Das liebe Öl-Thema - D4255T11 D5

Volvo V60 2 (F)

Hallo zusammen,

bei mir steht der jährliche Frühjahrsölwechsel an, nachdem wir unseren Elch letzten Oktober übernommen hatten. Seit dem letzten Ölwechsel des Vorbesitzers sind nun ca. 9 Monate und 12.000 km vergangen.

Aktuell ist 0W30 Shell Helix ACEA A5/B5 (Herstellervorgabe) drin. Nun habe ich mich mal ein wenig schlau gemacht und gelesen, dass A5/B5 eingeführt wurde, um die letzten Milliliter und Gramm CO2 für den Flottenverbrauch rauszuholen - natürlich auf Kosten der Haltbarkeit. Wie einige andere würde ich das gerne "loswerden"

Ebenso habe ich gelesen, dass 0W40 durchaus eine sinnvollere Wahl sein kann - ich fahre Stadtverkehr, aber auch mal längere Autobahnetappen mit 180 km/h Tempomat, dennoch kein Ausreizen der VMax. DPF wird auch "freigebrannt" und hat Zeit zum regenerieren. Öl sollte im Großteil der Fälle, auch in der Stadt, warm werden. Die ein oder andere Kurzstrecke lässt sich nicht vermeiden. Keine Hängerkupplung, also kein Hängerbetrieb, aber bei Fahrten gen Süden auch mal gut beladen. Öl wird alle 12-15.000 gewechselt (gerade bei meinem Fahrprofil), von Ausdehnung der Intervalle in Richtung 30.000km halte ich nichts.

Jetzt ist die Frage: ACEA A3/B4 mit 0W40 oder ACEA C3 mit 0w30? Das C3 ist ja, meines Verständnis nach, DPF-freundlicher - somit besser für mein Fahrprofil, dass auch Stadtverkehr enthält? Oder ist das Kleinklamüser, dass künstlich zur Wissenschaft erhoben wird?

Klärt mich gerne auf - ich freue mich auch über Produktempfehlungen. Hat jemand mit Mannol vielleicht Erfahrungen gemacht? Vielleicht kriegen wir hier mal einen knappen Thread dazu hin, der nicht wie viele andere beim Thema Öl abdriftet XD

Grüße

rlg

44 Antworten

https://youtu.be/9J7DniuuXAI
Ich nehme auch C3 5W-30, also Mannol Energy Premium 7908, Elf fulltech oder Total Ineo.
210TKM, kein Ölverbrauch.
Ich fahre aber auch keine Kurzstrecke und kaum noch über 160km/h und den Motor warm und den Turbo kalt. Boomer eben.
Start Stopp ist zum Glück defekt und 1xjährlich alle 20Tkm gibt's frisches Öl.
Grüße vom Team S80_Fahrer 🙂

https://www.motor-talk.de/.../...motorenoel-castrol-ow30-t5446833.html

Ich habe eigentlich immer das Aral Super Tronic 0W40 C3 genommen. Ist aber, zumindest derzeit, nicht als 20l Fass lieferbar.
Gerade wieder Ölwechsel gemacht. Aber Ende des Jahres muss ich mich nach Ersatz umsehen.
Es wird wohl entweder das Mannol Legend Extra 0W30 C3 oder das 5W30 Energie Premium.
Da ich auch penibel eine "Boomer" - Fahrweise 😉 pflege (gelegentliche Freibrennphasen eingeschlossen) und auch sonst pfleglich mit der Kiste umgehe, dürfte das dann auch reichen.

Zur absoluten Relativierung der Angst ein falsches Öl nehmen zu können wenn einige von A5/B5 kommen sage ich immer:

Schaut euch Mal die Empfehlungen eurer Modelle in den US Handbüchern an und ihr werdet staunen. Da steht ungefähr drin "nimm mindestens A1/ B1 , aus der alten Öl-Pfütze der Garagen Grube geht auch noch". Natürlich übertrieben geschrieben aber zeigt auch eben wie sehr man es hier bei uns übertreiben kann.

Einige Merkmale helfen aber dabei, vorzeitig sich nicht um lästige Dinge wie der kurbelgehäuseentluftung kümmern zu müssen wie der NOACK-Wert. Umso höher dieser ist, desto weniger verdampft das Öl bzw landet in der Entlüftung.

Noack ist zb bei dem Rowe rs synth und Shell Helix ultra (beide 0w40) sehr gut.

Höher viskos ist hier besser. Also mit einem 0W40 ist man hier für alle immer in der goldenen Mitte.

Ab 200tkm kann man dann gerne noch auf ein 5w40 gehen.

Empfehlungen sind da generell:
Shell Helix ultra 0w40
Rowe hightec synth rs 0w40
Ravenol Öle

Ähnliche Themen

"...Da steht ungefähr drin "nimm mindestens A1/ B1 , aus der alten Öl-Pfütze der Garagen Grube geht auch noch". Natürlich übertrieben geschrieben aber zeigt auch eben wie sehr man es hier bei uns übertreiben kann.
...
Einige Merkmale helfen aber dabei, vorzeitig sich nicht um lästige Dinge wie der kurbelgehäuseentluftung kümmern zu müssen wie der NOACK-Wert. Umso höher dieser ist, desto weniger verdampft das Öl bzw landet in der Entlüftung.
...
Höher viskos ist hier besser. Also mit einem 0W40 ist man hier für alle immer in der goldenen Mitte.

Ab 200tkm kann man dann gerne noch auf ein 5w40 gehen."

Hier geht einiges durcheinander.
Die ACEA Klassifizierung (die Amerikaner mit der API) - in die übrigens der Noack Wert eingeht- sagt mehr über die Ölqualität als der SAE Wert.
Und es gilt:
Je größer der Bereich ist, den das Öl abdecken muss, desto schneller altert es.

Anmerkung:
Wenn aber ein 0W-30 vorgegeben ist und ein 5W-30 auch möglich ist, dann altert natürlich ein 0W-40 hin zu einem 5W-30 ( über ein 0W-30).
Nur, dass ich bis dahin ein 0W-40 mit all seinen Vorteilen nutzen kann.
Anmerkung Anmerkung:
Für die amerikanischen Volvos sind ein Jahr oder 7000 Meilen (12000 km) vorgeschrieben. Also viel kürzer als in Deutschland.

Ganz so einfach ist es nicht. Die Viskositätsbreite wird in der Regel durch Polymere erreicht. Die können bei hohen Temperaturen Ablagerungen machen.

Ein 0W/40 hat eine sehr große Spanne, wobei der obere Wert durch VI(Viskositätsindex)-Verbesserer, also Additive erreicht wird. Das Grundöl ist immer das Dünne, also die Null. Wenn Motoröl altert oder durch besonders hohe Temperaturen "gestresst" wird, brechen die langen Molekülketten der "versteifenden" Additive auf und machen das Öl bei Hitze dünnflüssiger, was dann indirekt auf eine 0W/30 hinauslaufen kann. Das passiert wesentlich eher bei mineralischen Ölen als bei synthetischen. Der untere Wert erhöht sich allerdings nicht durch die Alterung, falls nicht andere eindickende Faktoren hinzukommen. Es wird also von sich aus kein 5W/30.

Hallo, welche Freigabe muß auf dem Öl konkret drauf sein für meinen V70 III D5 ? Sollten schon 6 Liter sein, oder?
Darf mein Öl zur Volvo Werkstatt mitbringen :-)

Steht in der Bedienungsanleitung oder in jedem Ölwegweiser.

ob Du Dein Öl mitbringen darfst musst Du mit Deiner Werkstatt klären...

Darf er doch?!

Ja, ich kann mein Öl mitbrigen. Hab ich oben geschrieben.

Zitat:

@samou schrieb am 19. Juni 2023 um 17:14:24 Uhr:


Hallo, welche Freigabe muß auf dem Öl konkret drauf sein für meinen V70 III D5 ? Sollten schon 6 Liter sein, oder?
Darf mein Öl zur Volvo Werkstatt mitbringen :-)

Welches Modelljahr? Es sollte Öl mit der Norm A5/B5 sein. Früher waren es mal 6 Liter Füllmenge, die in Zeiten der Ölverdünnung/Ölvermehrung auf 5,9 reduziert wurden. Ist aber auch schon 10 Jahre her. Ich lasse in meinen 2,4D Mj. 2010 immer 5,7 Liter einfüllen.

Danke.
Bj. 11/2014
Habe auch was mit 5,9l gelesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen