Das ist das Ende. :-(
Gerade hat mich die Nachricht erreicht, dass eine Münchner Straßenbahn meinen Ex-210er "erlegt" und damit "erledigt" hat ... Foto anbei.
Das ist traurig, besonders traurig, weil der Wagen so gut in Schuss war und sich die neuen Besitzer so über das Fahrzeug gefreut hatten. Mit den vielen Neuteilen und der Rundum-Rostkur war er eigentlich für die halbe Million Kilometer gut.
Was lernen wir aus der Geschicht? Investier in ein altes Auto nicht! Kann nämlich schnell vorüber sein damit.
Beste Antwort im Thema
Lieber A-D,
tut mir leid um das schöne Auto. Deiner Beschreibung nach ein Schnellroster vor dem Herrn, aber sonst doch äußerst liebenswert. Das geht schnell mit so einer Straßenbahn; habe schon viele Fast-Unfälle und einige Unfälle gesehen in einem Kreisverkehr, der von einer Straßenbahn gekreuzt wird. In der Zeitung wurde regelmäßig davon berichtet...
Aber: Vergiss den Zeitwert! Das ist eine völlig nutzlose Messgröße, wenn Du nicht gerade mit Autos handelst oder Deine Haltedauer nur kurz ist (was sie ja bei Dir z.B. nicht ist). Wir sind ja Privatpersonen, nicht Unternehmen, die Assets in ihrer Bilanz stehen haben. Wenn Du nen 210er in "OK-Zustand" für 5.000€ kaufst und dann direkt noch 5.000€ für Instandsetzung aufwendest (was für die meisten Halter zu hoch angesetzt ist, aber hängt ja vom Anspruch ab), dann hast Du für 10.000€ ne alte E-Klasse die fährt "wie neu" und viel Freude machen kann. Dafür kriegst Du nicht mal nen Opel Corsa, und den kannst Du beim S210 im Kofferraum parken. Der Zeitwert mag dann aber vielleicht 6.000€ betragen.
Wenn Du, andersherum, nen Opel Corsa für 12.000€ neukaufst und ihn nach 2 Jahren von der Tram plattfahren lässt, dann ist das ebenso ein wirtschaftlicher Totalschaden -- ohne dass Du einen Cent in Instandhaltung und Vorsorge investiert hättest. War trotzdem teurer.
Was sagt uns das? Der Zeitwert ist für die Katz'! 🙂
Lasst uns gemeinsam den Zeitwert vergessen und unsere Autos schönmachen 🙂 😁
Viele Grüße
ES
92 Antworten
Na ja, das kommt ganz auf die Küchenmaschine an ... 😎
Das mit dem Wertverlust ist so eine Sache. Kauft man sehr günstig ein (Standuhr, Wirtschaftskrise, wenig gefragte Ausführung) kann man auf ähnliche Jahresbelastungen kommen wie bei der Erhaltung eines 210ers auf bestem Niveau. Und da hat man dann im Fall eines "versicherungsgängigen" Schadens dann Vorteile.
Natürlich, wenn man ein "kostenoptimiertes" Profil mit eingeplanter Nutzungsdauer gezielt fährt, bewusst ein patiniertes Auto akzeptiert und nur das Nötige richten lässt, dann fährt man mit einem alten Auto immer besser. Das ist aber nicht mein Weg.
Zitat:
Original geschrieben von timmi74
Tja, ein guter Anwalt hilft da sicher. Traurig, dass man meistens einen dafür braucht, um sein gutes Recht erst durchzusetzen.Als hätte man nichts weiter zu tun, als sich nach dem Unfallschock und dem Totalverlust des Wagens auch noch mit der gegnerischen Versicherung zu fetzen.
Das nennen die Versicherungen "Schadensmanagement". Dabei wird der Geschädigte um alles
betrogen was irgendwie nur so geht. Und es ist in den letzten 10 Jahren bedeutend schlimmer geworden.
Daher der beste Tipp: Nur noch mit dem RA. Und zwar von Anfang an mit voller Härte. Freundlichkeit ist unerwünscht, auch nette Worte und Engelszungen führen zu nichts. Solange man ohne RA da steht, behandeln einen Versicherungen wie einen Volldeppen.
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Daher der beste Tipp: Nur noch mit dem RA. Und zwar von Anfang an mit voller Härte. Freundlichkeit ist unerwünscht, auch nette Worte und Engelszungen führen zu nichts. Solange man ohne RA da steht, behandeln einen Versicherungen wie einen Volldeppen.
Tja, ich war als Fahranfänger leider einmal so dämlich, das ohne RA zu machen. Nie wieder!
Da hatte einer keinen Abstand gehalten und meinen 123 zusammengeschoben (Schuldfrage eindeutig). Die haben zwar am Ende alles ersetzt, aber es war ein harter Kampf. Und das ist jetzt fast 20 Jahre her, heute wär ich dann hoffentlich schlau genug, um als erstes den Anwalt anzurufen...
Wer bezahlt den Anwalt ?
Oft hat man ja eine Selbstbeteiligung beim Rechtsschutz.
Und wer dauernd Kosten produziert, der fliegt aus dem Rechtsschutz heraus...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Wer bezahlt den Anwalt ?
Oft hat man ja eine Selbstbeteiligung beim Rechtsschutz.
Und wer dauernd Kosten produziert, der fliegt aus dem Rechtsschutz heraus...
Bei unverschuldetem Unfall hat man ein Recht auf einen Anwalt, den die gegn. Versicherung bezahlen darf (ich exerziere das leider auch grad durch). Rechtschutz nur notwendig, wenn selber verschuldet.
Aber was ich eigentlich sagen wollte: Sei froh, dass es ein Ende mit Schrecken war... ich habe meinen alten Bauernbenz (124er E220T) gut gepflegt und top in Schuss gehalten. Dann hat mein Kumpel ganz schnell ein neues Auto gebraucht, weil sein Polo den TÜV nicht geschafft hat. Hab ihm meinen Benz verkauft und mir was anderes besorgt...
... und jetzt sehe ich das Auto alle 1-2 Wochen wieder und jedesmal kommen mir die Tränen. 6 Kinder, 2 Hunde und Fahrzeugpflege oder zumindest Werterhalt gehört bei keinem in der Familie zur Kernkompetenz *heul*
Aber egal, verkauft ist verkauft!
Depressive Grüße DV!
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Was lernen wir aus der Geschicht? Investier in ein altes Auto nicht! Kann nämlich schnell vorüber sein damit.
----------------------------------
So denke ich eigentlich nicht, ein gepflegter Dicke ist es allemal wert, Geld in Reparaturen zu stecken.
Wenn man ca. 20 000€ für die Neuanschaffung eines Gebrauchten rechnet und den Restwert des Dicken abzieht, ist er (für mich) immer noch ca.15-18 000€ wert, denn das müßte ich für einen Nachfolger investieren.
Da kann ich schon einiges an Reparaturkosten investieren.
Meinem Dicken gönne ich z. Zt. eine komplette Überholung der Hinterache, da sämtliche Gummilager durch Fahrten auf südlichen "Bergstrassen" im Laufe der Jahre sehr gelitten haben.
Der Dicke ist einfach ein zuverlässiges, geräumiges, komfortables und erhaltenswertes Auto!
Sicher kann sein Autoleben durch unglückliche Umstände abrupt enden...da mache ich mir keine Gedanken drüber....eine gewisse Traurigkeit wird sich aber sicher enstellen...🙁
Gruß
Das ist genau das, was ich gestern um 16.10 Uhr hier geschrieben habe...Zitat:
Original geschrieben von Dolce_Vito
Bei unverschuldetem Unfall hat man ein Recht auf einen Anwalt, den die gegn. Versicherung bezahlen darf (ich exerziere das leider auch grad durch). Rechtschutz nur notwendig, wenn selber verschuldet.Gut zu wissen ! 🙂
Aber was ich eigentlich sagen wollte: Sei froh, dass es ein Ende mit Schrecken war... ich habe meinen alten Bauernbenz (124er E220T) gut gepflegt und top in Schuss gehalten. Dann hat mein Kumpel ganz schnell ein neues Auto gebraucht, weil sein Polo den TÜV nicht geschafft hat. Hab ihm meinen Benz verkauft und mir was anderes besorgt...
... und jetzt sehe ich das Auto alle 1-2 Wochen wieder und jedesmal kommen mir die Tränen. 6 Kinder, 2 Hunde und Fahrzeugpflege oder zumindest Werterhalt gehört bei keinem in der Familie zur Kernkompetenz *heul*
Meinem Vater erging es mal ähnlich... Er hatte in den 50er Jahren eine schöne BMW R25. Gebraucht gekauft, aber dann alles sehr fein auf Vordermann gebracht, lackiert und weil er an der Quelle saß wurden viele Teile auch verchromt.
Als er die Maschine verkauft hat ging sie an einen Landwirt in der weitläufigeren Verwandtschaft.
Eines Tages sah er sein Motorrad wieder...
Es stand total verdreckt und zerkratzt in einem Hühnerstall und die Hühner haben draufgekackt.
Das muß ein traumatisches Erlebnis gewesen sein, denn er erzählte das jedesmal mit Wehmut, wenn man auf das Motorrad zu sprechen kam...
.....wer verkauft auch schon sein geliebtes Motorrad (oder seinen Dicken) an einen Landwirt, Jäger, Hundebesitze, Reitersmann, Schafhirten oder Häuslebauer...😁😁😁😁
Gruß
Der Wiederaufbau den kaltverformten E 320 CDI von A-D lohnt sich nicht mehr? Auch wenn der Bruder der Besitzerin da vielleicht seinen "Werkstatt-Vorteil" mit einbringt? Stichwort: Bastelstunde, Kollegenhilfe...
Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
.....wer verkauft auch schon sein geliebtes Motorrad (oder seinen Dicken) an einen Landwirt, Jäger, Hundebesitze, Reitersmann, Schafhirten oder Häuslebauer...😁😁😁😁
Gruß
Dem kann man schon zustimmen. Aber ist es nicht oft so, daß man froh ist, einen Käufer zu finden, der auch bereit ist, die eigene Preisvorstellung zu akzeptieren ?
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Gerade hat mich die Nachricht erreicht, dass eine Münchner Straßenbahn meinen Ex-210er "erlegt" und damit "erledigt" hat ... Foto anbei.Das ist traurig, besonders traurig, weil der Wagen so gut in Schuss war und sich die neuen Besitzer so über das Fahrzeug gefreut hatten. Mit den vielen Neuteilen und der Rundum-Rostkur war er eigentlich für die halbe Million Kilometer gut.
Was lernen wir aus der Geschicht? Investier in ein altes Auto nicht! Kann nämlich schnell vorüber sein damit.
Das sieht Schlimmer aus als es sein wird. Wenn der Wirklich Top war, und keinen Riß in der Scheibe hat, und keine Dachfalte in Höhe der B-Säule, Airbags nicht Ausgelöst. Dann Lohnt eine Reparatur. evtl mit Gebrauchtteilen,
und Eigeninitiative
-Stoßfänger
-Haube
-Scheinwerfer Links
-Kotflügel Links
-Radhausschale
-Paar Achsteile
-Fahrschemel?
-Kondensator?
-Kühler?
-Lack
-Dengeln und kleinere Richtarbeiten
gruß
Tim
Ich glaube nicht, dass die neuen Besitzer sich das antun, ich schätze die eher als "Konsumenten" ein. Die wollten das Auto günstig auffahren und weg damit. Vorzugweise im Expresstempo mit schwerem Fuß ... er ist ja gebürtiger Deutscher, leider unter dem Tempolimit in Österreich sehr ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Das sieht Schlimmer aus als es sein wird. Wenn der Wirklich Top war, und keinen Riß in der Scheibe hat, und keine Dachfalte in Höhe der B-Säule, Airbags nicht Ausgelöst. Dann Lohnt eine Reparatur. evtl mit Gebrauchtteilen,
und Eigeninitiative-Stoßfänger
-Haube
-Scheinwerfer Links
-Kotflügel Links
-Radhausschale
-Paar Achsteile
-Fahrschemel?
-Kondensator?
-Kühler?
-Lack
-Dengeln und kleinere Richtarbeiten
Bei dem Bums durch die Bimmelbahn?
Um dir das bei dem
Schadensbild"schön zu rechnen", wirst du um NoName-Teile bzw. Gebrauchtteile und Hinterhof nicht drumherum kommen. Nur wer will so einen W210er fahren? Am Ende stimmt nichts, die Optik und die Spaltmaße sind für die Katz, einerseits wegen den "tollen" Teilen, andererseits, weil man beim Richten es halt nicht auf 100% hinbekommt.
Und ich bezweifele auch, dass es sich damit rechnen würde.
Restwert + Teile + Lohn + Lackierer wird am Ende höher wie der Wert vor dem Unfall sein. Vom Ärger und dem Endergebnis mal ganz zu schweigen.
Hallo A- D , was muss ich da von dir lesen !? Du machst dir eitle Hoffnungen , deine "Neue" würde keine "braunen Flecken an der Weste" bekommen ? Na , wart' mal ab ! Ich denke , das soll ein "echter Mercedes" sein !? Na also !🙂😁😎
Was speziell den 211er anbelangt : Die Fanboys im 211er -Forum ereifern sich gerade über den Preis ihrer "verrosteten Verzurrösen" (!!!)
Hallo!? Die sind doch im Laderaum , noch nicht einmal draußen !🙁😠🙄 Tolle Qualität ! Solltest du einmal
darüber nachdenken , bevor du hier immer die sog . "Rostfreiheit" des 211ers befeierst ! Da lachen ja die Hühner!
JEDES Auto rostet - nach einer gewissen Zeit (und jetzt kommts) bei UNS.
in Griechenland, Spanien, Italien kannst sogar einen Alfa ewig fahren (vom Rost her gesehen)
Andererseits habe ich z. B. in Tirol, wo massiv agressives Streusalz eingesetzt wird, sogar schon
rostige Volvos gesehen...