Dashcam Anschluss am Innenspiegel USB C

Skoda Fabia 4 (PJ)

Hallo
Ich habe mir einen neuen skoda Fabia gekauft wollte ihn mit einer Dashcam auszustatten und habe von Werk eine USB-C Stecker am innen Spiegel bestellt .
Wollte dann voller Freude direkt die Dashcam anbringen und merkte dann das sie nicht über den USB Port geht so und wollte fragen ob das richtig ist und wie viel Spannung dort drauf ist ?
Gibt es dafür eine Lösung ?

22 Antworten

Ja da das Auto aber auch erst ein Tag alt ist denke ich ist es besser wegen der Garantie und so @Krumelmonster1967

Da hast du schon recht aber meine Überlegung war halt das die mit Nach.- oder Umrüstungen vieleicht nicht viel am Hut haben. Aber da könnte ich auch falsch liegen. Fragen kostet ja nichts.

Hallo zusammen,
Habe mir ein USB C Anschluss am Rückspiegel bestellt und lese das diese nicht so unterstütz wird wie ich mir das vorgestellt habe. Das dies keine Dauerstrom Lösung ist mir bekannt. Welche Dashcam wird den überhaupt unterstützt?

Gruss Michael

Hallo, was kam denn heraus? Ich habe das gleiche Problem. Viele Grüße

Gibt es eine Lösung?

Zitat:

@Nogolf schrieb am 4. Januar 2023 um 20:14:53 Uhr:


Die Spannung ALLER Arten von USB-Anschlüssen beträgt 5V.
Was Du daher brauchst, ist die Angabe zur verfügbaren Leistung (Strom)

Stimmt doch gar nicht...
Gibt auch Power Delievery
(siehe: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1809251.htm)

Hallo zusammen

Leider auch bei mir das gleiche Problem mit einer Vantrue N4,
Hat jemand inzwischen eine Lösung oder kennt eine Dashcam die mit dem USB-C Anschluss von Skoda klarkommt?
Anschluss bringt laut Skoda 5V 3Ampere. Also dürfte die Stromversorgung es nicht sein.
Der Tipp USB-C Kabel mit einem USB A Ende (Male) auf einen USB A auf C Adapter zu stecken und damit verbinden schlug fehl.

Gruss
Jens

Hallo zusammen,

das Problem hatte auch schon mein Vater bei seinem Hyundai Kona. Das Problem ist hier höchstwahrscheinlich die Dashcam selber. Der USB-Port im Auto ist so wie die meisten USB-C Ladegeräte intelligent. Das bedeutet grob vereinfacht, dass USB-C Port und Dashcam miteinander kommunizieren. Diese Kommunikation ist nötig, um dem Ladegerät mitzuteilen, welche Spannung benötigt wird. Das können 5V, 9V, 15V und 20V sein. Es geht theoretisch bis 48V, aber bei den meisten Ladegeräten ist bei 20V Schluss. Da die Dashcam jedoch nicht mit dem USB-C Port kommuniziert, könnte der Strom vielleicht nicht ausreichen. Da bin ich mir aber auch nicht 100% sicher. Für meinen Vater habe ich dann jedenfalls eine kleine Adapterplatine gebastelt. Es gibt von Adafuit ein USB-C Breakoutboard das konstant 5V ausgibt. Davon habe ich zwei genommen, aneinander gelötet (Bis auf CC1 und CC2 jeden Pin mit der gleichen Bezeichnung verbunden), in einen Schrumpfschlauch gepackt und voila, die Dashcam hat mit dem Adapter dazwischen funktioniert. Wer kein Breakoutboard kaufen möchte, kann auch irgendwie am USB C-Port am CC1 und CC2 Pin einen 5,1kOhm Widerstand auf GND anlöten. Bei Hyundai hat das funktioniert, ob es bei Skoda geht, kann ich allerdings nicht garantiert sagen. Vermutlich aber schon. Für alle die nicht löten können, hätte ich nur noch den Rat einen USB-A Port im Fahrzeug zu suchen oder über den Zigarettenanzünder und einem entsprechenden USB-A Netzteil die Dashcam mit Strom zu versorgen.

Deine Antwort