Das Wort zum Freitag !

Opel Vectra C

Moin Männers,

ist zwar OT, aber vielleicht auch nicht so ganz.

Unsere gewählten Volksvertreter sind nun zu Rettern des Planeten aufgestiegen und dürfen sich zukünftig Umweltschützer nennen. Die Eckpunke, die uns Autofahrer vor allem betreffen habe ich in der Netzzeitung gefunden:

Verkehr:
– Die Regierung will auf EU-Ebene verbindliche Grenzwerte durchsetzen: Ab 2012 sollen neue Autos im Schnitt nicht mehr als 130 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen.
– Bis 2020 soll die Zumischung von etwa 20 Volumenprozent Biokraftstoff im normalen Kraftstoff Pflicht werden.
– Die Kfz-Steuer für Neuwagen wird sich künftig am CO2-Ausstoß ausrichten. Dabei wird jedes Gramm Kohlendioxid gleich besteuert.
– Die Verbrauchskennzeichnung in Deutschland soll übersichtlicher werden.
....

zu 1) Was heißt denn im Schnitt? Der Schnitt über die kompltte Fahrzeugflotte eines Herstellers. Dann dann gute Nacht @ BMW, DC und Audi.
zu 2) 20% Biokraftstoff. Aha, woher sollen die dann kommen? Aus der Maisproduktion im Kongo, oder doch lieber Weizen aus den USA?
zu 3) Der Hersteller, der beim ECE Zyklus am gesichtesten versteht zu schummeln, wird demnächst einen enormen Wettbewerbsvorteil haben. Ich sehe schon die Zeiten kommen, dass ein 1.6er Astra in der KFZ-Steuer teurer sein wird, als ein 530i, weil der BMW natürlich weniger CO2 ausstößt.

Was denkt ihr zu den Punken? Reicht es aus, zu viel des guten oder sollte man noch mehr tun, damit Deutschland den Planeten rettet?

G
simmu

55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von simmu


. Des weiteren wird der 5er auf größeren Rädern stehen, so dass der Faktor der ungefderten Massen noch hinzukommt. Alles in allem zusammengefaßt, ist es fast ein Unding, das beide Fahrzeuge das gleiche verbrauchen.

G
simmu

Ob die Masse gefedert ist oder nicht völlig unerheblich für den Spritvervrauch! Also istd as mitd en größeren Rädern völlig unerheblich!

Was einen einfluß hat ist das Mssenträgheitsmoment der Räder, aberd as wird nicht zwangsläufig höher, wenn die Räder größer oder schwerer sind! Das Massenträgheitsmoment hängt von Größe, Masse, und Massenverteilung (geometrie ab)

Das beide fast das gleiche verbrauchen ist kein Unding, da bei den Gewichten 170 eher wenig sind, im ECE-Zyclus die Spitzenleistungen nicht gefordert werden und der Reihen-6-Zylinder prinzipbedingt einen besseren Wirkungsgrad hat ( bei in etwa Vergleichbaren Brennraumgrößen, die hier gegeben sind)

Ab 2009 können wir ja alle Loremo fahren.

www.loremo.com

Wird in Deutschland gebaut (Oberhausen glaub ich), und braucht 1,5L/100km.
Das sind dann 50g CO2 pro 100km.

:-)))

MfG
manni199

Hey, das ist doch mal ein ordentliches Gefährt....
Die GT version erreicht immerhin die selben Fahrleistungen wie mein Passat nur das er 2,7 Liter Diesel anstatt 9,5 Liter Super braucht. Nur der Platz ist so ne Sache, ob man da 4 Leute mit Gepäck unterbekommt wag ich zu bezweifeln, aber auf jeden Fall an sehr sehr guter Anfang und durchaus ausbaufähig.

Geil ist auch die angegebene Reichweite: 800 km (mit 20l Tank) *respekt* 😁

Mfg DerOnkel2002

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard



Ob die Masse gefedert ist oder nicht völlig unerheblich für den Spritvervrauch! Also istd as mitd en größeren Rädern völlig unerheblich!

Was einen einfluß hat ist das Mssenträgheitsmoment der Räder, aberd as wird nicht zwangsläufig höher, wenn die Räder größer oder schwerer sind! Das Massenträgheitsmoment hängt von Größe, Masse, und Massenverteilung (geometrie ab)

Die ungefederten Massen sind das Massenträgheitsmoment. Der 3er steht auf 16", der 5er auf 17". BMW wird aus lauten Kundenliebe dem 5er sicherlich nicht High-End-Leichtgewichtsfelgen spendiert haben, so dass der 5er mehr schleppen muss. Bei einem Mehrgewicht von 1kg/Rad spricht man von einer vergleichsweisen Erhöhung der Fahrzeugmasse um ca. 7kg.

Zitat:

Das beide fast das gleiche verbrauchen ist kein Unding, da bei den Gewichten 170 eher wenig sind, [/qoute]

....170kg sind wenig? Warum soll man dann unnötigen Fahrzeugballast ausladen, um Sprit zu sparen? Verbraucht dein Auto das gleiche, wenn du noch 3 Passagiere an Bord hast? 170kg ist ne ganze Menge. Fahrzeuggewicht ist der Spritkiller schlechthin, da es imemr mitbeschleunigt werden muss.

[qoute] und der Reihen-6-Zylinder prinzipbedingt einen besseren Wirkungsgrad hat ( bei in etwa Vergleichbaren Brennraumgrößen, die hier gegeben sind)

Wie hoch der Wirkungsgrad ist, weiß ich leider nicht. Du etwa?

Dagegen sprechen mehrere Punkte:

a) Die innermotorischen Massen eines 6 Zylinders mit 3 L Hubraum sind im Stadardmotorenbau immer größer , als die eines 2L Vierzylinders (auch wieder Massenträgheitsmoment). Desweiteren reiben 6 Kolben in einem großen Motor immer mehr, als 4 in einem kleinen.

b) eine vollständige Verbrennung läuft bei Lambda 1 ab. Neben Luft, muss Kraftstoff zugemischt werden, um eine vollständige und korrekte Verbrennung zu gewährleisten. Die Zylinderfüllung eine 3L ist daher bauartbedingt immer größer, als die eines 2L Motors

Wenn dem nicht so wäre, warum arbeiten denn ciele Hersteller an sog. down sizing Motoren? Lass uns doch alle 12 Zylinder fahren, da ja hier der Wirkungsgrad doppelt so hoch sein muss.

Demnach müßte ja der 760i weniger verbrauchen als ein 3L TDI Lupo. Fahrzeuggewicht spielt keine Rolle, große Motoren haben einen größeren Wirkunggrad, Reibung und Gewichte im Motor sind zu vernachlässigen und anstatt Sprit, verbrennen wir einfach mehr Luft. Wird schon klappen.

G
simmu

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von manni199



Ab 2009 können wir ja alle Loremo fahren.

www.loremo.com

Wird in Deutschland gebaut (Oberhausen glaub ich), und braucht 1,5L/100km.
Das sind dann 50g CO2 pro 100km.

:-)))

MfG
manni199

...wenig Fahrzeugmasse, ein kleiner aufgeladener Dieselmotor, wenig Windangriffsfläche, leichte Räder. Ja, so könnte es was werden.

Wenn man den Diesel noch durch einen hocheffizienten Benziner ersetzen würde, freut das auch die Staublunge.

G
simmu

wenn ich mir überlege wo die diesel 2000 von der technik her noch gestanden sind und mir den jetzigen stand anschaue muß ich sagen, da geht schon was.
allerdings, was ich mir eher gewünscht hätte, das die entwicklung statt auf diesel auf benzin gesetzt hätte. (feinstaubproblemmatik ist ja hauptsächlich auf die commonrails ohne dpf zurückzuführen (im pkw sektor))

Zitat:

Original geschrieben von torjan


wenn ich mir überlege wo die diesel 2000 von der technik her noch gestanden sind und mir den jetzigen stand anschaue muß ich sagen, da geht schon was.
allerdings, was ich mir eher gewünscht hätte, das die entwicklung statt auf diesel auf benzin gesetzt hätte. (feinstaubproblemmatik ist ja hauptsächlich auf die commonrails ohne dpf zurückzuführen (im pkw sektor))

Deswegen hat der kleine ja nen DPF 😁

Naja man orientiert sich halt immer am naheligendsten, da ein Diesel nunmal von Haus aus effizienter arbeitet und der Diesel als Krafstoff auch schön billig ist entwickelt man natürlich dort weiter, was ich an sich auch garnicht so schlecht finde.

Einen Benzinmotor so effizient zu machen dauert wieder viel zu lang 😁 (aber möglich ist es bestimmt --- irgendwann)

Es ist auf jeden Fall eine Basis auf der man aufbauen kann und von der sich andere (namenhafte) Autobauer mal etwas angetrieben fühlen, wobei man natürlich nie weiß in wie weit bei denen schon in diese Richtung entwickelt wurde und nur zurück gehalten wird, bis halt ein anderer den ersten Schritt macht.

Mfg DerOnkel2002

ich denke mir halt, beim dpf extra sprit einspritzen damit dieser ausbrennt oder einen xtra zuheizer im winter, weil die bude sonst kalt bleibt und dann noch mit dem diesel auf kurzstrecke find ich nicht wirklich effektiv 😉

Wat soll der DPF denn bringen?

Einzig, den Dreck, den man produziert sieht man halt nicht mehr. Er ist dennoch da und das in ein viel gefährlicheren Art und Weise, als es ein alter 190D vor 20 Jahren produziert hätte.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von torjan


wenn ich mir überlege wo die diesel 2000 von der technik her noch gestanden sind und mir den jetzigen stand anschaue muß ich sagen, da geht schon was.
allerdings, was ich mir eher gewünscht hätte, das die entwicklung statt auf diesel auf benzin gesetzt hätte. (feinstaubproblemmatik ist ja hauptsächlich auf die commonrails ohne dpf zurückzuführen (im pkw sektor))

Und wenn ich mir überlege, wie komfortabel die modernen Diesel sind, hätte man schon viel früher darauf setzen sollen.

Der neue Clio meiner Frau wird einen Dieselmotor haben, dagegen sind alle TDI die reinsten Traktoren. Und der CO2-Ausstoß ist mit 126 g auch erfreulich gering.

Hat fast die Fahrleistungen unseres Tigra, verbraucht aber nur knapp über die Hälfte.

Zitat:

Original geschrieben von torjan


ich denke mir halt, beim dpf extra sprit einspritzen damit dieser ausbrennt oder einen xtra zuheizer im winter, weil die bude sonst kalt bleibt und dann noch mit dem diesel auf kurzstrecke find ich nicht wirklich effektiv 😉

Naja, über den Winter will ich bei diesem Auto garnicht nachdenken. 105 er Reifen bei 450 kg....bestimmt ne lustige sache 😁

Was das ganze Ruspartikelthema angeht hatte ich mich ja weiter oben schon dazu geäußert, für mich ist es schwachsin, aber was solls, ich würde dieses "Umweltzerstörende" Auto mit 2,7 l Verbauch trotzdem als "alternative" (für mich !!!!) betrachten und das allein weil es in unmittelbarer zeitlicher nähe steht. Einen "sauberen" Benziner mit unter 3 Liter verbrauch der trotzdem Alltagstauglich ist gibt es halt einfach meines Wissens nach, nicht, sicher hätte er vorteile gegenüber dem Diesel.

Mfg DerOnkel2002

Zitat:

Original geschrieben von manni199



Ab 2009 können wir ja alle Loremo fahren.

www.loremo.com

Wird in Deutschland gebaut (Oberhausen glaub ich), und braucht 1,5L/100km.
Das sind dann 50g CO2 pro 100km.

:-)))

MfG
manni199

Muss nicht sein...😉

Für so ein hässliches und langsames Teil mit Rumpelmotor würde ich kein Geld ausgeben.😁

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC



Muss nicht sein...😉

Für so ein hässliches und langsames Teil mit Rumpelmotor würde ich kein Geld ausgeben.😁

Naja, ansichtssache, mit 50 PS 220 km/h zu schaffen finde ich jetzt garnicht soooo langsam 😁

Zitat:

Original geschrieben von DerOnkel2002



Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC



Muss nicht sein...😉

Für so ein hässliches und langsames Teil mit Rumpelmotor würde ich kein Geld ausgeben.😁

Naja, ansichtssache, mit 50 PS 220 km/h zu schaffen finde ich jetzt garnicht soooo langsam 😁

220km/h sind mir aber zu langsam!😉

Und da ich mir geschworen habe das kein einziger Privatwagen mehr ein Diesel wird...😁

Ich klink micha su die Duiskussion wird zu unsachlich. Und solange Leute die in einem Motor-Forum aktiv sind, also sich durchaus für die Materie interessieren, sich mit solchen halbwahrheiten usw. ködern alssen, sehe ich schwarz für wirklich ökologische Gewinne.
Wer ans Down-Sizing glaubt, der glaubt auch an den Weihnachsmann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen