Das Neuste von der Korrossionsfront W220
Nachdem mein Wagen im April 2005 im Rahmen einer Kulanzregelung zu ca. 70% neu lackiert wurde, habe ich heute mit Erschrecken folgendes festgestellt:
1) bei 1 Radlauf hebt sich der Lack ab und die Unterrostung reicht schon bis in den sichtbaren Bereich
2) Laut MB-Zentrale gibt es nach Ablauf von 8 Jahren keine Kulanz mehr.
3) mein Wagen ist seit dem 27. april 2008 aus dem 8-Jahreszeitfenster raus, also ganze 9 Tage!!!!!
4) meine NL hat mir ein Kulanzangebot gemacht die Sache kostenlos zu richten===Super
5) Der Lackierer hat sich die Sache dann angeschaut und hat an zwei weiteren Radläufen das selbe Problem erkannt. Auch hier hat die NL noch genickt ====Super
6) und jetzt kommts: An beiden Vorderkotflügeln kommen Rostblasen an der Stelle wo auf der Innenseite ein Knotenblech angeschweisst ist. Das ist vom Lichtauschnitt ausgesehen etwa im ersten Drittel der Unterseite des Kotflügels. Da war die NL auch erst mal ohne Worte und denkt gerade drüber nach. Der Gag ist nämlich, dass man hier mit Lackieren nichts machen kann, sondern die Kotflügel müssen getauscht werden, weil man die innenseitige Blechverbindung nicht zverlässig nachbehandeln kann.
Mein 10 Jahre alter Elch hat so eine Scheiss nicht und hat nur einen Bruchteil gekostet.
Beste Antwort im Thema
Echt zum Kotzen sowas🙄 Das darf doch nicht wahr sein?!
Da braucht es schon eine besonders Starke Markenbrille um darüber hinwegzusehen,alle Achtung,dass du den immer noch hast.
114 Antworten
@ Schulle
Was hast du denn für diese Aktion bezahlt? Hast Du das im hinteren Kotflügel von aussen oder von innen entdeckt?
Hallo zusammen und Schreck laß nach.
Ich lese hier eure Kommentare und bin
jetzt mächtig aufgescheucht. 😰
Ich habe Ende Februar eine Begutachtung
in meiner MB-Werkstatt machen lassen,
mit der Bemerkung der 8-Jahresfrist.
Es wurden auch an allen Türen Roststellen
gefunden (und fotografiert).
"Mein erstes Rostauto seit ca. 30 Jahren"
Aussage Werkstatt: Kulanzantrag
dauert 6-8 Wochen. Bis jetzt keine Rückmeldung!
Am Dienstag stehe ich in dieser Werkstatt !
Wehe, wenn die die Frist verschlampt haben.
(10.05.2000) GESTERN !
Mit ziemlich gemischten Gefühlen wünsche ich
noch ein schönes Pfingstfest und sonnige Ausfahrten
mit euren rostfreien MB`s. 😎
Ps: Auf eure Kostenangaben bin ich sehr gespannt.
@ w220ler
Dran bleiben!!!!!!! Der Kulanzantrag/genehmigung bei meiner ersten Grossaktion im März 2005 hat gerade mal 2 Tage gedauert. HAt da einer versucht die Frist zu verschleppen, hilft ihm aber nichts.
Wenn die Türunterkanten betroffen sind, dann kansst Du daavon ausgehen, dass auch folgende Teile im Verdacht sein dürften und hier ist die 8 Jahrefrist schon kritisch bei dir, denn die haben ja im Feb "nur" die Türen geshen (oder sehen wollen) und was jetzt kommt ist über die 8 Jahre. OhOhOh
Kotflügelkanten (Radlauf)
Rahmen des Schiebedachs
hinter den Zierleisten an den Türen
Unter den Einstiegsleisten hinten
Untere Kante der Kotflügel vorne
Hinter der Windschutzscheibe
Hinter den hinteren Nummerschildeinsatz
Türfalze rund rum
VIIIIIEEEEEL Glück am Dienstag
Was ist bloß mit dieser Firma los? Ein W126 fährt rostfrei nach 20 Jahren, und der Nach-Nachfolger 220 rostet? Einmal mehr ein Beweis dafür, daß GlobalPlayer-Fantasien geldgeiler Manager zu Lasten der Produktqualität gehen. Mercedes ist schon lange nicht mehr das, was es mal war.
Die hier in den Foren diskutierten Mängel haben nichts mehr mit dem früheren Ruf der Marke zu tun. Auch früher gab es z.B. beim W126 eine Vielzahl von Motorschäden ab Werk - meist nach der Abholung. Fehler passieren eben, nur wurden die erkannt und direkt abgestellt. Die Langzeitqualität war wiederhergestellt.
Heute ist es mit der Langzeitqualität eben nicht mehr weit her. Doch eben diese Solidität ist es, die den Ruf der Marke ausmacht. W126 und W201 nehmen heute in einer Form am Straßenverkehr teil, als wären sie nach wie vor im Handel. Werden wir die 220 und 211 in 20 Jahren auch noch erleben?
Ähnliche Themen
Zitat:
Werden wir die 220 und 211 in 20 Jahren auch noch erleben?
Natürlich weil diese Superautos trotz allem Ärgers wieder gesundgepflegt werden und dann halten die noch länger! (Hoffentlich!)
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Natürlich weil diese Superautos trotz allem Ärgers wieder gesundgepflegt werden und dann halten die noch länger! (Hoffentlich!)Zitat:
Werden wir die 220 und 211 in 20 Jahren auch noch erleben?
Das Problem ist das (Auto)AIDS nicht heilbar ist. Wenn man das betroffene Teil nicht austauscht wird der Ausbruch leider nur verzögert.
Zitat:
Das Problem ist das (Auto)AIDS nicht heilbar ist. Wenn man das betroffene Teil nicht austauscht wird der Ausbruch leider nur verzögert.
Hallo Frank meinst mit "Teil" das Auto oder nur die betroffenen Kotflügel ;-)
bin zwar nicht frank - aber abhilfe schafft tatsächlich nur der austausch des betroffenen bauteils - alles andere verzögert nur den verfall
rost mit aids zu vergleichen finde ich übrigens sehr treffend !
Hallo Bamberger
Danke für den Pfingstschreck! Ich hab ja meinen 220-er noch nicht mal abgeholt, aber es lief mir ein kalter Schauer den Rücken hinunter beim Lesen Deines Beitrages. Was mache ich nun? Den Vertrag rückgängig und die bereits investierte Kohle verlieren oder das Risiko eingehen und hoffen, dass ich einer von den Glücklichen bin, die eben kein Rostauto gekauft haben?
Stell Dir mal vor, wenn das bei Euch in der BRD (im Hause von MB) so mieserabel läuft mit der Kulanz (verflixt nochmal: Mercedes-Benz ist doch nicht BMW oder Audi...), welche "Grosszügigkeitsleistungen" habe ich denn auf der anderen Seite des Atlantiks zu erwarten?
Jedenfalls weiterhin VIEL GLÜCK bei den Verhandlungen mit Deiner MB-NL und Kopf hoch!
Liebe Grüsse
Peter
Zitat:
Original geschrieben von benz-brasil
Hallo BambergerDanke für den Pfingstschreck! Ich hab ja meinen 220-er noch nicht mal abgeholt, aber es lief mir ein kalter Schauer den Rücken hinunter beim Lesen Deines Beitrages. Was mache ich nun? Den Vertrag rückgängig und die bereits investierte Kohle verlieren oder das Risiko eingehen und hoffen, dass ich einer von den Glücklichen bin, die eben kein Rostauto gekauft haben?
Stell Dir mal vor, wenn das bei Euch in der BRD (im Hause von MB) so mieserabel läuft mit der Kulanz (verflixt nochmal: Mercedes-Benz ist doch nicht BMW oder Audi...), welche "Grosszügigkeitsleistungen" habe ich denn auf der anderen Seite des Atlantiks zu erwarten?Jedenfalls weiterhin VIEL GLÜCK bei den Verhandlungen mit Deiner MB-NL und Kopf hoch!
Liebe Grüsse
Peter
Hallo Peter.
Kulanz hin oder her. Der Punkt ist eigentlich das man sich als W220 Fahrer nicht der illusion hingeben sollte zu glauben sein rostfreies Auto zu fahren.
Vielmehr macht es Sinn die bekannten Krisenherde regelmäßig zu inspizieren und den nicht vorhandenen Unterbodenschutz zu ergänzen.
Grüße, Frank
hallo leute !
war letzte woche bei "meinem freundlichen MB-partner" und habe ihm die unterkanten meiner türen gezeigt - da kommen nämlich rostblüten !!!!
das fahrzeug ist ansonsten top gepflegt
eine grosse bitte:
mein wagen ist ez 06/99
hat jemand diese lackreparatur bei einem "so alten" wagen auf kulanz bekommen ??
ich habe vor zu kämpfen - das geht aber nur, wenn ich mind. einen vergleichbaren fall vorlegen kann. ggf. auch über meinen anwalt.
ich finde wir sollten uns das nicht gefallen lassen!
ich hänge an meinem wagen und habe keine lust dabei zuzusehen wie er verrostet.
MB muss das richten, finde ich
Hallo Noethen,
ich gehe mal davon aus, dass du Pech haben wirst. Die sind hart wie Granit. Bei mir waren es 9 Tage über den 8 Jahren und die erste Antwort war NEIN. Nur der Händler ist ein bisschen eingeknickt, bis sich das Thema ausgeweitet hat. Ich gehe aus, dass bei deinem Wagen nicht nur die Türen betroffen sind sondern auch alle anderen Problemzonen (siehe früherer Post).
Hast du einen guten MB-Partner der den Wagen in Pflege hat? Das wäre dein einziger Trumpf, da die Jungs gehalten sind im 24 monatigen Abstand beim Regelkundendienst die Karrosse abzusuchen, wegen der bekannten Rost-Nester. Angeblich müssen die das auch intern dokumentieren, aber die geben das Papier nicht raus, sondern warten bis der Kunde moniert. Von selbst unternehmen die NICHTS. Evt. geht auf dieses Schiene etwas und wenn es eine Teilung gäbe.
Ich halte euch auf dem Laufenden was aus meinem Fall geworden ist. Im Moment ist wohl die NL im Gespräch mit der MB-Zentrale, da ich hin- und wieder mal Unterlgen und Informationen schicken soll.
Man muss sich hier bitte immer wieder vergegenwärtigen das wir von Fahrzeugen
der Luxus.- oder Premiumklasse sprechen und nicht von 10 Jahre alten Seat Marbella,
Dacia oder Lada Samara.
Das sich MB bei solchen Fahrzeugen die gerade mal knapp über 8 Jahre alt sind der-
maßen aus der Verantwortung stielt passt zu meinen persönlichen Erfahrungen betr.
der vorsätzlich einkalkulierten Motorschäden zu Lasten argloser Kunden im Rahmen
der leidigen Injektoren-Probleme und wirft ein eindeutiges Licht auf diese Firma.
So kann man ein (ehemaliges) Premium-Image auch selbst demontieren.
Ich habe diverse BMW und Audi-Modelle gefahren, zum Teil 12 - 13 Jahre Jahre alt,
Rost-Probleme hat es bei keinem meiner Fahrzeuge gegeben. Bei Audi habe ich z.B.
knapp 2,5 Jahre nach Ablauf der Garantie auf Kulanz und 0 € Zuzahlung eine neue
Vorderachse erhalten - bei MB hätte ich mit 100%iger Sicherheit alles aus eigener
Tasche zahlen dürfen.
Zitat:
Original geschrieben von Frank_S500
Hallo Peter.Zitat:
Original geschrieben von benz-brasil
Hallo BambergerDanke für den Pfingstschreck! Ich hab ja meinen 220-er noch nicht mal abgeholt, aber es lief mir ein kalter Schauer den Rücken hinunter beim Lesen Deines Beitrages. Was mache ich nun? Den Vertrag rückgängig und die bereits investierte Kohle verlieren oder das Risiko eingehen und hoffen, dass ich einer von den Glücklichen bin, die eben kein Rostauto gekauft haben?
Stell Dir mal vor, wenn das bei Euch in der BRD (im Hause von MB) so mieserabel läuft mit der Kulanz (verflixt nochmal: Mercedes-Benz ist doch nicht BMW oder Audi...), welche "Grosszügigkeitsleistungen" habe ich denn auf der anderen Seite des Atlantiks zu erwarten?Jedenfalls weiterhin VIEL GLÜCK bei den Verhandlungen mit Deiner MB-NL und Kopf hoch!
Liebe Grüsse
PeterKulanz hin oder her. Der Punkt ist eigentlich das man sich als W220 Fahrer nicht der illusion hingeben sollte zu glauben sein rostfreies Auto zu fahren.
Vielmehr macht es Sinn die bekannten Krisenherde regelmäßig zu inspizieren und den nicht vorhandenen Unterbodenschutz zu ergänzen.
Grüße, Frank
Hallo Bamberger und die andern Leidensgenossen.
UNGLAUBLICH !
1. Frage an den Service-Bearbeiter -> Schock
Der Kulanzantrag war noch nicht aus dem Hause.
Ausrede: nach Einreichen des Antrages hätte
die Werkstatt nur 28 Tage Zeit, diesen zu bearbeiten.
-> hat das schon jemand von euch gehört <- ?????
Da sie (die Werkstatt) so viele Reklamationen hätten,
wären noch 6-8 Fzg vor mir dran.
(wohlgemerkt, die wussten sehr wohl von der 8J-Frist)
Ziemlich laut ist mir rausgerutscht,
ob er mich auf den Arm nehmen wolle.
(bei meinem Gewicht 😁 )
Sofort Abmarsch zum Chef des Autohauses.
Ziemlich heftige Unterhaltung, Erörterung von
2 Möglichkeiten:
- MB genehmigt = alles in Butter trotz Schlamperei
- Ablehnung = Einforderung Schaden mit allen
Mitteln und Konsequenzen an das Autohaus,
da schlichtweg Fehler des Sachbearbeiters.
Resultat: Antrag geht heute raus.
Ende dieser Woche, max. nächsten Montag
neuer Rede- und Antworttag, danach
werden Nägel mit Plattfüßen gemacht !
Ja, ich habe auch einen Fehler gemacht. 😠
Wie konnte ich denen 2 Monate Zeit geben !
Dies wird auch nicht mehr vorkommen, versprochen.
Solche Fehler dürfen nicht passieren bzw.
sind unerklärlich, da das Autohaus ja dadurch
einen Spitzenumsatz hat.
(UND EINEN KUNDEN)
Noch`n Geck 🙁
Versteckte Roststellen und deren Behebung angesprochen.
Aussage: Man könne ja bei der ersten Begutachtung
nicht das halbe Auto zerlegen.
Das würde dann bei Arbeitsbeginn nachgeholt
und wäre durch die Kulanz abgedeckt.
Klingt erstmal plausibel, sonst kommt siehe oben 😠
Im Eifer des Gespräches wurde auch bestätigt,
daß MB die Autohäuser dazu drängt, keine Mängel,
die sie an den Fahrzeugen finden,
(auch Rost) den Kunden mitzuteilen.
DAS IST GARNICHT LUSTIG.
Ein CEOler (Gf) legt sich mindest einmal im Jahr
persönlich unter sein Gefährt. Aber klar doch !
Ist doch selbst schuld, wenn er solche Schrottkarren....
Aber runter vom S-Roß, Fairnis gilt auch für einen Smartie !!!
Hiermit ist auch die Aussage zu der weiter o.g.
24monatlichen Untersuchungspflicht (hä 😕 ttste wohl gerne)
beantwortet. VERGESST ES. Die gehen lieber ins Bordell.
HALT, das waren die anderen, oder ?
Ich muß schon sagen, ist das MERCEDESLIKE ?
Berta würde sich drehen.
Fortsetzung folgt.........
dann erzähl ich euch auch die genauen Daten 😁
Mit noch frohen Mutes
grüßt Euch (nein, bin nicht das Murmeltier 😉 )
Hallo, also bei mir war von außen noch nichts zu sehen! Der Wagen "wollte" anscheinend von innen heimlich durchrosten :-)
Also Glück gehabt, schaut doch einfach mal selber nach. Wenn mann es zeitig genug erkennt ist das keine große sache und ohne lackieren zu beheben weil es ja (bei mir jedenfalls) von innen anfing. Was genau der Karosserie/Lackiermeister gemacht hat weiß ich nicht genau, auf jeden Fall meint er das der Wagen dort so nicht mehr rosten wird.
Ist nur ein gut gemeinter Tip der wenig Zeit kosten und ne Menge Kosten sparen könnte.
Gruß