Dauerfahrlicht bei Zündung an - muss das sein???
Hallo,
hab seit kurzen einen Polo 5 mit Dauerfahrlicht. Meine Frage wäre nun, ist es denn nicht grad batterietechnisch verwerflich - das bei "Zündung an" schon das Abblend/Dauerfahrlicht leuchtet und somit die Batterie "mehr" Kraft braucht? auch den Lampen wird das auf Dauer nicht grad gefallen. oder hab ich da falsche Bedenken?
Sind eigentlich H4/H7 Lampen verbaut?
Beste Antwort im Thema
Manchmal sind 17 Sekunden entscheidend...😁
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CFeld
Wie man das Dauerfahrlicht deaktiviert steht meines Wissens im Bordbuch. Aus dem Kopf kann ichs dir leider grade nicht sagen.Gruß
CFeld
Hallo,
nein, dort steht es nicht.
Grüße,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von CFeld
Wie man das Dauerfahrlicht deaktiviert steht meines Wissens im Bordbuch. Aus dem Kopf kann ichs dir leider grade nicht sagen.Gruß
CFeldnein, dort steht es nicht.
Grüße,
diezge
irgendetwas stnad in meinem Bordbuch, kann abber auch das TFL gewesen sein. Funktioniert aber laut einigen Mitgliedern hier auch nicht
Hey
Wie das TFL deaktiviert wird steht im Bordbuch, allerdings funktioniert das auch nicht^^
Dauerfahrlicht geht nur Hardware und Software Technisch zu deaktivieren 🙂
Lg beN
Hallo,
das kann ich auch bestätigen. Es steht im Handbuch, wie man das Tagfahrlicht deaktiviert, aber es funktioniert nicht.
Aber mich stört es nicht weiter. Denn wenn ich Tagfahrlicht bestelle und dann abschalte, dann hätte ich es auch nicht bestellen brauchen. Außerdem gibt es keinen Grund dazu. TFL leuchtet dann, wenn kein Abblendlicht nötig ist. Und für genau diesen Zeitraum ist das Tagfahrlicht da. Warum sollte man es also deaktivieren.
Das Dauerfahrlicht würde mich auch nerven. Aber dank dieses Forums konnte ich herausfinden was was ist und habe richtig bestellt. Mein Verkäufer hatte auf Grund des nagelneuen Polos auch noch keine Ahnung.
Grüße,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Das sind zwei unterschiedliche Leutkörper mit unterschiedlichen Techniken und Spannungaufnahmen.
Ein "normales" Leuchtmittel wie sie im Bremslicht, Rückleuchte ect. verbaut ist macht das nicht so viel aus während aufwendige und teurere Hochleistungs Leuchtmittel für das Ablendlicht deutlich empfindlicher sind.
Die unterschiedlichen Leuchtkörper nennt man Normalglühlampe (Bremslicht, die, die für den Haushalt vor Kurzem großteils abgeschafft wurde) und Halogenglühlampe (Abblendlicht). Halogenlampen sind stärker ausgelastet, haben höhere Wendeltemperaturen und engere Wicklungen, sind daher empfindlicher gegen häufiges Anschalten. Allerdings scheint das nicht so wild zu sein, denn gerade im zitierten Golf V sind hinten im Blinker Halogenglühlampen verbaut und die fallen sehr selten aus. Zumindest nicht häufiger als normale Glühlampen (z.B. Golf IV).
meine Meinung dazu,
Dauerfahrlicht und Tagfahrlicht ok ! aber nur wenn ich fahre ! , = und der Motor läuft…..
läuft der Motor nicht, brauche ich Normalerweise weder Tag noch Dauer FAHRLICHT !
dass es an ist, sobald ich im Stand nur die Zündung einschalte, halte ich für falsch.
Vermute aber, das dadurch die empfindlichen Elektronik der Steuergeräte im Fahrzeug,
vor Spannungsspitzen der Lima, beim Start geschützt werden sollen !
ev. spart der Hersteller so eine Extra Absicherung der Steuergeräte.
Für Handy Navi Radio, im Stand, ohne Zündung an ,
gibt es sicher bessere Lösungen, als ausgepinnt und Codiert.
frohes neues Jahr
Das DFL bei meinem alten 6r1 war gedimmt, also nicht so hell leuchtend wie normal, ist das immer noch so ?
Ich möchte die o.a. technischen Infos zum Dauerfahrlicht ergänzen und etwas zum Nutzen sagen: Das Dauerfahrlicht ist dafür da, um besser gesehen zu werden. Es gibt Situationen, z.B. Fahren mit einem dunkel lackierten Auto in einem Schattenbereich, bei denen es auch tagsüber sinnvoll ist, von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen zu werden!
Ich finde es auch nicht gut, dass das Tagfahrlicht schon vor der
ersten Anlasserumdrehung leuchtet. Und wenn es nur ein paar
Watt sind, bei Kälte oder schwacher Batterie kann das bisschen
"Saft" manchmal zum Anspringen fehlen. Müssten die Herren
Ingenieure nur ein bisschen ändern, es genügt wenn die
Dinger ab dem Moment leuchten, wo die Lichtmaschine ihre
Arbeit aufnimmt.
Deaktivieren bringt meiner Meinung nach nichts, es dient
schon der Sicherheit. Neufahrzeuge sind doch serienmässig
damit ausgerüstet? Und wenn es dem Gesetzgeber mal gefällt,
müssen vielleicht ältere Fahrzeuge damit nachgerüstet werden.
Gruss Werner