1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Das leidige Thema Rost am 6N....

Das leidige Thema Rost am 6N....

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo zusammen,

mein zweiter 6N steht kurz vor dem TÜV...da muss so einiges gemacht werden...technisch ist der Polo vollkommen in Ordnung...Fahrwerk, Getriebe, Motor, Bremsen. Alles einwandfrei. Bin mit dem Auto die letzten 4 Jahre aber 90.000km bei Wind und Wetter gefahren (auch im Salz). Hat trotzdem erst 120.000 runter.

Logische Konsequenz der ganzen Fahrerei: Der Polo rostet wie die Sau. Alles was sich abschrauben lässt....geschenkt. Aber die hinteren Radläufe links und rechts sind durch.

Nachdem ich den Stoßfänger hinten abgebaut habe: Oh Wunder! Noch mehr Rost.

Ich pack mal ein paar Bilder rein und würde mich freuen wenn ihr mal eure Meinungen dazu da lasst. Lohnt sich der Spaß insoweit dass man das noch vernünftig in den Griff bekommt? Einen Schweißerkollegen hätte ich sogar noch an der Hand zwecks Reparaturblechen etc.

Insgesamt würde ich ihn doch ganz gerne erhalten weil er echt gut läuft und Spaß macht und eigentlich das perfekte Wintergegenstück zu meinem guten 6N ist :)

Freue mich auf eure Meinung dazu.

Radlauf links.jpg
Linke Seite.jpg
Heck.jpg
+3
Ähnliche Themen
14 Antworten

Ehrlich gesagt, der sieht doch noch gut aus. Für die Radläufe würde ich noch nicht Mal Reparaturbleche kaufen. Das geht noch ohne. Oder die billigen universellen, die kann man individuell anpassen. Insgesamt eine schöne, nicht teuere Arbeit. Da habe ich bei meinem aus 10/95 ganz andere Schweißarbeiten hinter mir.
Mal noch ein Tipp. Schau dir das Teil von unten bitte an. Neuralgisch sind Schwellenspitzen vorne und hinten, hintere Fussraumbleche und hintere Dome (Federbeinaufnahme).

Ich sah gerade, das war dein erster Beitrag im Forum. Ein paar vorstellende Angaben wären gut. Vor allem bezüglich deines Polo. BJ, Motor usw.
Dann wird die schwindende 6n Familie nicht so anonym.

Hab das jetzt mal halbwegs aktualisiert im Profil :) kannst alles nachlesen. Ja schweißen kann ich wie gesagt nich selbst machen (würd ich aber gerne) Untenrum habe ich für den letzten TÜV schon vier von den Gummilöchern zugeschweißt und rechts Reparaturblech am Schweller. Sonst halt überall Oberflächenrost auf den Fahrwerksteilen.

Die Gummis der Querlenker neigen leider auch zum broeseln. Der Tausch ist kein großer Akt. Noch ein Tipp, falls du die tauschen willst. Nimm nicht die billigsten bei eBay. Die kommen aus Fernost und halten ca. 12 Monate. Die Chinesen können alles außer Gummi!
Die für 60-70€ pro Paar kann man nehmen.

Ja das habe ich auch schon feststellen müssen. Ganz billiger Scheiß wird nicht mehr gekauft...

Zitat:

@x5 france schrieb am 21. Oktober 2019 um 17:12:53 Uhr:


Ehrlich gesagt, der sieht doch noch gut aus. Für die Radläufe würde ich noch nicht Mal Reparaturbleche kaufen. Das geht noch ohne. Oder die billigen universellen, die kann man individuell anpassen. Insgesamt eine schöne, nicht teuere Arbeit. Da habe ich bei meinem aus 10/95 ganz andere Schweißarbeiten hinter mir.
Mal noch ein Tipp. Schau dir das Teil von unten bitte an. Neuralgisch sind Schwellenspitzen vorne und hinten, hintere Fussraumbleche und hintere Dome (Federbeinaufnahme).

Problem mit den Radläufen ist, dass das Blech im Radhaus auf dem die Unterbodenschmotze ist, auch durchgegammelt ist.... damit das nicht nach dem Winter nicht gleich wieder rostet muss das schon einiges getan werden.

So sieht der eine Radlauf mittlerweile aus, habe das Ganze mit ein wenig Blech und Spachtelmasse gelöst. Wie steht ihr dazu kleinere Rostlöcher am Unterboden mit Blechen zu nieten und im Anschluss mit Krosseriekleber abzudichten? Final dann noch Unterbodenschmotze drauf.

Zwischenstand.jpg

Zitat:

@SpurHirsch schrieb am 15. November 2019 um 14:00:39 Uhr:


So sieht der eine Radlauf mittlerweile aus, habe das Ganze mit ein wenig Blech und Spachtelmasse gelöst. Wie steht ihr dazu kleinere Rostlöcher am Unterboden mit Blechen zu nieten und im Anschluss mit Krosseriekleber abzudichten? Final dann noch Unterbodenschmotze drauf.

Pfusch^19

Wenn das Auto nur nochmal eben ueber den TUV gemogelt werden soll und danach in die Presse wandert, nur zu.

Wieso Pfusch? Ist eigentlich nur eine kosmetische Sache.
Meiner sah viel schlimmer aus.
Ein paar Bilder!
Vorher

Img-20180927
Img-20180926
Img-20180923

Jeder hat so eine Vorstellung, wie sein "geliebtes" Gerät aussehen sollte.
Immer neu wird es nie sein ....

Das ist richtig. Automobile und ihre Besitzer sind so verschiedenen wie die Farben auf der Palette.
Bei unseren 6n reden wir von Fahrzeugen, die einen 3-stelligen Wert haben. Das heißt, für Leute, die nicht selber schrauben und schweißen können, bedeutet eine Reparatur wie oben gezeigt, einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Also ist es vollkommen in Ordnung, wenn SpurHirsch mit geringen Mitteln das optimale Ergebnis erzielt.

Das habe ich auch nicht behauptet! Er kann min seinem Gerät machen, was er möchte.
Wenn das Teil daurch wieder "besser" wird?

Junge Junge :) ich wollte hier keinen Disput auslösen. Das ist auch nur mein gammeliger Polo. Der wird nur noch runter gerockt und kriegt noch einmal TÜV. Das das mit der Art von Reparatur wieder anfängt zu gammeln ist mir völlig klar ;) war aber auch nicht das Ziel den auf Jahre Rostfrei zu kriegen...

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen