Das leidige Temperaturproblem
Hallo miteinander,
ich beneide jeden, der das Glueck hatte, sich des Temperatuproblems durch den Austausch des Thermostats zu entledigen.
Inzwischen kann ich das mit dem Austausch des Thermostats auch fast blind.
Das eigentliche Problem bin ich nicht losgeworden, obwohl ich inzwischen schon zwei neue eingebaut habe.
Einen hatte ich im Internet bestellt und den naechsten direkt von MB vor Ort geholt.
Meine Temperatur kommt nach wie vor nicht ueber 60 und die Heizleistung ist natuerlich bescheiden.
Was nun sprach Zeus…
Kann es wirklich sein, dass ich – warum auch immer – zwei defekte Thermostate abbekommen habe?
Ich koennte jetzt den letzten vom MB umtauschen, und es mit dem naechsten versuchen.
Auf der anderen Seite kann ich auch erst einmal die Geschichte mit dem Einmachthermometer ausprobieren, um eine Ahnung zu bekommen, wann meine Thermostate aufmachen.
Nur, wenn das Thermostat der einzige Grund fuer das Temperaturproblem sein kann, dann kann ich mir den Test auch schenken – oder?
In dem Fall ist mein Auto ja schon der ultimative Test.
Ach ja, den Luefter habe ich auch schon abgeklemmt – ohne Ergebnis.
Also doch umtauschen?
Wie man unschwer erkennen kann, lege ich mir hier die Karten…
Ist zuefeallig einem von Euch auch schon einmal was in der Art passiert – dass mehere Thermostatwechsel notwendig waren?
Fuer jeden Tip bin ich natuerlich dankbar.
Gute Fahrt,
Markus
Beste Antwort im Thema
Ein Zuheizer beim CDI hat nur die Aufgabe, die Kühlkreislauftemperatur und damit die Heizleistung schneller anzuheben, da diese Diesel sonst sehr lange dafür brauchen. Ansonsten wird die normale Temperatur von ca. 80-85 Grad auch erreicht. Wenn bei 60 Grad Ende ist, ist der Thermostat defekt und ein Zuheizer würde praktisch ständig laufen und die Wärme über den offenen Kühlerkreis wieder abgeben. -Selbst so auch beim Kraftstoffverbrauch erlebt.
118 Antworten
Wie sieht es denn aus, wenn du den Motor nach einer "normalen" Fahrt (ca.30min.) im stand noch laufen läßt (ca.15min)? Dann muß die Temperatur steigen und der Lüfter anspringen. Dabei kann dann die Temperaturanzeige und das Heizverhalten kontrolliert werden.
Desweiteren ist eine Messung der Motortemperatur mit einem Thermometer möglich. Da nun nicht jeder eine Temperaturpistole hat, ist z.B. ein Bratenthermometer aus der Küche ausreichend. Mich irritiert das du die Kühlschläuche ohne Probleme fest halten konntest.
Hallo Markus,
auch beim CDI - Motor (gehe mal davon aus, dass Du einen 200CDI hast) setzt die Heizleistung recht früh ein. Du kannst davon ausgehen, dass auch bei 60 Grad Anzeige die Heizung gut funktionieren muss. Meine Heizung arbeitet bereits in der Warmlaufphase hervorragend, wenn die Anzeige im KI noch gar nicht ausschlägt.
Ich hätte jedoch bei Deinem Problem auch zunächst auf eine Serie von defekten Thermostaten getippt, wenn da nicht Deine letzte Aussage zum Kühlmittelstand gekommen wäre:
" ca. 20 mm unter Deckel". Aus welchem Buch stammt das?
Bist Du sicher, dass dies für CDI`s beschrieben wurde?
Das ist definitiv zu wenig! Die von Dir gesuchte Markierung ist der Deckel (schwarzes Teil). Das Kühlmittel soll bis zur Unterkannte Deckel, also zur Trennstelle Deckel/Behälter aufgefüllt werden.
Bei 20 mm unter Deckel kann ich mir vorstellen, dass gar nicht genügend Wasser durch die Heizung gepumpt wird bzw. am Thermostat ankommt, um dies zu schließen.
Bring aber zunächst den Kühlmittelstand i.O. vevor Du den Thermostaten zum 3. Mal wechselst, sonst erfahren wir die Ursache nie.
Gruß
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
" ca. 20 mm unter Deckel". Aus welchem Buch stammt das?
Bist Du sicher, dass dies für CDI`s beschrieben wurde?
Gruess Dich Dieter,
"das Buch" ist "Jetzt helfe ich mir selbst ".
Da heisst es "Das kalte Kuehlmittel muss bis zur Markierung am Ausgleichsbehaelter reichen (ca. 20 mm unter Deckel)."
Der Behaelter besteht aus zwei Teilen - einem durchsichtigen Behaelter, und einem schwarzen Teil.
"Ca. 20mm unter Deckel" kann auch heissen, dass der durchsichtige Behaelter komplett gefuellt sein soll.
"Die Markierung" ist dann der Anfang von dem schwarzen Teil.
Das waere dann die Erklaerung, warum ich keine "Max-Markierung" gefunden habe - der Uebergang vom durchsichtigen zum schwarzen Teil ist dann die Markierung.
Die Hoehe des schwarzen Teils ist etwa 20 mm.
Wenn das stimmt, haette man das auch so ausdruecken koennen.
Wie auch immer, so ist das im Moment bei mir (der durchsichtige Teil ist voll).
Ich kann auch noch auf "knirsch" auffuellen, wenn das was bringen kann.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Bei 20 mm unter Deckel kann ich mir vorstellen, dass gar nicht genügend Wasser durch die Heizung gepumpt wird bzw. am Thermostat ankommt, um dies zu schließen.
Das verstehe ich nicht. Kannst Du das bitte naeher erklaeren?
Ein Thermostat ist doch im kalten Zustand geschlossen, und macht erst bei hoeherer Temperatur auf - oder nicht?
Der Effekt sieht doch eher danach aus, dass das Thermostat zu frueh aufmacht.
Gute Fahrt,
Markus
Habt Ihr noch Lust?
Ich glaube, ich habe was gefunden.
Das kann natuerlich vollkommener Schwachsinn sein, womit ich mich jetzt zum Deppen mache.
Wenn das wirklich so einfach waere, dann waere doch schon laengst jemand auf die Idee gekommen...
Wie auch immer...
Weil mir die Begriffe fehlen, habe ich mal ein Bild angehaengt, und hantiere mit Nummern.
Auf dem Bild seht Ihr das alte Thermostat.
Geschlossener Zustand – wenn ich "1" zuhalte, und durch "2" puste, dann duerfte durch "4" keine Luft kommen, weil der Thermostat ja geschlossen sein soll – richtig?
Wenn das richtig ist, dann habe ich zumindest einen Beweis dafuer, dass das alte Thermostat defekt ist – nicht mehr richtig schliesst – da kommt naemlich Luft durch.
Was haltet Ihr davon als Eingangstest fuer ein Thermostat?
Macht das Sinn oder ist das Bloedsinn?
Gute Fahrt,
Markus
Ähnliche Themen
Eigentlich hast du es richtig verstanden, jedoch schließen die Thermostate nicht 100% - wozu auch. Also kannst du es so nicht richtig testen. Das Thermostat ist mehr als Durchflußbegrenzer gadacht und nicht als Ventiel.
Ich habe leider gerade nicht im Kopf wieviel Wasser im Kühlkreislauf vorhanden ist, bin aber der Meinung das die 20mm nicht ins gewicht fallen. Im gegenteil, der Plastikbehälter nennt sich auch "Druckausgleichsbehälter" und versorgt den Kühlkreislauf bei bedarf mit Wasser oder nimmt überschüssiges Wasser auf.
Du mußt als erstes die "echte" Temperatur deines Motors testen (messen), dann kann man weiter sehen. Es ist immer schlecht zu viele Veränderungen auf einmal vor zu nehmen, dann ist die Fehlersuche meist nicht genau möglich.
Motortemperatur OK= Temperaturanzeige ungenau und Fehler im Wärmetauscher.
Zum Wärmetauscher währe interresant zu wissen ob der Wagen Klima oder Klimaautomatik oder keines von beidem hat.
"Das verstehe ich nicht. Kannst Du das bitte naeher erklaeren?
Ein Thermostat ist doch im kalten Zustand geschlossen, und macht erst bei hoeherer Temperatur auf - oder nicht?
Der Effekt sieht doch eher danach aus, dass das Thermostat zu frueh aufmacht."
Bitte entschuldige. Hier habe ich wirklich dummes Zeug geschrieben.
Das kommt daher, dass ich "um zwei Ecken" gedacht-, aber nur die "erste Ecke" beschrieben habe.
Du hast natürlich recht mit Deiner Funktionsanalyse: am Anfang ist es zu! Meine Theorie war, dass sich der Motorblock aufgrund des niedrigen Kühlmittelstandes schneller als erwünscht erwärmt und die Wärme ohne Gegenwirkung des sonst kühleren Kühlmittels (welches nicht in ausreichendem Maße das Thermostat durchströhmt) auf das Thermostat überträgt und es somit öffnet.
O.K. hat sich aber erledigt, wenn Du bis zum Deckel aufgefüllt hast.
Zu Deinem Funktionstest: die Idee ist gut. Allerdings glaube ich nicht, dass das "Ventil" selbst im i.O.-Zustand luftdicht wäre.
Gruß
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von mondscheinschlaefer
Wie sieht es denn aus, wenn du den Motor nach einer "normalen" Fahrt (ca.30min.) im stand noch laufen läßt (ca.15min)? Dann muß die Temperatur steigen und der Lüfter anspringen. Dabei kann dann die Temperaturanzeige und das Heizverhalten kontrolliert werden.
Werde ich mal testen...
Zitat:
Original geschrieben von mondscheinschlaefer
Desweiteren ist eine Messung der Motortemperatur mit einem Thermometer möglich. Da nun nicht jeder eine Temperaturpistole hat, ist z.B. ein Bratenthermometer aus der Küche ausreichend. Mich irritiert das du die Kühlschläuche ohne Probleme fest halten konntest.
Bin Single = nix Bratenthermometer 🙂
Wuerde
sowasfunktionieren?
Gute Fahrt,
Markus
Zitat:
Original geschrieben von mondscheinschlaefer
Eigentlich hast du es richtig verstanden, jedoch schließen die Thermostate nicht 100% - wozu auch. Also kannst du es so nicht richtig testen. Das Thermostat ist mehr als Durchflußbegrenzer gadacht und nicht als Ventiel.
Schade aber auch.
Naja, einen Versuch war's ja wert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mondscheinschlaefer
Ich habe leider gerade nicht im Kopf wieviel Wasser im Kühlkreislauf vorhanden ist, bin aber der Meinung das die 20mm nicht ins gewicht fallen. Im gegenteil, der Plastikbehälter nennt sich auch "Druckausgleichsbehälter" und versorgt den Kühlkreislauf bei bedarf mit Wasser oder nimmt überschüssiges Wasser auf.
Laut Buch - 7 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von mondscheinschlaefer
Du mußt als erstes die "echte" Temperatur deines Motors testen (messen), dann kann man weiter sehen. Es ist immer schlecht zu viele Veränderungen auf einmal vor zu nehmen, dann ist die Fehlersuche meist nicht genau möglich.
Macht Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von mondscheinschlaefer
Motortemperatur OK= Temperaturanzeige ungenau und Fehler im Wärmetauscher.
Zum Wärmetauscher währe interresant zu wissen ob der Wagen Klima oder Klimaautomatik oder keines von beidem hat.
Keines von beiden.
Gute Fahrt,
Markus
Infrarot-Thermometer ist perfekt, den Motor schön warm fahren - soweit das in diesem fall möglich ist. Eventuell im Stand laufen lassen.
Messe an verschiedenen Punkten: Motorblock, Zylinderkopf
Sowie einige Stellen vom Wassserkreislauf: Kühlschläuche, Kühler, Thermostatgehäuse
Das IR-Thermometer sollte ausreichend genau sein. Du willst ja nicht wissen, ob Dein Kühlwasser 78,8°C oder 81,4°C warm wird, sonder Du willst sehen, ob es deutlich über 60°C an die 80°-85°C geht. Dafür sind diese Thermometer genau genug. Die gibt es aber auch schon ab 20€, muss ja nicht teurer als ein Thermostat sein 😉. Google mal nach "IR Thermometer".
hallo
ich tippe auf das Duoventil. Hier können die innenliegenden Gummidichtungen aufquellen und der Wasserdurchfluß wird so gering sodas keine Heizleistung festzustellen ist. Duoventil aufschrauben und die beiden Kegel herausnehmen und testen die Heizung wird dich zum schwitzen bringen. Eine Regelung ist dann nicht mehr möglich. Dieser Fehler ist bei mir schon eimal aufgetreten. Habe auch lange gesucht.
mfg Giant
Zitat:
Original geschrieben von stahlschwein
Das IR-Thermometer sollte ausreichend genau sein. Du willst ja nicht wissen, ob Dein Kühlwasser 78,8°C oder 81,4°C warm wird, sonder Du willst sehen, ob es deutlich über 60°C an die 80°-85°C geht. Dafür sind diese Thermometer genau genug. Die gibt es aber auch schon ab 20€, muss ja nicht teurer als ein Thermostat sein 😉. Google mal nach "IR Thermometer".
Da hast Du natuerlich auch wieder recht.
Das
hierist es geworden.
Gute Fahrt,
Markus
Wieder mal ein Update…
Also, ich bin durch die Gegend gefahren.
Da gibt es einen passenden Runkurs mit Landstrasse und Autobahn.
Das Stueck Autobahn (25Km) ist eine Freiflugstrecke.
Auf der Autobahn ging bei Vollgas die Anzeige endlich mal bis 80, und was aus der Heizung kam war richtig schoen warm.
Auf dem Rueckweg ist dann alles langsam aber sicher wieder Richtung 60 gegangen.
Ich habe den Wagen dann noch 15 Minuten vor sich hinteruckern lassen (inzwischen wieder unter 60) , dann geparkt, Haube auf, Grilltest negativ – Schlaeuche anfassbar.
Das IR Thermometer ist bestellt.
Prime ist normalerweise recht fix.
Beim naechsten Update kann ich dann hoffentlich ein paar Zahlen hinzufuegen…
Gute Fahrt,
Markus
"Was fuer eins" - meinst Du den Hersteller oder den Typen?
Beim Typen kann es kein Falsches sein - sollte das der Gedanke sein, weil zumindest das von MB per Fahrzeugschein herausgesucht worden ist. Beim anderen waren nur CDIs auf der Liste der kompatiblen Autos, und das sieht genauso aus, wie das von MB.
Ich hatte das erste von der Bucht und das zweite direkt von MB.
Das aus der Bucht ist von Behr.
Wenn ich mich nicht ganz doll taeusche, ist das von MB auch von Behr.
Ich glaube, die sind der Orginalhersteller von Thermostaten fuer MB.
Woher das dritte ist, kann ich Dir erst sagen, wenn es angekommen ist.
Ich denke aber mal, dass das wieder von Behr sein wird 🙂, weil die gleiche Explosionszeichnung (nennt man die noch so?) auf der Anzeige abgebildet war.
Ich habe was von Qualitaetsschwankungen bei Behr gelesen, weiss aber nicht, ob da was dran ist.
Gute Fahrt,
Markus