Jeep Gladiator (2020): Geleakte Bilder des Wrangler Pick-up
Toledo, Ohio – Vor 26 Jahren baute Jeep das letzte Serienfahrzeug mit Ladefläche. Seit dem Ende des
Comanchegab es Pick-ups beim amerikanischen Geländewagen-Bauer nur noch als Concept-Cars. Eine betagte Studie wurde in den vergangenen Monaten von Markenfans besonders häufig bemüht: Der Gladiator von 2005 war eine verlängerte Version des damaligen Wrangler (TJ). Und diente jenen als Orientierung, die Renderings zu einer Pick-up-Version des
aktuellen Wrangler-Modellserstellten.
Wenige waren das nicht - spätestens seit der Wrangler mit Ladefläche offiziell bestätigt wurde, sind Fan-Plattformen voll davon. Doch nun tauchten in einem Forum
erstmals offizielle Grafikenauf. Ob die auch garantiert echt sind? Die Fan-Boys sind sich sicher. Auch in Bezug auf den Namen: Das
auf der Los Angeles Auto-Show Ende November vorgestellte Wrangler-Derivatsoll Gladiator heißen – eben wie einst die Studie. Doch mit der historische Folgerichtigkeit argumentiert niemand.
Einen Moment lang auf der Presseseite
Eher damit, dass Jeep selbst Optik und erste Informationen veröffentlicht habe. Unbeabsichtigt und nur einen Moment lang. Auf der Presseseite sollen die hier gezeigten Bilder aufgetaucht sein, außerdem die Nomenklatur samt einem
Verweis auf einen Marktstart 2020. Als Jeep den Frühstart bemerkte, war Bildmaterial und Information bereits auf privaten Festplatten gesichert. Eine der ersten Konsequenzen war die Umbenennung der Plattform in „Gladiator-Forum“. Die Betreiber rechneten wie weite Teile der Branche
ursprünglich mit der Bezeichnung Jeep Scrambler.
In jedem Fall wird das Modell den 4,88 Meter langen Wrangler mit fünf Türen wohl überragen - den kürzeren Dreitürer sowieso. Bis zum Ende der Fahrgastzelle entspricht er weitestgehend dem Vorbild. Wie im Wrangler dürfte es
optional ein Faltdachgeben.
Der steigfähigste Pick-up auf dem Markt
Die Aufschrift an der Seite des Modells in Rot verrät: Den Gladiator wird es mit veritabler Steigfähigkeit geben. "
Rubicon" bezeichnet schließlich die Offroad-Ausstattungslinie. Beim allradgetriebenen Wrangler gehören dann
Quersperren und eine zweite, kürzere Getriebe-Untersetzungzum Ausstattungsumfang. In selbiger Konfiguration wäre der Gladiator der wohl geländetauglichste Pick-up auf dem deutschen Markt. Auch wenn der Hauptabsatz (der verstorbene FCA-Boss Sergio Marchionne nannte einst das Ziel von 100.000 jährlichen Exemplaren) auf die USA entfallen wird, könnte das Modell vielen Europäern gefallen.
Wir rechnen für den alten Kontinent mit demselben Motorenangebot wie beim Wrangler: Hier bildet ein
200 PS starker 2,2-Liter-Vierzylinder-Dieselden Einstieg. Daneben gibt es einen
2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 273 PS. Ab 2020 reicht man eine
Plug-in-Hybrid-Variantenach, also theoretisch ausreichend früh für den proklamierten Marktstart des Gladiator.
Ähnliche Themen
41 Antworten
Cool. Gefällt mir.
Den könnte ich mir gut als fahrbaren Untersatz vorstellen, wenn mein Pajero in den Ruhestand geht.
Quelle von MT:
https://www.jeepgladiatorforum.com/.../Zitat:
Geleaktes Bildmaterial zeigt Jeeps angekündigten Wrangler mit Ladefläche: Der Jeep Gladiator wird der wohl geländegängigste Pick-up auf dem Markt. Er soll 2020 kommen.[...]Auf der Presseseite sollen die hier gezeigten Bilder aufgetaucht sein, außerdem die Nomenklatur samt einem Verweis auf einen Marktstart 2020.
Marktstart: 2019 (MJ 2020)
V6-Diesel erst 2020
Ich weiß nicht - wirkt irgendwie unstimmig. Als ob der aus zwei Autos, in einer Hinterhofgarage zusammengeschweißt wurde...
Sieht gut aus - um nicht zu sagen: das wäre der bestaussehendste Jeep der aktuell produziert würde mit stimmigen Proportionen und nicht so lächerlich knubbelig wie die anderen Modelle von Jeep.
Der dürfte den anderen Pick Ups in den USA ganz schön Konkurrenz machen.
Schade nur dass ich eigentlich nie den Rubicon überqueren muss, wenn ich von A nach B muss
Ansonsten würde ich mit dem gerne mal durchs Gelände heizen
hallo
sieht aus wie nen H1 zu heiss gewaschen
Mfg Kai
Nicht wirklich schlecht, aber ich glaube auch nicht wirklich gut. Zumindest in optischer Hinsicht von hinten etwas unstimmig - oder eben auch nur gewöhnungsbedürftig...
Warum ist die hintere Türe im unteren Bereich so sinnfrei schmal?
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 15. November 2018 um 20:10:07 Uhr:
Nicht wirklich schlecht, aber ich glaube auch nicht wirklich gut. Zumindest in optischer Hinsicht von hinten etwas unstimmig - oder eben auch nur gewöhnungsbedürftig...
Geht mir genau so. Irgendwie komisch. Eigentlich stehe ich ja in eckig und kantig. Aber hier passen die Proportionen nicht so richtig.
Zitat:
Warum ist die hintere Türe im unteren Bereich so sinnfrei schmal?
Weil sie
vom Fünftürerübernommen wurde.
Gefällt mir gut, die Kiste.

Zur Proportion: muß man sicher in Natura sehen. Ich finde sie ganz stimmig, erstmal. . .
Er erinnert irgendwie an den Kollegen hier:
https://goo.gl/images/Wvd7bC
Gefällt mir auch besser, da stimmt das Gesamtpaket Auto. Paßt aber nicht in das alltägliche Leben und es fehlt jeglicher Komfort.
Ich sitze hier und Guck mir immer wieder die Bilder an. Mein Bauch sagt das ist Endzeit Porno....mein Kopf sagt, das Heck passt nicht. Verdammt....ich werde die ganze Nacht nicht schlafen können...
Extrem geiles Teil
Degradiert andere allein optisch schon zu Couchpotatos. Obwohl das eigentlich egal ist.
Kommt mir irgendwie bekannt vor
Mit den beiden Spielzeugmotoren wird er nix ziehen dürfen.....
Schade.
Ab guten 3000kg (besser 3500kg) Anhängelast mit V6 Benziner und entsprechendem Hubraum fänd ich das Ding interessant und sehr vielseitig einsetzbar.