BMW i3 gegen Nissan Leaf
Berlin - Wie soll man ein Cabrio mit einem Van vergleichen? Wie ein Skateboard mit einem Fahrrad? Und wie passen Nissan und BMW in einen Vergleich? Tun sie nicht. Es sei denn, die Kandidaten heißen i3 und Leaf. Da war der Leaf dem Neuling aus Bayern voraus. Ist er es immer noch?
Soweit die Batterie reicht
Die Reichweite ist die Grundlage für Vertrauen in die wenig bekannte Technik. Mit ihr steht oder fährt ein Elektroauto zum Erfolg. Ohne Hightech, Carbon und Brimborium schafft der Nissan Leaf 199 Kilometer. Der BMW i3 kommt auf 190 Kilometer.
Das überrascht. Wirbt BMW doch schon lange mit höchstem Hightech, das im federleichten i3 stecken soll. Trotzdem liegt der kürzlich überarbeitete Leaf vorn. Warum?
Die Erklärung: Mehr Energie an Bord bedeuten mehr Kilometer auf der Straße. Der Leaf hat eine 300 Kilogramm schwere 360-Volt-Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 24 kWh. Der BMW hat ebenfalls einen 360-Volt-Lithium-Ionen-Akku, der wiegt aber nur 230 Kilogramm und speichert 22 kWh.
Der BMW ist auch insgesamt leichter, bringt leer nur 1.270 Kilogramm auf die Waage. Der seit 2009 gebaute und im vergangenen Jahr überarbeitete Nissan Leaf ist 230 bis 300 Kilo schwerer. Diese Kilos treiben den Verbrauch in die Höhe. Der i3 nutzt für 100 Kilometer nur 12,9 kWh Strom, der Leaf 15 kWh.
Zur Lebensdauer von Batterien hat sich Sven Bauer, CEO von Europas größtem Batteriehersteller BMZ, kürzlich in einem Interview geäußert. Seiner Ansicht nach sind die Batterie-Zellen des i3 „State of the Art“ und haben eine Lebensdauer von 20 Jahren. Da könnten ältere Batterien nicht mithalten.
Dass aber selbst der Vor-Facelift-Leaf fährt und fährt und lädt und lädt hat uns ein US-Amerikaner bewiesen.
Steve Marsh aus Washington fährt mit seinem Leafjeden Tag zur Arbeit. 105 Kilometer hin und 105 Kilometer wieder zurück. Bislang lief das Auto 125.000 Kilometer. Einbußen bei der Leistung der Batterie gab es dem Besitzer zufolge kaum.
Das kostet der Spaß
Elektroautos sind ein teures Vergnügen. Gepaart mit einem BMW-Logo auf der Front heißt das: 34.950 Euro - für einen viersitzigen Kleinwagen mit 200 Liter Kofferraum wohlgemerkt. Der hohe Preis ist der teuren Carbon-Karosserie des Autos geschuldet, und den modernen Batterien. Immerhin muss sich der Käufer kaum noch um die Ausstattung kümmern. Klimaanlage, Parkpiepser, Navi und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen sind immer mit von den Partie.
Der kompakte Leaf kostet 29.690 Euro und damit 5.260 Euro weniger - für fünf Sitzplätze und 370 Liter Kofferraum. Zur Grundausstattung des japanischen Stromers gehören eine Klimaautomatik, genau wie Parksensoren. Für das Navi müssen die Käufer allerdings 750 Euro Aufpreis bezahlen. Und die Standard-Räder des Leaf sind etwas behäbig wirkende 16-Zoll-Stahlfelgen.
Wir haben beide Autos mit eine paar Klicks an unseren Geschmack anpasst. Der Nissan Leaf kostet in der zweiten Ausstattungslinie Acenta 32.690 Euro, dafür gibt es Leichtmetallräder (16 Zoll), einen Tempomat, eine Rückfahrkamera und die Option auf eine Sitzheizung (330 Euro inklusive beheizbarem Lenkrad und Außenspiegeln). Hinzu kommen Fußmatten für 38 Euro und die Schnellladefunktion für 490 Euro. Der weiße Lack kostet nichts. Macht summa summarum: 33.548 Euro.
Für den BMW i3 ordern wir das Comfort-Paket (1.990 Euro) samt Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik, Regensensor und Tempomat. Dazu noch eine Sitzheizung (330 Euro), Fußmatten (100 Euro) und die Schnellladefunktion für 1.590 Euro. Der weiße Lack kostet ebenfalls nichts, macht 38.960 Euro.
Elektro-Fahrt
i3 oder Leaf? Wer sich diese Frage stellt, hat eine andere längst beantwortet: Ja, es soll ein Elektroauto sein. Und das bedeutet: anfahrstark, aber reichweitenschwach. Jeder Tritt aufs Gaspedal bringt Schub auf der Straße und kappt den Aktionsradius. Doch niemand – außer Besitzer eines Tesla oder eines SLS Electric Drive – kauft sich einen Stromer zum Brettern.
Es geht um Gleichmäßigkeit, Gemächlichkeit und Gemütlichkeit. Trotzdem ist vor allem der i3 kein Schleicher. Im Gegenteil. All die Mühe, die sich BMW mit dem Auto gegeben hat, steckt im Fahrgefühl, ein Gefühl, wie es Autofahrer von BMW gewohnt sind: stramm, zackig, präzise.
Schon auf den ersten Metern lässt der 170-PS-Stromer alle Müsli- und Sandalen-Vorurteile im CO2-freien Raum hinter sich verschwinden. Der heckgetriebene i3 beschleunigt in 7,9 Sekunden auf Tempo 100. Schluss ist bei 150 km/h. Das, und die hohe Sitzposition, kennen wir von BMW-Limousinen nicht. Ansonsten überzeugt der i3 auf voller Linie. Nein, er hat uns sogar überrascht, mit seiner agilen und sportlichen Fahrweise, die weder zu seiner Optik noch zu seinem benzinfreien Antrieb passt.
Im Nissan geht es gemütlicher zu. 100-km/h sind nach 11,5 Sekunden erreicht. Trotzdem macht er Spaß, auf eine bequeme, sachte Weise. Im Leaf fühlt man sich so wohl wie beim entspannten Musikhören auf der heimischen Couch. Der Leaf ist gelungen. Und das fand nicht nur die MOTOR-TALK-Redaktion, sondern das fanden auch unsere
Lesertester.
Fazit
Es ist ein ungleicher Kampf, zwischen Schwer- und Leichtgewicht, zwischen gemütlichem Familienauto und flottem Stadtflitzer, zwischen Blackberry und iPhone. Der Leaf ist das praktischere Auto, mit fünf Türen, einem großen Kofferraum und mit Platz für fünf Personen. Er ist günstiger und hat sogar 9 Kilometer mehr Reichweite. Dafür fehlt es an Agilität und an Emotion.
Der i3 ist jünger, moderner, durchdacht. Er ist für den Großstädter ohne Kinder. Er ist das iPhone. Die Batterien sind modern und leistungsstark, die Fahrt macht deutlich mehr Spaß. Ja, der i3 ist teurer. Doch wer bereit ist, viel viel Geld für ein Elektroauto auszugeben, der kann vielleicht auch noch ein paar Tausender mehr zusammenkratzen, um ein Auto zu kaufen, wie es im Moment kein zweites gibt. Und an dem der Käufer dank langlebiger Batterien und wertstabilem Logo an der Front auch lange Freude haben wird.
Technische Daten BMW i3
- Motor: Elektromotor
- Leistung: 170 PS
- Batterie: 360-Volt-Lithium-Ionen-Batterie mit 22 kWh
- max. Drehmoment: 250 Nm
- 0 -100 km/h: 7,2 s
- Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
- Leergewicht: 1.270 kg
- Reichweite: 190 km
- Kofferraum: 200 - 1.100 l
- Durchschnittsverbrauch: 12,9 kWh/100 km
- Preis: 34.950 Euro
Technische Daten Nissan Leaf
- Motor: Elektromotor
- Leistung: 109 PS
- Batterie: 360-Volt-Lithium-Ionen-Batterie mit 24 kWh
- max. Drehmoment: 254 Nm
- 0- 100 km/h: 11,5 s
- Höchstgeschwindigkeit: 144 km/h
- Leergewicht: 1.505 bis 1.578 kg
- Reichweite: 199 km
- Kofferraum: 370 bis 720 l
- Durchschnittsverbrauch: 15 kWh/100 km
- Preis ab 29.690 Euro
:
MOTOR-TALK354 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Bei E-Motoren werden Dauerleistung und Maximalleistung unterschieden. Das ist durchaus gängig. Beim i3 lässt sich die Maximalleistung bei Bedarf abrufen. Also wo wurde hier gelogen?
Das er eben die 170 PS nur sehr "punktuell" liefern kann. In Wirklichkeit sind es nur 75 kW. Was in meinen Augen mindestens unseriös genauer gesagt gelogen ist. Denn bei konventionellen Fahrzeugen mit z.B. Overboost (Ford, Porsche, ....) käme kein Mensch auf die Idee mit dem Overboostwert zu werben.
Die PS Leistung eines Motors ist immer mehr oder weniger "punktuell" da Leistung das Produkt aus Drehzahl mal Drehmoment ist.

Im nur annähernd normalen Fahrbetrieb ist es schlicht nicht möglich dauerhaft über den 75kw zu bleiben.
Nach Deiner Definition "lügen" übrigens alle E-Auto Hersteller inklusive Tesla.
Ach ja: Overboosts sind meiner Erfahrung nach über einen begrenzten Drehzahlbereich verfügbar, nicht aber am Punkt der Maximalleistung womit sich diese durch den Overboost nicht erhöht.
Alles richtig, der i3-Akku hat aber trotzdem nur 22 kW/h = 29,92 PS/h !
Die E-Auto-Hersteller lügen doch auch nicht ?! Hab ich nie behauptet ...
Sie picken sich nur die Rosinen heraus, stellen kurzfristige Highlights groß heraus.
Genauso könnte auch der Hersteller eines Blitzgerätes in die techn. Daten schreiben:
Mein Blitzgerät leistet 2000 PS !!!
Fragt sich nur wie lange ...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Alles richtig, der i3-Akku hat aber trotzdem nur 22 kW/h = 29,92 PS/h !
Die E-Auto-Hersteller lügen doch auch nicht ?! Hab ich nie behauptet ...
Sie picken sich nur die Rosinen heraus, stellen kurzfristige Highlights groß heraus.
Genauso könnte auch der Hersteller eines Blitzgerätes in die techn. Daten schreiben:
Mein Blitzgerät leistet 2000 PS !!!
Fragt sich nur wie lange ...
Bitte wenigstens lesen, das Thema lügen war auf eine andere Diskussion bezogen.
Jetzt erklär mir doch endlich warum 22 kW/h = 29,92 PS/h ein Problem sind und warum die Maximalleistungsangabe eines Motors von der Tankkapazität des Autos abhängig sein sollte. Oder wie sollte man sonst Dein gebrabbel verstehen?
@Mola
Die Fahrwiederstände der einzelnen EV habe ich schon hinreichend oft gepostet, einfach mal suchen in meinen Beiträgen.
Ich habe die Daten gerade hier nicht verfügbar.
Zu beachten ist das es die Leistung ist die der Motor Ausgangsseitig erbringen muß. D.h. der Wirkungsgrad vom Motor und Leistungselektronik sind da noch nicht enthalten, genau so wenig die Ladeverluste wenn man kosten berechnen möchte.
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Die PS Leistung eines Motors ist immer mehr oder weniger "punktuell" da Leistung das Produkt aus Drehzahl mal Drehmoment ist.![]()
Im nur annähernd normalen Fahrbetrieb ist es schlicht nicht möglich dauerhaft über den 75kw zu bleiben.
Nach Deiner Definition "lügen" übrigens alle E-Auto Hersteller inklusive Tesla.
Naja, der Unterschied ist nur das ein sagen wir BMW 550i 100 mal in Folge durchbeschleunigen kann und ein Tesla nach wenigen Anläufen in so eine Art "Schutzmodus" springt, da er das nicht ab kann, ebenso verhält es sich beim i3. Ein Blender vor dem Herrn. Was bringt es mir wenn ich einmal (bei idealen Temperaturen, passender Luftfeuchtigkeit und wohlbefinden des Boardcomputers) richtig beschleunigen kann und dann nicht mehr?
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Die PS Leistung eines Motors ist immer mehr oder weniger "punktuell" da Leistung das Produkt aus Drehzahl mal Drehmoment ist.![]()
Im nur annähernd normalen Fahrbetrieb ist es schlicht nicht möglich dauerhaft über den 75kw zu bleiben.
Nach Deiner Definition "lügen" übrigens alle E-Auto Hersteller inklusive Tesla.
Naja, der Unterschied ist nur das ein sagen wir BMW 550i 100 mal in Folge durchbeschleunigen kann und ein Tesla nach wenigen Anläufen in so eine Art "Schutzmodus" springt, da er das nicht ab kann, ebenso verhält es sich beim i3. Ein Blender vor dem Herrn. Was bringt es mir wenn ich einmal (bei idealen Temperaturen, passender Luftfeuchtigkeit und wohlbefinden des Boardcomputers) richtig beschleunigen kann und dann nicht mehr?
Und wann muss man 100 mal in Folge durchbeschleunigen außer man möchte das Verhalten hervorrufen? Wieso ist das relevant?
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Und wann muss man 100 mal in Folge durchbeschleunigen außer man möchte das Verhalten hervorrufen? Wieso ist das relevant?
Für mich persönlich ist es relevant das ich die Produkteigenschaften welche ich kaufe auch bekommen möchte.
Ich kaufe meine Sachen ja nicht zum posen im Internet sondern um sie zu benutzen. Da ist ein Papiertiger für mich relativ sinnbefreit.
Ist womöglich der Unterschied zwischen einem Neuwagenkäufer und einem "Schreiber im Internet"?
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Und wann muss man 100 mal in Folge durchbeschleunigen außer man möchte das Verhalten hervorrufen? Wieso ist das relevant?
Für mich persönlich ist es relevant das ich die Produkteigenschaften welche ich kaufe auch bekommen möchte.
Ich kaufe meine Sachen ja nicht zum posen im Internet sondern um sie zu benutzen. Da ist ein Papiertiger für mich relativ sinnbefreit.
Ist womöglich der Unterschied zwischen einem Neuwagenkäufer und einem "Schreiber im Internet"?
GENAUSO!
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Was hat ein Elektroauto mit einem Elektroauto und einem Elektroauto gemeinsam?
Passiert schon mal, daß man bei ner Diskussion um zwei Konkurrenten schon mal andere Konkurrenten mit einbringt![]()
Aber ausschliesslich gefuehlte Hundert Seiten Tesla in einem Leaf - i3 thread???

Pete
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Und wann muss man 100 mal in Folge durchbeschleunigen außer man möchte das Verhalten hervorrufen? Wieso ist das relevant?
Für mich persönlich ist es relevant das ich die Produkteigenschaften welche ich kaufe auch bekommen möchte.
Ich kaufe meine Sachen ja nicht zum posen im Internet sondern um sie zu benutzen. Da ist ein Papiertiger für mich relativ sinnbefreit.
Ist womöglich der Unterschied zwischen einem Neuwagenkäufer und einem "Schreiber im Internet"?
Welche Produkteigenschaften kriegst Du denn nicht?
Wieso ist für Dich 100 mal in Folge durchbeschleunigen ein normales Benutzerverhalten?
Man muß berücksichtigen, daß Äußerungen wie "100x durchbeschleunigen" für grüne E-Autofahrer völlig unverständliche Fremdworte sind, mit den sie absolut nichts anfangen können
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Man muß wissen, das Äußerungen wie "100x durchbeschleunigen" für grüne E-Autofahrer unverständliche Fremdworte sind, mit den sie absolut nichts anfangen können
Falls Du mich meinst, ich bin ja nicht nur nicht Politiker oder Klerus sondern auch nicht grün und kein E-Autofahrer, ich weis schon was das ist. Aber warum brauch ich das in einem i3 oder Nissan Leaf oder irgendeinem anderen im Straßenverkehr eingesetzten Auto?
Wie schon gesagt, manche Leute können mit solchen Begriffen einfach nichts anfangen ...
Die sehen z.B. den Mendelpass eher als Fahrrad-Tagesausflug ...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Wie schon gesagt, manche Leute können mit solchen Begriffen einfach nichts anfangen ...
Ist es so schwer meine Frage zu beantworten?
Von "Durchbeschleunigen" (und das auch noch vielfach) kann im modernen Verkehr doch garkeine Rede sein.
Am ehesten kommt mein Fahrzeug den angegebenen PS nahe beim halten der Geschwindigkeit an langen Steigungen. Und selbst dann eigentlich nicht.
Oder reden wir hier von 40 Tonnern?
Pete