Das nächste Maschinchen
Guten Tag, guten Tag,
so der Derby rennt wie eine eins. Im November wird erstmal die Leistung gemessen.
Leider ist der Motor nicht mehr ganz so wahnsinnig frisch. Die Kurbelwelle eiert wie Sau, sieht man schön an der Riemenscheibe. Irgendetwas stimmt da nicht. Ja, die Riemenscheibe ist bombenfest, ich vermute, dass der Kurbeltrieb einen weg hat.
Dann ist mir auch noch aufgefallen, dass der Ölcatchtank sich doch seeehr schnell füllt. Also habe ich mal die Kompression gemessen.
Zylinder 1-4: 9,7/10/10,3/9,0 bar
Ist also nicht mehr soooo wahnsinnig taufrisch das Ganze. Der Zylinderkopf gibt ab und zu ein eigenartiges Gerappel von sich und da der ja am 4. Zylinder eine Schraube gefressen hat (Ihr erinnert euch vielleicht an den Tod des GKs...), muss der so oder so neu. Die Nockenwelle hat auch schon bessere Tage gesehen. Kostet bei VW neu 390 Schleifen mit Ventilen, Federn usw. usf. Soll ich so einen Kopf verbauen, oder gleich einen 16V Kopf vom 6N GTI? Das soll ja gehen, wenn man das ein oder andere Loch bohrt. Wer kennt sich da aus?
Die gute Nachricht ist, dass ich den Freund jetzt ruhigen Gewissens weiterhin so richtig rannehmen kann. Füher oder später (wahrscheinlich eher früher) wird sich dieser Motor verabschieden und dann soll was neues her.
Nun geht das Fachgesimpeln los. Ein EA827er kommt mir nicht rein, ich habe keine Lust mich mit dem Getriebe, Antriebswellen bla bla bla auseinander zu setzen. Bleiben wir also erstmal bei EA111er.
Nun ist die Frage, was man da nehmen kann. Ich denke mal, dass man die Kurbelwelle behalten und auffrischen lassen kann? Neue Pleuellager, und Ringe setze ich jetzt erstmal voraus. Doch wenn man schonmal dabei ist, kann man ja auch "mal eben" andere Pleuel und Kolben verbauen, um auf mehr Hubraum zu kommen, richtig? Meine Gaaser gehen bis 1800ccm locker mit.
Was kann man machen? Aufbohren, andere Kolben, bloss welche? Wo kauft man so etwas, bei VW oder direkt bei Mahle?
Ich danke euch!
Gruss
Steini
Beste Antwort im Thema
Ah!
Bin gerade dabei die naechsten Erkenntnisse zu schreiben!
Also, Thema Riemenscheibe / Trigger Wheel:
Das Kapitel koennen wir jetzt endlich abschliessen! Die Megajolt benutzt einen magnetischen Sensor und ein Zahnrad welches 71 Zaehne besitzt. Wenn der Sensor an der Zahnluecke "vorbeihuscht" sieht das Steuergeraet "Aha, wir sind 90 Grad vor OT".
Dies muss bei dem Motor leider an der Riemenscheibe passieren - das ab Werk verbaute Zahnrad (welches mit der Serien-Zuendung den gleichen Zweck erfuellt) ist hierfuer leider ungeeignet.
Also haben wir gestern die Riemenscheibe bearbeitet. Als erstes wurde das Zahnrad vom Ford in eine Drehbank gespannt und es wurden etwaa 0,5mm abgefraest, damit es an der Spannrolle vom Zahnriemen vorbei passt. Danach mussten wir die Riemenscheibe auf dem Ritzel zentrieren. Hierfuer haben wir beide Bauteile aufeinander gelegt und zwei Loecher gebohrt (5/32"😉 und dann anschliessend zwei Metallstifte hineingesteckt...diese die auch in den Zuendverteilern vom 86c verbaut sind. Die Freunde haben wir dann plan geschliffen mit der Riemenscheibe. Dann haben wir besagtes Zahnrad auf der Riemenscheibe festgeschweisst, lackiert und eingebaut. Et voila, es ist eine sau enge Geschichte, aber es passt.
Was ist sonst noch passiert?
Die Ansaugbruecke mit Vergasern ist verbaut, das Set passt wie angegossen an den Motor/Motorraum. Alle alten Kuehlschlaeuche wurden gegen neue aus Silikon und Gummi ausgetauscht, alles Universalteile, aber sie passen alle super. Und zu guter letzt habe ich noch ein neues Kombiinstrument verbaut, mit Drezhalmesser und Meilentacho. Danke @Kurzzeit-Parker
Die naechsten Schritte:
Halterung fuer OT-Geber bauen
Halterung fuer Zuendspuele bauen
Zuendkabel von einem Ford Ranger einbauen ($13.99 der Satz 😁 😁 😁)
Kabelbaum fuer Megajolt bauen
Neuen Kuehler mit SPALLuefter bestellen und einbauen
Halterung fuer Oelkuehler basteln
Abgskruemmer schweissen
Anmachen, einstellen, und meinem Boxster davon fahren (Leistungsgewicht vom Derby ist mit sehr konservativen 130PS besser 😁)
Der Zeitplan sieht folgendermassen aus:
- diesen Monat auf die Strasse bringen
- im Maerz auf der Strasse einstellen
- Am 02.04. auf der Rennstrecke fein-tuning
- Am 28.5. Roadtrip nach Las Vegas zum Punk Rock Bowling Festival
Straffes Programm, es bricht nicht ab!
Gruss
Steini
59 Antworten
Soooo die Entscheidung ist gefallen!
Es wird ein 1.6er 16V Motorkennbuchstabe AFY. Das gute Stück hat 100t km belegbar gelaufen und ist für $600 hier. Noch habe ich keinen Taler überwiesen, aber dieser Motor ist SEHR interessant.
Es soll Probleme zumindest beim 1ser mit der Haube und dem Ventil für die Nockenwellenverstellung geben. Beim 2er soll das so gerade eben passen. Wir werdens erleben.
Was mir noch etwas Kopfschmerzen bereitet ist die Zündung. Leider, leider, leider hat dieser Motor eine ruhende Zündung. Ob man da mit etwas Geschick einen Hallgeber-Verteiler dranbauen kann, ist mir noch unklar. In dem Fall wäre das Ventil für die Nockenwellenverstellung leider hinfällig und das kostet Leistung. Es kommt auch darauf an, was für eine Art variable Ventilsteuerung die Herren bei VW verbaut haben. Bei dem Baujahr könnte es noch sehr gut eine simple mit nur zwei Betriebszuständen (an oder aus) sein. Das zu überlisten kann ja nicht so schwer sein. Relais und einen Vakuum-Schalter dran, fertig.
Die Alternative ist eine frei programmierbare Zündung die auch so ein Ventil ansteuert zu verbauen. Eventuell lässt sich von diesem Motor das Zündkennfeld im Internet auftreiben. Teurer wird das so oder so. Einen 16V mit Hallgeber Zündung ist für den Preis leider nicht zu haben und schon gar nicht mit der Laufleistung. Der gute hat noch viel vor sich mit seinen 100t km.
Das ist Motorumbau A, welcher hier im Forum dann auch bebildert dokumentiert wird.
Motorumbau B ist ein Mercedes-Benz M104, Reihe 6 24V in einem 1962 Studebaker Lark zu verbauen. Dieser wird ebenfalls mit Motorrad-Vergasern befeuert und einer frei programmierbaren Zündung gefahren. Das Auto soll zum März 2017 fertig sein und direkt bei den Wednesday Night Drags in Sonoma antreten. Dazu wird es in meine Blog das ein oder andere zu lesen geben.
Es wird ein spannender Winter in meiner Garage 😁
Gruß
Steini
hallo
AFY ? 1,6 16v ? sicher ?
wenn man das bei mahle eintippt kommt da kein 111er motor raus
Mfg Kai
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 24. Oktober 2016 um 03:37:27 Uhr:
halloAFY ? 1,6 16v ? sicher ?
wenn man das bei mahle eintippt kommt da kein 111er motor raus
Mfg Kai
AVY, pardon.
Soooo wer verrät mir denn, bei wieviel UPM das Ventil offen und ist und wann ist wieder schließt. Ich frage mal bei unseren Kollegen im Polo 3 Forum nach 🙂
Des wird ein Spaß!
Habe ich dich also auf "dumme Gedanken" gebracht. 😁
MfG
😁😁😁
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 18. November 2016 um 18:47:44 Uhr:
Habe ich dich also auf "dumme Gedanken" gebracht. 😁MfG
Genauso sieht's aus. Wenn das hinterher nicht laeuft, ist das ALLES deine Schuld.
Folgendes Setup bauen wir ein:
- besagten 16V
- 200mm Kupplung (wenn ich denn eine finden wuerde ???)
- Megajolt Lite Jr. Zuendung (frei programmierbar) mit Ford EDIS STG. Gibt es im Kit speziell fuer diesen Motor und ist deswegen das einfachste
- VVTuner fuer die variable Einlassnocke
- 6N GTI Faecher, verlaengert um an dem 86c Stabbi vorbei zu kommen
- Ansaugkruemmer muessen wir schauen ob wir meinen umbauen koennen oder eben einen neuen kaufen
- und natuerlich die Keihin CVK Vergaser
Denke mal, dass ich meine kleine an Valentingstag auf ein heissed Date zum Leistungspruefstand ausfuehren werde 🙂
Ziel sind irgendwo zwischen 120 und 140PS. Bin noch am ueberlegen, ob wir nicht bei der Nummer gleiche eine komplett neue Abgasanlage verbauen. Meine ist bis auf den Faecher der billigste ebay-rotz. Da habe ich aus irgendwelchen Gruenden dran gespart.
Gruss
Steini
hallo
dass ist mal nen plan , dann setzt das mal um 😁
Mfg Kai
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 18. November 2016 um 23:13:00 Uhr:
- besagten 16V
. . . . - und natuerlich die Keihin CVK Vergaser
könnte passen 😁
Tag zusammen,
hier nun das Kennfeld fuer die Zuendung. Das war eine elende Sucherei, bis ich das gefunden habe.
Was sagt ihr dazu? Ich denke, dass man die Werte durch 10 Teilen muss. Schoen und gut, aber mir erscheint das doch etwas sehr zahm. 19 Grad maximale Verstellung.
Haengt das mit der variablen Nockenwelle zusammen? Die wandert ja schliesslich bei steigender Last/Drehzahl auch in Richtung frueh.
Datenblatt von dem Motoerchen:
http://polo-gti.vw-scene-westthueringen.de/6n2_datenblatt.htm
Gruss
Steini
P.S: Wer faehrt eigentlich bei 6.000UPM ohne Last durch die Gegend!? 😁
So!
Hier hat sich in der Zwischenzeit so einiges getan! Der Motor ist vor einer Woche angekommen. Hat gedauert, aber er hat es unbeschadet ueberlebt.
Dann habe ich mich daran gemacht, nach und nach so einiges zusammen zu bauen um zu schauen, was passt und was nicht.
Nach den letzten drei Aktionen folgende Erkenntnisse (die dem, was im Internet so liest, etwas widersprechen):
Riemenscheibe vom 86c passt NICHT plug & play. Man muss sowohl vom Ritzel auch von der Riemenscheibe an sich die Passfuehrungen entfernen. Dann kann man es drehen wie man lustig ist. Das zentriert zu verbauen erfordert ein gewisses Mass an Geduld. Und man sollte es auch nicht bei montiertem Zylinderkopf versuchen, einzubauen. Man muss leider selber sichercherstellen, dass die OT Markierung der Riemenscheibe und die des Motors fluchten, denn:
Die Zahnrimenabdeckung passt hinten und vorne nicht. Allerdings passt die gaaaaaanz alte Blech OT Markierung vom 86c (die von der wunderschoenen Blechabdeckung). Das ist ein seperates Bauteil und laesst sich wunderbar an die Oelpumpe schrauben. Leider passt diese ebenfalls nicht plug & play, es koennte eventuell Probleme mit der Spannrolle geben - im Sinne von Riemen schleift an Zuendungs-Markierung. Da schafft die Feile Abilfe, man kann getrost das gesamte "Z" wie Zuendung wegfeilen und macht sich auf der Riemenscheibe eine Markierung.
Wie das hinterher mit der Nockenwellen-Markierung aussieht, keine Ahnung! Da habe ich auch an der Plastikabdeckung keine Kerbe gefunden. Werde ich mir noch etwas einfallen lassen muessen.
Das Getriebe laesst sich an den Block flanschen, ich moechte aber nicht so Recht von plug & play sprechen. Das Getriebe kann man nun nur mit maximal vier Schrauben festziehen. Und die unter dem Anlasser muss um 10mm gekuerzt werden. Das Zwischenblech (dieses Messing Teil zwischen Motor und Getriebe) vom 86c passt nicht. Wofuer ist das ueberhaupt gut? Auch der Anlasser passt nicht so Recht, die Halterung von dem OT-Geber der Kurbelwelle ist im Weg. Die habe ich ganz ruhigen Gewissens mit der Feile entfernt, ich muss sowieso ein anderes Trigger Wheel fahren und zwar an der anderen Seite des Motors. Das wird auch noch eine Fuckelei...
Sorgen bereitet mir auch noch die Oelwanne in Bezug auf die Halterung der Antriebswelle Beifahrerseite. Da sprechen wir von Millimetern, ich bin gespannt. Koennte so gerade eben passen.
Eng wird eventuell auch noch die riesige KGE vom AVY.
Und zu guter letzt wird die Ansaugbruecke mit den Mopped-Gasern entweder sehr, sehr eng oder es passt gar nicht. Da moechte ich noch gar nicht dran denken...
Morgen oder Mittwoch werde ich den Motor mal probehalber in das Auto einbauen. Dann wissen wir in Sachen Antriebswelle und KGE schonmal mehr.
Uebrigens: der AVY hat ab Werk eine Fluessigdichtung fuer die Oelwanne. Allerdings passt die Papierdichtung vom 86c wie Arsch auf Eimer. Kann ich die einfach verbauen oder muss ich mir die Schmiererei antun?
Gruss
Steini
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 27. Dezember 2016 um 03:23:25 Uhr:
Man muss leider selber sichercherstellen,
dass die OT Markierung der Riemenscheibe und die des Motors fluchten, denn:Die Zahnrimenabdeckung passt hinten und vorne nicht. Allerdings passt die gaaaaaanz alte Blech OT Markierung vom 86c (die von der wunderschoenen Blechabdeckung). Das ist ein seperates Bauteil und laesst sich wunderbar an die Oelpumpe schrauben. Leider passt diese ebenfalls nicht plug & play, es koennte eventuell Probleme mit der Spannrolle geben - im Sinne von Riemen schleift an Zuendungs-Markierung. Da schafft die Feile Abilfe, man kann getrost das gesamte "Z" wie Zuendung wegfeilen und macht sich auf der Riemenscheibe eine Markierung.
Und ?
haste das jetzt hingekriegt ?
wenn "ja" wie ?
MFG
Zitat:
@perchlor schrieb am 10. Januar 2017 um 17:21:33 Uhr:
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 27. Dezember 2016 um 03:23:25 Uhr:
Man muss leider selber sichercherstellen,
dass die OT Markierung der Riemenscheibe und die des Motors fluchten, denn:Die Zahnrimenabdeckung passt hinten und vorne nicht. Allerdings passt die gaaaaaanz alte Blech OT Markierung vom 86c (die von der wunderschoenen Blechabdeckung). Das ist ein seperates Bauteil und laesst sich wunderbar an die Oelpumpe schrauben. Leider passt diese ebenfalls nicht plug & play, es koennte eventuell Probleme mit der Spannrolle geben - im Sinne von Riemen schleift an Zuendungs-Markierung. Da schafft die Feile Abilfe, man kann getrost das gesamte "Z" wie Zuendung wegfeilen und macht sich auf der Riemenscheibe eine Markierung.
Und ?
haste das jetzt hingekriegt ?wenn "ja" wie ?
MFG
Ah, gut dass du fragst. Wollte gerade den naechsten Schwung Bilder hoch laden.
Zum Thema Riemenscheibe:
Man nimmt die ganz normale 86c Riemenscheibe und das Ritzel vom AVY. An dem Ritzel schleift man den Zentrierungs-Pinn ab. Dann besorgt man sich eine Unterlegscheibe M14x30mmx2mm. Diese verhindert, dass die Riemenscheibe krumm und schief vor das Ritzel geschraubt werden kann. Das ist etwas fuckelig, aber es funktioniert. Ueber die OT-Markierungen muss man sich keine Gedanken machen, das ist beim AVY etwas anders geregelt, es gibt eine Markierung in der Oelpumpe und das Ritzel hat an einer Stelle einen abgesaegten Zahn, siehe Zeichnung. Sinnvollerweise kann man die Riemenscheibe vom 86c ja genau so fest schrauben (genau ist hier jetzt relativ), dass ihre Kerbe damit ueberein stimmt. Die Nockenwellen sitzen mit dem Arretier-Werkzeug immer in OT-Stellung, dort gibt es keine Markierung.
Das lustige Zahnrad im ersten Bild ist uebrigens fuer die neue Zuendung, es ist gerade beim Maschinenbauer um eine Diaet zu bekommen. Diese besteht aus:
- Megajolt Steuergeraet
- Ford EDIS-4 Zuendkeks
- Ford EDIS Spulenpaket
- 72/1 Trigger Rad (besagtes Zahnrad an Riemenscheibe)
- Magnetischer OT-Geber an Zahnrad
Warum Megajolt? Es ist die erschwinglichste Loesung. Ausserdem kann dieses Geraet von Haus aus Daten mitschreiben sowie Rohe Daten empfangen und den Zuendwinkel ggf. kompensieren. Das sollte bei der Abstimmung helfen, weil wir dann das Spannungs-Signal der Lambdasonde einspeisen koennen. Nach der Abstimmung kann man dort dann ein Temperatur-Signal einspeisen und ein zweites Kennfeld fahren.
Thema Abgaskruemmer:
Den habe ich jetzt mehr oder weniger Spasses halber da mal vorgesetzt. Der Flansch ist voellig anders, aber die Rohrfuehrung (Zylinderabstand) ist genau identisch. Der gute Herr von www.danstengineering.co.uk erstellt mir aus einer CAD-Zeichnung einen passenden Flansch, welchen wir dann hier an den Kruemmer schweissen werden. Das Thema ist also auch durch.
Thema Ansaugkruemmer / Motorhaube:
Hier habe ich dann doch etwas Bedenken. Der Motor passt, so gerade eben. Und auch nur ohne das Ventil fuer die variable Nockenwelle. Wie das hinterher mit den Gasern aussieht kann ich noch nicht sagen. Mein Bauchgefuehl sagt, es wird sau eng, aber es passt.
Ansonsten flutscht der Motor relativ leicht in die Chassis rein. Mit einer Zuendung aus diesem Jahrtausend muss man sich ueber den BKV keine Gedanken machen. Selbst dieses Ungetuem von 82 passt.
Die naechsten Schritte:
- Motor wieder ausbauen und putzen
- Nockenwellengehaeuse lackieren
- Motor wieder einbauen
- Kopf festziehen
- Zahnriemen, Wasserpumpe und Spannrollen wechseln