Das Kommen eines kleinen Diesels wird unerträglich

Mercedes

Dem Wunsch von rus möchte ich hier entsprechen und den passen Thread für alle Fan Boys des Downsizing eröffnen.

Wenn auch ein wenig off-topic zum 212er möchte ich hier mit meinem Video beginnen, das für mich die Folgen der schönen neuen Welt (1,6 l Motörchen mit Turbo und Herzschrittmacher) auf den Punkt bringt:

https://www.youtube.com/watch?v=jS4Dh_EAfJI

Die Hersteller von Ohrenschützern wird es nicht freuen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 14. Februar 2015 um 07:41:52 Uhr:



Zitat:

@rus schrieb am 14. Februar 2015 um 05:29:57 Uhr:


Was ist denn in Sachen Hubraum die technisch gerade noch sinnvolle Minimalgröße für einen E-Klasse Diesel-Motor? Kann man das irgendwie ausrechnen? Betonung liegt auf technisch.
Ich denke nicht. Man kann auch Lager usw. in den kleinen Motoren lang haltbar auslegen, das empfindliche ist halt nicht nur der an sich kleine Motor sondern auch das ganze Drumherum (Turbo, aufwändige Steuerung, was weiß ich).

Schade, daß kein Hersteller mehr den Weg versucht, den BMW mal in den 80ern mit seinen ETA-Motoren gegangen ist: Relativ viel Hubraum, wenig Leistung und reduzierte Drehzahlen. Der Benziner im 5er hatte 2,7 Liter Hubraum bei nur 125 PS und hatte wie ein Diesel eine relativ geringe Maximaldrehzahl von unter 5.000 U/min.

Sofern im neuen E der 2,0 Liter Diesel wieder nur 136 PS hat kann man aber noch zufrieden sein. Und hoffen, daß er nach dem OM651-Geschisse eine Duplexkette bekommt und ansonsten auch eher konservativ auf Haltbarkeit ausgelegt ist.

Schade, daß es keinen 3,0 Liter Diesel mit wenig PS mehr gibt. Das wäre nach wie vor mein Lieblingsmotor.

MFG Sven

Ja, das mit dem BMW-Motor, ich glaube das war der 525e?, war ein interessanter Ansatz. Es ist schon Wahnsinn, dass man für einen Sechszylinder sich schon in die 300 PS-Klasse begeben muss. Das ist aber sicherlich dem ganzen Protz- und Sportlichkeits-Wahn geschuldet, bei dem nur fette Auspuffrohre (zumindest Blenden) und hohe Fahrleistungen auf dem Papier zählen. Und das deckt sich doch mit der marketinglastiigen Ausrichtung von Mercedes und den anderen Marken: Der Kunde soll immer wieder was Neues kaufen müssen, noch mehr PS, neue Karosse, größere Cockpit-Displays, etc. ... Da ist Langlebigkeit natürlich ein Dorn im Auge.

Ich bin mir sicher, dass der Motor und Fahrqualitäten in ein paar Jahren sowieso keine Rolle mehr spielen.

Einen 3-Liter Diesel oder Benziner mit wenig PS würde aber keiner kaufen. Der ist dann nämlich blutleer und das Warten ist unerträglich, oder so ähnlich... 😉

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@SignumFan [url=http://www.motor-talk.de/.../...s-wird-unertraeglich-t5207231.html?...]schrieb am 23. Februar 2015 um 17:56:58 Uhr
Das vergessen Sie gerne, vermutlich weil der Strom ja aus der Steckdose kommt.

Ja, aus der Steckdose. Und?

Brauche mit dem C200CDI und auch dem E200CDI im Winter um die 5 und im Sommer um die 4 Liter. 1 kleiner Diesel mit weniger Hubraum und Zylinder und weniger innerer Reibung kombiniert mit einem Elektromotor wird dann irgendetwas ueber 1 liter weniger Verbrauch bei meinem Fahrprofil bringen. Für die dann auf 100.000 km Fahrstrecke eingesparten ca 1000 Liter müsste ich dann einen Preis zahlen den man als wirtschaftlich unsinnig bezeichnen muss. Ich denke ich brauche in der Summe aller Verbraucher so um die 20 KW Energie um 100 km weit zu kommen. in einem Liter Diesel stecken ~ 10 KW Energie von denen grob 5 KW in Vortrieb und der Rest als Waerme durch den Auspuff und den Kuehler gehen. im Winter muss dann noch der 2KW Heizstab und weitere elektr. Verbraucher mit betrieben werden was den Mehrverbrauch treibt. In Zukunft wird wohl nichts ohne dramatische Gewichtsreduzierung gehen. Hoffe das mir der kleine Diesel mit seinen 2 Zylindern und 27 in Reihe geschalteten Turboladern erspart bleibt, vor allem beim Kaufpreis und den Reparaturen. In der Summe viel Aufwand mit wenig Ertrag, eben das Gesetz des abnehmenden Grenzertrags.................

Schade, daß es keinen 3,0 Liter Diesel mit wenig PS mehr gibt. Das wäre nach wie vor mein Lieblingsmotor.

und ich dachte die Stinkdinger werden ganz in den PKW´s abgeschafft😁😛

Hallo ins Forum,

Zeit, den Thread mit dem ironischen Titel wieder hervorzuholen. In der C-Klasse kommt ein Vierzylinder mit 1.595 Kubikzentimetern Hubraum:

"Der Vierzylinder des C 160 leistet aus 1.595 Kubikzentimetern Hubraum 129 PS und stellt ein Drehmoment von 210 Nm bereit"
http://m.auto-motor-und-sport.de/.../...illiger-einsteigen-685307.html
Mein erster Opel Kadett hatte auch 1,6 Liter Hubraum 😉

Kommt der Motor aus der C-Klasse auch in den W213 oder werden das in der E-Klasse 1,8 Liter Hubraum?

Ähnliche Themen

Dank an Topfgucker für die brillante ironische Analyse. Du bringst es auf den Punkt!

Ansonsten weiß ich wirklich nicht, was immer alle mit wahnsinnig teuren und gar nicht so umweltfreundlichen Elektroautos wollen. Ich für meinen Teil fahre schon ein echtes Energiesparauto. Jetzt wo die Hälfte meiner Autobahnstrecke auf 80km/h begrenzt ist, komme ich mit echten 8 Litern Diesel aus. Die Standheizung morgens schon eingerechnet.
@winsfalke: was hast du denn? Es gibt doch einen 3 Liter-Diesel mit wenig PS.
Ich fahre ihn: den 350CDI mit nur 265PS

Alles wird gut!
Stefan

Immer diese Diskussion ob umweltfreundlich oder nicht. Sehen wir es doch mal umgekehrt: Der Verbrennungsmotor ist und war jedenfalls die längste Zeit seines Daseins alles andere als umweltfreundlich. Also bevor man auf den Elektrikern herumhackt, sollte man sich eventuell an die eigene Nase fassen. 😉

Mich interessiert, ob demnächst einer mit einem E160 kommt und meinen sowie Deinen 350 CDI an der Ampel stehen lässt, weil seine Hybrid-Kiste mehr Bums hat, als wir mit unserem steinzeitlichen Lagerfeuer unter der Motorhaube. 😁

Hallo rus,

diesen Ausgang eines Beschleunigungsduells hat mir auch schon ein alter Freund prognostiziert, der einen kleinen Voll-Stromer gekauft und dafür eine spezielle Ladedose in der Garage installiert hat. Die Keksdose - ich glaube, eine französische - nutzt er allerdings ausschließlich in der Stadt. Für die Heizung nutzt er Bio-Ethanol... Ich hab das Ding noch nie gesehen, denn ich wohne 20km außerhalb. Da nimmt er dann lieber ein richtiges Auto mit dem guten alten Diesel. Diese Kombination lasse ich als sinnvoll gelten.
Was den von dir erwähnten E160 angeht: mit seinem Gewicht lässt er dich dreimal stehen und muss dann erstmal wieder laden...

Greets, Stefan

Zitat:

@rus schrieb am 9. April 2015 um 21:36:05 Uhr:



"Der Vierzylinder des C 160 leistet aus 1.595 Kubikzentimetern Hubraum 129 PS und stellt ein Drehmoment von 210 Nm bereit"

Dieser Benzin-Motor ist eine in der Leistung reduzierte Variante des längs eingebauten M274 mit 1.6 l Hubraum: Motorcode M 274 DE 16 AL red. In den Frontantriebsmodellen wird dieser Ableger schon seit 2011 angeboten: M 270 DE 16 AL red., quer eingebaut.

Zitat:

Kommt der Motor aus der C-Klasse auch in den W213 oder werden das in der E-Klasse 1,8 Liter Hubraum?

Nein. Basis für den Grundmotor der nächsten MB-Motorengeneration der Vier- und Sechszylinder ist das bisherige Baumuster M270/274 mit einem Zylinderabstand von 90 mm. Der künftige Modulare Powertrain-Architektur Baukasten (MPA) enthält Dieselmotoren OM654 (Vierzylinder) mit 1941 cm³ Hubraum, OM656 (Sechszylinder) mit 2911 cm³ Hubraum und Benzinmotoren M254 mit 1595 cm³ und 1991 cm³ Hubraum und M256 (Sechszylinder) mit 2986 cm³ Hubraum.

LG, Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen