Das wars dann mit dem Motor
Hallo zusammen,
gerade die traurige Nachricht bekommen...Zylinderkopf (Lexus RX400h) hat mehrere Risse und muss gelötet bzw. idealerweise getauscht werden. Das wird teuer. Trotz Flashlube hat der eine Zylinderkopf den LPG Betrieb nicht überlebt. Hinzu kommt noch,
daß die Katalysatoren Schaden genommen haben und ebenfalls getauscht werden müssen. Also fast das volle Programm. In diesem Zusammenhang aber noch Fragen an euch: Meine neue Werkstatt hat mir geraten Fahrzeuge nicht über 4.000 Umdrehungen im LPG Betrieb zu fahren und V-Max sowieso nur mit Benzin. Könnt ihr das bestätigen ?
lg
Beste Antwort im Thema
"Entscheidend ist aber wie gesagt nicht die Verbrennungstemperatur, sondern die am Ende des Expansionstaktes übrig gebliebene Abgastemperatur. Und die ist bei Gas deutlich heißer als Benzin (Benzin im Saugmotor ca. 850...900°C, bei Gas können es schon mal 950°C und mehr werden.)"
Und das ist falsch, schau in meine Signatur. Dort gibts die Erklärung nebst Literaturstellen sowie Messdaten und direkt im ersten Kommentar des zweiten Artikels eine bestätigende Messung der FH Osnabrück. Die Abbrandgeschwindigkeit von LPG ist höher wie Benzin, die maximale Flammtemperatur marginal(!) kleiner und damit effektiv identisch. Bei korrektem Gemisch brennt das Zeug eher kälter.
Wenn das Abgas mehr als 100°C hochgeht stimmt was substanziell nicht. Meistens mit der Dosiergenauigkeit, wodurch einzelne Zylinder zu mager und damit heiß, andere sinnlos fett laufen. Alternativ kann es an zu langen oder ungleich langen Einblaswegen liegen (das Gas kommt in einzelnen Zyklen zu spät und damit vors bereits geschlossene Ventil), es kann an Inlinern liegen, die gegen die Ansaugluft einblasen (toll bei freihändig gebohrten Ansaugbrücken) oder was weiss ich. In Summe geht dann die Abgastemperatur leider hoch.
Das ist der Preis für billige bzw. ungenau kalibrierte Einblasventile und/oder gepfuschte Einbauten. In dem Fall hilft kein Additiv mehr. Das ist exakt der Grund, warum ich kein Fan der billigen "Bohre dir den Durchmesser selbst" Einblasdüsen von Valtek & Co bin und einen ne Tiefpreisgarantie stutzig machen sollte. Es hat nen Grund wieso BRC und Prins/Keihin so teuer sind und manche Umrüster die Ansaugbrücke in stundenlanger Arbeit demontieren.
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ein Verbrennungsmotor macht auf Langstrecke mehr Sinn als ein Hybrid. Das Hybrid-Revier ist die City mit hohen Stop&Go-Anteilen.Zitat:
Original geschrieben von DonC
Sinnbefreit???? Genau DAS ist der RICHTIGE Weg, den eigentlich die Hersteller gehen sollten!
Ein Hybrid hat nach diesem Satz also gar keinen Verbrennungsmotor?
Achje, man lernt nie aus.
Korrigier dich bitte selber - so machst du dich zum unglaubwürdigen Affen.
Was soll denn falsch daran zu sein auf der Strecke mit dem Verbrenner auf LPG zu fahren und den Elektromotor in der Stadt und beim Stop-n-Go zu nutzen?
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Ein Hybrid hat nach diesem Satz also gar keinen Verbrennungsmotor?Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ein Verbrennungsmotor macht auf Langstrecke mehr Sinn als ein Hybrid. Das Hybrid-Revier ist die City mit hohen Stop&Go-Anteilen.
Bitte, sei so nett und stelle Dich nicht künstlich dumm.
Natürlich hätte lncognito besser irgendwas von einem "reinen Verbrennungsmotor" oder "Verbrennungsmotor alleine" o.ä. schreiben können. Aber die Ansicht, dass derzeitige Hybridmodelle im Langstreckenbetrieb weniger durch einen hohen Wirkungsgrad als durch zusätzliches Gewicht und Komplexität auffallen ist weder neu noch durch künstliche Aufregung zu widerlegen. Wenn Diesel-elektrische Antriebe für Pkw so eindeutig überlegen wären, hätten sie sich längst durchgesetzt. Diskussionen darüber haben mit LPG im Allgemeinen und mit möglicherweise durch LPG verursachte Motorschäden herzlich wenig zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von andrewo
In Guten Zeiten bin ich alleine mit dem Gastank mehr als 600km weit gekommen. Und das für gerade mal ca. 56 euro pro Tankfüllung Gas.
Äh, 56 Euro oder 56 Liter?
Zitat:
Ein Hybrid hat nach diesem Satz also gar keinen Verbrennungsmotor?
Es sollte wohl heißen "ein reiner Verbrennungsmotor"
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Was soll denn falsch daran zu sein auf der Strecke mit dem Verbrenner auf LPG zu fahren und den Elektromotor in der Stadt und beim Stop-n-Go zu nutzen?
Falsch daran ist:
-das zusätzliche Gewicht, das Mehrverbrauch (bei gleichen Fahrleistungen) erzwingt
-die zusätzliche Technik, die NICHT wartungsfrei ist (Akkus)
-die zusätzlichen Kosten, die sich bei geringem Stadtanteil NIE amortisieren
Doch zurück zum Thema: der Motorschaden scheint ja dann wirklich nicht ursächlich vom LPG her zu kommen! Dumm nur, daß Lexus sich wohl wegen Gasumbau aus jeglicher Garantie oder Kulanz rauswinden kann.
Ähnliche Themen
danke für den hinweis. werde ich mal mit der werkstatt besprechen.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
"Was die Ventilsitze anbelangt sehen die noch top aus bzw. sind nicht in Mitleidenschaft gezogen worden."Also liegts nicht an LPG. Da die Ventile überlebt haben und die Sitze unbeschädigt sind, so hast du einfach einen Riss im Zylinderkopf. Das eindringende Wasser hat dir den Kat hydrothermal gekillt und zerbröselt.
Dieser Schaden wäre auch mit Benzin aufgetreten, defekte Zylinderköpfe können immer mal wieder passieren. Frag bei VW/Audi die Besitzer diverser 2.0 TDIs.
Wenn die Ventile durch Gas im Sack gewesen wären, hättest du den Kat durch Undichtigkeiten nebst heißem Abgas thermisch getötet. Das hätte nach einem LPG bedingten Schaden ausgesehen, aber ein Riss im Zylinderkopf gehört nicht wirklich dazu.
Kleiner Hinweis: Weil der Kopf sowieso ab und ggf. neu muss, mach bitte direkt Alkohol- und gasfeste Ventilsitze rein. Die Zusatzkosten sind vernachlässigbar, das Additiv danach überflüssig.
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Falsch daran ist:Zitat:
Original geschrieben von DonC
Was soll denn falsch daran zu sein auf der Strecke mit dem Verbrenner auf LPG zu fahren und den Elektromotor in der Stadt und beim Stop-n-Go zu nutzen?
-das zusätzliche Gewicht, das Mehrverbrauch (bei gleichen Fahrleistungen) erzwingt
-die zusätzliche Technik, die NICHT wartungsfrei ist (Akkus)
-die zusätzlichen Kosten, die sich bei geringem Stadtanteil NIE amortisierenDoch zurück zum Thema: der Motorschaden scheint ja dann wirklich nicht ursächlich vom LPG her zu kommen! Dumm nur, daß Lexus sich wohl wegen Gasumbau aus jeglicher Garantie oder Kulanz rauswinden kann.
Nö - der Lexus verbraucht sogar weniger.
Die Akkus brauchen wohl auch eher keine Wartung, sondern sind irgendwann auszutauschen -das ist eine Gesamt-Kosten- keine Sinnfrage im Nutzbetrieb.
Muss sich immer alles amortisieren? Manchmal macht man einfach etwas aus anderen Gründen...
zitat:
Muss sich immer alles amortisieren? Manchmal macht man einfach etwas aus anderen Gründen...
sehr gut!!!! endlich wer mit verstand!!!!
eine solarthermie-anlage rechnet sich auch eher weniger ABER aus idealismus bauen sich dennoch viele eine aufs dach! du bekommst von mir glatt nen kompliment!!!
lg
peter
Zitat:
Original geschrieben von 330i-touring-m54-lpg
zitat:eine solarthermie-anlage rechnet sich auch eher weniger ABER aus idealismus bauen sich dennoch viele eine aufs dach! du bekommst von mir glatt nen kompliment!!!
lg
peter
... oder aus Gründen der Bauverordnung / Kreditvergabe ... man muß ja einen gewissen Anteil bringen beim Neubau.
Klick
Gruß Ronny
Zitat:
Original geschrieben von 330i-touring-m54-lpg
zitat:
Muss sich immer alles amortisieren? Manchmal macht man einfach etwas aus anderen Gründen...sehr gut!!!! endlich wer mit verstand!!!!
eine solarthermie-anlage rechnet sich auch eher weniger ABER aus idealismus bauen sich dennoch viele eine aufs dach! du bekommst von mir glatt nen kompliment!!!
lg
peter
Dankeschön 🙂
Endlich mal jemand, der meine exotischere Denkweise versteht 🙂
Wieso hab ich bloß zuerst "exorzistisch" gelesen? Im Gegensatz zu PV ist die Solarthermik ein energetisches Wunderwerk und würde von Massenfertigung kostenseitig richtig profitieren.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Wieso hab ich bloß zuerst "exorzistisch" gelesen? Im Gegensatz zu PV ist die Solarthermik ein energetisches Wunderwerk und würde von Massenfertigung kostenseitig richtig profitieren.
Manchmal liest man nur was man will.....
Freud'scher Verdenker 😉
2025 fahre ich mit Photovoltaik-Lack 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
2025 fahre ich mit Photovoltaik-Lack 🙂
So unrealisitsch ist das gar nicht. PV-Elemente in Dünnschichttechnik gibt es heute bereits. Nur nachts wird es problematisch, bis dahin muss der Wirkungsgrad noch verbessert werden.
Versucht einfach mal beim Thema zu bleiben. Um was geht's hier? Ach ja, um einen Motorschaden bei einem Lexus.
@andrewo,
im Lexusforum hat dir der User @driver folgendes geantwortet:
Hatten mal einen ähnlichen Fall in der Werkstatt. Riss im Kopf an einem Honda nach Gasumbau. Schuld war nicht das Gas sondern der Umrüster. Nach Einbau der Anlage wurde das Kühlsystem befüllt aber nicht entlüftet. Damit wurde der Kopf nicht mehr richtig gekühlt.
Kleiner Fehler, großer Schaden.