Dashcam im W211? Ja bitte, aber ordentlich.

Mercedes E-Klasse W211

Ein herzliches „Hallo“ ins Forum.
Seit meinem letzten Beitrag sind einige Tage vergangen. Daher die stichprobenartige Beantwortung der wichtigsten Fragen in Kürze.
a) Hat er den Wagen noch? Ja, hat er und er erfreut sich immer noch daran.
b) Ist ihm die Airmatic schon um die Ohren geflogen? Ja, ist sie, hat 2k gekostet.
c) Hat er am Wagen rumgebastelt? Oh ja, gut, dass du fragst. Nachgerüstet habe ich mir ein richtig geiles Holzlenkrad, nachdem ich zunächst ein falsches gekauft hatte (Achtet auf die Airbag Stecker liebe Leute), einen Homelink Innenspiegel und zu guter Letzt eine Dashcam. Am Lenkrad habe ich arbeiten „lassen“, daher uninteressant. Der Spiegel tauscht sich so trivial, daher auch uninteressant. Bei der Dashcam jedoch gibt es Mitteilungsbedarf, was im Folgenden passieren soll. Also anschnallen, Kakao aufbrühen und zurücklehnen, es wird ein langer Text. Wer das Gelaber nicht mag, soll gleich zu Punkt 5 gehen, da wird es interessant.
1. Einleitung
Über den Sinn und Unsinn von Dashcams lässt sich lange und vortrefflich streiten. Die einen sehen die Totalüberwachung und den Untergang des Abendlandes, die anderen eine Möglichkeit es den bösen Rasers, Rowdys und Randalen endlich mal heimzuzahlen. Ich mache mir beide Positionen nicht zu Eigen, ich fahre einfach nur gerne Auto und freue mich, die ein oder andere coole Fahrt aufzuzeichnen oder mal tolle Momente festzuhalten, ohne gleich mit Handy am Steuer die Grenzen der Legalität zu verlassen. Wie dem auch sei, hier geht es nicht um die Dashcam, hier geht es um ihren Einbau. Deshalb erläutere ich die Dashcam als erstes.
2. Die Dashcam
Gekauft habe ich eine Viofo A 229 Duo. Das Ding klebt man flockig an die Scheibe, die hat GPS und wohl ne ganz gute Qualität. Dazu habe ich mir gleich das Hardwire Kit besorgt, um die Kamera in die Elektronik einschleifen zu können. Gibt aber mannigfaltig Modelle am Markt, da sollte jeder was finden, der was sucht.
3. Der Einbau
Wie immer bei diesen Aktionen gab es in meiner Welt ein Mantra. Alles muss reversibel sein und möglichst unsichtbar. Die Position für die Cam stand fest. Rechts oben neben dem Regensensor. Vorteil: Sie fällt kaum auf, eine gute Videoposition ist gegeben und der Beifahrer kann sie bedienen.
4. Die Kabelage
In die Kamera kommen zwei Kabel rein. Eins geht zur Heckkamera und das andere ist ein USB C Anschluss, der für den Strom zuständig ist. Beide Kabel sind klein genug, dass sie durch den Spalt passen, den die Regensensorabdeckung ohnehin zur Frontscheibe hat. Im ersten Schritt habe ich den Dachhimmel soweit wie nötig gelöst. Dafür habe ich fahrerseitig alle „Angstgriffe“, die Sonnenblende, die Dachbedieneinheit die C-Säulenverkleidung und die Regensensorabdeckung entfernt. Die C-Säulenverkleidung Fahrerseitig war das komplizierteste Teil. Man muss es in einer seltsamen Bewegung aus dem Dachhimmel ausfädeln und gleichzeitig in Fahrtrichtung irgendwie schräg nach oben ziehen. Ging recht stramm. Als ich es einmal raushatte entdeckte ich Krepp-Band an einer Halterung. Tja, ich war wohl nicht der Erste, der das Bauteil schonmal in der Hand hatte. Beim Verlegen der Kabel durch den Dachhimmel bin ich relativ nah am Schiebedach entlanggefahren. Da war bereits eine Kuhle und es ist weit genug vom Window Bag entfernt, den ich die ganze Zeit argwöhnisch im Auge behalten habe. Soweit so gut. Der Weg von der Hutablage durch die C-Säule in den Kofferraum ist dabei wesentlich weiter und komplizierter als man denkt, Fahrgastraum und Kofferraum sind auch dort hermetisch getrennt und man muss durch so eine Art Schaum durch. Arbeitet man aus dem Kofferraum in den Fahrgastraum geht es leichter als umgekehrt, weit ist der Weg aber dennoch.
5. Der Stromanschluss
Jetzt kommt der spannende Teil. Für die Stromversorgung der Cam wollte ich 100% auffahren. Das Ding in die Steckdose stecken kann ja jeder und produziert nur wieder unnötig Kabelkram im Auto. Da habe ich keinen Bock drauf. Auf Stromdiebe habe ich auch keine Lust. Das ist Pfusch und bringt im Zweifel die Bordelektrik durcheinander.
Kurzer Einschub. Alles was jetzt kommt basiert auf Dokumenten, die Mackhack hier ins Forum eingestellt hat. Er weiß es natürlich nicht, aber ohne seine Hilfe wäre ich am Folgenden kläglich gescheitert. Lieber Mackhack, ich habe fleißig DANKE gedrückt und sage es hier nochmal ausdrücklich. DANKESCHÖN, dass du das Forum mit diesen grenzgenialen Sachen versorgst. Die Schaltpläne findet ihr HIER. Immer brav Danke bei Mackhack drücken, wenn ihr die Dokumente runterladet, das ist ja wohl das Mindeste.
Ausgeguckt hatte ich mir das SAM im Kofferraum. Ich benötige neben der Masse, einmal Zündungsplus (Klemme 15, bei Mercedes 15R) und einmal Dauerplus (Klemme 30). Die Verkleidung im Kofferraum Fahrerseitig ist schnell gelöst. Eine Niete an der Schwinge und die beiden Zurrpunkte mit Torx T40 und nach etwas Überzeugungsarbeit geht der Teppich ab. Das Sam ist mit dem Navi-Rechner verbunden, da müsst ihr einen Sechskant lösen. Das Navi könnt ihr dann beiseite legen, die Kabel sind lang genug. Im Boden zwei Muttern anlösen und ihr könnt das SAM nach vorne ziehen. Zwei Sicherungen sind Ausstattungsunabhängig frei. Sicherung 5 und Sicherung 14. Einmal Klemme 15R und einmal Klemme 30. Glück gehabt? Nicht wirklich. Bei Sicherung 5 geht der Strom zuerst durch Relais C, dieses ist nicht verbaut. Ohne Relais kommt hinten kein Strom an. Schade. Nach eingängigem Studium der Schaltpläne des SAM konnte ich herausfinden, dass Sicherung 14 auf Stecker 20 Pin 1 geht. Cool. Gleichzeitig war auf Stecker 7 Pin 1 Klemme 30. Der gehört eigentlich zum RDKS System. Hab ich nicht. Wenn ihrs habt, müsst ihr einen anderen Steckplatz finden. Ich habe immer brav mit Multimeter gemessen und alles laienhaft im Schaltplan gelesene noch laienhafter belegt. Dann habe ich mir passende Stecker bei Ebay besorgt. Zack 20 € für zwei Stecker. AUA. Das ganze am nächsten Tag verdrahtet, getestet und Tadaa, es funktioniert. Sicherungsbelegungsplan habe ich entsprechend ergänzt und ausgedruckt reingefaltet. Alles wieder zusammengebaut und erfreue mich am Ergebnis. Abgesehen vom kurzen Kabel zur Heckkamera und den 2cm Kabel die zur Frontkamera aus dem Regensensor herausschauen ist der Einbau absolut unsichtbar gelungen. Habe ich keinen Bock mehr auf die Kamera, ist es in wenigen Stunden Arbeit so entfernt, als wäre es nie da gewesen.
6. Fazit und Ende
Es war wesentlich aufwendiger als gedacht. Dafür ist es mir auch besser gelungen als erwartet. Ich bin sehr zufrieden. Die Kamera ist hinter dem SAM und nicht davor, sodass das Auto den Verbraucher selbstständig abschalten kann. Durch ziehen der nun belegten Sicherung 14 kann ich die Kamera jederzeit stromtot machen. Ich hoffe den ein oder anderen hat es erfreut, informiert oder sonstwie unterhalten. Habt ihr Fragen, Kritik oder Anregung, dann bitte immer her damit. Noch etwas. Kommt ihr jetzt auf die Idee, meine Lösung nachzubauen, dann macht ihr das natürlich auf eigene Gefahr. Passt gut auf, dass ihr euch nicht euer SAM frittiert, das wäre höchst unschön.

Beste Grüße und bleibt Gesund.

Hier soll die Dashcam hin
Alles zerpflückt
Da kommen die Kabel an und durch
+8
27 Antworten

Bei der Dashcam gibt es inzwischen höchstinstanzliche Urteile, welche die Nutzung grundsätzlich unter gewissen Voraussetzungen erlauben. Die Aufzeichnungen wurden auch bereits als Beweismittel herangezogen und unterliegen somit keinem Beweisverwertungsverbot. Auch im zivilrechtlichen Verfahren nicht.

Hinsichtlich der Aufzeichnung/Veröffentlichung von privaten Bild-/Tonaufnahmen ist die Rechtslage ein wenig komplizierter als offensichtlich in den USA. Das hier breit zu erklären führt allerdings ein wenig zu weit.
Jedenfalls darf man nicht jede beliebig angefertigte Bildaufnahme von Personen veröffentlichen.

Mit veröffentlichen hat die Dashcam aber erstmal gar nichts zu tun. Die reine Aufzeichnung von Bildern ist in Deutschland nicht sanktioniert und kann höchstens im Rahmen von Unterlassungsansprüchen durchgesetzt werden. Und auch das nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Also Dashcam= go for it. Die idioten die sich auf den Straßen bewegen werden immer mehr.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sterngestörte,

zunächst einmal vielen herzlichen Dank für die Rückmeldungen und natürlich auch für die Beteiligung an der Diskussion. Ich schrieb ja bereits in der Einleitung, es ließe sich vortrefflich streiten und man siehe und staune, es lässt sich vortrefflich streiten. Die Argumente sind mannigfaltig und jedes hat seine Berechtigung, auch Herrn pepe889900 muss man zustimmen, ganz falsch sind seine Gedanken sicherlich nicht.

Dennoch steht ja dieses Thema grundsätzlich im Zeichen des

wie

, nicht des

ob

, wobei natürlich das Eine mit dem Anderen wie so oft Hand in Hand geht. Wie dem auch sei, ich wollte primär etwas an das Forum

zurückgeben

und hoffe, dies ist mir gelungen. Im Einzelnen möchte ich noch auf das explizite Feedback der Kolleginnen und Kollegen eingehen:

Zitat:

@Mackhack schrieb am 30. November 2022 um 14:53:40 Uhr:


Sehr schön geschrieben. Ich bin derzeit dran die original Regen-Licht-Sensor Abdeckung am 3D Drucker neu zu gestalten um dahinter Platz für meine Dashcam zu bekommen. Es soll mehr nach Kamera ab Werk verbaut aussehen als bisher wie bei dir neben der Abdeckung.

Zunächst einmal vielen Dank für die lobenden Worte an den Text. Ein gewissen Vergnügen beim Schreiben kann ich nicht von der Hand weisen, wenn es dann auch den Leser erfreut, um so besser. Ja, der Einbau könnte noch wesentlich ästhetischer gelingen, an einer schönen Spiegelfußabdeckung melde ich gleich mal Interesse an.

Zitat:

@chruetters schrieb am 30. November 2022 um 19:39:21 Uhr:


Sehr geil geschrieben. Vielen lieben Dank TE! Und dann noch mit Bildern und sehr verständlich geschrieben.

Bezüglich des Beitrges, des bei mir geblockten Users, er hat es nicht verstanden, was der TE schrieb. Einfach nicht darauf antworten. Oder auch blockieren. Dann hat man viel mehr vom Leben ;-)

Auch hier bedanke ich mich in aller Form für das ausdrückliche Loben meines Geschreibsels. Es freut mich, dass die Resonanz so positiv ausfällt. Wenn es weiterhilft freut mich das natürlich enorm.

Zitat:

@MiReu schrieb am 1. Dezember 2022 um 00:57:05 Uhr:



@Periklasgruen die Verklebung sieht aber nicht gut aus, die Luftblasen müssen raus!

Gruß

MiReu

Absolut. In der Tat. Volle Zustimmung. Ich habe beim Einkleben der konkaven Form der Scheibe (und wahrscheinlich der niedrigen Außentemperatur) nicht hinreichend Rechnung getragen. Nachdem ich das Desaster gesehen habe, habe ich mich erneut schlau gemacht und gelernt, dass die Profis die großen Klebepads einschneiden und damit Luftblasen vermeiden. Tja, da muss ich wohl nochmal ran, aber erst wenn es wieder etwas wärmer ist, sofern die Kamera bis dahin nicht runterfällt.

Ich bedanke mich auch ausdrücklich bei allen „Danke“ Drückern.
Macht es gut und bleibt gesund.
Herzliche Grüße

Sehr gut geschrieben und vielen Dank fürs Teilen in der Gruppe.

BTW. In AT ist die Rechtslage zwar ähnlich wie in DE, aber doch etwas anders. Dashcams sind mal prinzipiell nicht erlaubt, aber es interessiert auch keinen.
Soll heissen, ich darf auf meinem Grund alles filmen, aber nicht die Kamera auf den Gehsteig vor dem Haus gerichtet haben. Gut gegen Einbrecher, schlecht gegen Fassadenschmierer. Das Auto ist natürlich ein Graubereich, weil rundum Fenster sind.
Ich habe eine dashcam im Auto, in Verbindung mit einem Navi. Es hat noch niemand explizit gefragt trotz unzähliger Polizeikontrollen. Das Ding nimmt auf, sobald die Zündung eingeschaltet wird und überschreibt in Abhängigkeit von der Grösse der Speicherkarte.
Die interessanten Sequenzen spiele ich zuhause auf den Rechner, falls mal was kommt ....

Wenn man sich die russischen Videos anschaut, weiss man wozu man es brauchen kann (das als Antwort auf einen Beitrag ganz am Anfang).

Hi
Ja Diskussionen wird es immer geben egal über was
Aber nichts desto trotz deine Arbeit ist wirklich gut und auch gut beschrieben
Ich habe eine von vantrue N2 pro
Und dachte mir das ich sie in den innen Spiegel einbauen könnte
Also alles ausräumen was geht
Garagentoröffner brauche ich nicht
Aber ich komme nicht dazu weil sie im Firmen Bulli abgeklemmt ist
Bin damit zu 90 Prozent unterwegs
Nur weiß ich nicht ob sie dort reinpasst und ich mir wirklich so viel Platz frei machen kann im Spiegel

Ähnliche Themen

Optimal wäre natürlich ein Einbau im Spiegel wie oben geschrieben oder wie mackhack vorhat, eben dem Regensensor. Alternativ wäre meine Idee, die Daten übers Handy zeitgleich in die cloud hochzuladen, falls kein versteckter Einbau möglich ist. Dann kann die Rennleitung machen was sie will (Gerät konfiszieren z.B. wenn ich grad das Polizeiauto bei rot über die Kreuzung gefilmt hab), die Daten sind gesichert. Nur so als Idee, input, Denkanstoss.
Nebenbei, die Qualität der Videos ist auf den ersten Blick recht gut, aber mit der Lesbarkeit von Nummerntafeln hab ich echt Probleme. Ist das Absicht oder seh´ ich nur schlecht?

Die meisten besseren Dashcams nutzen eine SIM für den direkten Upload in eine Cloud. Ich kann die Systeme von BlackVue sehr empfehlen. Die bieten Single als auch Multi Cam Systeme an. Sind aber nicht ganz billig.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 1. Dezember 2022 um 19:32:08 Uhr:


Optimal wäre natürlich ein Einbau im Spiegel wie oben geschrieben oder wie mackhack vorhat, eben dem Regensensor. Alternativ wäre meine Idee, die Daten übers Handy zeitgleich in die cloud hochzuladen, falls kein versteckter Einbau möglich ist. Dann kann die Rennleitung machen was sie will (Gerät konfiszieren z.B. wenn ich grad das Polizeiauto bei rot über die Kreuzung gefilmt hab), die Daten sind gesichert. Nur so als Idee, input, Denkanstoss.
Nebenbei, die Qualität der Videos ist auf den ersten Blick recht gut, aber mit der Lesbarkeit von Nummerntafeln hab ich echt Probleme. Ist das Absicht oder seh´ ich nur schlecht?

Nein das hat mit schlechtem Sex 😁😁 oh ich meinte sehen nix zu tun
Mit meiner kann ich schon fast den TÜV Stempel entziffern
Die ist wirklich gut

Zitat:

Mit meiner kann ich schon fast den TÜV Stempel entziffern
Die ist wirklich gut

Ich verwend die Nüvi von Garmin. was verwendest Du?

Das mit dem schlechten Sex kann ich gut nachvollziehen, liegt bei mir aber an den Partnerinnen, natürlich nicht an mir. (spassmodus/off)

Zitat:

@mc.drive schrieb am 2. Dezember 2022 um 15:45:31 Uhr:



Zitat:

Mit meiner kann ich schon fast den TÜV Stempel entziffern
Die ist wirklich gut


Ich verwend die Nüvi von Garmin. was verwendest Du?
Das mit dem schlechten Sex kann ich gut nachvollziehen, liegt bei mir aber an den Partnerinnen, natürlich nicht an mir. (spassmodus/off)

Ich benutze die hier

VANTRUE N4 3 Lens Dashcam Dual 1440P + 1080P Kamera

Hatte im vorherigem Post
Die N2 angegeben was natürlich falsch war

OMG !!! Ich hab mir eine Cam für meinen Vormopf grad aus dem Kopf geschlagen, allein die Bilder machen mir Angst 😁
Ist aber klasse geworden, Glückwunsch dazu !

super- ich habe eine Black- Vue unter dem Rückspiegel und eine oben an der Heckscheibe einbauen lassen- ich glaube es kostete mit Einbau 600€ - eine tolle Fa. ich habe es nicht bereut- die Aufnahmen sind sehr deutlich- wenn die Karte voll ist werden die letzten immer gelöscht

grüße aus Berlin

Deine Antwort
Ähnliche Themen