Dashcam - Batterieentladung im Ruhezustand

Audi S6 C8/4K

Ich habe in meinem S6 eine Dashcam VIOFO A129 Plus Duo Dual für vorne und hinten.
Diese verfügt über einen Parkwächter, sowie über ein automatische Abschaltfunktion bei geringer Ladung.

Nach nun 2 Jahren ist die Autobatterie bei 41% Lebensleistung angekommen und macht bspw. bei der Standheizung probleme. Das Problem lässt sich auch mittels für AMG geeigneten Ladegerät nicht beheben.

Die Werkstatt meint, es würde an der DashCam liegen, diese hätte die Batteriegeschädigt, so dass keine Gewährleistung anf die Batterie vorhanden ist. Normalerweise gibt Audi 3 Jahre auf die Batterie, wobei es im 3. Jahr Kulanz ist.

Meine Frage wäre, kann die DashCam die Autobatterie (Varta 68Ah) in der Zeit derart auslaugen?
Der Wagen wird täglich bewegt.

23 Antworten

Kann ich mir nicht vorstellen. Hatte bereits im 4G eine Dashcam mit damals noch externen Batteriewächter drin und als ich den Wagen im Juni 2024 abgeben musste, war noch die erste Batterie drin von der Auslieferung im 2011.

Keine Schäden, nichts.
Was mir beim 4K aufgefallen ist, dass die Batterien sehr schwächeln. Meine musste bei meinem letzten Termin vor Ende der Garantie im Dezember auch gewechselt werden, da sie hinüber war. Wurde noch übernommen. Und das ohne Dashcam. Diese hatte ich erst nachher im 4K eingebaut.

Ich tue mich damit auch schwer. Zumal die Batterie das erste mal nach knapp einem Jahr auffällig wurde.
Da war der Wagen auch in der Werkstatt weil mich das Keyless System mal rein lässt mal nicht.
Meisten war es so, dass es mich nach 10 Minuten nach dem Ausstieg nicht mehr reingelassen hat. Am nächsten Tag oder mehreren Stunden dann doch wieder. Wäre es die Batterie, dann müsste ich von einer Wunderaufladung ausgehen, statt einer Entladung durch die Dashcam.

Die suchen immer ein grund das der Kunde schuld ist. Benutzt du oft start stop? Und dan zusätzlich die dashcam die auf dauerbetrieb ACC eingestellt ist?
Tatsächlich war es bei mir so, da meine Dashcam sich schon bei dem kleinsten ton einschalten liest. Kaylesgo hat dan spätestens am zweite tag wo es stand nicht reagiert. Fahrzeug hat aber gemeldet das man das Fahrzeug starten soll um die Batterie zu laden. Wenn du bei 41% angekommen bist in 3 jahren kann es aber auch an kurzstrecke oder eben öfter start stop liegen. Meine lag nach 5 1/2 jahren bei 35% 95ah. Du kannst auch mit einem multimeter die Volt messen und mal schauen, wenn er länger stand und unter 12,0volt liegt ist ehh defekt. Meine war schok bei 11,8 volt und hat noch einigermaßen gestartet.

Kostenpunkt aktuell gekauft 170€

Kauf ne neue auf Batterie24.de hab bis jetzt gute Erfahrung gehabt. Bau Sie ein und lass sie über VCDS neu anlernen dauert keine 10 min.

Hab schon ne neue Varta 70ah bestellt. Die kommt nächste Woche, dann wird getauscht und dann schauen wir ob das Keyless ohne DashCam problemlos geht. Wenn nicht, dann zurück zu Werkstatt und die 2 Stunden, die mir jetzt für die Diagnose berechnet wurden können die dann direkt mit erstatten.

Start-Stopp ist halt an, was will man machen. Die Dashcam hat einen Wächter, der die Abschaltet, wenn die Bordspannung unter einem bestimmten Wert ist. Müsste mal nachgucken was ich damals eingestellt habe, dazu muss ich nur wieder die Linke Seite aufmachen. Ansonsten ist diese dann im Parkmodus, da sollte diese nicht viel Verbrauch haben.

Ähnliche Themen

Also dann wird meine neue Batterie von Dezember 2024 ja schon wieder defekt sein. Mein Wagen stand jetzt sicher 5 Tage und die ist jetzt bei 11,8 Volt.

Da kann doch was nicht stimmen?

Batterieüberwachung

11.8 sind doch normal, wenn man die Zündung an hat und per OBD ausliest. Keine meiner Batterien war über 12V, wenn sie ein bisschen gestanden haben.

Die Batterieruhespannung ist doch das Interessante, wenn man schon über OBD ausliest.

Ich beziehe mich auf die Aussage von @E220ufo „.., wenn er länger stand und unter 12,0volt liegt ist ehh defekt.“

Dann stimmt was an der Aussage nicht. Hätte mich jetzt gewundert. Ich meine nämlich auch beim 4G ist er immer unter 12V gegangen, wenn er ein paar Tage stand. Ich hatte am Schluss nach 13 Jahren immer noch die erste Batterie drin.

Ja, schau mal die Batterieruhespannung an. Habe ich gerade oben auch editiert.

Ohh, das ist meine Ruhespannung. Ich habe einen autoSense Adapter seit je her im Wagen und der schickt einige Werte an die App. Heute Morgen 9 Uhr lag sie bei besagten 11,88V. Ich bin seit Mittwoch nicht mehr gefahren, da ich momentan krank bin und das Bett hüte.

Ich habe bei mir gemerkt, dass die Spannung allein durchs hochfahren der Steuergeräte und Co einsagt. Keine Ahnung wie das bei deinem Adapter ist. Hatte aber, wie gesagt, bei meinem letzten A4 keinerlei Probleme mit der Batterie. Die war öfter auf 11.8V

Ich muss eh nochmal wegen der AHK (wenn sie denn mal lieferbar ist) zum 🙂. Dann werde ich ihm das mal sagen und schauen, was er sagt.

Ich gehe jetzt persönlich auch nicht davon aus, dass es schlimm ist, aber hatte mich von der Aussage vorher etwas irritieren lassen. Das hörte sich so an, als wäre sie dann tatsächlich defekt, wenn sie nach einigen Standtagen unter 12V liegt.

Wenn die Zündung an ist habe ich mit der nagelneuen Varta auch nach 500km Autobahn keine 12 V Bordspannung ohne Motorlauf. Die ganzen Steuergeräte ziehen ja auch ordentlich.

Unter 11,8 Volt Dauerspannung wird der Akku langsam geschädigt.
Ein "zurückholen" mit dem Ladegerät ist nur kurfristig möglich, der Akku hält die Spannung trotzdem nicht.
Diese fällt relativ schnell ab.
Auch bei neuen Akkus sind durch das Anlassen tiefe Spannungen möglich,
sollte sich dann aber wieder sofort einpegeln.
Anlernen kann man den neuen Akku , muss man aber nicht, dass System erkennt den neuen Akku nach ein paar Fahrten.

Genau das habe ich vorhin selber erlebt. Wollte es in der App bei laufenden Motor mal schauen. Dann habe ich den Wagen gestartet kurz laufen lassen und wieder aus gemacht und Batterie war bei 11,3V und Warnmeldung ist aufgeleuchtet.

Wenn ich jetzt schaue ist die Ruhespannung wieder bei 12V.

Deine Antwort
Ähnliche Themen