Dashcam Kia Proceed

Kia Ceed

Hallo,

auf Wunsch mache ich mal einen Thread zum Thema Dashcam auf.

Ich habe mir diese beim proceed fest einbauen lassen, also ans Dauerplus legen lassen, da ich bei meinem alten Fahrzeug dieses Jahr 3 Parkschäden im Gesamtwert von 1500 Euro mit Fahrerflucht hatte. Bei meinem alten Fahrzeug lief sie nur bei Start des Motors, also nur wenn ich fahre. Jetzt habe ich mir mittels dem BlackVue Power Magic Pro meine Dashcam iTracker GS6000-A12 einbauen lassen. Der ganze Spaß inkl. Geräte hat insgesamt etwa 300 Euro gekostet. Mittels dem Power Magic Pro wird die Autobatterie nicht entladen, es wird so lange gefilmt bis die Autobatterie fast leer ist, aber es bleibt immer genug Spannung da um das Auto noch zu starten. Bisher probiert eine Nacht etwa 16 Stunden Filmzeit, StartStop funktionierte sogar noch. Einen Langzeitbericht habe ich noch nicht, es sollten aber 14 Tage möglich sein. Ich muss aber alle 24 Stunden das Auto nach Schäden kontrollieren, da ansonsten das Videomaterial überschrieben wird. Eine Dauerhafte Überwachung z.B. wenn man in den Urlaub fliegt gibt es nur von außen mittels Wildkameras. Dafür habe ich aber keine Möglichkeit der Anbringung. Desweiteren sind die Dashcams allesamt leider nicht für Dauerüberwachung produziert. Heißt bei den heißen Temperaturen grade muss ich die Kamera mittels Kippschalter aus lassen da die Dashcam sonst bei den hohen Temperaturen im Auto hops geht. Also nur beim parken, beim fahren und Klima/Fenster offen kein Problem da läuft sie dauerhaft.
Von G Sensor, oder Bewegungserkennung könnt ihr gleich die Finger lassen, das hat meine auch. Funktioniert nicht. Je nach Einstellung ist der G Sensor zu schwach und man muss nen richtigen Crash haben damit die Kamera anspringen, oder der Sensor ist hoch eingestellt und sie geht bei jeder Unebenheit an. Gleiches bei der Bewegungserkennung. Entweder er erkennt nen bewegendes Blatt im Wind, also quasi auch immer an, oder sie erkennt keine dunkel gekleidete Person Nachts. Es funktioniert einfach nicht, nur die Dauerüberwachung. Und was dabei rechtlich erlaubt ist und was nicht ist mir inzwischen egal wenn mein Eigentum von Deppen beschädigt wird und dann einfach abgehauen wird. Ich würde im Fall der Fälle nicht sagen das die Dashcam das Kennzeichen aufgenommen hat, sondern das ich oder eine x billibige Person den Unfall gesehen hat und noch das Kennzeichen notieren konnte...
Im Straßenverkehr nutze ich die Kamera natürlich auch, und ich kann sagen etwa 100 km im Stadtverkehr drücke ich auf „speichern“ weil ich einen Vorfall erlebe den man bei youtube hochladen könnte. Mache ich aber nicht, die Aufnahmen sind rein für mich. Auch für mich selber hat es nämlich einen erzieherischen Effekt und bleibe bei einer gelben Ampel eher stehen statt noch schnell rüber zu fahren. Für mich hat es sich gelohnt, ich nutze die Kamera gerne da wo es eng wird, auf Parkplätzen in Einkaufszentren oder dem Supermarktparkplatz(ich muss dann natürlich rückwärts eingeparkt sein, Heckkamera habe ich nicht) oder in der Stadt wo dicht an dicht geparkt wird oder in der Tiefgarage usw. Eher nicht für zu Hause. Manchmal gab es Momente die so knapp waren und hätte der andere Beteiligte einfach behauptet ich wäre Schuld, z.B. Verkehrsteilnehmer rollt rückwärts, könnte er sagen ich wäre ihm drauf gefahren oder Verkehrsteilnehmer schert knapp rein und ich fahre ihm drauf, er sagt er war die ganze Zeit schon da, hätte ich keine Chance das Gegenteil zu beweisen. So habe ich nun die Möglichkeit und ich persönlich fühle mich dadurch ein Stück sicherer beim fahren. Das ist aber ganz individuell. Würde mir aber wünschen wenn mehr Verkehrsteilnehmer eine Dashcam hätten.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

auf Wunsch mache ich mal einen Thread zum Thema Dashcam auf.

Ich habe mir diese beim proceed fest einbauen lassen, also ans Dauerplus legen lassen, da ich bei meinem alten Fahrzeug dieses Jahr 3 Parkschäden im Gesamtwert von 1500 Euro mit Fahrerflucht hatte. Bei meinem alten Fahrzeug lief sie nur bei Start des Motors, also nur wenn ich fahre. Jetzt habe ich mir mittels dem BlackVue Power Magic Pro meine Dashcam iTracker GS6000-A12 einbauen lassen. Der ganze Spaß inkl. Geräte hat insgesamt etwa 300 Euro gekostet. Mittels dem Power Magic Pro wird die Autobatterie nicht entladen, es wird so lange gefilmt bis die Autobatterie fast leer ist, aber es bleibt immer genug Spannung da um das Auto noch zu starten. Bisher probiert eine Nacht etwa 16 Stunden Filmzeit, StartStop funktionierte sogar noch. Einen Langzeitbericht habe ich noch nicht, es sollten aber 14 Tage möglich sein. Ich muss aber alle 24 Stunden das Auto nach Schäden kontrollieren, da ansonsten das Videomaterial überschrieben wird. Eine Dauerhafte Überwachung z.B. wenn man in den Urlaub fliegt gibt es nur von außen mittels Wildkameras. Dafür habe ich aber keine Möglichkeit der Anbringung. Desweiteren sind die Dashcams allesamt leider nicht für Dauerüberwachung produziert. Heißt bei den heißen Temperaturen grade muss ich die Kamera mittels Kippschalter aus lassen da die Dashcam sonst bei den hohen Temperaturen im Auto hops geht. Also nur beim parken, beim fahren und Klima/Fenster offen kein Problem da läuft sie dauerhaft.
Von G Sensor, oder Bewegungserkennung könnt ihr gleich die Finger lassen, das hat meine auch. Funktioniert nicht. Je nach Einstellung ist der G Sensor zu schwach und man muss nen richtigen Crash haben damit die Kamera anspringen, oder der Sensor ist hoch eingestellt und sie geht bei jeder Unebenheit an. Gleiches bei der Bewegungserkennung. Entweder er erkennt nen bewegendes Blatt im Wind, also quasi auch immer an, oder sie erkennt keine dunkel gekleidete Person Nachts. Es funktioniert einfach nicht, nur die Dauerüberwachung. Und was dabei rechtlich erlaubt ist und was nicht ist mir inzwischen egal wenn mein Eigentum von Deppen beschädigt wird und dann einfach abgehauen wird. Ich würde im Fall der Fälle nicht sagen das die Dashcam das Kennzeichen aufgenommen hat, sondern das ich oder eine x billibige Person den Unfall gesehen hat und noch das Kennzeichen notieren konnte...
Im Straßenverkehr nutze ich die Kamera natürlich auch, und ich kann sagen etwa 100 km im Stadtverkehr drücke ich auf „speichern“ weil ich einen Vorfall erlebe den man bei youtube hochladen könnte. Mache ich aber nicht, die Aufnahmen sind rein für mich. Auch für mich selber hat es nämlich einen erzieherischen Effekt und bleibe bei einer gelben Ampel eher stehen statt noch schnell rüber zu fahren. Für mich hat es sich gelohnt, ich nutze die Kamera gerne da wo es eng wird, auf Parkplätzen in Einkaufszentren oder dem Supermarktparkplatz(ich muss dann natürlich rückwärts eingeparkt sein, Heckkamera habe ich nicht) oder in der Stadt wo dicht an dicht geparkt wird oder in der Tiefgarage usw. Eher nicht für zu Hause. Manchmal gab es Momente die so knapp waren und hätte der andere Beteiligte einfach behauptet ich wäre Schuld, z.B. Verkehrsteilnehmer rollt rückwärts, könnte er sagen ich wäre ihm drauf gefahren oder Verkehrsteilnehmer schert knapp rein und ich fahre ihm drauf, er sagt er war die ganze Zeit schon da, hätte ich keine Chance das Gegenteil zu beweisen. So habe ich nun die Möglichkeit und ich persönlich fühle mich dadurch ein Stück sicherer beim fahren. Das ist aber ganz individuell. Würde mir aber wünschen wenn mehr Verkehrsteilnehmer eine Dashcam hätten.

166 weitere Antworten
166 Antworten

Dann kauf' dir doch eine stinknormale Powerbank von Anker oder -Geheimtipp- von Xiaomi, wenn die mal wieder in einem der Chinaläden im Angebot ist.
Da schmerzt es nicht .. oder zumindest weniger, wenn die nach einem Winter statt 26.000 mAh nur noch 13.000 mAH hat. Mit 2 Exemplaren kannst du auch ganz einfach im Wechselbetrieb arbeiten, sodass du nicht 10h fahren musst, um das Teil wieder aufzuladen.

Also muss er jeden Tag in die Tiefgarage, Auto begutachten ob Schäden vorliegen(Speicherkarte nimmt ja nicht länger auf), muss den Akku wechseln gehen, zu Hause aufladen und den nächsten Tag das Spielchen von vorne. Na wer’s mag.

P.S. Insider für jemand anderen aus dem Forum:

Für einen KIA würde ich den Aufwand nicht betreiben.

stell dir doch ne 70Ah Batterie in den Beifahrerfussraum und klemm die Cam da an

Ich mach das abends beim abstellen so

A7A6C0.jpg
Ähnliche Themen

gelbe Quietsche Entchen drumrum wären auch ne Möglichkeit

Zitat:

@TobiasundNadin schrieb am 17. November 2019 um 05:12:48 Uhr:


Also muss er jeden Tag in die Tiefgarage, Auto begutachten ob Schäden vorliegen(Speicherkarte nimmt ja nicht länger auf), muss den Akku wechseln gehen, zu Hause aufladen und den nächsten Tag das Spielchen von vorne. Na wer’s mag.

P.S. Insider für jemand anderen aus dem Forum:

Für einen KIA würde ich den Aufwand nicht betreiben.

Vielleicht hat er wie ich einen festen Platz in der Tiefgarage?! Dann kann's links nur der Müller und rechts nur der maier gewesen sein 😁 Spass bei Seite , feste Parkplätze sind natürlich was tolles , gerade bei der Arbeit oder eben Tiefgarage. Den ein oder anderen Kuss vom Parkplatz Nachbar werden wir alle nicht vermeiden können , sei es beim Einkaufen oder sonst wo .... Ist halt so . Amen . Die ersten Macken tun weh .. mit der Zeit wird's einem egal . Anfangs werde ich mich auf mein Fahrrad setzten und zum See fahren ( Schotter Parkplatz, Staub ) irgendwann schleicht auch da sich das Gefühl ein : was machst du da eigentlich ? Nimm dein Baby und fahr auf den Scheiss Parkplatz 😁

Egal welches Auto , die Autos sind neu . Egal ob Kia oder andere Marke . Bei einem Neuwagen sind wir alle zu Beginn sensibel . 😎

Zitat:

@TobiasundNadin schrieb am 17. November 2019 um 05:12:48 Uhr:


Also muss er jeden Tag in die Tiefgarage, Auto begutachten ob Schäden vorliegen(Speicherkarte nimmt ja nicht länger auf), muss den Akku wechseln gehen, zu Hause aufladen und den nächsten Tag das Spielchen von vorne. Na wer’s mag.

Nö. Wer's versteht.

Aber du kannst dir deine Dashcam gerne in den Sicherungskasten klemmen, jeden Tag das Auto ans Ladegerät hängen und nach Schäden begutachten, weil die Speicherkarte nicht länger aufnimmt.

Gibt's hier eigentlich einen Facepalm-Smilie?

Warum muss ich mein Auto ans Ladegerät hängen? Musste ich die letzten 5 Monate jedenfalls nicht.
Du hast einfach keine Ahnung und gibst Tipps die vom Mars kommen und Null eigene Erfahrungen gesammelt. Ich hasse solche Leute die alles besser Wissen und ihre Meinung die auf Nichts beruhen anderen aufzwängen wollen und es dabei selbst noch nie ausprobiert haben. Andere sollen mit deinen Tipps ins Verderben rennen. Man stelle sich vor man kauft sich einen großen Akku mit 20.000 mAh dann reicht die Aufnahmezeit maximal 12 Stunden, bei Idealen Bedingungen. Bei minus 10 Grad und in einem halben Jahr eher Richtung 6 Stunden. Sowas empfiehlst du! Am Ende bist du nur noch am laden, wenn sie 6 Stunden hält musst du auch 6 Stunden laden! Du empfiehlst nicht mal eine Powerbank die mittels Zigarettenanzünder wieder aufgeladen wird. Als Wenigfahrer auch keine Alternative.
Auf das Thema Spannung gehst du gar nicht ein. Halt Null Ahnung von dem Thema aber gibst anderen Bullshittipps mit nem Chinaböller. Wenn eine Powerbank genutzt werden soll, sollte unbedingt "vorher" geprüft werden ob eine stabile 5.0 Volt Spannung bei 1 Ampere unter verschiedenen Temperaturen zur Verfügung gestellt wird. Die meisten Angaben der Hersteller zu technischen Eigenschaften, wie Kapazität, Spannung, Leistung etc gelten für Raumtemperaturen von ca. 20-25°C, also stark abweichend von einem Nutzungsszenario einer Dashcam beim Parken im Winter oder Sommer. Eine(bzw. benötigt man ja mehrere) Powerbank ist daher absolut nicht empfehlenswert meiner Meinung nach da die, die das halbwegs aushalten teuer sind(siehe den Link von jemand anderen, dein Chinaböller hält da bei weitem nicht mit, Daten auf dem Papier kann halt jeder schreiben) und man benötigt ja auch noch mehrere. Da kann man auch gleich den Schaden beheben lassen, kommt aufs gleiche Geld.
Ich habe eine einfache und günstige Lösung gefunden, wenn sie dir nicht gefällt kannst du gerne 4 x täglich Akkus wechseln gehen und zusätzlich selbst nach Schäden suchen. Wenn dir das Spaß macht ist es doch ok. Die Daten werden überschrieben also musst du zwingend nachschauen ansonsten sind die Videos weg! Bei allen Varianten. Die Dashcams können in der Regel nur 128 GB Karten aufnehmen, das sind eben nur gute 24 Stunden Aufnahmezeit möglich.

Ich bin bei dem Thema raus, ich wollte manchen helfen die auch eine gute, günstige und einfache Lösung gesucht haben. Alles kann man sowieso nicht abdecken. Offensichtlich ist es nicht erwünscht. Tschau.

Die vom Ersteller genannte Lösung finde ich auch nicht optimal. Es gibt definitiv Hersteller bei denen der G-Sensor zufriedenstellend arbeitet. Dauerhaft 6 oder 12 Stunden aufzunehmen, um dann am Ende jeden Tag das Auto zu kontrollieren, das vllt auch bei schlechten Lichtverhältnissen (morgens im Winter um 5 Uhr sieht man nichts) hat jetzt keinen sonderlichen Mehrwert. Wenn man sich Tesla anguckt klappt ein System welches per G-Sensor oder Bewegung arbeitet ganz gut. Die Hersteller werden in Zukunft hier definitiv noch besser werden.

Guten Morgen, habe soeben eine E-Mail auf meine Frage bezüglich der dashcam erhalten : Nutzung im Betrieb ohne Kabel möglich ?

Geht also doch nicht . Ich muss ein festverdrahtetes Stromkabel mit Stromschutzschaltung fachgerecht verlegen lassen .

Ich Werde dann Mal zur gegebenen zeit bei der Leasing anfragen ob ich diese Veränderung vornehmen darf ? Eines ist aber auch klar , bei Rückgabe muss ich es zurück bauen lassen sofern ich das Auto nicht behalte ...

Die Akku Leistung hebt nur 30 min . Da die kamara mit all ihren Funktionen eben Strom zieht . Deshalb ist eine dauerhafte Energieversorgung die beste Lösung.

Zitat:

@kyle.riemen schrieb am 17. November 2019 um 20:36:39 Uhr:


Die vom Ersteller genannte Lösung finde ich auch nicht optimal. Es gibt definitiv Hersteller bei denen der G-Sensor zufriedenstellend arbeitet. Dauerhaft 6 oder 12 Stunden aufzunehmen, um dann am Ende jeden Tag das Auto zu kontrollieren, das vllt auch bei schlechten Lichtverhältnissen (morgens im Winter um 5 Uhr sieht man nichts) hat jetzt keinen sonderlichen Mehrwert. Wenn man sich Tesla anguckt klappt ein System welches per G-Sensor oder Bewegung arbeitet ganz gut. Die Hersteller werden in Zukunft hier definitiv noch besser werden.

Dann zerkratze ich mal fröhlich den Tesla und haue mit meiner Tür gegen das Auto, oder fahre mit dem Fahrrad gegen(ist hier ja jemanden passiert), da passiert gar nichts, aber zum Glück nimmt die Kamera eh dauerhaft auf da sich immer irgendwas im Bild bewegt, Passanten, vorbeifahrende Autos und seien es nur Blätter. Stellt man zu wenig Bewegung ein, nimmt er nur richtig starke Rämpler war. Genau DAS war mir eben zu wenig. Kennst du jemanden bei dem es ganz gut funktioniert? Ich kenne keinen, und das Internet ist voll davon das es eben nicht funktioniert. Guckt euch zum Beispiel Dashcamwiki an. Da wird das Problem gut beschrieben.
Ansonsten probiere es aus und bewege dein Auto auf und ab und schaue ob die Kamera anspringt, bei meinem alten Ceed macht sie es nicht und wenn sie nicht mal da an geht nützt mir diese Technik gar nichts. Bei allen meinen bisherigen Schäden hätte ich keine Bilder gehabt mittels G Sensor oder Bewegungserkennung. :-( Des Weiteren hält so ein Dashcamakku unglaublich kurz wenn nicht die idealen Temperaturen herrschen. Ist also eher was fürs Einkaufen, aber zu Hause mal 3 Tage stehen lassen und hoffen das sie dann noch mal anspringt wenn sie was erkennt wird nicht passieren. Was eben auch dabei ein Nachteil ist das sie immer wenn sie was erkennt, es in Event gespeichert wird. Man muss also, je nach dem wie oft sie was erkannt hatte(weißte ja nicht), die Speicherkarte ein mal pro Woche manuell löschen da sie sonst voll ist und nicht mehr im entscheidenen Moment aufnimmt und ja nicht vergessen. Das wäre mir zu viel Aufwand. Ich wollte ja eine Lösung um die ich mich nicht mehr kümmern muss. An meinem Auto vorbei gehen tue ich ja eh, da kann ich auch mal schnell nen Blick drauf werfen ob alles ok ist, dauert 2 Sekunden.

Ich nehme übrigens nicht nur 6 oder 12 Stunden auf, sondern ununterbrochen, die Speicherkarte kann ~24 Stunden speichern, ich muss also nicht im Dunkeln kontrollieren, es geht auch am Tag. Im Winter hat gar nichts einen Mehrwert da die Frontscheibe zugefroren oder zugeschneit ist, man sieht ja nichts. Zwar gibt die Kamera ein wenig Wärme ab und es gibt dort manchmal ein Guckloch, funktioniert aber nur bei genau so um die 0 Grad. Bei zu tiefen Temperaturen werde ich die Kamera abschalten da sie ansonsten Schaden nimmt, bei 30 Grad plus mache ich es auch so. Es gibt also keine hundert Prozentige Kontrolle. Manchmal fühle ich mich auch sicher und schalte sie ab, und genau dann passiert doch was...

Jeder wird für sich eine Lösung finden müssen, mit vielen wird man aber nicht so zufrieden sein wie man eigentlich dachte und die Hersteller versprechen. Probiert es einfach selbst aus!

Zitat:

@vipbaby11 schrieb am 18. November 2019 um 08:38:45 Uhr:


Guten Morgen, habe soeben eine E-Mail auf meine Frage bezüglich der dashcam erhalten : Nutzung im Betrieb ohne Kabel möglich ?

Geht also doch nicht . Ich muss ein festverdrahtetes Stromkabel mit Stromschutzschaltung fachgerecht verlegen lassen .

Ich Werde dann Mal zur gegebenen zeit bei der Leasing anfragen ob ich diese Veränderung vornehmen darf ? Eines ist aber auch klar , bei Rückgabe muss ich es zurück bauen lassen sofern ich das Auto nicht behalte ...

Die Akku Leistung hebt nur 30 min . Da die kamara mit all ihren Funktionen eben Strom zieht . Deshalb ist eine dauerhafte Energieversorgung die beste Lösung.

Der Kameraakku hält teilweise nur 5 min im Sommer oder Winter. Du brauchst doch nicht nachfragen, lasse es einfach machen und wenn du das Auto zurück gibst lässt du es Rückstandslos zurück bauen.

Vllt würde sich einfach für dich ein Garagenplatz anbieten bzw beim Einkaufen einfach zwei Parkplätze besetzten wenn du so eine Angst hast. Mit deinen Ängsten hätte ich ja schon mal 0 Lust ein Auto zu fahren geschweige denn mir eins zu kaufen. Kannst du nachts überhaupt ruhig schlafen?

Also hast du auch keine Erfahrungen, gibst aber Ratschläge die gar nicht funktionieren und nun wenn die Argumente fehlen wird rumgetollt. Kommst auch auf die Ignoreliste, tschau.

Ich hab definitiv Erfahrung. Du bist einfach nur zart beseitet

Nur mal so am Rande als idee:

Dashcam in Verbindung mit einem odb Stecker a la carconnect von Telekom.
Der registriert doch Erschütterungen. Das heißt der gibt dir die Info das Auto könnte "ramponiert" worden sein. Die ryd Box macht das soweit ich weiß nur wenn das Fahrzeug bewegt wird (also unbefugt "fährt"😉
Da gibt es bestimmt noch mehr ggf ne Alarmanlage einbauen die per app läuft und sich nur den Schock oder GPS sensor verbauen ohne den Rest, den hat der ceed schließlich.

Aber Wenn eine rkommt und dir den Lack zerkratzt wird das kein sensor registrieren. So oder so.

Letztlich wird doch aber jeder ne vollkasko haben......also warum den stress

Deine Antwort
Ähnliche Themen