Das wars dann mit dem Motor
Hallo zusammen,
gerade die traurige Nachricht bekommen...Zylinderkopf (Lexus RX400h) hat mehrere Risse und muss gelötet bzw. idealerweise getauscht werden. Das wird teuer. Trotz Flashlube hat der eine Zylinderkopf den LPG Betrieb nicht überlebt. Hinzu kommt noch,
daß die Katalysatoren Schaden genommen haben und ebenfalls getauscht werden müssen. Also fast das volle Programm. In diesem Zusammenhang aber noch Fragen an euch: Meine neue Werkstatt hat mir geraten Fahrzeuge nicht über 4.000 Umdrehungen im LPG Betrieb zu fahren und V-Max sowieso nur mit Benzin. Könnt ihr das bestätigen ?
lg
Beste Antwort im Thema
"Entscheidend ist aber wie gesagt nicht die Verbrennungstemperatur, sondern die am Ende des Expansionstaktes übrig gebliebene Abgastemperatur. Und die ist bei Gas deutlich heißer als Benzin (Benzin im Saugmotor ca. 850...900°C, bei Gas können es schon mal 950°C und mehr werden.)"
Und das ist falsch, schau in meine Signatur. Dort gibts die Erklärung nebst Literaturstellen sowie Messdaten und direkt im ersten Kommentar des zweiten Artikels eine bestätigende Messung der FH Osnabrück. Die Abbrandgeschwindigkeit von LPG ist höher wie Benzin, die maximale Flammtemperatur marginal(!) kleiner und damit effektiv identisch. Bei korrektem Gemisch brennt das Zeug eher kälter.
Wenn das Abgas mehr als 100°C hochgeht stimmt was substanziell nicht. Meistens mit der Dosiergenauigkeit, wodurch einzelne Zylinder zu mager und damit heiß, andere sinnlos fett laufen. Alternativ kann es an zu langen oder ungleich langen Einblaswegen liegen (das Gas kommt in einzelnen Zyklen zu spät und damit vors bereits geschlossene Ventil), es kann an Inlinern liegen, die gegen die Ansaugluft einblasen (toll bei freihändig gebohrten Ansaugbrücken) oder was weiss ich. In Summe geht dann die Abgastemperatur leider hoch.
Das ist der Preis für billige bzw. ungenau kalibrierte Einblasventile und/oder gepfuschte Einbauten. In dem Fall hilft kein Additiv mehr. Das ist exakt der Grund, warum ich kein Fan der billigen "Bohre dir den Durchmesser selbst" Einblasdüsen von Valtek & Co bin und einen ne Tiefpreisgarantie stutzig machen sollte. Es hat nen Grund wieso BRC und Prins/Keihin so teuer sind und manche Umrüster die Ansaugbrücke in stundenlanger Arbeit demontieren.
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andrewo
Meine neue Werkstatt hat mir geraten Fahrzeuge nicht über 4.000 Umdrehungen im LPG Betrieb zu fahren und V-Max sowieso nur mit Benzin. Könnt ihr das bestätigen ?
Meine Erfahrung nach ca 140tkm auf LPG im Passat. Scheiß egal. Selbst längere Vollgas Fahrten kein Problem (aktuell 217tkm gesamt gelaufen). Vielleicht ist das aber auch von Motor zu Motor verschieden.
danke für den hinweis. nach welcher laufleistung ist das passiert ? ich bin gute 50.000 km gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Versucht einfach mal beim Thema zu bleiben. Um was geht's hier? Ach ja, um einen Motorschaden bei einem Lexus.@andrewo,
im Lexusforum hat dir der User @driver folgendes geantwortet:Hatten mal einen ähnlichen Fall in der Werkstatt. Riss im Kopf an einem Honda nach Gasumbau. Schuld war nicht das Gas sondern der Umrüster. Nach Einbau der Anlage wurde das Kühlsystem befüllt aber nicht entlüftet. Damit wurde der Kopf nicht mehr richtig gekühlt.
Kleiner Fehler, großer Schaden.
Zitat:
Original geschrieben von andrewo
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
im Lexusforum hat dir der User @driver folgendes geantwortet:
Deine Fragen musst Du an den Autor des Textes richten, nicht an den, der sie hierher kopiert hat!
Wo is' es denn, dieses "Lexusforum", in dem Du etwas geschrieben hast, aber die Antworten nicht liest?
Die Überlebensdauer des Motors hätte mich nämlich auch interessiert. Sowohl bei Dir (ca. 50Mm) als auch bei "driver@lexusforum".
Weiß garnicht was Ihr habt, dieser hier wurde 2007 umgerüstet und läuft und läuft.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
... oder aus Gründen der Bauverordnung / Kreditvergabe ... man muß ja einen gewissen Anteil bringen beim Neubau.
Klick
Gruß Ronny
Hat nichts mit dem Thema zu tun, aber die Investitionen lohnen meist nicht, auch wenn die KFW mit im Spiel ist. Zumindest nicht, wenn man erwartet, daß man sie innerhalb von 20-30 Jahren Lebensdauer wieder über die Einsparungen beim Energieverbrauch einspielt.
Ist für mich, der mit Planen und Bauen zu tun hat, neben den ökologischen Aspekten, auch eine ästhetische Frage. Die subventionierten Solarkollektoren (PV und Thermie) verschandeln zunehmend Dorf- und Stadtbilder.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Ist für mich, der mit Planen und Bauen zu tun hat, neben den ökologischen Aspekten, auch eine ästhetische Frage. Die subventionierten Solarkollektoren (PV und Thermie) verschandeln zunehmend Dorf- und Stadtbilder.
Genau, Fukushima ist immer noch ein ästhetisch schöner Ort. Viel schöner als windkraftverspargelte deutsche Küstenregionen und kollektorspiegelnde Almhütten. Die Strahlung verschandelt da optisch rein mal garnix. 😉
Blöd nur, daß meine japanische Kollegin nun aus Sendai umziehen muß, da Sie Nachwuchs erwartet. Die soll sich mal nicht so anstellen, Ästhetik geht über Gesundheit. 😕
Geht doch ....
http://www.photovoltaik-tipps.de/...olarzellen-uberflussig-machen-1256
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Die subventionierten Solarkollektoren (PV und Thermie) verschandeln zunehmend Dorf- und Stadtbilder.Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
... oder aus Gründen der Bauverordnung / Kreditvergabe ... man muß ja einen gewissen Anteil bringen beim Neubau.
Klick
Gruß Ronny
Na sorry, hast du schon mal genauer hingeschaut???
Jeder, der Geld hat, darf in Deutschland JEDEN Schei*** bauen.
Nur der Privatmann, der es nicht so dicke hat, dem macht man dumme Vorschriften.
Da kenn ich mich auch aus - und in Bayern ist das wohl so ziemlich extrem.
Ausserdem gibt es heute bei Neubauten die Möglichkeit die Solarkollektoren als Dach zu nutzen, dann ist es wie aus einem Guss.
Ich finde man kann durch eine hässliche Aussenfarbe mehr verschandeln als durch Solarzellen.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Weiß garnicht was Ihr habt, dieser hier wurde 2007 umgerüstet und läuft und läuft.
Klar, nicht jeder Motorschaden entsteht nur weil man eine Gasanlage eingebaut hat.
Mit welcher Gasanlage ist der aufgerüstet worden? Wie lange läuft der denn schon damit? Wann wurde die letzte Ventilspielkontrolle gemacht?
Ich frage deshalb so dumm weil ich mir wahrscheinlich einen 2006er SC430 anschaffen werden (4.3 Liter V8) und mich mit dem Gedanken beschäftige eine Gasanlage einbauen zu lassen. Aber meistens erhalte ich Ratschläge wie: bloß nicht ist nicht gasfest, der hält keine 30.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Klar, nicht jeder Motorschaden entsteht nur weil man eine Gasanlage eingebaut hat.Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Weiß garnicht was Ihr habt, dieser hier wurde 2007 umgerüstet und läuft und läuft.Mit welcher Gasanlage ist der aufgerüstet worden? Wie lange läuft der denn schon damit? Wann wurde die letzte Ventilspielkontrolle gemacht?
Ich frage deshalb so dumm weil ich mir wahrscheinlich einen 2006er SC430 anschaffen werden (4.3 Liter V8) und mich mit dem Gedanken beschäftige eine Gasanlage einbauen zu lassen. Aber meistens erhalte ich Ratschläge wie: bloß nicht ist nicht gasfest, der hält keine 30.000 km.
In den ersten 2 jahren waren 56 Tausend auf der Gasuhr (letzte Insp.).
Danach habe ich Ihn aus dem Blick verloren weil der Besitzer recht früh in den Rollstuhl musste und das Fahrzeug in anderen Besitz überging.
Bis heute nicht mehr davon gehört u8nd gehe davon aus, daß er die weiteren Jahre läuft.
Da eine Icom verbaut wurde mit denen sich ja recht wenige beschäftigt haben hätte sich in einem Problemfall wie immer der Kreis zu mir wieder geschlossen.
Aber, Nissan Pathfinder, Qashqai, Murano und Z 350 haben bereits über 90.000 Kilometer, wobei der Pathfinder im Hängerbetrieb schwere Boote von Messe zu Messe bewegt.
In allen Fällen sind sorgfältig, exakt abgestimmte flüssig einspritzende Anlagen verbaut.
Wie es mit einer Verdampfer Funzt ???
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Aber, Nissan Pathfinder, Qashqai, Murano und Z 350 haben bereits über 90.000 Kilometer, wobei der Pathfinder im Hängerbetrieb schwere Boote von Messe zu Messe bewegt.
Und da heißt es immer die Motoren aus Japan (speziell Nissan, Toyota/Lexus) sollen nicht gasfest sein.
Ich fahr nen Japaner (Subaru) seit 5 Jahren mit über 150.000 km ausschließlich mit Gas (Verdampferanlage) und der Motor hat Null Probleme. Eine Ventilspielkorrektur bei 105.000 km (alle Werte innerhalb der Toleranzen) und die nächste gibt es wieder bei 210.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Genau, Fukushima ist immer noch ein ästhetisch schöner Ort. Viel schöner als windkraftverspargelte deutsche Küstenregionen und kollektorspiegelnde Almhütten. Die Strahlung verschandelt da optisch rein mal garnix. 😉
Blöd nur, daß meine japanische Kollegin nun aus Sendai umziehen muß, da Sie Nachwuchs erwartet. Die soll sich mal nicht so anstellen, Ästhetik geht über Gesundheit. 😕
Es hat, glaube ich, keiner hier pro Atomkraft argumentiert. Daher ist das mit der japanischen Kollegin tragisch, aber steht nicht im Kontext. Es geht um die Zersiedelung gerade bei privaten Anlagen. Um die Entsorgung, nach dem die Subventionen versiegt sind, hat sich auch kaum einer Gedanken gemacht. Die Bündelung von Solar- und Windkraftanlagen in Parks macht jedenfalls mehr Sinn, als die kleine private Subventionsabgreife auf dem Dach.
Beim Thema Umweltverschmutzung sollte man auch optische und kulturelle Aspekte berücksichtigen. Dazu gehört auch, daß man auf ein Fachwerkhaus aus dem 17. Jhdt. keine häßlich glänzende PV-Anlage pflanzen sollte. Dafür ist mir selbst mein Haus von 2007 zu schade, deshalb habe ich selbst zum Zeitpunkt der höchsten Einspeisevergütungen darauf verzichtet, obwohl ich eine optimal ausgerichtete Dachfläche habe und das Ganze zum Nulltarif finanziert worden wäre.
Nicht jede Subvention ist so geil, daß man alles andere darüber vergessen sollte.
@mazout: bleibt eben alles Ansichtssache.
An Deiner Stelle hätte ich wohl PV gemacht, aber meine Dächer sind dafür nicht optimal. Solarthermie habe ich im selbstgenutzten Haus installiert, hat sich aber auch nur dank damals zweifacher Förderung (BAFA+Stadtwerke) gelohnt.
Warte mal ab was die Erdgaspreise in den nächsten 20 Jahren machen werden 😉
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Und da heißt es immer die Motoren aus Japan (speziell Nissan, Toyota/Lexus) sollen nicht gasfest sein.
Nun hattest Du aber einen Beitrag zitiert, wonach zumindest Hondas nicht immer hinreichend "umrüster-fest" sind.
Wo genau hast Du den Beitrag her? Link bitte!