das Mengenstellwerk

Opel Omega B

Hi Folks,

mal wieder ne Fräge: weiss einer von Euch, das das Mengenstellwerk für die ESP beim 2,5 TD kostet?

Danke schonmal

Jackson5

91 Antworten

Der HeinzNOH hat mal einen Schaltplan veröffentlicht , eventuell kann'ste da was mit anfangen .

: http://www.motor-talk.de/.../vfp-relais.jpg?s&%3Bpostid=3200879

mfg

Omega-OPA

Moi Opa,

danke für das Schaubild. Ich hatte es schon gesucht, war aber noch nicht fündig geworden. Leider bin ich mir deshalb noch nicht über das mehrfache Klackern des Relais im Klaren, ob das so sein kann, wobei ich eigentlich der Meinung bin, dass das nicht okay ist. Trotzdem werd ich mir das Schaubild mal zu Gemüte führen.

Grüssle erstmal

Jackson5

Das mit der Spannung an der Revisionsöffnung kommt schon hin!
Die Kraftstoffpumpe sollte Strom bekommen beim Vorglühen und sobald sich die Kurbelwelle dreht. Der Geber der Tankuhr hat wohl nur eine geringe Spannung, je nach Füllstand des Tanks.

Das dunkle Klack ist jedenfalls das Vorglührelais, aber das hast Du bestimmt schon selbst erkannt. Die hellen Klack-Geräusche bekommst Du eigentlich ganz einfach weg:
Mach den Deckel ZU!

Ok, nicht sehr hilfreich, aber ich habe sonst keine befriedigende Antwort für Dich. 😁

Ähm, nur mal so..... wonach suchst Du eigentlich?

Hi,

eigentlich bin ich immer noch auf der Suche nach der Wahrheit ...
oder dem Stein der Weisen? Vielleicht auch nur nach der Ursache für das Ruckeln, welches sich extrem störend auf mein Seelenheil auswirkt.

Dass der Geber nur eine schwache Spannung liefert, ist aber nur teilweise richtig, denn der Geber ist ja ein Drehwiderstand, der je nach Füllstandhöhe eine andere Spannung zurückliefert. Angeliefert werden muss aber doch erstmal die volle Spannung. Zumindest ha ich das im Physikunterricht damals so gelernt. Und die gemessenen 12 Volt lagen ja auch an den Kontakten an, die ich als Anschlüsse für den Tankgeber zu identifizieren glaube. An den dickeren Anschlüssen (unter der Revisionsklappe) lag ja bei Zündung an keine Spannung an, wenn ich mich recht erinnere (Sch... Alzheimer, ich glaube, ich nehm Dir mal ein paar von Opas Tabletten ab. Die Lösung mit dem Korn geht hier im Büro nicht so gut ...), aber das kann ja auch wieder okay sein, denn bis man nach dem Einschalten der Zündung am Messgerät an der Öffnung im Kofferraum ist, ist die Vörglühphase schon beendet. Allerdings nicht das Nachglühen, und da müsste ja - wenn ich das Schaubild und die Aussage von HeinzNOH richtig interpretiere - noch Spannung anliegen. Naja, ich lass mir das Ganze nun nochmal durch den Kopf gehen.

Jackson5

Ähnliche Themen

Hast Du jemanden greifbar mit dem gleichen Motor??
Dann bau mal den Luftmassenmesser um!!
Ich glaube der isses!!
Ich bin mir sicher!!
I pray to this posibility!!!!

Nur mal ne Frage aus Neugier:
Wie sieht das denn eigentlich beim Omega aus mit diesem Mengenstellwerk. Ich habe da mal vor einiger Zeit, als ich selbst mal Probleme mit Leistungsverlust hatte, in einem BMW-Forum davon gelesen. Die meinten, dass die älteren TDS´s eine Nadel hatten, die im Mengenstellwerk wie in einer Art Potentiometer die Iststellung abgelesen haben. Die Esp´s hatten aber manchmal schon nach 100Tkm Probleme damit, weil diese analogen Teile verdreckten und dann keine richtigen Werte mehr angaben. Folge war Leistungsverlust und ruckelnder Motor. Ab 94 oder 95 haben die dann eine neue Art entwickelt, die über Induktion lief und keine analoge Berührung mehr benötigte. Wisst ihr wie das beim Omega ist? Kann man von der Seite auch Probleme erwarten oder ist da schon die neuere Generation verbaut?

Hallo Jackson,
wenn Du die Pumpe länger laufen lassen willst, brauchst Du nur das Relais für die VFP aus dem Sockel ziehen und die Klemmen mit dem roten und dem rot-blauen Kabel (beide 1,5 qmm) durch einem Draht verbinden.
Das Relais steckt übrigens im Relaiskasten im Motorraum.

Heinz

Hi Dotti,

ja, den hatte ich auch schonmal im Verdacht, allerdings wegen Mangel an Prüfmöglichkeiten erstmal nix gemacht. Aber kommende Woche ...
Ich muss nur gucken, wo Deiner denn steht im Dunkeln 😁

Jackson5

Gestern hatte ich meinen Ommi mal an nem Tester angeklemmt. Der Meister hatte den Motor angeworfen und unter anderem den Spritzversteller als Messpunkt angegeben. Der stand dann (der Versteller, nicht der Meister) wie angenagelt im Bereich 30 % (was auch immer das bedeutet), selbst bei Drehzahlen nahe der 5000er Marke, nur einmal ging er beim loslassen des Pedals auf etwa 50 % hoch. Der Meister meinte, anhand der Werte sei alles okay, was ich mangels gegenteiligem Wissen erstmal glaube(n muss). Falls jemand was dazu sagen kann, würd ich mich freuen, ansonsten werd ich das wohl so als gegeben hinnehmen.

Jackson5

Der Spritzversteller soll angeblich nur bei Volllast in Erscheinung treten. ...hab' ich mal gehört.... so irgendwie.
Aber zurück zum LMM. Klemm dat Dingen mal ab und schau was passiert!

@mr omega bä
Das sind so Insidergeschichten, da fehlt uns hier wohl etwas der Durchblick. Aber frage mal den os62. Der weiß manchmal Sachen die ich auch gerne wüsste! 😁

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Der Spritzversteller soll angeblich nur bei Volllast in Erscheinung treten. ...hab' ich mal gehört.... so irgendwie.
Aber zurück zum LMM. Klemm dat Dingen mal ab und schau was passiert!

@mr omega bä
Das sind so Insidergeschichten, da fehlt uns hier wohl etwas der Durchblick. Aber frage mal den os62. Der weiß manchmal Sachen die ich auch gerne wüsste! 😁

Zu 1: da bin ich ja mal gespannt. Ich dachte immer, dsa Teil sei dran, weil es benötigt wird, aber wenn er auch ohne läuft ... Ist ja fast wie früher beim Moped. Nach dem Zusammenbau noch ein paar Teile über gehabt und die Kiste lief besser als vorher. Ich hab nie in Erfahrung gebracht, wo die Teile fehlten ... 😉

und Nummer 2: in der Tat, da scheint sich eine neue Konifere (oder so) hier im Forum zu etablieren. Wenn er denn auch den nötigen Ernst vermissen lässt, könnte es bestimmt lustig werden. 😁

Jackson5

Zitat:

Original geschrieben von Jackson5


...Konifere...
Jackson5

Man man man, Du Lenasthetiker kannst nicht mal mit einvachsten Nohmen kominioniern!

Na, dann hab ich ja die besten fohrgabän führ den näxten maerikaischen Presidenten 😁

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Der Spritzversteller soll angeblich nur bei Volllast in Erscheinung treten. ...hab' ich mal gehört.... so irgendwie.
Aber zurück zum LMM. Klemm dat Dingen mal ab und schau was passiert!

Hi,

hab ich gemacht. Läuft trotzdem, und irgendwie hab ich das Gefühl, dass das Ruckeln zumindest weniger wäre. Richtich feststellen werd ich das morgen früh, denn morgens ruckelt er immer am meisten.

Deine Lieferung ist angekommen. Weiss Opa eigentlich schon, dass Du ihm das Teil ausgebaut hast? 😁

Jackson5

Moin Dotti,

war nix. Ruckelt wie eh und je. Im anderen Thread zur ESP hat mir os62 allerdings ne gute Erklärung zum Spritzversteller gegeben, und ich glaube immer mehr, dass das Problem davon ausgeht. Allerdings braucht der ja auch als eine Messgrösse die Angaben vom Nadelhubsensor, also wird der in Kürze dran glauben müssen.

Schönen Tach erstmal

Jackson5

Deine Antwort
Ähnliche Themen