Das leidige Temperaturproblem
Hallo miteinander,
ich beneide jeden, der das Glueck hatte, sich des Temperatuproblems durch den Austausch des Thermostats zu entledigen.
Inzwischen kann ich das mit dem Austausch des Thermostats auch fast blind.
Das eigentliche Problem bin ich nicht losgeworden, obwohl ich inzwischen schon zwei neue eingebaut habe.
Einen hatte ich im Internet bestellt und den naechsten direkt von MB vor Ort geholt.
Meine Temperatur kommt nach wie vor nicht ueber 60 und die Heizleistung ist natuerlich bescheiden.
Was nun sprach Zeus…
Kann es wirklich sein, dass ich – warum auch immer – zwei defekte Thermostate abbekommen habe?
Ich koennte jetzt den letzten vom MB umtauschen, und es mit dem naechsten versuchen.
Auf der anderen Seite kann ich auch erst einmal die Geschichte mit dem Einmachthermometer ausprobieren, um eine Ahnung zu bekommen, wann meine Thermostate aufmachen.
Nur, wenn das Thermostat der einzige Grund fuer das Temperaturproblem sein kann, dann kann ich mir den Test auch schenken – oder?
In dem Fall ist mein Auto ja schon der ultimative Test.
Ach ja, den Luefter habe ich auch schon abgeklemmt – ohne Ergebnis.
Also doch umtauschen?
Wie man unschwer erkennen kann, lege ich mir hier die Karten…
Ist zuefeallig einem von Euch auch schon einmal was in der Art passiert – dass mehere Thermostatwechsel notwendig waren?
Fuer jeden Tip bin ich natuerlich dankbar.
Gute Fahrt,
Markus
Beste Antwort im Thema
Ein Zuheizer beim CDI hat nur die Aufgabe, die Kühlkreislauftemperatur und damit die Heizleistung schneller anzuheben, da diese Diesel sonst sehr lange dafür brauchen. Ansonsten wird die normale Temperatur von ca. 80-85 Grad auch erreicht. Wenn bei 60 Grad Ende ist, ist der Thermostat defekt und ein Zuheizer würde praktisch ständig laufen und die Wärme über den offenen Kühlerkreis wieder abgeben. -Selbst so auch beim Kraftstoffverbrauch erlebt.
118 Antworten
Ja.
Ich glaube, die bekommt man neu fuer einen Diesel auch nicht anders.
Zuminderst habe ich die noch nicht ohne Gehaeuse gesehen.
Gute Fahrt,
Markus
Und Dreck ist keiner im Kühlmittel (der ein Verschließen des 1.Kreislaufs verhindern könnte)?
Sorry, aber irgendwo muß der Hund ja begraben sein. Der Kühler bleibt aber kalt?
Hallo leute
Wo ist das Problem? bei mir von st. Heizung 70° beim normal fahren 60° Autobahn <80 im Sommer mit Wohnwagen im stau 80°
Die 99e sind dafür mit zuheizer ab werk ausgestattet und Klima Automatic regelt die warme
Luft. 190er Diesel der hat in 5 min. 90° Oder muss ich etwa auch den Thermostat wechseln?
99er w202 220cdi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andy.7841
Hallo leute
Wo ist das Problem? bei mir von st. Heizung 70° beim normal fahren 60° Autobahn <80 im Sommer mit Wohnwagen im stau 80°
Die 99e sind dafür mit zuheizer ab werk ausgestattet und Klima Automatic regelt die warme
Luft. 190er Diesel der hat in 5 min. 90° Oder muss ich etwa auch den Thermostat wechseln?99er w202 220cdi
Der Thread ist schon ein bischen lang geworden 🙂
Du solltest den aber mal komplett lesen - es lohnt sich.
Der Zuheizer soll Deinen Motor lediglich schneller auf die Betriebstemperatur bringen, die bei um die 80 liegt.
Wenn das (kein 80er Schnitt) bei Dir nicht der Fall ist, dann kann es sein, dass Dein Auto auch zu den Patienten gehoert.
Ein neues Thermostat ist in den meisten Faellen der beste Quick-Fix (so die einhellige Meinung der Experten), weil man das schnell selbst machen kann (selbst ich habe das hinbekommen!), das Thermostat nicht viel kostet und der Wechsel in den meisten Faellen DIE LOESUNG ist.
Bei mir hat ein zweimaliger Wechsel noch nicht gefruchtet...
Gute Fahrt,
Markus
Zitat:
Original geschrieben von carle57
Sorry, aber irgendwo muß der Hund ja begraben sein.
Hast ja recht - stell Dir mal mich vor 🙂
So viel wollte ich dann doch nicht ueber Kuehlsysteme lernen.
Zitat:
Original geschrieben von carle57
Und Dreck ist keiner im Kühlmittel (der ein Verschließen des 1.Kreislaufs verhindern könnte)?
Das verstehe ich nicht.
Kannst Du das bitte naeher erklaeren?
Wenn irgendwas verstopft waere, sollte dann die Temperatur nicht raufgehen?
Kalt sind die Schlaeuche nicht - halt nur nicht heiss genung, da ich die noch anfassen kann.
Es sieht nach allem, was ich gelesen habe, nach einem zu frueh oeffnenden Thermostat aus.
In den naechsten Tagen sollten hier das naechste Thermostat und das IR Thermometer eintrudeln.
Dann weiss ich hoffentlich mehr...
Sollte ich irgendwann mal zu einem Thermostat kommen, das unter Garantie funktioniert, dann werde ich das auf jeden Fall aufheben - fuer den Fall der Faelle, dass mal wieder jemand in so ein Problem rennt...
Gute Fahrt,
Markus
Nein Markus, nicht verstopft, sondern das ein Dreckteilchen den Verschluß des Kreislauf beim Thermostaten über den Kühler immer leicht offen hält, weil ja deine Schläuche dorthin warm sind.
Nochmals: Ersteinmal produziert der CDI sehr wenig Abwärme, deshalb ja der Zuheizerverbau. Wenn dann die geringe Wärme durch hohe Heizleistung und eben ein leicht offenen Kühler abgeführt wird, kommt er nicht auf Temperatur.
Ich hatte vor 2 Jahren genau dieses Problem ja auch. Nur war es nach einem Thermostatwechsel, was ich zuerst nicht einsehen wollte, behoben. Seit dem erreicht er ja in jedem Fall die 80 Grad-Marke; auch ohne Zuheizer. Natürlich zeitabhängig von der Belastung, Zuheizbetrieb, Fahrweise und der abgeforderten Heizleistung für den Innenraum.
Ein ratloser Carle57
Zitat:
Original geschrieben von carle57
Nein Markus, nicht verstopft, sondern das ein Dreckteilchen den Verschluß des Kreislauf beim Thermostaten über den Kühler immer leicht offen hält, weil ja deine Schläuche dorthin warm sind.
Ahhh, jetzt habe ich's verstanden.
Heissen Dank, ja, das macht Sinn.
Irgendwas in der Richtung muss faul sein. <SIGH>
Wir werden sehen....
Gute Fahrt,
Markus
So, hier kommt mal wieder ein Update…
Den Glauben an den Weihnachtsmann muss ich jetzt wohl endgueltig begraben.
Auch das dritte Thermostat hat keine Veraenderung gebracht.
Das Thermostat kann man also als primaere Fehlerquelle ausschliessen.
Mit meinem tollen IR-Thermometer habe ich mal an verschiedensten Stellen Messungen vorgenommen.
Unter der Haube befinden sich alle “warmen” Teile in der Gegend von +/- 50 Grad.
Die einzige Stelle, die darueber liegt, ist der Anschluss des Auspuffs – also funktioniert mein Thermometer.
Wenn wir genauere Werte brauchen, braeuchte ich dafuer Anweisungen.
Ich habe nur mal so einen Allgemeintest gemacht, und habe dabei nach Ausreissern gesucht.
Wie gesagt, bis auf den Auspuff habe ich nichts gefunden.
Sollte hier jemand mitlesen, der kein Temparaturproblem hat, waere es schoen mal zu wissen, wie der Grilltest ausschaut.
Wenn Ihr nichts mit dem Grilltest anfangen koennt – man kann bei einem Grill auch mit den Haenden feststellen, ob der fertig fuer die Wuerstchen ist.
Dazu geht man halt langsam immer naeher mit den Hand an der Grill ran bis es unangenehm wird, und schaetzt den Abstand ein.
Warmgefahren liegt die Wassertemperatur in der Gegend von 80 Grad, und um das Wasser herum befindet sich ein Gummischlauch.
Gummi ist nicht gerade fuer seine Waermeisolierfaehigkeit bekannt – soll heissen, dass man bei einem warmgefahrenen Wagen die Wasserschlaeuche nicht anfassen koennen sollte, weil – zu heiss.
Ich gehe natuerlich in meinem Umfeld jedem mit meinem Temperaturproblem auf die Nerven.
Nun hat doch Tatsache einer meiner Kumpels bei seinem Wagen einen Grilltest gemacht und meinte, dass er die Schlaeuche auch anfassen konnte.
Mach ich da jetzt einen Denkfehler, oder hat er etwa auch ein Temperaturproblem.
Dreck im Kuehlwasser wuerde ich im Moment ausschliessen.
Diejenigen, die mitgelesen haben, haben vielleicht auch einen albernen Pustetest gesehen.
Wir haben ja schon festgestellt, das “zu” beim Thermostaten nicht gleich “dicht” ist.
Nun sieht ja das Problem nach einem Problem mit dem grossen Kuehlkreis, der zu frueh mitlaeuft, aus.
Meine Thermostate sind zwar im geschlossenen Zustand nicht dicht, da kommt aber zu wenig durch, als dass es wirklich relevant waere.
Also, ich wuerde mal sagen, dass man das Thema “Dreck, der den Thermostaten offen haelt”, auch abhaken kann.
In anderen Worten, im geschlossenen Zustand sind die Thermostate zu.
Was bleibt jetzt noch?
Sprinnt die Temperaturanzeige im KI?
Das glaube ich auch weniger, weil ja auch die Schlaeuche nicht heiss sind.
Im Prinzip deckt sich ja irgendwie die Anzeige mit der Handmessung.
Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie macht das alles keinen Sinn.
Die Thermostate werde ich jetzt mal in einen Kochtopf hauen und schaue mir mal an, wann die oeffnen.
Ansonsten bin ich erst einmal ratlos.
Gute Fahrt,
Markus
Markus wie lange hast du den das auto? war die temperatur schon immer so? klima automatic regelt die luft, oder hat dein benz keine klima?
Erst seit September, weswegen mir auch die Erfahrungswerte fehlen.
Der Wagen hat keine Klima.
Ich denke mal, dass die Temperatur schon immer so war, habe aber am Anfang nicht wirklich darauf geachtet.
Gue Fahrt,
Markus
Zitat:
Original geschrieben von andy.7841
ja bei 99er w202 is es so, mach dir kein stress um sonst.
Hmmm, das glaube ich eher weniger, denn das wuerde ja heissen, dass es auch OK ist, im Winter im Auto zu frieren 🙂
Alle Benze haben eine Warmtemperatur von um die 80 Grad - so auch meiner.
Gute Fahrt,
Markus
Hallo Markus,
dein Problem interessiert mich jetzt richtig und ich möchte dazu beitragen, dass es gelöst wird.
Habe mal als Diskussionsgrundlage das Schema zum Kühlkreislauf rausgesucht und angehängt.
Achte mal auf die 3 unterschiedlichen Thermostatstellungen im rechten oberen Bildbereich und auf die zugehörigen Temp.-Bereiche in der Legende(rechts unten).
Das deckt sich mit meiner bereits geäußerten Feststellung, dass auch bei niedrigen Kühlflüssigkeitstemperaturen die Heizung bereits warme Luft liefern muss. Immerhin wird auch bei geschlossenem Thermostat die Flüssigkeit zum Duoventil bzw. zur Heizung geleitet.
Aber was passiert, wenn dieser Weg aus welchem Grund auch immer versperrt ist?
Baut die Wapu einen so hohen Druck auf, dass die Flüssigkeit jetzt durch kleinste Öffnungen im Thermostaten in den großen Kreislauf zum Kühler gedrückt wird?
2.Theorie: Wenn die Wapu nicht richtig arbeitet, kommt nicht genügend Flüssigkeit an der Heizung an und ausserdem bildet sich ein Rückstau zum Kühler (durch den unteren Schlauch).
Hast du mal den "Grilltest" am unteren Kühlerschlauch gemacht?
Unter normalen Umständen muss der Untere Schlauch ja immer kälter sein als der obere, da der Untere die vom Kühler abgekühlte Flüssigkeit zur Wapu leitet.
Gruß
Dieter