Das richtige Getriebe Öl
Hallo zusammen, ich möchte einen getriebe öl wechsel beim Opel Corsa D durchführen.
Weiß leider nicht genau welches öl das richtige ist.
Verbaut ist ...
(ML5) Mechanisches Getriebe, 5-Gang, Typ F13, verlängerte Gänge
Bin für jede Hilfe dankbar
13 Antworten
https://www.fuchs.com/de/de/produkte/suchen-finden/oelwegweiser/
Damals vectra a Zeiten
F13/F13+ circa 1.6 L Katalognr 1940182 Teilenr. 93165290
Moin. Bin mir ziemlich sicher das da ein 75w85 rein muss.
ZB. Titan SINTOFLUID SAE 75W-80
Ähnliche Themen
LIQUI MOLY 21359 LIQUI MOLY LM Top Tec MTF 5300 70W-75W 21359 1 l Dose Kunststof
Das sagt mir die seite von Liqui Moly ...
Ein hersteller der meine fahrzeugschein überprüft hat sagte das 75 w 85 ist nur bis baujahr 2012 .
TITAN SINTOFLUID FE SAE 75W (BluEV Technology
Modell: OPEL CORSA D (S07)
Baujahr: 12/2009 .. 08/2014
Technische DatenLeistung: 51 kW (69 PS)
Kraftstoffart: BenzinKraftstoffaufbereitung: Saugrohreinspritzung/VergaserHubraum: 1229 ccm (1,2 l)Aufbauart: Schrägheck
Antriebsart: Frontantrieb
Zylinder: 4
Ventile pro Brennraum: 4
Motorart: Otto
NummernKBA-Nummern: 0035ALI
Motorcodes: A 12 XEL
Schaltgetriebe, F13, 5-Gang
Getriebeöl
SAE 75W-85
Opel No. 19 40 768
Oder
SAE 75W-85
API GL-4
Füllmenge Getriebe 1,6 Liter
Schaltgetriebe, F17+, 5-Gang
Getriebeöl SAE 70W Castrol BOT 303
MfG
Ja.
Da steht auch der feine Unterschied mit drauf,
FWD -Front Whell Drive -Vorderradantrieb bzw Frontfräse.
ein RWD (Heckantrieb/Heckschleuder) GL4 Öl für das Frontfräsen Getriebe wäre nicht so gut,
wegen der Synchronisierung.
mfG
Ist das Heckantriebs-Getriebe nicht genauso synchronisiert?
Ja bei transaxle
Moin
Erstmal muß man Differenzieren das bei einem FWD (Frontfräse) Fahrzeug das Differential
der Achsüberstzung im FWD Getriebe liegt und
damit das Öl auch andere Aufgaben und Additive haben muß,
wie ein RWD Getriebe!
Bei einem RWD (Heckschleuder) Fahrzeug habe ich das Handschaltgetriebe und das Differntial einzeln verbaut,
so das man im RWD Getriebe und die Hinterachsdifferntial ,
jeweils des Einsatzgebietes angepasste,spezielle Öle mit entsprechenden Additiven verwenden kann!
aus einem Jahrelang zurückliegenden Beitrag von mir und
Wir wollen mal ein totales Chaos fabrizieren!
mfG
In der Mitte steht das wichtige und
Mit Strichen versehen!!!!!!!!!
GL-4 TM-4
Hochadditive Getriebeöle mit einem Leistungsniveau von MIL-L-2105.
Diese Öle werden vorzugsweise in Schnellganggetrieben und Lenkgetrieben, in Hauptgetrieben und
in Hypoidgetrieben mit niedrigem Hubraum in Autos und
spurlosen Fahrzeugen verwendet.
Hypoidgetriebe, die bei niedrigen Drehmomenten mit hohen Drehzahlen und
bei hohen Drehmomenten mit niedrigen Drehzahlen arbeiten.
GL-5 TM-5
Öle für Hypoidgetriebe mit einer Leistung von MIL-L-2105 C / D.
Diese Öle werden vorzugsweise in Zahnrädern mit Hypoidkegelrädern und
Kegelrädern für den Achsantrieb in Kraftfahrzeugen sowie in Kardanantrieben von Motorrädern und Geschwindigkeitsgetrieben von Motorrädern verwendet.
Speziell für Hypoidgetriebe mit hoher Achsvermischung
Für härteste Betriebsbedingungen mit Stößen und wechselnden Belastungen. Hypoidgetriebe,
die mit hohen Drehzahlen und geringen Drehmomenten arbeiten und auf die Verzahnung einwirken
------------------
GL4 sind in der Regel für Getriebe mit Vorderradantrieb geeignet,
GL5 für Getriebe mit Hinterradantrieb, Verteilergetriebe und AAchsen.
--------------------
GL5-Additive,
wirken schlecht auf Synchronisierer ein die normalerweise aus Messing bestehen
weil der Anteil von schwefelphosphorhaltige Hochdruckadditiven höher ist,
wie bei reinem GL4 ,Öl 4% zu 6% .
GL-5-Öle werden im Hauptgetriebe (Achse) als am stärksten belastet verwendet.
Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb besteht ein Kompromiss zwischen einer möglichen Korrosion der Synchronisierungen und einer möglichen Beschädigung des Hauptgetriebes,
da sie zu einer Einheit zusammengefasst sind.
GL-5 enthält meist 0,13% Phosphor und 1,26% Schwefel, und
GL-4 enthält meist 0,07% Phosphor und 0,64% Schwefel, das ist fast halb so viel.
Somit haben beide Anti-Abrieb-Eigenschaften und
eine gewisse Aggressivität gegenüber kupferhaltigen Legierungen, jedoch in unterschiedlichem Ausmaß.
In jedem Fall ist die richtige Vorgehensweise die Verwendung von Öl mit den in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs angegebenen Spezifikationen.
viele Besitzer von Hochleistungsfahrzeugen ziehen die mögliche Korrosion von Synchronisierern
(und solche Fälle sind äußerst selten)
zugunsten der Hochdruckeigenschaften des Öls ( GL-5) zu opfern,
was besonders unter rauen Bedingungen wichtig ist.
--------------------------
viele synthetische Öle können die Doppelspezifikation API GL-4 / GL-5 aufweisen,
so dass diese Öle in beiden Fällen verwendet werden können.
manchmal auch als GL4 + Spezifikation bezeichnet.
-------------------------
ein Öl was bessere Hochdruckeigenschaften hat,
das hat bei kalten Witterungen eine minimal schlechtere Schaltbarkeit,
die bei warmen Öl sich dann aufhebt,aber Druckbeständiger ist !
Deswegen- eine Glaubensfrage !