Datenqualität der Audi-Navi-DVD

Audi A6 C6/4F

Hallo,

im Internet gibt es einen Routenplaner: http://www.navteq.com.

Dieser Routenplaner behauptet seit mehr als einem Jahr, dass im benachbarten Autobahnkreuz eine Abbiegemöglichkeit nicht existiert.

Diese Abbiegemöglichkeit war baustellenbedingt immer wieder einmal kurzzeitig gesperrt.

Aus der "kurzzeitigen Sperrung der Abbiegemöglichkeit" haben die "Experten" des Routenplaners eine "dauerhaft nicht mehr existierende Abbiegemöglichkeit" gemacht.

Was dieses Problem hier zu suchen hat?

Ganz einfach: Der Betreiber des Routenplaners ist der Datenlieferant für die Audi-Navi-DVD 2009 gewesen!

Entsprechend fehlerhaft sind die Routenvorschläge der Audi-Navi-DVD 2009.

Für so eine "Datenqualität" verlangt Audi in der Navi-DVD-Version 2010 € 259,00.

Wer die Datenqualität selbst prüfen möchte: http://www.navteq.com.

Grüße von N.N.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Navteq bietet auf seiner Internetseite unter "Map Reporter" die Möglichkeit, Fehler im Kartenmaterial zu melden.

Niemand erwartet, dass Navteq aufgrund dieser Fehlermeldungen "blind" Änderungen vor-nimmt.

Als Kunde erwartet man jedoch, dass Navteq die Fehlermeldungen in einem angemessenen Zeitraum prüft und gegebenenfalls Änderungen vornimmt.

Die Fehlermeldung, dass die "Experten" von Navteq in einem viel befahrenen Autobahnkreuz aus der "kurzzeitigen Sperrung der Abbiegemöglichkeit" eine "dauerhaft nicht mehr existierende Abbiegemöglichkeit" gemacht haben, liegt Navteq seit fast einem Jahr vor.

Bis heute erfolgte keine Änderung.

Ich frage mich, was in der Hierarchie des deutschen Verkehrsnetzes so viel wichtiger ist als ein viel befahrenes Autobahnkreuz, sodass seit einem Jahr alle "Experten" bei Navteq Wichtigeres zu tun haben, als diese Änderung vorzunehmen.

Ich bin fast dreißig Jahre mit Generalkarten und Faltplänen im Außendienst unterwegs ge-wesen. In dieser Zeit war noch viel manuelle Arbeit erforderlich, um das Kartenmaterial aktuell zu halten. Mit der Digitalisierung des Kartenmaterials und der Auswertung durch Navigationssysteme ist die Qualität des Kartenmaterials nicht gestiegen.

Weil Steuerungs- und Anwendungssoftware für Navigationssysteme softwaretechnisch primitiv ist, lässt sie sich für wenig Geld im Ausland zusammenbasteln. Daher gibt es in-zwischen Anbieter von Navigationssoftware und -systemen ohne Ende.

Begrenz waren und sind die Bestände an digitalisiertem Kartenmaterial. Daher können die wenigen Besitzer dieser Bestände mit ungepflegten, veralteten Daten den großen Reibach machen. Eine "Lizenz zum Gelddrucken"!

Der Audi-Käufer bezahlt viel Geld für ein MMI mit Navigationssystem. Dabei handelt es sich um Steuerungs- und Anwendungssoftware auf unterstem softwaretechnischen Niveau; die Quantität der Daten (Kartenmaterial) ändert nichts an der Qualität der Software. Die Steuerungs- und Anwendungssoftware für das Navigationssystem gehören zur MMI-Software und werden mit dieser upgedatet. Auf der Navi-DVD befindet sich das Karten-material.

Wenn der Kunde eine neue Navi-DVD kauft und bezahlt, erhält er grundsätzlich das alte Kartenmaterial! Die Datenqualität, insbesondere ob und inwieweit das Kartenmaterial aktualisiert wurde, kann der Kunde nicht beurteilen; es sei denn, die Fehler sind so offen-sichtlich wie hier.

Grüße von N.N.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Also an Navteq kann es nicht liegen, ich habe die Navigon Version fürs Iphone, die Karte ist (zumindest hier in der Region) absolut aktuell und präzise. Ein Kreisverkehr, welcher im November fertig wurde war bereits enthalten, ebenso alle Geschwindigkeitsbregrenzungen usw..
Das Problem ist, dass die Karten nachgearbeitet und auf eine bestimmte Grössen eingedampft werden (von den Geräteherstellern), was am Ende heraus kommt bekommt der Kunde. Die Grossen TomTom, Navigon usw, haben vermutlich mehr Erfahrung und Know How in diesem Bereich wie die Autohersteller, deshalb vermutlich die Qualitätsunterschiede. Übrigends ist mein TomTom ebenfalls deutlich weniger aktuell wie die Navigon-Iphone Variante.

Zitat:

Original geschrieben von Mara22


Übrigends ist mein TomTom ebenfalls deutlich weniger aktuell wie die Navigon-Iphone Variante.

Da stimme ich Dir zu. TomTom hat eindeutig den Zug verpasst. Das Navigon ist auf dem besseren Stand als das TomTom und gefällt mir auf dem iPhone echt gut. Mit der 1.4 ist jetzt auch da GPS Problem endlich besser gelöst. Schön ist beim Navigon diese kleine Zusatztools, welche ich hier nicht erwähnen möchte.

Jedoch ersetzt subjektiv gesehen dieses nicht das Festnavi. Vergleiche habe ich schon im Auto angestellt. Das MMI 3G hat immer gewonnen im der Schnelle der Routenplanung. Oft hat man im iPhone nicht optimalen GPS Empfang im Dicken und so zögerts ich die Zielführung hinaus. Ist aber alles subjetiv gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Dodo4F


1. So eine Firma wie Navteq kann sich nicht auf einzelne Kundenmeldungen verlassen, denn sie könnten genauso gut von der Konkurenz stammen, es muss also überprüft werden und kleine Ortschaften werden nunmal nicht so oft von Datenaufnahmenfahrzeugen durchfahren, d.h. es kann durchaus ein paar Jahre dauern. Oder es gehen viele Meldungen registrierter User ein und das ist in kleinen Ortschaften wieder fast ausgeschlossen.

2. Bei den meisten aktuellen Consumer-Daten handelt es sich um Daten, die ca. ein Jahr als sind. Frischere wären viel zu teuer für "Low Cost" Navis. Bei größeren Konzernen kann das Kartenmaterial noch älter sein, weil dann noch die internen Änderungen und zig Kontrollen stattfinden. Dann kommen noch evtl. Firmwareänderungen usw. ins Spiel.

3. Je nach Route, kann der eine oder andere Kartenhersteller besser sein. Nur weil einige meinen sich noch nie verfahren zu haben, heißt noch lange nicht, dass die Routenberechnung und das Kartenmaterial einwandfrei sind. Man war nur nie in einem der kritischen Gebiete. Und jeder Hersteller hat solche, je nachdem wie sie Prioritäten setzen.

Genau deswegen ziehe ich ein mobiles Navi vor, ich habe mein PDA mit GPS immer dabei. Die sind meistens deutlich aktueller als eingebaute Geräte, weil die Herstellungskette deutlich kürzer ist. Bei den größten Herstellern gibt es mind. 2x jährlich Updates und die sind bei weitem nicht so teuer, obwohl es im Prinzip das gleiche Kartenmaterial ist (wenn nicht sogar aktueller). Und man kann mehrere Programme auf einem PDA installieren. Auf meinem habe ich z.B. drei unterschiedliche Programme drauf mit unterschiedlichen Karten. Je nach Einsatz wird das eine oder andere Programm gestartet (Karten für Türkei gibt es bei TomTom z.B. nicht), funktioniert wunderbar, ist vielseitig (auch Radtouren sind damit möglich) und ist im Unterhalt günstiger 🙂. Nur in Großstädten à la NY mit vielen Wolkenkratzern würde ich wegen Interferenzen und damit verbundenen Ungenauigkeiten lieber ein eingebautes Navi haben wollen 😁

wer lesen kann, ist klar im vorteil. aber ich will es nochmal erwähnen: es gibt nur zwei kartenmaterialhersteller. und navteq hat auf seiner hp wirklich eine kontaktmöglichkeit fehler zu melden.

ich habe mein mobiles ebenfalls registriert und nicht nur fehler in der stadt, auf landstraßen etc. gemeldet (das war 2007!!!!!!) - und bis heute hat sich nichts geändert mit den meldungen meinerseits. darum kann ich es durchaus nachvollziehen, daß es den anderen auch so ergeht wie mir.

auf der dvd09 habe ich allerdings einen wirklichen fehler festgesellt (in der kartendarstellung) die umfahrung von pfullendorf mit komplett neuer straße erkennt er zwar, liegt aber mit seinem "wo-bin-ich-pfeil" etwa 3cm zu weit niks neben der eigentlichen fahrbahn...

auch fällt mir auf, daß die routenberechnung 09 es total ignoriert, wenn ich die fähre nicht benutzen will. die 06 tat dies problemlos. -also liegt es doch nicht an audi, hä?

Also, meines Wissens (korrigiert mich, wenn ich falsch informiert bin) melden die Straßenbau-/verkehrsämter die Baumaßnahmen und Änderungen an die Kartenhersteller. Wenn dieser Infofluss ausbleibt, bleiben die Kartendaten unverändert.

In unserem Wohngebiet (BJ 1999) gibt es eine Straße, welche seit 2001 mit Pollern in der Mitte geschlossen wurde (Vermeidung von Durchgangsverkehr). Mein TomTom weiß das bereits seit gut 5 Jahren, die Autonavis (BMW, Audi, VW, Mercedes) und auch Garmin haben es nocht nicht begriffen.

Zum Teil sind die so "blöd", dass sich dich immer wieder dahin zurückführen. Und du nicht mal aus dem Wohngebiet rauskommst.

Ähnliche Themen

das stimmt leider nur zum teil. diese infos sollten (so ist es wohl vom kartenhersteller gedacht) zwar mit höherer wichtigkeit in die datenpflege mit einfließen, die der kunden dann in weit weniger wichtiger priorität - aber diese infos werden vom hersteller (eigentlich) nochmals verifiziert, also abgefahren je nach wichtigkeit.

---aber mal ehrlich: wer von euch hat (außer die von google) in letzer zeit noh ein "straßenvermessungsfahrzeug" gesehen? ich schon seit ewigkeiten nicht. die sind in meiner gegend genau so oft vertreten wie ein tyranno saurus rex. - anders kann ich mir die nichtbeachtung der meldungen nicht erklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen