Das liebe Öl-Thema - D4255T11 D5
Hallo zusammen,
bei mir steht der jährliche Frühjahrsölwechsel an, nachdem wir unseren Elch letzten Oktober übernommen hatten. Seit dem letzten Ölwechsel des Vorbesitzers sind nun ca. 9 Monate und 12.000 km vergangen.
Aktuell ist 0W30 Shell Helix ACEA A5/B5 (Herstellervorgabe) drin. Nun habe ich mich mal ein wenig schlau gemacht und gelesen, dass A5/B5 eingeführt wurde, um die letzten Milliliter und Gramm CO2 für den Flottenverbrauch rauszuholen - natürlich auf Kosten der Haltbarkeit. Wie einige andere würde ich das gerne "loswerden"
Ebenso habe ich gelesen, dass 0W40 durchaus eine sinnvollere Wahl sein kann - ich fahre Stadtverkehr, aber auch mal längere Autobahnetappen mit 180 km/h Tempomat, dennoch kein Ausreizen der VMax. DPF wird auch "freigebrannt" und hat Zeit zum regenerieren. Öl sollte im Großteil der Fälle, auch in der Stadt, warm werden. Die ein oder andere Kurzstrecke lässt sich nicht vermeiden. Keine Hängerkupplung, also kein Hängerbetrieb, aber bei Fahrten gen Süden auch mal gut beladen. Öl wird alle 12-15.000 gewechselt (gerade bei meinem Fahrprofil), von Ausdehnung der Intervalle in Richtung 30.000km halte ich nichts.
Jetzt ist die Frage: ACEA A3/B4 mit 0W40 oder ACEA C3 mit 0w30? Das C3 ist ja, meines Verständnis nach, DPF-freundlicher - somit besser für mein Fahrprofil, dass auch Stadtverkehr enthält? Oder ist das Kleinklamüser, dass künstlich zur Wissenschaft erhoben wird?
Klärt mich gerne auf - ich freue mich auch über Produktempfehlungen. Hat jemand mit Mannol vielleicht Erfahrungen gemacht? Vielleicht kriegen wir hier mal einen knappen Thread dazu hin, der nicht wie viele andere beim Thema Öl abdriftet XD
Grüße
rlg
44 Antworten
Zitat:
@samou schrieb am 19. Juni 2023 um 23:40:09 Uhr:
Danke.
Bj. 11/2014
Habe auch was mit 5,9l gelesen.
Ja, auf Seite 416 deiner Betriebsanleitung.
Und ganz wichtig auf Seite 415:
"Volvo empfiehlt Ölprodukte von Castrol."
Zitat:
@miba12 schrieb am 20. Juni 2023 um 06:41:31 Uhr:
Zitat:
@samou schrieb am 19. Juni 2023 um 23:40:09 Uhr:
Danke.
Bj. 11/2014
Habe auch was mit 5,9l gelesen."Volvo empfiehlt Ölprodukte von Castrol."
Was keinerlei Relevanz besitzt.😉
Vorsicht: Ironie Alarm
Samou hat sich den Faden nicht durchgelesen, sonst hätte er verstanden, dass es egal ist was er reinkippt.
Samou hat sich auch nicht die Mühe gemacht, die Gebrauchsanleitung zu lesen, bevor er seine Frage stellte.
Wie anders soll man darauf antworten?
Und nicht einmal T5, dem als Zyniker die kleine Schwester Ironie nicht fremd sein sollte, versteht das!
Ich gehe jetzt raus Volvo fahren, bevor ich depressiv werde
Selbstverständlich habe ich das verstanden,deswegen auch der Smiley hinter meiner Aussage.
Ich finde,dem Thema Öl wird hier im Forum eh viel zu viel Aufmerksamkeit geschenkt.
Fragt man 10 Leute,bekommt man 12 Antworten und jeder reklamiert sein Öl als das einzig Wahre.
Ähnliche Themen
Das hat Samou übrigens vor genau einem Jahr gefragt:
"Kann ich problemlos das Shell Helix Ultra A5/B5 0W-30 nehmen, für meinen V70 D5, Modelljahr 2015 ?"
Ich empfehle DemTect
Zitat:
@miba12 schrieb am 20. Juni 2023 um 11:13:15 Uhr:
Ich empfehle DemTect
Das ist ja mal ein nettes und umsichtiges Forum, wo ich hier gelandet bin. Da ist man ja glatt auch im hohen Alter gut aufgehoben. :-)
Öl: Das einfüllen, was ne Zulassung hat und der Geldbeutelgröße entspricht. Menge, was die Spezifikation des Handbuches hergibt, unabhängig vom möglichen Zugewinn durch Ölvermehrung. Hier schon von Beginn an weniger einzufüllen, weil es vielleicht mal mehr werden könnte, ist schon etwas schräg gedacht!
Andree
In der Werkstatt meines geringsten Misstrauens werden trotz Filterwechsel nur 5,5l benötigt. Ich vermute, die wechseln kalt und ohne Zigarettenpause.
Die elektronische Füllstandsanzeige steht mittig und bleibt da bis zum nächsten Ölwechsel.
Zitat:
Öl: Das einfüllen, was ne Zulassung hat und der Geldbeutelgröße entspricht. Menge, was die Spezifikation des Handbuches hergibt, unabhängig vom möglichen Zugewinn durch Ölvermehrung. Hier schon von Beginn an weniger einzufüllen, weil es vielleicht mal mehr werden könnte, ist schon etwas schräg gedacht!
Andree
Schön, das es hier noch so aufrechte Geradedenker gibt. 😉 Nur das der ausgewiesene Fachmann doch Kenntnis darüber haben sollte, das es nicht ein Forum war, das sich die Minderfüllmenge als Vorsichtsmassnahme ausgedacht hat, sondern doch wirklich Volvo als Hersteller dies als Arbeitsanweisung so rausgegeben hat. Jetzt könnte man in Forummanier über den Sinn diskutieren und die Leute, die absolut nur Langstrecken fahren, von der Sinnlosigkeit dieser Massnahme überzeugen, aber warum? Es gibt halt viele, die den Diesel völlig disziplinlos auch in der Stadt bewegen......und da Volvomotoren fast nie Öl Verbrauchen, ist die Minderfüllmenge völlig stressfrei und durchaus sinnvoll.
Ich halte das nicht für schräges Denken, ich würde da eher von Vernunft reden.😉
(Aber natürlich kann man auch häufiger den Ölstand genau kontrollieren, oder alle 10000km das Öl einfach immer wechseln, oder andere schrägen Sachen)
KUM
Ich dachte, dass ist hier eine Maker-Forum? Meine Motoren, ob Diesel oder Benziner, ob VW oder Volvo verbrauchen alle um die 20-50ml (Motor-Öl) auf 1.000Km. Sorgen würde ich mir persönlich machen, wenn es anders wäre - bis auf die E-Karre natürlich. :-)
Ich würde ja erstmal mit deinem Freundlichen sprechen, was der für. das Öl nimmt…..
„Meiner“ ist garantiert nicht der Billigste…. Anfang 2022 habe ich für den Liter ÖL 26,80 netto (31,89 brutto) bezahlt. Mitgebrachtes Öl akzeptiert er nicht.
Bei der letzten Inspektion lief es als „FlexPlus“, da der Wagen älter als 6 Jahre ist. Jetzt standen 13,99 (=16,64 brutto) auf der Rechnung, da lohnt sich selbst mitgebrachtes Öl meiner Meinung nach gar nicht mehr.
Alter Schwede :-) ... interessant zu sehen wie einige nichts anderes zu tun haben, als zu 'stalken' was man wann mal geschrieben hat. Unfasslich!!
Wie meine Ex. Gegenangriff, besonders wenn man keine sachlichen Argumente hat.
Übrigens hatte ich die alte Diskussion noch in Erinnerung 😉
Auf Seite 2 habe ich einen Link dazu gepostet, noch bevor dein Beitrag kam.
Naja, Hauptsache, du wunderst dich nicht jedes Jahresende, was da Weißes vom Himmel kommt.
@miba12: Ohne Worte.
... jetzt bitte wieder zurück zum Thema. Danke für die Infos bzgl. der Freigabe Spezifikation. Die hatte ich nicht mehr im Kopf.
Ich denke der Faden kann zu.
Fazit:
0W für die Kurzstrecken Fahrer im Kalten/Gebirge
40 für die Autobahn Heizer oder höhere Laufleistungen
A5B5 für die Hörigen
A3B4 oder C3 für die Skeptiker
-aber Hauptsache regelmäßig frisch
Ciao Samou bis nächstes Jahr
PS: eine persönliche Bemerkung sei mir noch gestattet. Niemand zweifelt am Sachverstand der schwedischen Ingenieure.
Aber am meisten nützt der Umwelt doch ein Auto, das schnell Betriebstemperatur erreicht und viele Jahre hält.
Umweltauflagen, die zB zum Einbau von Start Stop Systemen und massiver Abgasrückführung geführt haben sind von zweifelhaftem Nutzen für die Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang sehe ich auch die Empfehlung von verbrauchssenkenden Ölen mit reduzierter Viskosität.
Für Kurzstrecken nehme ich das Fahrrad. Davon profitieren meine Gesundheit, die Umwelt und der Volvo.
Zitat:
@miba12 schrieb am 21. Juni 2023 um 10:57:53 Uhr:
Ich denke der Faden kann zu.
Fazit:
0W für die Kurzstrecken Fahrer im Kalten/Gebirge
40 für die Autobahn Heizer oder höhere Laufleistungen
A5B5 für die Hörigen
A3B4 oder C3 für die Skeptiker
-aber Hauptsache regelmäßig frisch
Ciao Samou bis nächstes JahrPS: eine persönliche Bemerkung sei mir noch gestattet. Niemand zweifelt am Sachverstand der schwedischen Ingenieure.
Aber am meisten nützt der Umwelt doch ein Auto, das schnell Betriebstemperatur erreicht und viele Jahre hält.
Umweltauflagen, die zB zum Einbau von Start Stop Systemen und massiver Abgasrückführung geführt haben sind von zweifelhaftem Nutzen für die Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang sehe ich auch die Empfehlung von verbrauchssenkenden Ölen mit reduzierter Viskosität.
Für Kurzstrecken nehme ich das Fahrrad. Davon profitieren meine Gesundheit, die Umwelt und der Volvo.
Sehr schön geschrieben! Mit diesen Worten könnte man diesen Thread schliessen 😁
Ich persönlich habe nochnie auf die genaue Volvospezifkation geachtet. Mein S80 D5 II und XC60 D5 AWD fahren mit Addinol 5W40 C3. Der V50 1.6d meiner Partnerin bekommt ebenfalls das gleiche 5W40 C3.
Alle haben noch den ersten DPF und das erste AGR. (S80 = 278 000km, XC60 = 171 000km, V50 1.6d = 234 000km) Mein V50 T5 mit Stage 2 bekommt 0W40 A3B4 (297 000km).
Bei allen tausche ich das Öl bei 15 000km.
Ja das Öl-Thema ist auch eine Glaubensfrage. Für den normalfahrer reicht vermutlich das 5w30 A5B5 vollkommen aus. Da ich aber weiss dass die Volvo 5 Zylinder ordentlich Hitze entwickeln (egal ob Diesel oder Benziner), bleibe ich beim 0/5W40 treu.. Aber, ich bin bei allen Fahrzeugen kein leisetreter.
LG Jimmy