Das Sterben des E-Hypes

.......hat angefangen !

Die Käufer wollen die Teile schlichtweg nicht.

Und wer den Käufer zu "erziehen" versucht, der darf Verluste schreiben 😉

Gruß SRAM

Beste Antwort im Thema

Die weit überwiegende Mehrheit der Autofahrer fährt nicht 1000km pro Tag, sondern gerade mal etwa 5% davon. Viele von diesen Autofahrern könnten somit jede Nacht in der eigenen Garage ihre Akkus gemütlich laden lassen, müssen zu keiner Tankstelle fahren, müssen nicht dabei stehen, keine Benzindämpfe einatmen und bezahlen nicht jede Woche andere Liter-Preise 😁

526 weitere Antworten
526 Antworten

Gut das war aber nicht das Statement was ich meinte, wir schreiben aneinander vorbei.

Typisch: Es geht doch hier nicht um "seinen" möglichen, künftigen Bugatti mit 1500 PS und 460 km/h Spitze ...???

Sondern, in dem mir vorliegenden, langen, vollständigen Interview aus Autobild Nr. 45 vom 9.11.2012, sagt der 75-jährige, unbestritten lebenslange Vollblut-Auto-Techniker Dipl. Ing. Prof. Dr. Ferdinand Piech, der als Aufsichtsratschef und Vorstandsvorsitzender sicher ein kleines bisschen mehr Erfahrung und Einblick als wir alle bezüglich "Autotechnik-Entwicklungen" besitzt, über die Zukunft der Elektroautos sinngemäß noch was viel, viel, viel interessanteres:

Er hält nichts vom reinen Elektroantrieb und sieht auch nicht, daß es in absehbarer Zeit Akkus mit ausreichender Haltbarkeit gibt... Ferner, daß der Verbrennungsmotor noch lange Zeit der vorherrschende Antrieb bleibt und noch großes Entwicklungspotential bzgl. Effizienzsteigerungen hat.

Schon in 2013 kommt außerdem das (sogar weniger als) 1-Liter-Auto, mit dem man mehrere 100 km weit -auch über die Alpen- kommt. Es ist absolut alltagstauglich. Selbst der 3,2 Liter-Golf 7 ist noch nicht das Ende der Fahnenstange.

Yes dat war et 🙂

Fracking nun auch bei Öl erfolgreich:

http://en.wikipedia.org/wiki/North_Dakota_oil_boom

Damit war zu rechnen. Und nun werden die ganzen bisher wegen zu geringer Flußraten nicht ausbeutbaren Ölvorkommen attraktiv. Damit sind die Alternativen in USA tot, sie wissen es nur noch nicht 😁

Gruß SRAM

Nachtrag: http://wirtschaft.t-online.de/.../index

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Er hält nichts vom reinen Elektroantrieb und sieht auch nicht, daß es in absehbarer Zeit Akkus mit ausreichender Haltbarkeit gibt... Ferner, daß der Verbrennungsmotor noch lange Zeit der vorherrschende Antrieb bleibt und noch großes Entwicklungspotential bzgl. Effizienzsteigerungen hat.

Diese Aussage von Piech kann man auch anders interpretieren:

Link

Jeder interpretiert es so dass es in seinen Kram passt.
Ohne Rücksicht auf die machbare und bezahlbare Technik.

In solchen und ähnlichen "Öko-Schaumschläger-Artikeln" wird jedesmal dem ja meist unwissenden Leser/Käufer mit fein verteilten, passenden Schlagworten unterschwellig suggeriert und ins Unterbewusstsein eingeimpft,
daß die deutschen Hersteller

den Anschluß verpasst haben
Spätstarten,
was aufholen müssen,
technologischen Rückstand haben
schwer aufholen können
in der Nachzüglerrolle sind
verzerrte Realität besitzen
ewig gestrig agieren,
rückständig sind,
volkswirtschaftlich brisant handeln
die rote Laterne halten
Käufer nicht vom Hocker reißen
usw. usf.

während die Anderen mit ihren tollen E-Autos schon länger
auf der linken Spur fahren
größeren, besseren Akku haben
völlig vernünftig sind
innovativ sind
fortschrittlich sind
den und den abhängen
billiger werden
nächste Generation am Markt kommt

Ich kann da nur den Kopf schütteln, wie man so ständig und fast überall versucht die Bevölkerung
-übrigens passend dazu auch bzgl."Energiewende, Ölknappheit, Klimawandel"- zu manipulieren.
Wer das alles glaubt, dem ist nicht zu helfen und der soll sich E-Autos, Solardach und Windmühlen und ... kaufen.
Es ist hoffnungslos und wie ein Kampf gegen Windmühlen...
Alles hauptsächlich, von der Politik kräftig unterstützte - Geschäftemacherei !

Man kann vom "Klimawandel" halten was man will, aber ich finde den Artikel vom Grundtenor her korrekt.

Erneuerbare Energien sind die Zukunft und schon lange keine reine "Fiktion" mehr.
Schon unseren Kindern zu Liebe müssen wir aufhören unsere Umwelt auszubeuten und zu vergiften - und da spreche ich jetzt nicht nur vom Thema "CO2".

Elektromobilität ist die Zukunft - ob nun in Form von Hybriden oder reinen E-Autos. Bis E-Autos alltagstauglich und akzeptiert sind, wird es noch ein Weilchen dauern.
Der erste Schritt ist immer unbequem - trotzdem muss er gemacht werden.

Die Leute haben auch gemault, als es darum ging, dass Autos verpflichtend KATs haben müssen. Trotzdem mag heute keiner mehr hinter einem alten Stinker herlaufen!

Stellt euch eine Stadt vor, in der nur Elektrofahrzeuge fahren. Das wäre so wunderbar ruhig, sauber und ein ganz neues Niveau von Lebensqualität.

Ich denke, das ist eine Aussicht, auf die es sich lohnt hinzuarbeiten.

Ist schon alles richtig, nur darf dann der Strom für das E-Auto nicht aus einem Kohlekraftwerk kommen -Weltweit- also auch in China.

Wer will es dem Milliardenvolk verbieten Kohle ohne Filter zu verbrennen??

Am letzten Sonntag bin ich bei Windstille durch unsere Siedlung gegangen. Aus den Edelstahltöpfen (angehangen an denkmalgeschützte Fassaden Schleppdächer durchstoßend) (tststs) kam tonnenweise CO2 heraus (ungefiltert). Von Feinstaub will ich erst gar nicht reden.

Dagegen sind unsere nun wirklich sauberen Verbrenner Waisenknaben.
Schau Dich einfach mal um, gehe mit offenen Augen durch die Gegend (Am Neujahrsmorgen bei Windstille z. B.)

MfG RKM

Das sind alles Dinge, die wir langfristig anpacken müssen. Sagt ja keiner, dass das E-Auto die Welt alleine retten soll ;-)

Zitat:

Original geschrieben von shathh


Das sind alles Dinge, die wir langfristig anpacken müssen. Sagt ja keiner, dass das E-Auto die Welt alleine retten soll ;-)

Eben. Aber ein Schritt nach vorne ist es definitiv. Vor allem die Luftqualität und der nevende Lärm in den Metropolen würde sich enorm verbessern lassen.

Zitat:

Original geschrieben von shathh


Die Leute haben auch gemault, als es darum ging, dass Autos verpflichtend KATs haben müssen.

Der Kat ist bis heute nicht verpflichtend. 😉

Es ist nur die Technik die sich durchgesetzt hat um die immer härteren Abgasgrenzwerte einzuhalten. Und genauso halte ich bezüglich E-Autos nichts davon eine bestimmte Antriebsarten oder Techniken vorzuschreiben. Von den Abgaswerten bei warmem Motor sind heutige Fahrzeuge extrem gut, da bringt ein E-Auto keine großen Vorteile. Probleme im Verkehrssektor sehe ich bei der Autotechnik noch im Kurzstreckenbetrieb und im Geräusch. Aber auch hier wäre es sinniger mit den Grenzwerten runterzugehen und der Industrie freie Hand zu lassen wie sie das erreichen wollen.

Lärm bekommt man wenn man will auch beim Verbrenner noch deutlich runter. Ok, dann gehen halt ein paar Hersteller von Sportauspuffanlagen pleite, ... aber die Nervensägen sind IMHO kein großer Verlust.

Reines E-Auto bringt kaum Vorteile, eher im Gegenteil wenn man sich Stromproduktion, Akkuproduktion, Entsorgung, Reichweite usw. anguckt. Wo es unschlagbar bleibt ist der Kurzstreckenverkehr, mittelfristig werden Fahrzeuge wie der Ampera IMHO die Technik der Zukunft werden. Kurzstrecke und innerorts reiner E-Betrieb mit kleinem Akku, außerorts auf langer Strecke mit effektiver Energieerzeugung onboard. Nur der Preis muss noch deutlich runter, >45t€ für ein Auto der Kompaktklasse gibt doch nur ein Idealist mit zu viel Geld aus. 🙁

90% des Verbrennungsmotor-Lärms und Rohemissionen in Wohngebieten könnte man schlagartig abschalten, wenn man heutige Zwiebackfeilen (50cm³ Roller für Pubertierende) verbieten würde. Diesen Zweck erfüllen auch E-Roller mit LiIon-Technik.
Aber bitte die unsinnige Geschwindigkeit von 45km/h auf 50 anheben. danke.

Einerseits hast du recht.

Andererseits: wenn es keine Möglichkeit mehr gibt, die Faszination von Motoren in jungen Jahren zu erleben, wird die Begeisterung dafür langsam aber sicher aussterben.

Ich fände das Schade.

Bin ich froh, daß ich noch zur 50 ccm unbegrenzt Generation gehört habe. So ne Kreidler RS mit 34er DelOrto, hoher Verdichtung, Rennauspuff und Rennverkleidung war doch was deutlich anderes als diese heutigen underperform Roller. Nur: leise war sie nicht 🙂

Gruß SRAM

Deine Antwort