Dashcam Kia Proceed
Hallo,
auf Wunsch mache ich mal einen Thread zum Thema Dashcam auf.
Ich habe mir diese beim proceed fest einbauen lassen, also ans Dauerplus legen lassen, da ich bei meinem alten Fahrzeug dieses Jahr 3 Parkschäden im Gesamtwert von 1500 Euro mit Fahrerflucht hatte. Bei meinem alten Fahrzeug lief sie nur bei Start des Motors, also nur wenn ich fahre. Jetzt habe ich mir mittels dem BlackVue Power Magic Pro meine Dashcam iTracker GS6000-A12 einbauen lassen. Der ganze Spaß inkl. Geräte hat insgesamt etwa 300 Euro gekostet. Mittels dem Power Magic Pro wird die Autobatterie nicht entladen, es wird so lange gefilmt bis die Autobatterie fast leer ist, aber es bleibt immer genug Spannung da um das Auto noch zu starten. Bisher probiert eine Nacht etwa 16 Stunden Filmzeit, StartStop funktionierte sogar noch. Einen Langzeitbericht habe ich noch nicht, es sollten aber 14 Tage möglich sein. Ich muss aber alle 24 Stunden das Auto nach Schäden kontrollieren, da ansonsten das Videomaterial überschrieben wird. Eine Dauerhafte Überwachung z.B. wenn man in den Urlaub fliegt gibt es nur von außen mittels Wildkameras. Dafür habe ich aber keine Möglichkeit der Anbringung. Desweiteren sind die Dashcams allesamt leider nicht für Dauerüberwachung produziert. Heißt bei den heißen Temperaturen grade muss ich die Kamera mittels Kippschalter aus lassen da die Dashcam sonst bei den hohen Temperaturen im Auto hops geht. Also nur beim parken, beim fahren und Klima/Fenster offen kein Problem da läuft sie dauerhaft.
Von G Sensor, oder Bewegungserkennung könnt ihr gleich die Finger lassen, das hat meine auch. Funktioniert nicht. Je nach Einstellung ist der G Sensor zu schwach und man muss nen richtigen Crash haben damit die Kamera anspringen, oder der Sensor ist hoch eingestellt und sie geht bei jeder Unebenheit an. Gleiches bei der Bewegungserkennung. Entweder er erkennt nen bewegendes Blatt im Wind, also quasi auch immer an, oder sie erkennt keine dunkel gekleidete Person Nachts. Es funktioniert einfach nicht, nur die Dauerüberwachung. Und was dabei rechtlich erlaubt ist und was nicht ist mir inzwischen egal wenn mein Eigentum von Deppen beschädigt wird und dann einfach abgehauen wird. Ich würde im Fall der Fälle nicht sagen das die Dashcam das Kennzeichen aufgenommen hat, sondern das ich oder eine x billibige Person den Unfall gesehen hat und noch das Kennzeichen notieren konnte...
Im Straßenverkehr nutze ich die Kamera natürlich auch, und ich kann sagen etwa 100 km im Stadtverkehr drücke ich auf „speichern“ weil ich einen Vorfall erlebe den man bei youtube hochladen könnte. Mache ich aber nicht, die Aufnahmen sind rein für mich. Auch für mich selber hat es nämlich einen erzieherischen Effekt und bleibe bei einer gelben Ampel eher stehen statt noch schnell rüber zu fahren. Für mich hat es sich gelohnt, ich nutze die Kamera gerne da wo es eng wird, auf Parkplätzen in Einkaufszentren oder dem Supermarktparkplatz(ich muss dann natürlich rückwärts eingeparkt sein, Heckkamera habe ich nicht) oder in der Stadt wo dicht an dicht geparkt wird oder in der Tiefgarage usw. Eher nicht für zu Hause. Manchmal gab es Momente die so knapp waren und hätte der andere Beteiligte einfach behauptet ich wäre Schuld, z.B. Verkehrsteilnehmer rollt rückwärts, könnte er sagen ich wäre ihm drauf gefahren oder Verkehrsteilnehmer schert knapp rein und ich fahre ihm drauf, er sagt er war die ganze Zeit schon da, hätte ich keine Chance das Gegenteil zu beweisen. So habe ich nun die Möglichkeit und ich persönlich fühle mich dadurch ein Stück sicherer beim fahren. Das ist aber ganz individuell. Würde mir aber wünschen wenn mehr Verkehrsteilnehmer eine Dashcam hätten.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
auf Wunsch mache ich mal einen Thread zum Thema Dashcam auf.
Ich habe mir diese beim proceed fest einbauen lassen, also ans Dauerplus legen lassen, da ich bei meinem alten Fahrzeug dieses Jahr 3 Parkschäden im Gesamtwert von 1500 Euro mit Fahrerflucht hatte. Bei meinem alten Fahrzeug lief sie nur bei Start des Motors, also nur wenn ich fahre. Jetzt habe ich mir mittels dem BlackVue Power Magic Pro meine Dashcam iTracker GS6000-A12 einbauen lassen. Der ganze Spaß inkl. Geräte hat insgesamt etwa 300 Euro gekostet. Mittels dem Power Magic Pro wird die Autobatterie nicht entladen, es wird so lange gefilmt bis die Autobatterie fast leer ist, aber es bleibt immer genug Spannung da um das Auto noch zu starten. Bisher probiert eine Nacht etwa 16 Stunden Filmzeit, StartStop funktionierte sogar noch. Einen Langzeitbericht habe ich noch nicht, es sollten aber 14 Tage möglich sein. Ich muss aber alle 24 Stunden das Auto nach Schäden kontrollieren, da ansonsten das Videomaterial überschrieben wird. Eine Dauerhafte Überwachung z.B. wenn man in den Urlaub fliegt gibt es nur von außen mittels Wildkameras. Dafür habe ich aber keine Möglichkeit der Anbringung. Desweiteren sind die Dashcams allesamt leider nicht für Dauerüberwachung produziert. Heißt bei den heißen Temperaturen grade muss ich die Kamera mittels Kippschalter aus lassen da die Dashcam sonst bei den hohen Temperaturen im Auto hops geht. Also nur beim parken, beim fahren und Klima/Fenster offen kein Problem da läuft sie dauerhaft.
Von G Sensor, oder Bewegungserkennung könnt ihr gleich die Finger lassen, das hat meine auch. Funktioniert nicht. Je nach Einstellung ist der G Sensor zu schwach und man muss nen richtigen Crash haben damit die Kamera anspringen, oder der Sensor ist hoch eingestellt und sie geht bei jeder Unebenheit an. Gleiches bei der Bewegungserkennung. Entweder er erkennt nen bewegendes Blatt im Wind, also quasi auch immer an, oder sie erkennt keine dunkel gekleidete Person Nachts. Es funktioniert einfach nicht, nur die Dauerüberwachung. Und was dabei rechtlich erlaubt ist und was nicht ist mir inzwischen egal wenn mein Eigentum von Deppen beschädigt wird und dann einfach abgehauen wird. Ich würde im Fall der Fälle nicht sagen das die Dashcam das Kennzeichen aufgenommen hat, sondern das ich oder eine x billibige Person den Unfall gesehen hat und noch das Kennzeichen notieren konnte...
Im Straßenverkehr nutze ich die Kamera natürlich auch, und ich kann sagen etwa 100 km im Stadtverkehr drücke ich auf „speichern“ weil ich einen Vorfall erlebe den man bei youtube hochladen könnte. Mache ich aber nicht, die Aufnahmen sind rein für mich. Auch für mich selber hat es nämlich einen erzieherischen Effekt und bleibe bei einer gelben Ampel eher stehen statt noch schnell rüber zu fahren. Für mich hat es sich gelohnt, ich nutze die Kamera gerne da wo es eng wird, auf Parkplätzen in Einkaufszentren oder dem Supermarktparkplatz(ich muss dann natürlich rückwärts eingeparkt sein, Heckkamera habe ich nicht) oder in der Stadt wo dicht an dicht geparkt wird oder in der Tiefgarage usw. Eher nicht für zu Hause. Manchmal gab es Momente die so knapp waren und hätte der andere Beteiligte einfach behauptet ich wäre Schuld, z.B. Verkehrsteilnehmer rollt rückwärts, könnte er sagen ich wäre ihm drauf gefahren oder Verkehrsteilnehmer schert knapp rein und ich fahre ihm drauf, er sagt er war die ganze Zeit schon da, hätte ich keine Chance das Gegenteil zu beweisen. So habe ich nun die Möglichkeit und ich persönlich fühle mich dadurch ein Stück sicherer beim fahren. Das ist aber ganz individuell. Würde mir aber wünschen wenn mehr Verkehrsteilnehmer eine Dashcam hätten.
166 Antworten
Hinter der B oder C Säule?
B Säule bin ich aus der Vordertür direkt unten lang und dann gleich wieder in der hinteren Tür in der Dichtung weiter.
Toplösung wäre, wenn ich die Seitenverkleidung neben der Rückenlehne ab bekäme und dann die Seitliche Verkleidung in der Klappe, aber wenn nicht ist auch nicht schlimm, dann leg ich das Kabel sichtbar in der Kante zur Scheibe.
Also an der B Säule bin ich sichtbar im Fußraum vorbei und dann gleich wieder in die Dichtung der hinteren Tür.
Und an der hinteren Tür bin ich dann in der Türdichtung bis etwa auf Kopfhöhe hoch und ab da sichtbar an dem kleinen Dreiecksfenster entlang (auf einem der Fotos zu sehen).
ah ok, danke
hallo zusammen , wie lange wird so im schnitt eine gute powerbank halten bis zum nächsten aufladen ? die läuft ja nur im parkmodus . kommt man mit 2-3 tage hin ?
bezüglich festeinbau muss ich noch anfragen bei der leasing bank !
hab vor ein paar tagen bei kia angefragt was ein festeinbau kosten würde ? antwort : nichts , da die werkstatt dies nicht einbaut und kia keine dashcams anbietet ....
Ähnliche Themen
Eine Powerbank wird maximal einen Tag halten. Bei 20 Grad Innentemperatur. Bei minus 5 Grad oder 40 Grad im Auto weniger. Nach 6 Monaten sicher nur noch 12 Stunden, also nicht mal bis zum nächsten los fahren. Nach einem Jahr kannst du eine neue Powerbank kaufen. Dann musst du den Stecker ja jedes Mal vor dem los fahren umstecken damit sie auch beim fahren filmt und mittels Bordenergie per Strom versorgt wird. Ist das denn sinnvoll und macht man das jedes mal? Das Kabel hängt dann irgendwo runter oder wie? Dann musst du ja 2 Powerbank(s?) kaufen eine im Auto, ein läd über Nacht zu Hause und muss da auch wieder angeschlossen werden. Du musst immer eine wieder mit ins Auto nehmen und umstecken. Was für eine Arbeit.
Dann sollte sicher gestellt werden, dass die Powerbank bei jedem Akku-Ladestand und bei jeder Temperatur im Auto die von der Dashcam benötigt Spannung liefert, ansonsten geht dir die Dashcam schneller kaputt als du Dashcam sagen kannst. Also immer bei jeder Temperatur, die Angaben sind aber nur bei Raumtemperatur und nicht bei denen die im Auto herrschen. Eine, bzw. ja Zwei billige Powerbank(s?) kannst du da also vergessen. Muss dann schon was hochwertiges sein. Wenn die Spannung sich nur ganz kurz ändert geht die Kamera aus und das war’s dann. Das passiert selbst bei meiner manchmal bei der Autobatterie. Das wird bei einer Powerbank noch viel öfter passieren. Da kannst du dann Pech haben und sie filmt nur in 1 von 10 Fällen, bei Idealentemperaturen und wenn Neu. Bei 40 Grad im Auto was ja schnell erreicht ist und nach 6 Monaten täglicher Benutzung wird die Irgendwann gar nicht mehr angehen.
Bei KIA habe ich 40 Euro bezahlt für den Festeinbau ans Steuergerät plus den Batterieschutz mit Kippschalter und das ganze Kabel verlegen, nur mal so als Vergleich. Das sie es nicht machen kann ich nicht nachvollziehen. Das sind doch ganz normale Werkstätten mit Fachpersonal und die wollen Geld verdienen. Ich kann da alles mitbringen und die machen es. Komische Aussage von KIA. Macht sicher aber auch jede freie Werkstatt oder ein Car und HiFi Spezialist für Autos der dich auch bezüglich Dashcam berät. Ein Ausbau ist kein Problem da würde ich die Leasingbank gar nicht beachten.
autsch , okay powerbank fällt raus ... war mal nur so ein gedanke .... werde nochmals anfragen bei einer anderen kia werkstatt oder eben car hifi , bosch service ... danke
Es gibt einen Adapter, der dauerplus vom OBD Anschluss zapft.
Ich habe ihn auf amazon gekauft, funktioniert seit Monaten einwandfrei.
LG
Hallo zusammen,
nun bin ich das Thema "festverkabelte" Dashcam mal etwas weiter angegangen. Leider blick ich durch die Fahrzeugelektronik überhaupt nicht durch. Aber vorweg:
Fahrzeug: Kia Proceed 1,6L Diesel, Automatik, ohne Schiebedach, mit Memorysitzen etc.
Ziel: Ich habe eine iTracker Dashcam welche sowohl über Zündungsplus als auch über Dauerplus in Verbindung mit einem Batteriewächter arbeitet. Ziel soll sein: Die Dashcam am Sicherungskasten im Innenraum (Fahrerseite) anszuschließen. Wenn Züundungsplus anliegt ganz normal während der Fahrt aufzuzeichnen. Wenn Zündungsplus aus ist geht die Dashcam in den Parkmodus. Hierbei wird die Aufnahme bei Bewegungserkennung aktiviert.
Alles schön soweit. Ich habe mir bereits Sicherungsabzweiger bei Amazon bestellt. Nun hab ich mich rangewagt und bin erstmal mit meinem Multimeter an den Sicherungskasten um die Sicherungen herauszusuchen die mir Zündungsplus und Dauerplus liefern. Beim 1. Durchmessen habe ich mir und dem Gerät nicht getraut also ein 2. Mal ran, leider mit dem selben Ergebnis. Ich habe anhängend eine PDF erstellt in der ich meine Messungen dargestellt habe. Grün markiert: Spannung, Rot markiert: keine Spannung
Nun ergeben sich daraus relativ kuriose Dinge. Zum einen gibt es offensichtlich keine Sicherung die mir Zündungsplus liefert. Zum anderen haben teilweise Sicherungen offensichtlich überhaupt keinen Zweck. Bestes Beispiel: Sitzheizung oder Steckdose. Nehme ich die Sicherungen raus funktionieren diese Funktionen dennoch. Wie kann das sein? Ich zweifel wirklich schon an mir selbst. Bin kein Elektronikfachmann aber im Grunde schon in der Lage ein Multimeter zu bedienen. Ich hoffe mir kann jemand helfen, kann das Kabel das da im Fahrzeuginneren baumelt nicht mehr sehen
Also ich hab die Sicherung 2 (SPARE) genommen, in deinem Bild rechts, 2. von oben. Liefert bei mir Zündugsplus, CEED SW GT-Line Diesel. Vielleicht nochmal messen, bei mir funktionierts.
guten abend ,
hat sich hier jemand die Kabel für vorne und hinten fachmännisch verlegen lassen ?
wenn ja , wie hoch waren bei euch die kosten nur für den einbau ohne kabel und dashcam ?
Meine Service Werkstatt ( kein kia ) möchte 450€ haben nur für die arbeitszeit .
Zitat:
@OliBai schrieb am 11. März 2020 um 17:18:41 Uhr:
Also ich hab die Sicherung 2 (SPARE) genommen, in deinem Bild rechts, 2. von oben. Liefert bei mir Zündugsplus, CEED SW GT-Line Diesel. Vielleicht nochmal messen, bei mir funktionierts.
Danke, ich versuch es morgen Mal. Darf ich fragen von wo du Masse hergeholt hast?
Meine Kia Werkstatt will für den Einbau eines Hardwire Kits und der beiden Kameras ca 150 Euro
Beim Messen habe ich eine Krokoklemme auf den Metallrahmen des Armaturenbretts gemacht. Für die Dashcam bin ich mit einer Gabelklemme an die Schraube des Rahmens direkt hinter dem Seitendeckel vom Armaturenbrett gegangen.
Perfekt, hat alles geklappt!
Ich habe mit meiner Aukey Dashcam Probleme... habe sogar schon ein Austauschgerät erhalten, aber selbe Probleme.
Irgendwann kommt immer ein „Speicherfehler“ der im Display großflächig angezeigt wird. Abhilfe nur via Neustart (Strom für ein paar Minuten abziehen).
Habe eine 128GB Speicherkarte (spezielle für diesen Zweck) im Einsatz.
Ein zweites regelmäßiges Problem gibt es auch: Irgendwann fängt die Dashcam an einfach Neustarts in Endlosschleife zu machen. Auch hier hilft es den Strom für ein paar Minuten zu trennen.
Es nervt tierisch.
Habe 3 Dinge in Verdacht, wovon ich aber nur einem nachgehen kann.
A) Speicherkarte hat ne Macke.
B) Softwarefehler; ggf. in Verbindung mit der großen Speicherkarte (evtl. treten die Probleme auf wenn er ältere Aufnahmen löschen muss)
C) Problem mit der Aukey Stromzufuhr via ODB-Stecker mit dem Bewegungssensor und der => Spannungsüberwachung
Hat jemand von den Aukey Nutzern auch Probleme? Oder sogar Tipps?