das verdammte AGR-Ventil schon wieder defekt
Mein Saab 1.9 TID 9-3, Baujahr 2005...117000 Tkm,
vor 2 Jahren neues AGR-Ventil einbaulen lassen, vor 4 Monaten neues AGR-Ventil einbauen lassen, gestern auf der Strecke Metz-Berlin...die Leistung lässt nach...lässt dann stärker nach ...die Motorkontrolle leuchtet ..... ich weiß schon Bescheid, fahre auf den nächsten Parkplatz, rufe den ADAC...der ist ganz schnell da...ich sage was los ist.....der liest den Fehler aus....kann aber nur die Fehlernummer ermitteln und nicht beschreibenden Text dazu (seine Software reicht nur bis zum 2.2 Dieselmotor).....dann nimmt er sein Hämmerchen...haut ein bischen auf das Ventil...löscht den Fehler und wir machen eine kleine Probefahrt.....Check Engine ist aus, Motor läuft und zieht wie es sich gehört....Ich bin die restlichen 300 km gut durchgefahren.
Aber was jetzt? Ist das Scheiß-Ventil schon wieder wechselreif? Gibts da nicht eine bessere Lösung als wegen ein paar Hammerschlägen den ADAC zu rufen? Kann man sich eingentlich so ein AGR-Ventil als Ersatzteil ins Auto legen und wenn Check Engine leuchtet wird schnell gewechselt und weiter gehts. Zu Hause kann man ja das Ding dann mal in der Waschmaschine mit durchlaufen lassen (natürlich eingewickelt in einen Beutel) man hat wieder ein sauberes Ersatzventil.
Oder nützt der Selbsteinbau des mitgeführten AGR-Ventils nichts weil man ja an die Software nicht ran kann um den Fehlerspeicher zu löschen ?
MfG
Isenhagen
Beste Antwort im Thema
Mit Joe-Eis zu diskutieren ist zwecklos.
Ich bin der Ansicht, dass jeder für sich selbst entscheiden soll, wie er das mit dem ARG-Ventil handhabt. Der erhobene Zeigefinger liegt mir nicht.
Fakt ist, dass das Abgasrückführungssystem bei Dieseln problematisch sein kann. Bei dem 1.9TiD im Saab/Opel kommen noch extreme Designmängel dazu. Im Endeffekt ist der Kunde der Gelackmeierte; er trägt die Kosten für neue AGR-Ventile (250 Euro), neuer Ansaugkanal, neue Drallklappen (1000 Euro) und unter Umständen neue Einspritzdüsen (400 Euro pro Stück) und das eventuell sogar 2-3x in einem Fahrzeugleben. Vielen Dank!
Das man sich soetwas nicht gefallen lassen sollte, fällt meiner Ansicht nach unter zivilen Ungehorsam und diese ganzen "ich peitsch dich aus du steuerbetrüger"-Szenarien finde ich ziemlich lächerlich.
„Kein Kläger, kein Richter“.
44 Antworten
Hallo,
Zitat:
Es gab hier im Internet mal einen ÖL-Pabst,...
Du findest auch einen Stern-Doktor, hier im Forum. Scheint mal bei einer Abteilung gearbeitet zu haben, welche sich u.a. mit Verschleiß beschäftigt.
Zitat:
Denn er empfiehlt mehrfach das teilsynthetische 2-Takt Öl von LM 1052, da das am besten rückstandsfrei verbrennt, ohne die AGR oder Rußfilter zusätzlich zu belasten
Das ist wahrscheinlich eines der Besten, aber "überdimensioniert und teuer. Jedes schwefelarm verbrennende, zertifizierte - z.B. JASO FC - selbstmischende Zweitaktöl auf Mineralölbasis oder auch teilsyntetische verbrennt besser als der Diesel selbst 🙂
Ich selbst nehme auch das vom Kaufland, kostet 3EUR pro Liter und hat eine ausziehbares Einfüllröhrchen an der Flasche.
Die Auswirkung des Mischens beschränkt aber auf die Funktionalität der Einspritzanlage: Verschleiß -> Lebensdauer, manchmal ist dies auch hörbar 😁
Dazu gibts schon viele Seiten im Forum
Zitat:
Woran merkt ihr, dass das AGR versaut ist?
Zuerst wird der Motor unter 2000min-¹ immer lahmer oder ruckelt, der Dieselverbrauch steigt um 1Liter und irgendwann kommt auch der entsprechende Fehlercode ....
Viele Grüße
joe-eis
@joe-eis: Danke für die Antwort. Dann ists mit meinem AGR bei 72TKM soweit <grunz>. Die LiMa war schon bei 55TKM dran. Aber ich gehe damit nicht mehr zu den Freundlichen, sondern zum freundlichsten Freien, gelernter DB-Meister und der weiß, was er tut. Der repariert noch, wo es reparabel ist und tauscht nicht gleich aus.
Der Hersteller vom LM 1052 ist übrigens Megol und dort deutlich günstiger im 20 L-Kanister zu haben.
Grüße
Das ist eben typisch GM: Nur weil ws bei den Amis nicht üblich ist Dieselmotoren in PKW's zu verbauen, greifen diese für den europäischen Markt auf Fiat-Motoren zurück statt 'was vernünftiges zu entwickeln. Vom "subjektiven Leistungsgefühl" fährt sich mein 150PS Diesel nicht viel anders Golf mit knapp 90 PS, nur das dieser bei 200km/h abriegelt.
Bezug und Hersteller des Öls ist hier ersichtlich: LM 1052 . Wie schon gesagt, das K-Classic-2Takt-Öl vom Kaufland ist mit 2,95 €/l etwas günstiger ;-)
Viele Grüße
joe-eis
So, war mit meinem TID beim freundlichsten Selbständigen wegen meines AGR. Regler raus, komplett reinigen und wie neu wieder rein damit, eine Stunde, fufzig Euronen. Wenn der TID jetzt noch bockt, kommen die Drallklappen dran - veranschlagte Arbeitszeit 4 Stunden. Ab jetzt gehört das AGR zu meiner Inspektionskontrolle. Ist billiger, als am A.d.W. irgendwo liegen zu bleiben, und dort weiß keiner was.
Mein AGR-Ventil 72 TKM war gängig, trotz vieler Kurzstrecken und letztlich zeitweiligen Bocken des Motors. Die Rußablagerung war nicht betoniert und mit Chemie total entfernt - vielleicht doch dank LM 1052. Und power auf der AB bringt auch Reinigung, gerade beim Automatic, der im 6. bei über 200 noch im mittleren Bereich arbeitet. So, nun sind unter 8 sec auf
100 wieder locker drin dank hirsch-tuning auf 180 PS. Aber auch auch ein 150-PS TID sollte sich nicht mit einem 90 PS-Golf vergleichen müssen. Das macht keinen Fahrspaß. Wenn die Hardware in Ordnung ist, sollte die Peripherie (kpl. AGR) und Software geprüft werden.
Allzeit gute Fahrt im schönsten Cabrio
Ähnliche Themen
Ja, 'en Funfziger ist schon billiger als ein neues AGR (~400 €), welches man benötigt wenn es (angeblich?) nicht mehr zu reinigen geht 😉
Ich habe hier eine Beschreibung gefunden, wo man dieses selbst erledigen kann.
Ich hatte schon mal im Forum die Meinung gefunden, das di Rückstände kaum zu entfernen gehen. Kannst Du in Erfahrung bringen, womit das Ventil gereinigt wurde?
Am besten wäre es wohl, das Ventil auf Hochglanz polieren, zu verchromen oder mit Teflon zu beschichten ? *g*
Viele Grüße
joe-eis
Hallo, nachdem er das AGR zerlegt hatte, entfernte er die obere Rußschicht mechanisch und kratzte zugleich auch die untere Schicht auf. Dann flüssigen Rußentferner drauf, auch auf die Manschette und das Zeugs dann ausgewischt. Danach waren die Innenwände des AGR wieder blitz blank. Die Arbeiten sollte man besser nicht auf dem Teppich erledigen 😉. Der Reiniger kam in diesem Fall aus der Spraydose, aber Name und Hersteller weiß ich (noch) nicht. Ich glaube, der Reiniger kommt aus dem Bereich Kamin- und Heizkesselreinigung (auch im Baumarkt zu finden), da er im KFZ-Bereich nicht angeboten wird. Tja, mein Freundlichster ist Gold wert und wenn ich hier lese, welche Unsummen für Reparatur und Austausch dieses Teils gezahlt wurden, lohnt sich eine Reise zu ihm allemal, zumal Dresden als solches schon eine Reise wert ist 🙂)
ps: Ich kann mir bei der doch recht robust aussehenden und die dem Ruß ausgesetzten einfachen Mechanik des AGR schwer vorstellen, dass dies nicht reparabel sein sollte. Und die Rußkammer ist so groß, dass es auch schwer vorstellbar ist, dass der Diesel überhaupt so lange laufen kann, bis die zugesetzt ist und nichts mehr geht.
Viel Glück und immer kritisch beim Freundlichen sein
tob50@gmx.de
Moin,
Zitat:
zumal Dresden als solches schon eine Reise wert ist
Wohl dem, welcher da nicht reisen muss. Zumal diese Woche das Stadtfest losgeht. Bei letzten Mal hatte ich an einem peruanischen Stand ein leckeres Getränk kennengelernt: Pisco Sour... ählich wie Caipi, nur leckerer....
Ach so, welcher Weg führt zu Deinem Freundlichen?
Gruß
joe-eis
Ach so, welcher Weg führt zu Deinem Freundlichen?
Hallo, das ist Fa. Hilscher, Schutterwälder Straße 1, 01458 Ottendorf-Okrilla.
01735749341
Weil die Adresse in google-maps nicht korrekt angezeigt wird, hier die genauen Koordinaten:
51.18128028907122, 13.828407526016235 (ins g-maps oder Navi eingeben)
Quelle:http://www.svensoltmann.de/maps-koordinaten.html
Wenns nicht klappt, dann mail mir.
Grüße und gute Fahrt
Rußentferner aus dem Bereich Kamin- und Heizkesselreinigung
Sorry, da habe ich Müll geschrieben. Es handelt sich um DROSSELKLAPPENREINIGER !!
Rußentferner aus dem Bereich Kamin- und Heizkesselreinigung
Sorry, da habe ich Müll geschrieben. Es handelt sich um DROSSELKLAPPENREINIGER
Moin,
danke für die Adresse. Das funzt so, wenn man die Koordinaten in die Suchmaschine eingibt.
Man kann es auch ganz genau machen mit maps.google.de/?q=LAT+LON:
Code:
http://maps.google.de/?q=51.18128028907122+13.828407526016235
Und auch für den Tipp mit dem Amsel Drosselklappenreiniger 🙂
Viele Grüße und wenig Sonnenbrand
joe-eis
Die AGR Ventile machen bei den verschiedensten Herstellern immer wieder Probleme. Was auffällt, oftmals hat man ewig keinen einzigen Defekt, und dann gehts los. Alle paar tausend Km wieder dieses Ruckeln oder Ausgehen des Motors im Standgas. Nach ca. 30 min Stehen lässt der Motor sich dann wieder zünden. Ein Hinweis, dass es am AGR Ventil liegt, da die Abgasrückführung im kalten Zustand deaktiviert wird.
Bei mir trat die ersten 90.000 km kein Defekt am AGR - Ventil auf, aber dann ging es los. Erst nur das AGR getauscht, 20.000 km später erneut , dann wieder ca. 10.000 km später AGR und Zündspulen etc. Alles was das Werkstattarsenal hergibt. Da die Werkstätten einen dann nur noch abzocken, bin ich der Sache selber nachgegangen. Was kam dabei herum?
Im Kurbelwellengehäuse hat sich eine Mischung aus Wasserdampf und Synthetiköl angesammelt. Dies wurde mit der Zeit immer mehr. Normalerweise würde dies bei einem Ölwechsel (wenn der Motor warm gelaufen ist) mit dem alten Öl abfließen. Ich unterstelle aber mal, dass die meisten Werkstätten keine Zeit haben, alle Autos warmlaufen zu lassen. Dadurch bleibt der gelbe Schmier im Kurbelwellengehäuse und baut sich immer mehr auf. Dieser wird dann über die Zwangsentlüftung der Verbrennung zugeführt und erzeugt eine verstärkte Rußbildung. Mir ist das ganze erst aufgefallen, als ich im Luftfilter richtig ölige Rückstände gefunden habe. Da hatten die Werkstätten mich aber schon ein paar tausend € und einige Male abschleppen gekostet.
Natürlich ist das alles Hersteller und Modell abhängig.
Ich hoffe trotzdem, dem ein oder anderen damit helfen zu können.
Das war bei mir eigentlich nie defekt im Sinne des Wortes. Es war nur einmal zugesetzt und meine Hinterhofwerkstadt hat dieses gereinigt, 50 EUR all. incl.
Wer weiß,wie mein Vorgänger mit dem Auto geschlichen war.
Hallo
Mein SAAB 9-3 TTID 2008 mit 218 000km hat Fehlermeldungen P0400 und P0404 würde gerne das AGR ausbauen und reinigen.
Das könnte helfen.
Meine Frage geht das relativ einfach bzw hat kennt jemand ein Film darüber bzw eine Anleitung.
Vielen Dank
Siehe hier:
https://saabwisonline.com/
Dann zum Bereich navigieren, in dem Fall eben das AGR:
https://saabwisonline.com/.../