BMW i3 gegen Nissan Leaf

BMW i3 I01

Berlin - Wie soll man ein Cabrio mit einem Van vergleichen? Wie ein Skateboard mit einem Fahrrad? Und wie passen Nissan und BMW in einen Vergleich? Tun sie nicht. Es sei denn, die Kandidaten heißen i3 und Leaf. Da war der Leaf dem Neuling aus Bayern voraus. Ist er es immer noch?

Soweit die Batterie reicht

Die Reichweite ist die Grundlage für Vertrauen in die wenig bekannte Technik. Mit ihr steht oder fährt ein Elektroauto zum Erfolg. Ohne Hightech, Carbon und Brimborium schafft der Nissan Leaf 199 Kilometer. Der BMW i3 kommt auf 190 Kilometer.

Das überrascht. Wirbt BMW doch schon lange mit höchstem Hightech, das im federleichten i3 stecken soll. Trotzdem liegt der kürzlich überarbeitete Leaf vorn. Warum?

Die Erklärung: Mehr Energie an Bord bedeuten mehr Kilometer auf der Straße. Der Leaf hat eine 300 Kilogramm schwere 360-Volt-Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 24 kWh. Der BMW hat ebenfalls einen 360-Volt-Lithium-Ionen-Akku, der wiegt aber nur 230 Kilogramm und speichert 22 kWh.

Der BMW ist auch insgesamt leichter, bringt leer nur 1.270 Kilogramm auf die Waage. Der seit 2009 gebaute und im vergangenen Jahr überarbeitete Nissan Leaf ist 230 bis 300 Kilo schwerer. Diese Kilos treiben den Verbrauch in die Höhe. Der i3 nutzt für 100 Kilometer nur 12,9 kWh Strom, der Leaf 15 kWh.

Zur Lebensdauer von Batterien hat sich Sven Bauer, CEO von Europas größtem Batteriehersteller BMZ, kürzlich in einem Interview geäußert. Seiner Ansicht nach sind die Batterie-Zellen des i3 „State of the Art“ und haben eine Lebensdauer von 20 Jahren. Da könnten ältere Batterien nicht mithalten.

Dass aber selbst der Vor-Facelift-Leaf fährt und fährt und lädt und lädt hat uns ein US-Amerikaner bewiesen.

Steve Marsh aus Washington fährt mit seinem Leaf

jeden Tag zur Arbeit. 105 Kilometer hin und 105 Kilometer wieder zurück. Bislang lief das Auto 125.000 Kilometer. Einbußen bei der Leistung der Batterie gab es dem Besitzer zufolge kaum.

Das kostet der Spaß

Elektroautos sind ein teures Vergnügen. Gepaart mit einem BMW-Logo auf der Front heißt das: 34.950 Euro - für einen viersitzigen Kleinwagen mit 200 Liter Kofferraum wohlgemerkt. Der hohe Preis ist der teuren Carbon-Karosserie des Autos geschuldet, und den modernen Batterien. Immerhin muss sich der Käufer kaum noch um die Ausstattung kümmern. Klimaanlage, Parkpiepser, Navi und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen sind immer mit von den Partie.

Der kompakte Leaf kostet 29.690 Euro und damit 5.260 Euro weniger - für fünf Sitzplätze und 370 Liter Kofferraum. Zur Grundausstattung des japanischen Stromers gehören eine Klimaautomatik, genau wie Parksensoren. Für das Navi müssen die Käufer allerdings 750 Euro Aufpreis bezahlen. Und die Standard-Räder des Leaf sind etwas behäbig wirkende 16-Zoll-Stahlfelgen.

Wir haben beide Autos mit eine paar Klicks an unseren Geschmack anpasst. Der Nissan Leaf kostet in der zweiten Ausstattungslinie Acenta 32.690 Euro, dafür gibt es Leichtmetallräder (16 Zoll), einen Tempomat, eine Rückfahrkamera und die Option auf eine Sitzheizung (330 Euro inklusive beheizbarem Lenkrad und Außenspiegeln). Hinzu kommen Fußmatten für 38 Euro und die Schnellladefunktion für 490 Euro. Der weiße Lack kostet nichts. Macht summa summarum: 33.548 Euro.

Für den BMW i3 ordern wir das Comfort-Paket (1.990 Euro) samt Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik, Regensensor und Tempomat. Dazu noch eine Sitzheizung (330 Euro), Fußmatten (100 Euro) und die Schnellladefunktion für 1.590 Euro. Der weiße Lack kostet ebenfalls nichts, macht 38.960 Euro.

Elektro-Fahrt

i3 oder Leaf? Wer sich diese Frage stellt, hat eine andere längst beantwortet: Ja, es soll ein Elektroauto sein. Und das bedeutet: anfahrstark, aber reichweitenschwach. Jeder Tritt aufs Gaspedal bringt Schub auf der Straße und kappt den Aktionsradius. Doch niemand – außer Besitzer eines Tesla oder eines SLS Electric Drive – kauft sich einen Stromer zum Brettern.

Es geht um Gleichmäßigkeit, Gemächlichkeit und Gemütlichkeit. Trotzdem ist vor allem der i3 kein Schleicher. Im Gegenteil. All die Mühe, die sich BMW mit dem Auto gegeben hat, steckt im Fahrgefühl, ein Gefühl, wie es Autofahrer von BMW gewohnt sind: stramm, zackig, präzise.

Schon auf den ersten Metern lässt der 170-PS-Stromer alle Müsli- und Sandalen-Vorurteile im CO2-freien Raum hinter sich verschwinden. Der heckgetriebene i3 beschleunigt in 7,9 Sekunden auf Tempo 100. Schluss ist bei 150 km/h. Das, und die hohe Sitzposition, kennen wir von BMW-Limousinen nicht. Ansonsten überzeugt der i3 auf voller Linie. Nein, er hat uns sogar überrascht, mit seiner agilen und sportlichen Fahrweise, die weder zu seiner Optik noch zu seinem benzinfreien Antrieb passt.

Im Nissan geht es gemütlicher zu. 100-km/h sind nach 11,5 Sekunden erreicht. Trotzdem macht er Spaß, auf eine bequeme, sachte Weise. Im Leaf fühlt man sich so wohl wie beim entspannten Musikhören auf der heimischen Couch. Der Leaf ist gelungen. Und das fand nicht nur die MOTOR-TALK-Redaktion, sondern das fanden auch unsere

Lesertester

.

Fazit

Es ist ein ungleicher Kampf, zwischen Schwer- und Leichtgewicht, zwischen gemütlichem Familienauto und flottem Stadtflitzer, zwischen Blackberry und iPhone. Der Leaf ist das praktischere Auto, mit fünf Türen, einem großen Kofferraum und mit Platz für fünf Personen. Er ist günstiger und hat sogar 9 Kilometer mehr Reichweite. Dafür fehlt es an Agilität und an Emotion.

Der i3 ist jünger, moderner, durchdacht. Er ist für den Großstädter ohne Kinder. Er ist das iPhone. Die Batterien sind modern und leistungsstark, die Fahrt macht deutlich mehr Spaß. Ja, der i3 ist teurer. Doch wer bereit ist, viel viel Geld für ein Elektroauto auszugeben, der kann vielleicht auch noch ein paar Tausender mehr zusammenkratzen, um ein Auto zu kaufen, wie es im Moment kein zweites gibt. Und an dem der Käufer dank langlebiger Batterien und wertstabilem Logo an der Front auch lange Freude haben wird.

Technische Daten BMW i3

  • Motor: Elektromotor
  • Leistung: 170 PS
  • Batterie: 360-Volt-Lithium-Ionen-Batterie mit 22 kWh
  • max. Drehmoment: 250 Nm
  • 0 -100 km/h: 7,2 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
  • Leergewicht: 1.270 kg
  • Reichweite: 190 km
  • Kofferraum: 200 - 1.100 l
  • Durchschnittsverbrauch: 12,9 kWh/100 km
  • Preis: 34.950 Euro

Technische Daten Nissan Leaf

  • Motor: Elektromotor
  • Leistung: 109 PS
  • Batterie: 360-Volt-Lithium-Ionen-Batterie mit 24 kWh
  • max. Drehmoment: 254 Nm
  • 0- 100 km/h: 11,5 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 144 km/h
  • Leergewicht: 1.505 bis 1.578 kg
  • Reichweite: 199 km
  • Kofferraum: 370 bis 720 l
  • Durchschnittsverbrauch: 15 kWh/100 km
  • Preis ab 29.690 Euro
Quelle

:

MOTOR-TALK
354 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mawat


Aber du hast soviel Falsches herein interpretiert, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll.
Lese erstmal den ganzen Thread, dann kannst du dich ja noch mal melden.

Daß du nichts weißt, weiß ich.

Den Thread habe ich durchaus gelesen. Am unterhaltsamsten fand ich deine Beiträge. Also wirklich unterhaltsam. So richtig ernst kann ich die nämlich nicht nehmen.

Da zieht einer über ein Auto her, das er noch nie gefahren hat, jedenfalls nicht im Alltag, was sehr wahrscheinlich auch für andere E-Fahrzeuge zutrifft - und dann glaubt dieser Jemand auch noch, er könne sich ein Urteil darüber erlauben. Echt witzig. Du solltest in die Politik gehen. Dort werden auch Leute gebraucht, die keine Ahnung haben, davon aber jede Menge.

Wenn ich mal wieder was zum Lachen benötige, dann lese ich mir den Thread nochmal durch.

Zitat:

Original geschrieben von AntiGravEinheit



Zitat:

Original geschrieben von mawat


Aber du hast soviel Falsches herein interpretiert, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll.
Lese erstmal den ganzen Thread, dann kannst du dich ja noch mal melden.

Daß du nichts weißt, weiß ich.
Den Thread habe ich durchaus gelesen. Am unterhaltsamsten fand ich deine Beiträge. Also wirklich unterhaltsam. So richtig ernst kann ich die nämlich nicht nehmen.
Da zieht einer über ein Auto her, das er noch nie gefahren hat, jedenfalls nicht im Alltag, was sehr wahrscheinlich auch für andere E-Fahrzeuge zutrifft - und dann glaubt dieser Jemand auch noch, er könne sich ein Urteil darüber erlauben. Echt witzig. Du solltest in die Politik gehen. Dort werden auch Leute gebraucht, die keine Ahnung haben, davon aber jede Menge.
Wenn ich mal wieder was zum Lachen benötige, dann lese ich mir den Thread nochmal durch.

Tesla im Alltag... selten so gelacht?

Ich habe hier mehrfach betont, dass es hier in diesem Thread um den Leaf und den i3 geht.

Einige Tesla-Fans können das aber nicht akzeptieren und grätschen ständig dazwischen.

Du kannst gerne im Tesla-Forum über deinen Favoriten diskutieren.

Also komm erst mal runter, frische dein KFZ-Technik-Wissen auf, gib mal, an was du für Fahrzeug besitzt, dann kannst du weiter persönlich beleidigen ...

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Wie dumm muß man sein so eine "Nicht-Garantie" zu akzeptieren ?

Hm, auf der Tesla-Webseite steht folgendes:

Zitat:

Garantie
- 4 Jahre oder 80.000 Kilometer Neuwagengarantie, je nachdem was als Erstes eintritt
- Herstellergarantie für Batterie mindestens 8 Jahre oder 200.000 Kilometer (je nachdem, was zuerst eintritt)
- Die 85-kWh-Batterie hat eine Herstellergarantie von 8 Jahren bei unbegrenzter Kilometerzahl

Hört sich doch erstmal nicht so schlecht an.

Man müßte aber die kleingedruckten Garantiebestimmungen im Kaufvertrag sehen. Die kenne ich nicht - mangels Kaufvertrag.

Zitat:

Original geschrieben von mawat


Tesla im Alltag... selten so gelacht?

Nun, weitaus alltäglicher als der i3, oder?

Zitat:

Original geschrieben von mawat


Ich habe hier mehrfach betont, dass es hier in diesem Thread um den Leaf und den i3 geht.

Sicher. Die Frage ist dann nur, warum du so gegen Tesla schießt.

Zitat:

Original geschrieben von mawat


Also komm erst mal runter, frische dein KFZ-Technik-Wissen auf, gib mal, an was du für Fahrzeug besitzt, dann kannst du weiter persönlich beleidigen ...

Jetzt kannst du staunen: Ich bin nicht nur Besitzer eines Stromers, sondern sogar Eigentümer.

Bist du etwa nur Besitzer des BMW E87 123d?

Natürlich der i3:cool::cool::):)

Zitat:

Original geschrieben von AntiGravEinheit



Zitat:

Original geschrieben von mawat


Tesla im Alltag... selten so gelacht?

Nun, weitaus alltäglicher als der i3, oder?

Zitat:

Original geschrieben von AntiGravEinheit



Zitat:

Original geschrieben von mawat


Ich habe hier mehrfach betont, dass es hier in diesem Thread um den Leaf und den i3 geht.

Sicher. Die Frage ist dann nur, warum du so gegen Tesla schießt.

Zitat:

Original geschrieben von AntiGravEinheit



Zitat:

Original geschrieben von mawat


Also komm erst mal runter, frische dein KFZ-Technik-Wissen auf, gib mal, an was du für Fahrzeug besitzt, dann kannst du weiter persönlich beleidigen ...

Jetzt kannst du staunen: Ich bin nicht nur Besitzer eines Stromers, sondern sogar Eigentümer.
Bist du etwa nur Besitzer des BMW E87 123d?

Überlegen und nicht immer nur schnell schreiben!!!

Garantiebestimmungen hast du immer noch nicht gelesen, ich hatte doch gesagt, lese den Thread.

Weil so ne Teslafans wie du immer wieder den Tesla in Spiel bringen. Also diskutiere im entsprechenden Thread oder Forum. Ich bin Eigentümer meines Fahrzeugs und ergänze doch deine Signatur um dein Fahrzeug(Stromer). Oder hast du was zu verbergen?

Zitat:

Original geschrieben von mawat


Bla...und überflüssiges Zitat.

Kannst du eigentlich auch mal aufs Thema bzw. die Rückfragen eingehen? Bei Leuten, die das nicht tun, ist das in aller Regel ein sehr deutliches Indiz dafür, daß sie eigentlich keine Argumente haben. Du tust alles dafür, daß sich dieser Eindruck ganz erheblich verstärkt.

Selbst wenn ich was in meine Signatur reinschreibe, würde es dir auch nichts bringen.

Was Stromer betrifft, habe ich vermutlich mehr Alltagserfahrung als du. Die würde ich alle in der Signatur wahrscheinlich auch gar nicht unterbringen können.

Zitat:

Original geschrieben von AntiGravEinheit



Zitat:

Original geschrieben von mawat


Bla...und überflüssiges Zitat.

Kannst du eigentlich auch mal aufs Thema bzw. die Rückfragen eingehen? Bei Leuten, die das nicht tun, ist das in aller Regel ein sehr deutliches Indiz dafür, daß sie eigentlich keine Argumente haben. Du tust alles dafür, daß sich dieser Eindruck ganz erheblich verstärkt.
Selbst wenn ich was in meine Signatur reinschreibe, würde es dir auch nichts bringen.
Was Stromer betrifft, habe ich vermutlich mehr Alltagserfahrung als du. Die würde ich alle in der Signatur wahrscheinlich auch gar nicht unterbringen können.

Obiges Zitat ist nicht von mir!

Stelle ein sachliche Frage und du bekommst auch eine ordentliche Antwort...

Nochmals, was fährst du nun aktuell für ein Fahrzeug??? (andere angehen, aber selber nicht mit offenen Karten spielen)

Den Tesla mit dem i3 zu vergleichen ist ein Witz
Der tesla ist in jeder Hinsicht besser außer beim Preis und das ist es.
Kleinwagen vs obere Mittelklasse.
Wieso vergleicht man sowas?
Das wäre wie i3 gegen Zoe.
Für mehr Geld darf man auch mehr erwarten.
Ein 3er bmw ist auch nicht so gut wie ein 7er.
Lese viel in den ganzen Elektroauto Foren.
Nicht nur hier scheint mawat extrem anti tesla zu sein.
Sinnlos mit so jemandem dann normal sachlich zu reden.
Aber bevor er hier auf mich lossteigt:
Jeder sollte das kaufen was er mag.
Ich freue mich für einen i3 Fahrer genauso wie für einen Model s oder Zoe.

Zitat:

Original geschrieben von Slimbox89


Den Tesla mit dem i3 zu vergleichen ist ein Witz
Der tesla ist in jeder Hinsicht besser außer beim Preis und das ist es.
Kleinwagen vs obere Mittelklasse.
Wieso vergleicht man sowas?
Das wäre wie i3 gegen Zoe.
Für mehr Geld darf man auch mehr erwarten.
Ein 3er bmw ist auch nicht so gut wie ein 7er.
Lese viel in den ganzen Elektroauto Foren.
Nicht nur hier scheint mawat extrem anti tesla zu sein.
Sinnlos mit so jemandem dann normal sachlich zu reden.
Aber bevor er hier auf mich lossteigt:
Jeder sollte das kaufen was er mag.
Ich freue mich für einen i3 Fahrer genauso wie für einen Model s oder Zoe.

Warum verlagert ihr dann euere Diskussionen nicht endlich in das Tesla Forum und bezieht euch auf den Themenstarter Leaf vs. i3 ?

Ersten Meldungen zu Folge soll BMW bereits mit Hochdruck am i5 arbeiten. Voraussichtlicher Marktstart 2015.
Langsam kommt Schwung in die Bude.
http://www.mein-elektroauto.com/.../
Ob die Artikel der Wahrheit entsprechen werden wir sehen.

Zitat:

Original geschrieben von AlexT87


... der TESLA ist revolutionär! .....

Worin ist der Tesla revolutionär?

Weil ein billiger ineffizienter ASM eingesetzt wird?

Weil man Notebookakkus verwendet wo sich kein anderer Hersteller rantraut und die jetzt beim fahren über Hubbel in Flammen aufgehen?

Weil man so viel von den Akkus in die Karre packt dass Sie extrem schwer und ineffizient wird? Gleichzeitig muss man die Mittelklasselimo im Luxus positionieren um die Akkus irgendwie finanziert zu Kriegen und erhält trotzdem nicht annähernd soviel Reichweite wie ein Verbrenner und grad mal das doppelte wie i3 und Co?

Im Börsenwert generieren? ja das könnte es sein! Was fällt Dir da so ein?

Zitat:

Original geschrieben von Mola



Zitat:

Original geschrieben von AlexT87


... der TESLA ist revolutionär! .....

Worin ist der Tesla revolutionär?
Weil ein billiger ineffizienter ASM eingesetzt wird?
Weil man Notebookakkus verwendet wo sich kein anderer Hersteller rantraut und die jetzt beim fahren über Hubbel in Flammen aufgehen?
Weil man so viel von den Akkus in die Karre packt dass Sie extrem schwer und ineffizient wird? Gleichzeitig muss man die Mittelklasselimo im Luxus positionieren um die Akkus irgendwie finanziert zu Kriegen und erhält trotzdem nicht annähernd soviel Reichweite wie ein Verbrenner und grad mal das doppelte wie i3 und Co?
Im Börsenwert generieren? ja das könnte es sein! Was fällt Dir da so ein?

Ein Verbrennungsmotor ist auch super effizient.

:D

Zitat:

Original geschrieben von AlexT87



- kostenlose 120 kW Supercharger, sind bereits im Bau

Wer glaubt man könne den Tesla kostenlos Laden sollte mal einen Blick auf die Aufpreisliste des 60kwh Modells werfen, kurz überlegen was das für das 85er Modell bedeutet und dann mal realistisch nachrechnen.

Ein gutes Geschäft? ja, für Tesla schon

:D

Zitat:

Original geschrieben von Mola



Zitat:

Original geschrieben von AlexT87



- kostenlose 120 kW Supercharger, sind bereits im Bau

Wer glaubt man könne den Tesla kostenlos Laden sollte mal einen Blick auf die Aufpreisliste des 60kwh Modells werfen, kurz überlegen was das für das 85er Modell bedeutet und dann mal realistisch nachrechnen.
Ein gutes Geschäft? ja, für Tesla schon:D

Sie haben immerhin schon eine gute Lösung für die Ladeproblematik auf Fernstrecken parat. Und sind auch schon fleißig dabei, die umzusetzen.

Ein großer Verbrenner in der Preis- und Leistungsklasse säuft auch heutzutage noch. Somit dürften sich die 2.200€ Aufpreis für die Supercharger-Option bei der 60KWh Batterie durchaus auszahlen.

Bei der großen Batterievariante ist es sowieso serienmäßig.

Den 80l Tank eines Mercedes E500 machst mit 2200€ keine 25x voll.

Deine Antwort