Das leidige Temperaturproblem
Hallo miteinander,
ich beneide jeden, der das Glueck hatte, sich des Temperatuproblems durch den Austausch des Thermostats zu entledigen.
Inzwischen kann ich das mit dem Austausch des Thermostats auch fast blind.
Das eigentliche Problem bin ich nicht losgeworden, obwohl ich inzwischen schon zwei neue eingebaut habe.
Einen hatte ich im Internet bestellt und den naechsten direkt von MB vor Ort geholt.
Meine Temperatur kommt nach wie vor nicht ueber 60 und die Heizleistung ist natuerlich bescheiden.
Was nun sprach Zeus…
Kann es wirklich sein, dass ich – warum auch immer – zwei defekte Thermostate abbekommen habe?
Ich koennte jetzt den letzten vom MB umtauschen, und es mit dem naechsten versuchen.
Auf der anderen Seite kann ich auch erst einmal die Geschichte mit dem Einmachthermometer ausprobieren, um eine Ahnung zu bekommen, wann meine Thermostate aufmachen.
Nur, wenn das Thermostat der einzige Grund fuer das Temperaturproblem sein kann, dann kann ich mir den Test auch schenken – oder?
In dem Fall ist mein Auto ja schon der ultimative Test.
Ach ja, den Luefter habe ich auch schon abgeklemmt – ohne Ergebnis.
Also doch umtauschen?
Wie man unschwer erkennen kann, lege ich mir hier die Karten…
Ist zuefeallig einem von Euch auch schon einmal was in der Art passiert – dass mehere Thermostatwechsel notwendig waren?
Fuer jeden Tip bin ich natuerlich dankbar.
Gute Fahrt,
Markus
Beste Antwort im Thema
Ein Zuheizer beim CDI hat nur die Aufgabe, die Kühlkreislauftemperatur und damit die Heizleistung schneller anzuheben, da diese Diesel sonst sehr lange dafür brauchen. Ansonsten wird die normale Temperatur von ca. 80-85 Grad auch erreicht. Wenn bei 60 Grad Ende ist, ist der Thermostat defekt und ein Zuheizer würde praktisch ständig laufen und die Wärme über den offenen Kühlerkreis wieder abgeben. -Selbst so auch beim Kraftstoffverbrauch erlebt.
118 Antworten
Hallo Markus,
ich habe mal an der Tankstelle 2 H4 Birnen gekauft. Nach 1 Woche ging die 1. kaputt und nach der 2. Woche die 2.
Ich ging zum Elektriker und das hat mich 100 Mark gekostet (damals).
Mir ging es also genauso, 1 Produkt völliger Schrott :-((
Ich hatte mal im Kühlsystem ein Loch. Es kaum aus der Fußbodendüse Wasser. Ich kippte dieses flüßige Wachs rein. Ich kippte gleich 2 Dosen rein. Ich fuhr ne Weile und Wasser sprudelte aus dem Ausgleichbehälter = Thermostat kaputt.
Im Innenraum-Wärmetauscher war ein Streichholzkopf großes Loch. Das Auto war ein Nenault 21.
Was sagt denn Deine Wasserpumpe? Von der haste nichts geschrieben.
Ich könnte mir vorstellen das der Wasserdruck Ablagerungen die sich lösen, das die zerbröselt werden. Stimmt der Wasserdruck nicht, dann sammelt sich vielleicht der Dreck vielleicht irgendwo.
mfg
.. ich sehe gerade Du hast ein Diesel :-))
Man kann für Diesel ein Wassertauchsieder kaufen :-)) Nennt sich zuheizer. Den kann man heite so umbauen bzw ausrüsten das er zur Standheizung wird.
Diesel haben eine generell niedrigere Wassertemperatur.
Interessant wäre die Differenz Temperatur zum Benziner.
mfg
Mir ist noch was eingefallen. Koche doch mal Dein Thermostat im Topf. Sehe ob er ganz aufmacht. Ich weiß nicht ob das Kochen das Ding aushält.
Zitat:
Original geschrieben von logoft
Mir ist noch was eingefallen. Koche doch mal Dein Thermostat im Topf. Sehe ob er ganz aufmacht. Ich weiß nicht ob das Kochen das Ding aushält.
Hmmm - das verstehe ich jetzt aber nicht.
Was kann ich denn damit erreichen?
Er macht ja auf - vermutlich nur zu frueh.
Gute Fahrt,
Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von logoft
Man kann für Diesel ein Wassertauchsieder kaufen :-)) Nennt sich zuheizer. Den kann man heite so umbauen bzw ausrüsten das er zur Standheizung wird.
Den Zuheizer habe ich schon - zumindest habe ich einen Knopf zum Ausschalten des Zuheizers 😮)
Ich muss mal nach Informationen suchen, wie ich testen kann, ob der noch funktioiert.
Ob der nun funktioniert oder nicht, irgendwann muesste meine Taxe mal in den "gruenen" Bereich kommen, was einfach nicht passiert.
Zitat:
Original geschrieben von logoft
Diesel haben eine generell niedrigere Wassertemperatur.
Bist Du Dir da sicher?
So, wie ich das verstanden habe, ist die Normaltemperatur bei beiden gleich - diese ominoesen 80 Grad.
Beim Diesel dauert es ein bischen laenger, bis er dahin kommt. Der Zuheizer hilft einfach nur, die Normaltemperatur schneller zu erreichen.
Also, das ist zumindest mein momentanes Verstaendnis.
Gute Fahrt,
Markus
Zitat:
Original geschrieben von logoft
Was sagt denn Deine Wasserpumpe? Von der haste nichts geschrieben.
Das kommt daher, weil ich keine Ahnung habe, wie ich die testen soll 😮)
Was ich so den Wasserpumpenthreads an Symptomen entnehmen kann, kann ich bei mir nicht anwenden.
Soweit ich das beurteilen kann, verliere ich kein Wasser, und ich kann auch irgendwie keine unnatuerlichen Geraeusche wahrnehmen, wenn die Haube auf ist. OK, das ist natuerlich alles in dem Rahmen zu verstehen, dass ich keine Ahnung habe 😮)
Die Temparaturschwankungen sind nicht extrem - plusminus ein bischen um die 60 Grad.
Im Moment klammere ich mich mal an die Thermostattheorie.
Die Heizung laeuft ja - nur eben lauhwarm.
Wenn das Kuehlerwasser selbst nur lauhwarm ist, kann da auch keine grossartige Waerme herauskommen.
Wir werden sehen, was Thermostat Nr. 3 sagt.
Wenn der es auch nicht tut, muss ich mir um einen Plan B Gedanken machen.
Gute Fahrt,
Markus
Wasserpumpe wäre trotzdem ne Möglichkeit. Ich kenne zwar die im CDI nicht, habe aber vorgestern eine vom A3 gesehen. Außen sah die gut aus, war dicht, alles kein Ding. Aber innen hat sie halt nicht mitgedreht -> keine Wasserzirkulation -> keine Heizwirkung. Grund war ein billiggespartes Plasteteil, das die Verbindung zwischen Antriebsrad außen und dem "Mühlrad" innen bewerkstelligen hätte sollen und dies nicht mehr tat.
Aber die abzubauen und das Kühlmittel wegen sowas halb abzulassen, na ich weiß nicht...! Dann lieber wirklich mal den Thermostaten kochen und messen.
Wasserpumpe würde Ich ausschliesen, wenn die kaputt wäre dann hättes du zu höhe motortemp.
Alles deutet auf thermostat oder zu niedriger kühlflüssigkeitstand.
Bei mir war es ähnlich wie bei dir, gestern neuen thermostat eingebaut und temp. wieder 80°.
P.S. mein zuheizer geht auch nicht.
Gruß
Also ich würd auch sagen Kühlmittelstand zu niedrig! Aber das, glaube ich, hast du als erstes nachgesehen ; )
Ansonsten Wärmetauscher undicht oder verstopft oder das Elektromagnetische Heizventil im Wasserzulauf. Das prüfen und falls klemmt, gangbar machen. So steht es zumindest im "so wirds gemacht" der W202.
Macht dein Auto sonst irgendwelche Probleme? Oder hattest du zuletzt irgendwas gehabt? Fährst du de Wagen schon lang oder grad zugelegt (Händler? Vertrauenswürdiger Händler? Privat?). Macht er Geräusche?
Falls diene wapu defekt sein sollte, könnte auch dies der Grund sein. Meine war bei 180000 Km hin. Das war aber auch bisher das einzigste Motorteil (hoffe das bleibt ach noch lange so...).
Ich sehe grad dein Bild...sieht verdächtig nach ExTaxi aus, stimmts?
Gruss
Zitat:
Gestern bin ich in der Nacht noch einmal auf die Autobahn.
Da habe ich wenigstens die Anzeige auf ein bischen was ueber 60 gebracht - hurra...Als ich dann wieder zu Hause angekommen bin, habe ich mal die Kuehlschlaeuche "angelangt" - beide Zulaeufe waren pupslau.
Das bringt mich gerade noch auf eine Idee. Wenn der Motor das nächste Mal "nur" 60° anzeigt, könntest Du mal (vorsichtig!) an den Motor langen. Der sollte warm/heiß sein. Ist er es, dann ist definitiv das Thermostat und/oder der Kühler defekt.
Ich hatte übrigens mal etwas ähnliches mit meinem C230 (Benziner). Da war dann sowohl das Thermostat als auch der Kühler defekt (komplett zu). Wenn der Kühler zu ist, kann die beste Wasserpumpe kein Wasser mehr im Kühler umwälzen.
Sorry, aber da verstehe ich wohl etwas nicht. Wenn die Temperatur nicht auf die normalen 80 Grad kommt, kann es wohl kaum an einem verstopften Kühler liegen. Dann würde der Motor irgendwann zu heiß. Da er aber nicht richtig warm wird, ist eher das Gegenteil der Fall.
Oder habe ich da etwa einen Denkfehler gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von carle57
Sorry, aber da verstehe ich wohl etwas nicht. Wenn die Temperatur nicht auf die normalen 80 Grad kommt, kann es wohl kaum an einem verstopften Kühler liegen. Dann würde der Motor irgendwann zu heiß. Da er aber nicht richtig warm wird, ist eher das Gegenteil der Fall.
Oder habe ich da etwa einen Denkfehler gemacht?
Nee, Du nicht 😉, hier ist auch schonmal der Temperatursensor für das Kühlmittel ins Spiel gebracht worden. Im Moment würde ich mich nict wundern, wenn die Kühlanlage OK, aber die Anzeige defekt ist.
Na dann..
Ein Thermostat mit Temperaturfühler samt Gehäuse kostet beim 🙂 33-35€ incl. Dichtung und Märchensteuer. Warum da großartig mit Billigteilen herumdoktern? Wenn es unklar ist, ob verschiedene Frostschutzmittel gemischt wurden, Kühlsystem vorher spülen und mit anständigen Glysantin mit Freigabe auffüllen. Danach können wir gerne weiter diskutieren...
Wahnsinn – ich bin total begeistert – vielen Dank!
Ich lass’ das mal mit der Zitatfunktion, und versuche, das alles in einem Post zusammenzufassen.
Vielleicht sollte ich mal einen Blog ueber meine Taxe schreiben, weil ich eine Menge gelernt habe 🙂
Ja, das ist ein ehemahliges Taxi. Den Wagen habe ich erst im September gekauft.
Der Wagen hat irgendwas in der Gegend von 380.000 Km auf dem Buckel, und soll 2005 einen Austauschmotor bekommen haben.
Das Ganze war eher eine spontane Idee. Ich wollte schon immer mal einen Benz haben.
Das 10/2/2 Prinzip (10 Jahre alt, 2 Jahre Tuev, $2000) ist ein Prinzip, mit dem ich frueher bestens gefahren bin.
"Fuer den Winter wird’s schon ausreichen, und danach schauen wir weiter" – das war der urspruengliche Gedanke.
Das Auto stammt von einem Haendler – weil, von Privat wird man ja nur berummst – gell 😎
Meine erste Lehre ist, dass ich mich in Zukunft nicht mehr von meinem persoenlichen Eindruck werde leiten lassen, weil das offensichtlich nicht zu meinen Staerken gehoert.
Mein Haendler ist Marke “habe mein Hobby zum Beruf gemacht, und kann es mir nicht leisten, meinen Kunden Schrott anzudrehen, weil man mit einem kaputten Ruf in dem Geschaeft nicht ueberleben kann”.
Ich habe den im Ernst fuer eine ehrliche Haut gehalten – jemand, der Autos so weit wieder herrichtet, dass man Sie eben guten Gewissens wieder verkaufen kann.
Natuerlich habe ich die obligatorische Frage gestellt, was der Wagen an bekannten Maengeln hat.
Zwar wusste ich, dass ich fuer 2000 keinen Neuwagen kaufe – aber bei der Sammlung an Maengeln, die ich inzwischen gefunden habe, muesste man den Wagen eigentlich dem Typen vor die Fuesse werfen.
Der hat nur Glueck, dass er dazu zu weit weg wohnt, und ich mich am meisten ueber meine Gutglaeubigkeit aergere.
Ich betrachte das Ganze mal als Lehrgeld.
Wenn ich mir so anschaue, was andere in Ihre Autos stecken mussten – da ist der Schaden bei mir bis jetzt harmlos.
Das Themperaturproblem ist, wie gesagt, nur eines von vielen Problemen.
Schon auf der Rueckfahrt ist mir, als es dunkel wurde, aufgefallen, dass ich kein Fernlicht habe.
War der nicht gerade beim Tuev? Gehoert ein Lichttest nicht mehr zum Testprogramm?
Die Birnen sind’s nicht, die Sicherungen auch nicht – so wie “man” beim Temperaturproblem sagt, dass das es in 90% der Faelle am Thermostaten liegt, sagt man beim Fernlicht wohl, dass das am Kombischalter liegt – richtig?
Ein Austausch-Kombischalter habe ich schon; ebenso ein Austauschlenkrad, weil sich bei meinem schon die Ummantelung an einigen Stellen vom eigentlichen Lenkrad geloest hat.
Im Moment warte ich auf den Airbag Schluesselsatz, weil ich schon die Erfahrung auf dem Schrottplatz gemacht habe, dass es mit den 08-15-Schluesseln vom Baumarkt keinen Sinn macht, zu versuchen, ein Lenkrad auszubauen.
Als ich mir neue Winterreifen gegoennt habe, wurde ich darauf hingewiesen, dass meine Bremsen derart runter sind, dass sie sofort gewechselt werden muessten.
War der nicht erst beim Tuev – kriegt man das beim Bremstest nicht mit?
Das Ganze geht so weiter, und endet damit, dass ich irgendwann auch noch das Getriebe austauschen kann…
So viel mal zum big Picture.
Sieht man aber mal von all diesen Dingen ab – faehrt sich der Wagen eigentlich gut 🙂
Der Motor laeuft Dieselmaessig ruhig, es gibt keine unnatuerlichen Geraeusche, und er kommt auch noch auf (Tachomaessige) 190, ohne, dass da was klapert oder vibriert - bei einem Spritverbrauch, der unter 7 Litern liegt.
Ach ja, wenn ich an der Ampel stehe, muss ich die Bremse treten, weil sonst der Lehrlauf hochgeht.
Ich weiss schon – die Drosselklappe sollte mal gereinigt werden.
Der Wischer hakt manchmal – hab ich auch schon gelesen, ich muss mal das Gestaenge schmieren –hab’s erst einmal nur mit WD40 eingesprueht.
Also, im Moment trage ich das alles noch dank Eurer Hilfe mit Humor, weil die Dinge – bis auf das Getriebe – Schaeden sind, die ich hoffentlich selbst beheben kann.
Es waere halt etwas motivierender gewesen, wenn ich auch in die Kategorie “habe Termostat gewechselt, und alles geht wieder” gehoeren wuerde – aber, was soll’s …
Der Kuehlmittelstand sollte OK sein.
Sagt mal, hat nicht jeder verd…te Behaelter auf diesem Planeten eine Max-Markierung?
Also, ich habe definitiv keine. Wenn, dann ist die so gut versteckt, dass man sie nicht sieht.
Ich habe mich an die Beschreibung "im Buch" gehalten ("ca. 20mm unter Deckel"😉.
Ausserdem heisst es im Buch: ”zusaetzlich wird der Kuehlmittelstand zuverlaessig durch eine Kontrollampe im Kombi-Instrument ueberwacht”.
Stellt sich nur die Frage, was “zuverlaessig ueberwacht” heisst.
Das ist wahrscheinlich sowieso nur eine Lampe, die erst leuchtet, wenn es 5 vor 12 ist – richtig?
Die Temperaturanzeige werde ich in einem Aufwasch beim Austausch des Kombischalters durchtesten.
Ich glaube aber nicht wirklich, dass mir das Instrument Mist anzeigt.
Wie gesagt, wenn der Wagen warmgefahren sein sollte, sind beide Zulaufschlaeuche nur lauhwarm, was fuer mich nach wie vor nach einem Thermostatproblem klingt.
Ich gehe mal davon aus, dass man die im warmgefahrenen Zustand nicht anfassen kann, ohne sich die Haende zu verbrennen - richtig?
Es gibt auch nichts, was auf einen Hitzestau hindeutet.
Wenn man die Haube aufmacht, und den Grilltest macht, ist es im Motorraum – zumindest nach meinem Dafuerhalten – ungewoehnlich kalt.
Wie gesagt, im Moment warte ich auf das naechste Thermostat.
Das sollte bald hier eintreffen.
Wenn sich dann nichts bessert, schau ich mir die anderen Vorschlaege an.
Im Moment ist es fuer mich eigentlich nachvollziehbar, dass die Heizung nur lauhwarm ist, weil das Wasser eben auch nicht richtig warm wird.
Vielleicht (Wunschdenken) loest sich am Ende alles in Wohlgefallen auf, und ich hatte einfach nur das dumme Pech, gleich zwei defekte Thermostate bekommen zu haben. Immerhin ist das ja schon einmal jemanden passiert.
Gute Fahrt,
Markus