Das leidige Thema Tempomat
Hallo Zusammen,
Ich habe das Problem dass mein Tempomat nicht funktioniert.
Ich hab meine Wagen ausgelesen und den Fehler Code P0573 Brake switch A - circuit high herausbekommen.
Dieser Code kommt auch immer wieder. Habe dann etwas nachgeforscht und den Bremspositionssensor am Bremskraftverstärker ausgetauscht. Das hat aber leider nichts geholfen. Also habe ich daraufhin mal die Kabel durchgemessen. Ich habe zwischen Steuergerät Anschluss und Stecker von Sensor gemessen, beide Kabel scheinen in Ordnung zu sein. Kurzschluss ist da auch keiner vorhanden.
Dann habe ich den neuen Sensor nochmal geprüft. In eingedrücktem zustand ungefähr 200 Ohm und im ausgefahrenen 3200 Ohm. Sollte also passen.
Meine letzte Idee wäre hier dass es am Steuergerät liegt, da trau ich mich aber nicht ran und habe eh keine Ahnung von.
Kann mir jemand bitte weiterhelfen oder Tipps geben?
Vielen Dank im vorraus!
Volvo C70 1 2,4T B5244T mit Elektronischer Drosselklappe BJ2002
31 Antworten
Bei beiden Sensoren (Kupplungspedal und Bremskraftverstärker) ist auf Braun-Pink stets +5V drauf (Ausgang vom Motorsteuergerät), und auf der anderen Leitung das Sensorsignal, das zurück zum MSG führt (knapp über 0 bis knapp +5V je nach Sensorposition).
Hypothese:
Wenn zischen den beiden Leitungen ein Kurzschluss besteht (z.b. durch ungünstige Quetschung des Kabelbaums irgendwo im Motorraum), dann hat das Sensorkabel permanent +5V, selbst bei abgestecktem Senor. Und wenn man dann zwischen den beiden Leitungen die Spannung misst, dann zeigt ein Voltmeter 0,0 Volt an (weil ja über den Kurzschluss genau dasselbe +5V-Potential an beiden Messleitungen anliegt).
Das Motorsteuergerät meldet dann "signal too high". (Alle Messwerte unter rund 0,5V und über rund 4,5V werden als unplausibel erachtet und führen zum Fehlereintrag)
Gute Idee, Stecker gegen Karrosserie prüfen, haben beide Pins Spannung, würde deine Hypothese stimmen. Aber die Leitungen sollen ganz sein.
Dann habe ich wohl falsch gemessen! Habe direkt zwischen beiden Anschlüssen gemessen. Dann werde ich morgen mal zwischen Karosserie und beiden Leitungen messen. In dem Falle würde es auch Sinn machen dass ich beim durchgangsmessen keinen Fehler sehen konnte… Ich messe das morgen nochmal durch und dann gehe ich mal stark von aus dass ich ein oder zwei neue Kabel ziehen muss… Wäre schön wenn es damit erledigt ist, vielen Dank für die ganzen Tipps!
Sodele, habe heute das ganze nochmal durchgemessen. Das Braun Pinke Kabel hatte auf Masse ungefähr 5V und das graue hatte keine Spannung. Also eigentlich so wie es sein sollte. Habe das Kabel aus Angst eines Wackelkontakts neu gezogen, Fehler ist aber leider immer noch nicht weg. Ich bin wirklich ratlos. Jetzt kann es ja eigentlich nur das Steuergerät sein, oder?
Ähnliche Themen
----also ---- beweg doch mal das Pedal / dieses "Poti (eigentl. nur ein 2-pol. regalbarer Widerstand - laut Abbbildung)" (sprich den Sensor) und messe am grauen Kabel (gegen Masse), ob dann bis zu +5V überhaupt an die graue Leitung gelegt werden.
Wenn immer nur 0V (unabhängig vom Sensor dann geliefertem Widerstandswert) vorhanden sind, wird 's "interessant" ;-) .
Zitat:
@kaleev18 schrieb am 24. Juni 2024 um 21:13:11 Uhr:
Das Braun Pinke Kabel hatte auf Masse ungefähr 5V und das graue hatte keine Spannung. Also eigentlich so wie es sein sollte.
So sollte es NICHT sein!
Auf grau sollte es zwischen etwa 1 und 4 V sein, je nach Pedalstellung.
Bei einer Unterbrechung im grauen Kabel sollten es bis zur Unterbrechung genau 5V und danach genau 0V sein.
(Der Spannungteiler funktioniert nur, wenn Strom durch ihn fließt - Ohmsches Gesetz!)
Aber da das Steuergerät ja ohnehin IMMER einen zu hohen Wert meldet, egal welche Spannung am grauen Kabel liegt, deutet das auf einen Defekt im Stg selbst hin, wie du selbst sagst :/
Okay der Kabelbaum scheint i.O., jetzt weißt du auch das der Bremspedalstellungsgeber (nachfolgend Geber) Spannung aus dem MSG bekommt. Nun willst du wissen ob die 2-3V Signalspannung zurück zum MSG gehen. (Das Foto Messwerte aus dem Vida das ich weiter oben postete) Dazu muss der Geber angeschlossen sein. Eventuell wieder mit den Kabelbrücken die schon benutzt hast. Durch den Geber müssen die 5V braun pink durch und werden zum Signal 2-3V grau. Du fängst an der Kabelbrücke grau, das Signal beim treten des Pedals ab, so wie Zug_Spitzer es schreibt. Zu erwarten wäre, wie tdi14 weiter oben geschrieben hatte, gegen 5V. Das ist wäre nicht gut, der Geber lässt aus Irgendeinem Grund zuviel Volt durch. Gut wären 2-3V je nach Pedalstellung, der Geber funktioniert, das würde bedeuten. der Fehler liegt in einem Bauteil das erst nachdem Geber kommt. Da bleibt nicht mehr viel.
Da der Geber neu ist wie du sagst, und die Messwerte sich im Rahmen befinden 2100-600Ohm (laut Vida) vermutlich im eingebauten Zustand. Und wenn du auf der grauen Ader ein 2-3V Signal hast, dann scheint der Fehler im MSG zu liegen. Die Firma ECU zum Beispiel, kann so etwas reparieren meine ich, zumindest aber auch nur überprüfen ob alles funktioniert.
@tdi14 habe gestern versucht michal in die twisted pair Geschichte reinzulesen. Das ist anstrengend. In meinem Schaltplan ist der Geber mit twisted pair angeschlossen. Kann so etwas eine Rolle spielen?
Grüße
Hi, 'twisted pair' ist rein mechanisch - meint nur, dass 2 Adern miteinander verdrilled sind - und nicht laaaaaanggezogen parallel nebeneinanderer in einer Leitung/Kabel; damit will man mögliche eingefangene Störspannungen auf diese Adern dann möglichst kompensiert/ausgelöscht bekommen.
Was Anderes wäre 'differentielle' Übertragung - auch via 2 Adern (von mir aus auch gerne 'ge-twisted' ;-) ), bei der dann nicht 'gen Masse jeweils die Spannungdifferenz/die Information ausgewertet wird, sondern eben die 'Differenz'/sogar deren Polarität untereinander) zwischen diesen beiden Leitungen.
Dann würde man, beim Messen 'gen Masse, vielleicht in's Grübeln kommen, warum man 'Dies od. Das' dann misst ;-) .
@kaleev18
Wenn der Eingang des STGs 'ne Macke hätte, indem es einen internen Kurzschluss nach Masse fabrizieren würde, oder das Kabel dorthin eben irgendwo 'gen Masse gequetscht ist, dann wäre deine Messung von 0V (egal in welcher Sensorstellung) "korrekt". 🙁
Ob das STG od, die Graue Ader 'n Masseschluss fabriziert, kann man nur testen, indem man das STG rauszieht und dann 'Widerstand-gegen-Masse' testet.
Hat das Graue überhaupt keinen Kontakt mit dem STG-Eingang dort - od. der Eingang ist derart 'hochohmig' / 'tot', dass durch den Sensor gar kein Strömchen fliesst, dann musst Du auf alle Fälle die Spannung 'grau' messen können, die Du an braun-pink messen kannst; wie schon gesagt wurde.
p.s.: Problem: Du sagt immer du '....misst....' , aber nie "wo" ... ; sprich, misst (jeweils gefühlte 😉 ) "mm" direkt nach dem Sensor od. "100m" irgendwo entlang der "200m-langen" grauen Leitung ... oder am STG-Steckerverbinder Pin - also STG-Eingang.
@Volvo_V70_2.4T Es gibt hier keine verdrillten Leitungen (Twisted pair). Das braucht man nur bei Hochfrequenzsignalen, die über Kabel übertragen werden (ABS-Raddrezzahlsensor z.B.)
Die richtige Stelle im Schaltplan (Kapitel: Tempomat bzw. Cruise control) wurde vom Themenersteller bereits in seinem 2. Posting hochgeladen:
Eine graue Leitung (GR) führt vom Sensor am Bremskraftverstärkers zum Pin B16 am Motorsteuergerät.
Wenn du dich einlesen willst, dann am Einfachsten mit dem Wikipedia-Artikel "Spannungteiler", der ist echt gut. (Der Widerstand R1 im ersten Bild dieses Artikels entspricht hier dem Bremspedalsensor)
Achso!?, ich dachte das wäre das Schaltzeichen für twisted pair... Also bei mir im Plan, in dem Plan den der Themenhersteller gepostet hat, existiert dieses Schaltzeichen nicht, das ist richtig. Aber auch kein Kupplungspedalstellungsgeber. Den hat er ja.
Der Kupplungsgeber ist doch bei allen Plänen direkt darüber eingezeichnet (7/123) 😉
Diese Linie soll nur andeuten, dass zwei einzelne Adern in einer gemeinsamen "Hülle" zusammengefasst sind, glaube ich.
Aber selbst kunstvoll gehäkelt oder gestrickt wäre die Funktion der beiden Adern letztendlich trotzdem immer noch genau dieselbe 😎
Zitat:
@tdi14 schrieb am 25. Juni 2024 um 12:20:23 Uhr:
.....Diese Linie soll nur andeuten, dass zwei einzelne Adern in einer gemeinsamen "Hülle" zusammengefasst sind, glaube ich.
Aber selbst kunstvoll gehäkelt oder gestrickt wäre die Funktion der beiden Adern letztendlich trotzdem immer noch genau dieselbe 😎
Ha; sehr gute Idee ; aber - wird woanders dann schonmal mit einem d'rüberliegendem 'Oval' (also Ei-förmiges O ;-)) ) gekennzeichnet.
Na, jeder Hersteller macht(e) halt schonmal wie -E-R- wollte ;-))
Abba - uffbasse ... 'twisted pair' etc. nur bei "HF" --> Telefon-Installationskabel (z.B. Telefonanlagen in gr. Gebäuden) hatten oft 'twisted pairs' .... selbst professionelle PC-Kabel ( Seriel- / Parallel-Port ) , die nicht gerade 1,6m kurz waren, hatten das ....
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 25. Juni 2024 um 12:44:52 Uhr:
Zitat:
@tdi14 schrieb am 25. Juni 2024 um 12:20:23 Uhr:
.....Diese Linie soll nur andeuten, dass zwei einzelne Adern in einer gemeinsamen "Hülle" zusammengefasst sind, glaube ich.
Aber selbst kunstvoll gehäkelt oder gestrickt wäre die Funktion der beiden Adern letztendlich trotzdem immer noch genau dieselbe 😎
Ha; sehr gute Idee ; aber - wird woanders dann schonmal mit einem d'rüberliegendem 'Oval' (also Ei-förmiges O ;-)) ) gekennzeichnet.
Na, jeder Hersteller macht(e) halt schonmal wie -E-R- wollte ;-))
Ich denke, das O ist die Bedeutung einer tatsächlich geschirmten Leitung. Mit Metallfolie oder Drahtgeflecht...
@tdi14 stimmt, übersehen. Sorry.
Zitat:
Ich denke, das O ist die Bedeutung einer tatsächlich geschirmten Leitung. Mit Folie oder Drahtgeflecht...
... besonders, wenn noch ein 'Masse-Symbol' den 'Schirm' 'grounded' ;-))
Naja, damit (weltweit) Alles ja nun Alle identisch sehen, gibt's auch Normungen :-) .
<p.s.: bei deinen Forschungen nach 'twisted Dinges' - bist da auch schon an STP und UTP "vorbeigekommen" ? Auch lesenwert ... 😉 >
p.s.-II: genau ... Masse- od. "Erde"-Symbol d'ran ;-)
So - nu' sind wir weiter gespannt, was kaleev18 rausfindet, warum er wo "0"-Volt auf 'grau' misst
Ja richtig, so in etwa...