Das waren noch Zeiten

Mercedes

Das waren noch Zeiten als ein E 350 noch 3,5 L Hubraum , 6-Zyl. eine Saugrohreinspritzung ohne Turbo und „nur“ 272 PS hatte.

Gar nicht mal so lange her.

Beste Antwort im Thema

Mal ne Frage, warum es so wichtig ist, dass die Kiste so lange läuft? Die aller, aller wenigsten werden mit einem Auto mit einer Laufleistung von mehr als 300000 km unterwegs sein (Taxen Mal ausgenommen). Die Autos werden doch in den wenigsten Fällen wegen eines Motorschadens verschrottet. Da spielt Rost ne größeres Rolle. Hinzu kommt, dass die meisten eher was modernes wollen. Was hilft es mir, wenn der Motor 2 Mio km hält, aber die Karre keine Sicherheitssysteme hat, rostet wie die S.., säuft wie die S.., ein ewig veraltetes Infotainmentsystem hat? Von mir aus reicht es, wenn der Motor 200000km hält. Die Afrikaner werden da vielleicht anders denken, weil die unseren Schrott aufkaufen. Meine Meinung.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@rauschkugel10 schrieb am 05. Mai 2018 um 23:59:52 Uhr:


Die aller, aller wenigsten werden mit einem Auto mit einer Laufleistung von mehr als 300000 km unterwegs sein

Ich würde mir nach meinem 210er vlt. einen 211er oder 212er kaufen. Dann gerne mit vielen km. Und ich wohne nicht in Afrika.

20180502_065842.jpg

Ich habe diese Diskussion hier auf Motor-Talk schon mehrfach mitgemacht, zuletzt im Mercedes-Bereich im Jahre 2007/2008. Damals setzten sich immer mehr die 4-Ventil-Motoren in der E-Klasse durch (M272 / M273). Dies sorgte zu massiver Verunstimmung im Forum - denn seinerzeit schrie jeder im Forum, dass nix über den 3-Ventiler ginge. Und ganz ehrlich: Der E500 24V (306 PS) kann dem 32V (388 PS) nicht mal im Ansatz das Wasser reichen. Aber, das war eine sinnlose Diskussion - ähnlich wie die Heute. Ich werde in 10 Jahren mal in den Thread schauen, und nachschlagen, was die Schreiberlinge von heute dann fahren.

Denn lustigerweise fahren viele der 3V-Freunde von damals heute den 4V. Ich möchte wetten, dass so mancher von Euch in 10 Jahren auch BiTurbo unter dem Hintern hat - und ganz ehrlich: es lohnt sich. Der BiTurbo reißt ganz anders an. Druck in allen Lebenslagen. Einfach nur schön zu fahren 🙂.

PS: Das andere Mal habe ich es um die Jahrtausendwende im Opel-Bereich hier mitgemacht. Damals schimpften alle auf die ECOtec-Motoren (Mitte der 90er von Opel eingeführt, damit Euro 3 geschafft werden konnte; Geräusch- und Abgasemissionen). Die seien scheiße, die 16V (Entwicklungsstand Ende der 80er) seien so viel besser! Kurz darauf kamen die 8V Freunde dazu (Entwicklungsstand in den späten 70ern) - die 2-Ventiler seien viel, viel besser, und im Alltag den 16V überlegen. Ein paar Seiten weiter kamen die CIH-Freunde dazu (Entwicklungsstand späte 60er) und sagten, der neue Mist hält nicht. Alles Mist.

Kurzum: Man dreht sich im Kreise. Fragt Euch, was Ihr fahren würdet, wenn der Geldbeutel keine Rolle spielen würde (natürlich in der jeweiligen Fahrzeugklasse) und dann habt ihr eine ehrliche Antwort. Alles andere ist doch talking my position.

Ich möcht @youtuber hier zustimmen.

Ich gebe zu, auch ich bin oftmals dem "früher war alles besser" zugeneigt.
Ist man aber ehrlich muss man eben auch eingestehen, dass das oft mit der (durchaus menschlichen) Erinnerung an fast ausschließlich positiven Ereignissen - negative sind nicht so präsent - zusammenhängt.
Ich hatte überwiegend positive Erinnerungen an alle Mercedes Benz (und andere KFZ), die ich je besessen/gefahren habe.
Aber wenn man mal darüber nachdenkt ist es schon toll, was heute da so läuft.
Ich denke z.B. an meinen 300D - sicher, ein Motor, der unzerstörbar erschien (hab ihn mit 378.000 km verkauft). Aber auch um diese Laufleistung zu erreichen musste ich diverse Male beim Freundlichen einigermaßen was investieren (z.B. neue Einspritzpumpe, 2x Steuerkette und Spanner - übrigens Duplex, Lichtmaschine, Regler usw.).
Und wenn man dann noch den damaligen Spritverbrauch und die daraus resultierende Leistung nimmt - na ja....
Ich habe ja in meiner C-Klasse den M272 mit 231 PS drin und in meiner E-Klasse (welche ja 6,5 Jahre jünger ist) den OM642LS DE30LA. Und beide machen auf ihre Art tieris hen Spaß und sind nicht ansatzweise mit meinen damals gefahrenen Motoren vergleichbar.
Und wenn ich zwischen meinem Kleinen und Großem wechsle finde ich auch die elektronischen Helferlein durchaus brauchbar und sinvoll. Nicht das sie mir in der C-Klasse wirklich fehlen würden - ist halt nur weniger "luxuriös". 🙂

Also, abschließend denke ich: alles hat seine Zeit.

Na klar erinnert sich der Mensch nur an das Gute. Dabei wird Alles ausgeblendet, was das selbstgemachte Kopfkino trüben könnte. Die Realität sieht anders aus!
Niemals ging es den Menschen besser als heute, die Welt ist sicherer als je zuvor. Um den Schwenk auf die Autos zu bekommen: ich höre auch immer wieder von TÜV und Dekra, wie prekär die Lage um die Autos gestellt ist. Grauenvolle Zustände, üble Qualitäten. Wie alt sind die Herren? Mitte 40! Sind oft Techniker, also maximal seit 10 Jahren in der Prüfung. Nix wert. Oft gepolt von den Alten, die sowieso immer rumklagen, wie schlimm Alles ist. Alles verroht, Mord und Totschlag und erst die schlimme Jugend.
Als ich wegen eingefrorenen Diesels abgeschleppt wurde, hatte ich einen 62jährigen ADAC-Fahrer. Der war begeistert mal andere Autos zu fahren und nicht die schlecht gepflegten Krücken. Er plauderte, wie vor 40 Jahren noch die Pannemhilfe war. Das war deutlich mehr als heute! Kopfdichtungen, Kraftstoffpumpen, überhitzte Kühler... Das waren 70% seines Geschäftes. Heute: 80% Batterie tot!

Mir ist es egal ob im Motor ein Turbo klebt, Saugrohr oder Direkteinspritzung verbaut ist... die Motoren laufen und die Wahrscheinlichkeit ein Problemaggregat zu bekommen ist niedrig. Auch die Technik funktioniert und ich kenne Keinen bei dem sich dieses elendige "wenn mehr drin ist, geht mehr kaputt" bestätigt hat.
Ohne Motorengeräusch würden einige von euch nicht mal die Zylinderzahl erraten. Da werden einige den 4-Zylinder mit dem 6er verwechseln. Aber am primitiven Stammtisch kann man mit 6 oder 8 Zylinder besser prahlen! 😉

Ähnliche Themen

Wieso ist ein Stammtisch immer primitiv ? Oder war das nur bildlich gesprochen ?

Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 5. Mai 2018 um 23:20:52 Uhr:



...Er säuft allerdings 14 L /100 km bei moderater Fahrweise im gemischten Betrieb...

Dein Verbrauch kommt mir sehr hoch vor.
Ich habe mit meinem 350 4matic (EZ 05/2011) im gemischten Betrieb ca 11,x l/100 km gebraucht. Das Auto insgesamt war schon ein sehr angenehmer Gleiter. Der Motor war sehr kultiviert, aber im Vgl. zu modernen Turbobenzinern schon etwas schlapp. Angefühlt hat er sich nach max. 200 PS, nicht nach 270.

Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 6. Mai 2018 um 21:12:59 Uhr:


Wieso ist ein Stammtisch immer primitiv ? Oder war das nur bildlich gesprochen ?

Habe ich etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte damit die Kategorie der primitiven Stammtische, nicht aber Stammtische im Allgemeinen.

Am Wochenende kam eine Doku über den W123 auf Marokkos Straßen.
Auch sehr interessant. Die Taxifahrer berichten von ca. 8 Liter / 100km.

"Das waren noch Zeiten" als Verbrauchsangaben realistisch waren ;-)

Zitat:

@Nico21784 schrieb am 7. Mai 2018 um 09:42:20 Uhr:



Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 6. Mai 2018 um 21:12:59 Uhr:


Wieso ist ein Stammtisch immer primitiv ? Oder war das nur bildlich gesprochen ?

Habe ich etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte damit die Kategorie der primitiven Stammtische, nicht aber Stammtische im Allgemeinen.

ok

Zitat:

@pk79 schrieb am 6. Mai 2018 um 22:13:55 Uhr:



Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 5. Mai 2018 um 23:20:52 Uhr:



...Er säuft allerdings 14 L /100 km bei moderater Fahrweise im gemischten Betrieb...

Dein Verbrauch kommt mir sehr hoch vor.
Ich habe mit meinem 350 4matic (EZ 05/2011) im gemischten Betrieb ca 11,x l/100 km gebraucht. Das Auto insgesamt war schon ein sehr angenehmer Gleiter. Der Motor war sehr kultiviert, aber im Vgl. zu modernen Turbobenzinern schon etwas schlapp. Angefühlt hat er sich nach max. 200 PS, nicht nach 270.

Der m273 hat ja auch 5,5 L Hubraum , die geiern nach Kraftstoff. Dann müssen noch 2 Tonnen (lange S-Klasse, 4 matic) und Allrad in Schwung gebracht werden. Da langt der Motor kräftig zu.
Mit meinen BMW 6-Zylinder-Saugern hatte ich , wie Du, immer eine 11 vorne vor, auch beim „kleinen“ 2,5 Liter e46. Den mußtest Du immer mit Drehzahl bei Laune halten. Unten herum kam gar nichts. Aber er drehte seidenweich hoch.

Die modernen Turbomotoren ziehen naturgemäß von unten gewaltig durch. Da hat man immer das Gefühl eines „starken“ Motors.

Turbolader sind mittlerweile im Schadensfall als Austauschaggregat zu betrachten, ähnlich wie früher Anlasser und Lima, die heute kaum noch kaputt gehen.

Blöd ist beim defekten Turbo nur, dass dort teure Folgeschäden entstehen können (zb. wg. Späne im Ölkreislauf).

Fahre ja selber als 200er den leistungsreduzierten 2.0ltr./184 PS, Turbo und Direkteinspritzer, bei meinem zusätzlich noch mit Schichtladung (DES).

Die leistungsstärkere Variante hat dann als 350er denselben 2.0ltr. 4Zyl-Grundmotor mit dann 299PS.
Ist mir auch nicht ganz geheuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen