Das Große Heckflossenrätsel
Baureihe w110 , Typ 230 , R6 Motor, Farbe grau, Fahrerin : Schwester Hanna
105 oder 120 PS ? Vormopf oder Nachmopf (1967)
Wer kennt des Rätsels Lösung ?
39 Antworten
Moin Moin !
Zitat:
Ich war auch ein wenig stolz darauf schon einen 200er statt einem PS-schwächeren 190er zu fahren.
Der 200er war , als ich mit den Fzgen handelte , schlecht verkäuflich. Als Benziner gingen eigentlich nur 190er , die waren bei fast gleichen Fahrleistungen wie der 200er (der ging erst bei hohen Drehzahlen besser) erheblich sparsamer. Beim 200er musste man mit 12l und mehr rechnen , beim 190er 9-10.
Schon damals gesucht und fast nicht zu bekommen waren 220SE , die konnten auch mit 10l gefahren werden.
Im Grunde wollten alle nur Diesel, ich auch. Billiger konnte man damals gar nicht Auto fahren , und , besser auch nicht !
Zitat:
Den Knüppel in der Mitte fand ich damals cooler als die Lenkradschaltung.
Da warst du in der absoluten Minderheit ! Die Knüppelschaltung, die ja auch im 108 und im SL sowie in den 111 Coupes/Kabrios sass , war zäh , ungenau und teigig, zudem bald ausgelutscht. In der Übertragung sitzen viele Gummiteile und Gummibuchsen , die von eigenwilliger Qualität sind, teilweise quellen die auf wie klebrige Bonbons oder lösen sich einfach auf.
Die Lenkradschaltung ist dagegen ein absolutes Gedicht , da können nur Ford P6 mit Lenkradschaltung mithalten.
MfG Volker
Das stimmt , die Knüppelschaltung war wirklich ungenau und zäh. Aber ich war froh, daß ich überhaupt einen Benz fahren durfte und Vergleichsmöglickeiten mit der Lenkradschaltung hatte ich nicht.
Und der Spritverbrauch hat mich bei den damaligen Preisen nicht interessiert. Das wurde sowieso alles von Papa gesponsert.
Gruß Ole
Achtung ! Heute abend in der ARD fährt Schwesters Hanna wieder ihren 230er. Bitte mal auf den Außenspiegel achten, auf das Armaturenbrett bei Innenaufnahmen und auf den Doppelvergaser wenn sie die Motorhaube aufmachen sollte.
Also von außen kann man das nicht sagen, da unterscheiden sich die
110er 230 mit 105PS oder 120PS praktischt nicht.
Sicher kann man das nur mit einem Motorraumbild sagen ...
W110 230 R6 M180 zwei Flachstromvergasern (105PS)
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113623.jpg
W110 230 R6 M180 zwei Registervergasern (120PS)
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113624.jpg
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Ähnliche Themen
Moin Moin !
Zitat:
W110 230 R6 M180 zwei Flachstromvergasern (105PS)
Zitat:
W110 230 R6 M180 zwei Registervergasern (120PS)
Klugscheissmodus an:
es handelt sich bei beiden Modellen um Fallstromvergaser. Bei einem Fallstromvergaser "fällt "die Luft durch den Vergaser in den Motor. Das Gegenteil ist ein Steigstromvergaser. Von Flachstromvergasern spricht man bei horizontaler Durchströmung.
Bei 105 PS sind 2 einfache Vergaser verbaut,bei 120 PS 2 wesentlich grössere Registervergaser. Der Unterschied ist auf den Bildern (schönen Dank dafür) deutlich zu erkennen , noch deutlicher wäre es ohne die Lufthutze !
MfG Volker
Moinsen,
Dank an Dich Sebastian für die Fotos. Ich wundere mich immer wieder, woher Du das alles aus dem Hiut zauberst.
Vielen Dank auch an Dich, Volker, für dieses Lektion in Sachen Vergaser. Wer kennt sich heute denn noch mit dieser archaischen Technologie aus.
Nichtsdestotrotz sind wir immer noch nicht am Ziel. Ich liebe diese „archäologischen Forschungsarbeiten“ als ehemals in der Forschung tätiger Naturwissenschaftler. Nichts ist schöner als der Weg zur Erkenntnis. Wenn man erstmal zu letzterer gelangt ist, ist die Spannung raus.
Bei Wiki ließt man über den 1967er Mopf (nebenbei : Hoch-Zeit der Hippie-Kultur) des 230er, daß sich die Form des Außenspiegels geändert haben soll. Und nun, lieber Sebastian, ist es an Dir, eine Gegenüberstellung der beiden verschiedenen Spiegel anhand von Fotos, analog der Vergaser-Gegenüberstellung, zu präsentieren.
Vielleicht hast Du ja auch noch Fotos von den Vor- und Nachmopf-Armaturenbrettern.
Das sollte doch für Dich eine Herausforderung sein.
Lg Ole
In Sachen Bilder ist das keine echte Herausforderung ... 🙂
Bilder vom Außenspiegel ...
110er 230 VorMopf-105PS:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113684.jpg
110er 230 Mopf 120PS:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113685.jpg
... unterscheiden sich zwar schon, wurden aber immerwieder
gerne ausgetauscht, sind daher also recht wenig aussagekräftig.
Und auch Bilder vom Armaturenbrett ...
110er 230 VorMopf 105PS:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113686.jpg
110er 230 Mopf 120PS:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113688.jpg
.... unterscheiden sich da auch nicht wirklich signifikant, jedenfalls
nicht so, das mann da die verschieden Versionen auf einen flüchtigen
Screenshot-Bild des Filmautos wirklich unterscheiden könnte.
Um das sicher zu sagen hilft nur ein Motorraumbild! - Und selbst damit
könnte man es noch nicht 100%tig sagen, denn viele der 105PS-230er
wurde ja nachträglich mit den großen Registervergasern der 120PS-
Version ausgerüstet... 😉
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Es ist und bleibt ein Rätsel 😛
Moin Moin !
Das nicht dadurch einfacher wird , dass es vom 230er 3 Versionen gibt !
1. 105 PS
2. 120 PS
3. 120 PS "gemopft"
Der 105 PS Motor wurde nicht lange verwendet, ich hatte mal einen 230er von Anfang 66 , der nach einem halben Jahr einen neuen Motor bekam , um die "vollen 120 PS" zu haben.
Die gemopften Modelle kamen erst Ende 67 raus , sind also kaum noch gebaut worden. Erkennungzeichen aussen : Aussenspiegel nicht ellipsenförmig , sondern fast rechteckig , identisch mit /8 1. Serie.
Türgriffe innen ebenfalls vom /8 , grösser , eckiger und mit eckiger und grösserer Griffschale .
Der Lenkradschalthebel kam ebenfalls vom /8, d.h.aus dem geraden und schlankem Hebel wurde ein klobiger abgewinkelter Rührstab , aufgrund der Abwinkelung versucht der Hebel sich bei Betätigung um seine Längsachse zu drehen, entsprechende Buchsen und Lagerungen in der Lenksäule werden damit überlastet und bald hat man da ein schlabberiges Monstrum, mit dem sich wesentlich schlechter schalten lässt als mit der ebenfalls üblen Knüppelschaltung.
Beim Zündschloss bin ich nicht sicher, ob das mit dem vom /8 austauschbar ist oder nur das Prinzip gleich: Ab Mopf ist es versenkt und steht schräg.
Beim Diesel , wo es mit dem Zugstarter gekoppelt ist, gibt eine Metallgabel das Zündschloss frei, sobald der Zugstarter ganz eingeschoben ist ( Motorausstellung). So wird verhindert, dass das Lenkradschloss bei laufendem Motor einrasten kann.
Ab Mopf sind Schloss und Zugstarter 2 getrennte Bauteile , die Entriegelung des Schlosses erfolgt jetzt über einen Bowdenzug.
Die beiden Bilder vom Innenraum zeigen beide identische Modelle , nämlich Oktober 65 - 67 Vormopf.
Der mit der blauen Inneneinrichtung hat eine nachgerüstete Warnblinkanlage links im Armaturenbrett.
Beim braunen wurde mehr gebastelt: Der Radioschacht (original kleiner als DIN-Schacht) wurde aufgefeilt und ein etwas zu grosses Radio eingepasst.
Und dann behaupte ich mal, das weisse Lenkrad war ursprünglich schwarz !
Wie ich darauf komme? Ganz einfach , auch ich habe damals häufig weisse Lenkräder eingebaut , das machte sich beim Verkauf sehr gut! Zum Lenkrad passend der weisse Schaltknüppel und der Blinkerschalter mit weissem Knauf. Und der letzte verrät es : der Blinkerschalter ist älter !
Weisse Blinkerschalter sind selten , da nicht alle vom 190er / 220er die Schalter aufbewahrt haben , weil diese vom Stecker nicht zu den Modellen ab Okt.65 passen ( sämtliche Stecker wurden bei dieser Mopf geändert ! ) und keine Fernlichtstellung haben! Hier hat also jemand den weissen Plastegnubbel vom 190er auf einen Schalter vom 200er gesteckt. Diese Mühe haben sich nicht viele gemacht , meist blieb es beim weissen Lenkrad und Schaltknüppel.
MfG Volker
Servus miteinand,
Beim Außenspiegel gibt es , so meine ich, schon einen deutlichen Unterschied:
Der Vormopfspiegelhalter setzt in der Mitte der Rückseite des Spiegels an, während der Nachmopfspiegelhalter am unteren Rand des Spiegels ansetzt. Das müßte eigentlich im Film gut zu erkennen sein.
Vom dem Nachmopf-Armaturenbrett müßten wir mal eine unverbastelte Ansicht bekommen.
Pfürti miteinand
schon klar aber wie schon gesagt kann da jeder der spiegel angebaut sein
Gruß
Aber kein Besitzer eines Nachmopfs- Modells baut sich einen Vormopfspiegel an. Im Umkehrschluß heißt das, ein Vormopfspiegel sitzt immer an einem Vormopf-Modell. Wenn wir die Spiegelfrage geklärt haben, können wir schon mal eine von Volkers Vérsionen (1 bis 3) ausschließen. Mit etwas Logik kommt man auch schon mal einen Schritt weiter.
Und eine Abbildung eines originalen (nicht verbastelten) Nachmopf- Armaturenbrettes steht noch aus.
Hey, Sebastian , kannst Du das vielleicht noch liefern , mit einem schwarzen Lenkrad?
Der Nachmopf hat auch noch einen vom Vormopf verschiedenen Pralltopf.
Um eines wollte ich noch bitten, erst wenn wir durch akribische detektivische Feinarbeit zu einem Ergebnis gekommen sind, sollten wir eine Anfrage bei der ARD stellen, zur Bestätigung-
Bis dahin bleibt diese scheinbar belanglose Angelegenheit spannend.
LG Ole-Boy
bei ARD brauchst du nicht anrufen die haben keine Ahnung 😁
Moin Moin !
Zitat:
Aber kein Besitzer eines Nachmopfs- Modells baut sich einen Vormopfspiegel an. Im Umkehrschluß heißt das, ein Vormopfspiegel sitzt immer an einem Vormopf-Modell.
Nein , kann man nicht sagen. Angebaut wurde , was da war und ersetzt werden musste. Vor allem wurden Türen komplett getauscht und oft nicht einmal die Schlösser gewechselt.
MfG Volker
Dann hilft nur noch ein Blick in der Motorraum. Wir müssen, sollte sich diese Gelegenheit jemals ergeben, einen schnellen Blick auf den Vergaser werfen. Sind zwei Schrauben oben oder nicht ? Wenn nein, dann hätten wir es mit einem Vormopf mit 105 PS zu tun, was ich auch am wahrscheinlichsten hielte, ohne es genau zu wissen.
LG Ole