der Verbrauch oder der Verschleiß drastisch steigen.
Habe meinen letzten Ford auch nur mit 5w30 gefahren das war ein Escord Bj 93 1,6 16v hatte 205 000 runter als ich ihn verschenkt habe und hat jetzt 225 000 und soll laut Tacho immer noch über 190 fast 200 laufen .
Der Motor ist immer noch Top in schuß ohne jegliches tickern klackern oder andern Geräuschen und ich glaube bevor der Motor kaputt geht sitzt der Fahrer wegen Rost am Unterboden auf der Straße.
Bei sowas wie Öl bin ich sehr Vorsichtig und weiche ungerne von den Herstellerangaben ab.
Aber wenn jemand andere Erfarungen gemacht hat lasse ich mich gern dafon Überzeugen .
ich hab mal in mein altes checkheft geguckt ! bei mir wurde zu zeiten als ich noch beim service von ford war immer ein 0w30 von castrol eingefüllt! danach haben wir dann immer ein 5w40 genommen, im letzten sommer hatten wir dann das 10w60 von castrol...was auch ok war! aber so sauber und ruhig wie nun mit dem 5w50 von mobil lief er noch nie und der verbrauch ist auch absolut minimal! hab am wochenende zum ersten mal nachgefüllt (500ml nach 11tsd km) ! denke das ist für einen motor mit 200tsd km sehr gut.
Ähnliche Themen
Das ist super für ein Auto mit 200 tsd auf der Uhr aber wie lange Fährst du jetzt genau mit dem Öl?
Ich habe nämlich eine hohe Laufleistung oder hat vieleicht jemand aus deinem Bekanntenkreis das Öl schon Länger in gebrauch ?
ich fahr das jetzt seit 11tsd km und zum sommer kommt das wieder frisch rein!
gerade wenn du viel volllast fährst ist das 5w50 besser wie das 5w30....da reißt der ölfilm schonmal gerne! das wird bei einem 5w50 aber nie passieren (normalerweise...unglücke gibts immer mal...klar) !
Zitat:
Original geschrieben von Mellis Mondeo !
gerade wenn du viel volllast fährst ist das 5w50 besser wie das 5w30....da reißt der ölfilm schonmal gerne! das wird bei einem 5w50 aber nie passieren
Warum sollte bei einem 5W-30 Öl (welche Spezifikation meist Du eigentlch ?) der Ölfilm reissen ?
Erklär das mal etwas !
GreetS Rob
Alles klar dan probiere ich mal die nächten 15 000 Km 5w50 hab nämlich in knap 3000 Km meine 90 000. Ispektion .
Ach so was ich noch fragen wollte was für einen Unterschied gibt es zwischen meinen 2495 ccm Motor und deinem ?
Ich kann zwar jetzt nicht für Ford spechen, aber standardmäßig werden (zumindest bei Deutschen Herstellern) die Motoren in der Erprobungsphase auch auf Vollast getestet! Und ich kann von einen Hersteller aus dem Süddeutschen raum sagen das es da so gut wie nie probleme gibt! Von 1,5 - 6,2 Liter !
Eigene erfahrung: Golf I, 1,3 60PS Vollast 100km A31 von Emden nach Meppen, Öl: 15W40 , Öltemp.: 130°C Konstant ,alles i.O. 😎
Zitat:
Original geschrieben von quattromarkus
Ich kann zwar jetzt nicht für Ford spechen, aber standardmäßig werden (zumindest bei Deutschen Herstellern) die Motoren in der Erprobungsphase auch auf Vollast getestet!
So ist es, nur bei den alten V6-Motoren (vor dem MK3) gabs öfter Probleme mit zerbröselnden Wasserpumpenrädern was bei Vollast meist in einem kapitaler Motorschaden endet, der Alumotor mag das garnicht.
GreetS Rob
Zitat:
Rob_Mae Nur bei den alten V6-Motoren (vor dem MK3) gabs öfter Probleme mit zerbröselnden Wasserpumpenrädern was bei Vollast meist in einem kapitaler Motorschaden endet, der Alumotor mag das garnicht.
Wenn man seine Ispektionen bei einem seriösen Ford Händler machen läst weist der dich darauf hin.
Und baut dir auch keine komplete neue KuntstoffPumpe von Ford für 108€ ein.
Sondern läst dich nur die Pumpe mit Metallschafellrad selber besorgen das kostet dan nur 60 €.
Zitat:
Original geschrieben von TonyTornado
Wenn man seine Ispektionen bei einem seriösen Ford Händler machen läst weist der dich darauf hin.
Und baut dir auch keine komplete neue KuntstoffPumpe von Ford für 108€ ein.
Sondern läst dich nur die Pumpe mit Metallschafellrad selber besorgen das kostet dan nur 60 €.
Das hat aber nichts mit seriös zu tun, sondern eher mit Mitdenken.
Es ist nicht unseriös die originale Wasserpumpe einzubauen, es gibt genug die nie damit Probleme hatten.
GreetS Rob
Aber 60€ sind doch ein Argument oder ?
Anstadt 108€ für eine aus Kunsstoff mit kompletten Gehäuse die ich dann bald wieder wechsel muß ist für mich Geldschneiderei.
Zitat:
Original geschrieben von TonyTornado
Aber 60€ sind doch ein Argument oder ?
Anstadt 108€ für eine aus Kunsstoff mit kompletten Gehäuse die ich dann bald wieder wechsel muß ist für mich Geldschneiderei.
Du vergißt das diese Metalradpumpe kein originales Ford-Europe Ersatzteil ist !
Fordwerkstätten verwenden nur originale Teile die sie in ihren Katalogen finden, das es in manchen Bereichen bessere Teile oder Alternativteile gibt steht auf einem anderen Blatt.
Wenn sie eine Garantie für ihre Arbeit übernehmen sollen (müssen) dann können sie nicht 'irgendwelche' Teile verbauen, auch wenn die manchmal besser sind als die dafür vorgesehene Originalteile.
Das ist oft das Problem bei einer Markenwerkstätte !
Gibts Probleme mit diesen nicht originalen Teilen, wird Ford keine Kulanz ermöglichen und die Werkstätte muß sich mit den Kosten herumschlagen, daher tun sie das sehr ungern.
GreetS Rob
Ich habe eine orginale Ford Metallwasserpumpe(kein zubehörteil ) aus England.
Wo auch die Kunstoffpumpe herkommt die kam nämlich nicht aus Deutschland .