Das Getriebe und seine Übersetzung!

Opel Corsa D

Salle ihrs,

So ich will es jetzt wirklich wissen. Opel schreibt, dass in der Variante "Sport" eine andere Getriebeübersetzung drin ist, damit der Corsa noch spritziger ist.

Meine Fragen dazu.

1) Ist das wirklich so?
2) Welche Übersetzung ist da gemeint? Ein anderes Getriebe oder nur eine andere Übersetzung zwischen Motor und Getriebe.
3)Fährt er sich besser, oder hab ich dann immernoch die Probleme des 4ten und 5ten Ganges zu erwarten (in abgemilderte Form)?

Weiß jemand was davon, arbeitet einer in der Getriebeabteilung von Opel?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11


Corsa D Sport 1.4 90PS (Kurze Übersetzung)

im 4. Gang 60km/h 2300 rpm
im 4. Gang 80km/h 3000 rpm
im 4. Gang 100km/h 4000 rpm
im 5. Gang 100km/h 3100 rpm
im 4. Gang 130km/h 5000 rpm
im 5. Gang 130km/h 4000 rpm
im 5. Gang 150km/h 4800 rpm

(Daten aus einen anderem Forum )

Gruss Haribo11

Ich grabe aus aktuellem Anlass diesen Thread wieder aus.

Die Vorfreude auf meinen neuen Corsa D 1.4 ist seit gestern leicht getrübt. Ich habe nämlich vorab den KFZ-Brief zugesendet bekommen, um das Auto zulassen zu können. Und was muss ich da unter den Getriebeübesetzungen erkennen. Die Kiste hat das kurze Getriebe drin, obwohl ich keine Sportausstattung bestellt habe!

Ein Blick unter opel.de ergab dann, dass das längere Getriebe scheinbar gar nicht mehr verfügbar ist. Was soll denn bitte das?
Hat man es auf einmal nicht mehr nötig, auf den Verbrauch zu schauen? Das kurze Getriebe frisst laut Spezifikation um 0.3l mehr Sprit. Außerdem ist die kurze Übersetzung nicht dem Geräuschpegel dienlich, wenn man bereits bei 130kmh über 4000rpm drauf hat.

Ich möchte sicherlich nicht so weit gehen, dass ich mir das Auto mit dem Wissen über das kurze Getriebe gar nicht bestellt hätte, aber ich wäre definitiv zumindest ein bisschen ins Grübeln gekommen.

So jetzt hoffe ich, dass dies die einzige Enttäuschung am neuen Fahrzeug sein wird.

epp4

38 weitere Antworten
38 Antworten

Prinzipiell hast du Recht mit deinen Bemerkungen. Du hast nur ein Faktum vergessen: Die Gewichtszunahme.

Diese wurde, nachdem Corsa Kunden sehr unzufieden waren, mit dem kurzen Getriebe berücksichtigt.
Viele Erstkäufer wünschen sich, das lange Getriebe gegen das kurze eintauschen zu können, weil sie in einer lahmen Rübe sitzen.

Der Preis für das höher Gewicht des Corsa D ist der höhere Spritverbrauch und das lahmere Fahrverhalten.

Ich hätte meinen Corsa C günstig gegen einen D eintauschen können (Ich hatte einen Optionsvertrag im Voraus). Bei gleicher Motorengrösse ist der Umtausch insgesamt ein Nachteil. Deshalb habe ich verzichtet.

Dann sollte man halt wählen können, aber in heutigen Zeiten so mir nichts dir nichts auf 0.3l Verbrauchspotenzial zu verzichten, ist auch nicht gerade schön.

Außerdem kann man ein längeres Getriebe immer noch in gewissem Rahmen mit Drehzahl ausgleichen (wenn's mal auf Beschleunigung ankommt). Dann muss man halt beim Überholen bei 60kmh noch in den 2. zurückschalten.

Wenn ich z.B. an meinen Avensis T25 denke. Da musste man sich auch an andere Gänge gewöhnen, wenn man schnell an jemand vorbei wollte. Da geht der 2. bis 100kmh und der 3. bis 150kmh. Bei 60kmh im 3. rührt sich hier auch noch gar nichts. Wenn man aber die Getriebecharakteristik berücksichtigt, kann man durchaus gut mit einer langen Übersetzung leben. Ok, die Kennzahl Beschleunigung 0 auf 100kmh wird mit dem langen naturgemäß höher ausfallen, aber damit kann man wohl leben. Wer unbedingt darauf schaut, kann ja alternativ die Sportausstattung bestellen.

Schlimmer als den Verbrauch befürchte ich den Nachteil beim Geräusch. Bei einer typischen Autobahnfahrweise mit vielleicht 130-140kmh und damit bereits deutlich über 4000rpm ist das garantiert ein erheblicher Geräuschnachteil.

Übrigens ich spreche hier über den 1.4er. Dass der 1.2er mit dem langen Getriebe schon äußerst getreten werden muss, um vorwärts zu kommen, mag ich gar nicht anzweifeln.

epp4

Achja, gleich noch ein kurzer Nachtrag.
Die negative Überraschung, dass jetzt das kurze Getriebe verbaut ist, hätte man mit etwas mehr Beratungskompetenz ganz einfach vermeiden können.

Ich fragte nämlich einen Berater bei Opel-Häusler nach der Getriebeauslegung. Als dieser dabei den Eindruck machte, als hätte man ihn gerade etwas über ein Pferd gefragt, beließ ich es dabei und verließ mich leider fälschlicherweise auf die zuvor selbst im Internet gesammelten Statements, die etwas über ein langes Getriebe aussagten.
Da habe ich wohl zu wenig gegoogelt, weil ich nicht auf die Umstellung auf kurz gestoßen bin.

epp4

Zitat:

Original geschrieben von epp4


Dann sollte man halt wählen können, aber in heutigen Zeiten so mir nichts dir nichts auf 0.3l Verbrauchspotenzial zu verzichten, ist auch nicht gerade schön.

Außerdem kann man ein längeres Getriebe immer noch in gewissem Rahmen mit Drehzahl ausgleichen (wenn's mal auf Beschleunigung ankommt). Dann muss man halt beim Überholen bei 60kmh noch in den 2. zurückschalten.

Prinzipiell hast du natürlich recht. Mehr Modellvarianten bewirken aber auch Zusatzkosten.

Du kannst aber auch das kurze Getriebe ausgleichen (ausser im obersten Gang).

Wart doch einfach mal dein neues Auto ab. Möglicherweise sind die Sorgen zum grossen Teil doch nicht gerechtfertigt (ausser dem Treibstoffverbrauch), was sich für dich hoffe. Sonst verdirbst du dir die Vorfreude.

Ähnliche Themen

Zitat:

Prinzipiell hast du natürlich recht. Mehr Modellvarianten bewirken aber auch Zusatzkosten.

Naja, wenn ich mir die Modellpolitik der deutschen Hersteller ansehe, mit wievielen möglichen und unmöglichen Ausstattungsvarianten man die Extras-Liste gefüllt hat, dann kommt's auf die Getriebeauswahl auch nicht mehr an.

Zitat:

Wart doch einfach mal dein neues Auto ab. Möglicherweise sind die Sorgen zum grossen Teil doch nicht gerechtfertigt (ausser dem Treibstoffverbrauch), was sich für dich hoffe. Sonst verdirbst du dir die Vorfreude.

Am Donnerstag ist's soweit, da hole ich die ab. Danach werde ich auf gut 300km Autobahn gleich sehen, ob die höhere Drehzahl im 5. Gang lästig ist oder nicht.

Wie schon gesagt, ich möchte deshalb nicht gleich das ganze Auto anzweifeln, mich nervt insbesondere die Inkompetenz der Verkäufer. Dass er die Zahlen bezüglich der Übersetzung nicht zur Hand hat, mag ich ja durchaus verzeihen, aber er sollte doch irgendwie mitbekommen haben, dass sich bei der Getriebeauswahl was geändert hat.

Opel Häusler habe ich ohnehin nach dem kurzen Gespräch gleich verlassen. Als ich nämlich mitbekam, wie ein anderer Verkäufer sein finales Verkaufsgespräch (das Fahrzeugmodell war bereits ausgewählt) mit dem Satz begann "Welche Farbe soll er denn haben?" (vor der Motor- bzw. Ausstattungsauswahl), war für mich endgültig klar, dass ich nicht zum Kundenkreis für diesen Laden passe.

epp4

Zitat:

Original geschrieben von epp4



Am Donnerstag ist's soweit, da hole ich die ab. Danach werde ich auf gut 300km Autobahn gleich sehen, ob die höhere Drehzahl im 5. Gang lästig ist oder nicht.

Grundsätzlich ist der Corsa D besser gedämmft als der C. Auch der D benötigt aber einen Einfahren zu Beginn. Also erspar ihm zu hohe Drehzahlenauf der AB.

Zitat:

Wie schon gesagt, ich möchte deshalb nicht gleich das ganze Auto anzweifeln, mich nervt insbesondere die Inkompetenz der Verkäufer.

Die Unkenntnis der Händler nervt mich auch immer. Schon die Frage, ob eine 80 Zentimerter lange Kiste in den Kofferaum passt, führt zur Antwort: "Das kann ich ihnen nicht sagen." Auch die Erfindung des Metermasses scheint an ihnen vorbeigegangen zu sein.

Noch mehr ärgert mich, dass die Wohngebiete den FOH's fix zugeteilt sind (so wie ein Jagdrevier) und gemeckert wird, wenn man dem falschen Händler in den Laden läuft.
Will man gar im falschen Land kaufen, dann wird dies von Opel über Rabattsperren verhindert (Die Schweiz ist eben nicht in der EU).

Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Auch der D benötigt aber einen Einfahren zu Beginn. Also erspar ihm zu hohe Drehzahlenauf der AB.

Ich hatte schon vor, mich bei den ersten 500 bis 1000km auf etwa 4000rpm zu beschränken. Da wird die Heimfahrt halt bei max. 130kmh stattfinden.

Gut, dass ich vom Urlaub in diesem Sommer gemütliches Fahren gewohnt bin (ca. 6500km bei max. 110kmh in Australien). Bloß hatte ich dort bei 100kmh gerademal 1800rpm am Drehzahlmesser stehen, OK, unfairer Vergleich bei 4l Hubraum :-)

epp4

Zitat:

Original geschrieben von epp4


Ich hatte schon vor, mich bei den ersten 500 bis 1000km auf etwa 4000rpm zu beschränken. Da wird die Heimfahrt halt bei max. 130kmh stattfinden.

Und die Geschwindigkeit von Zeit zu Zeit etwas varieren, sonst können sich Schwingungsmuster auf der Zylinderlaufbahn bilden (in Australien arretiert man ja meist das Gaspedal und wartet den Tag ab 😉).

Nimmst leicht. 1'000 Kilometer sind schnell rum und anschliessend kann man den Corsa richtig ausfahren.

In der Schweiz kämest du aus dem Einfahren gar nie raus, ohne den Führerschein zu riskieren. Dafür würde der Corsa auch nie zu laut.

So, ich bin jetzt zuhause angekommen.

Das mit dem Geschwindigkeit varieren hat sich von selbst ergeben, so voll wie die AB heute war (inkl. massivem Stau um Pforzheim).

Aber jetzt zu den ersten Eindrücken.
Fangen wir mit dem Positivem an:
Das Thema erhöhtes Geräusch durch das kurze Getriebe kann man bis 4000rpm komplett vernachlässigen. Bei Tempo 130 = 4000rpm ist das Motorengeräusch deutlich unter dem allgemeinen Fahrgeräusch. Wie's bei höheren Drehzahlen aussieht, werde ich nach den ersten 1000km schon sehen. Ich war heute (zwangsläufig) beim Einfädeln kurzzeitig mal bis gut 4500rpm hoch und da gings eigentlich auch nicht viel lauter zu.
Die Motordämmung scheint zu passen.

Jetzt zum (eingeschränkt) Negativem:
4. und 5. Gang sind wirklich etwas kürzer als es sein müsste. Wenn ich mir die Getriebeauslegung insgesamt ansehe, dann sind dagegen 2. und 3. Gang gar nicht so kurz, wie man es erst vermutete.
Wenn ich richtig gerechnet habe, gehen die Gänge bei 6000rpm bis zu folgenden Geschwindigkeiten:
1. 45kmh
2. 78kmh
3. 118kmh
4. 149kmh
5. 188kmh
Wenn man also die ersten 3 Gänge unverändert belässt, könnte man dem 4. und 5. durchaus noch gut 5% an Länge spendieren. Damit hätte man wohl das erreicht, was man haben wollte. Ein bisschen weniger Drehzahl in den oberen Gängen und trotzdem den besseren Durchzug unten.

Das Problem dabei ist nur, dass man noch ein drittes Getriebe hätte entwickeln müssen. So hat man kurzer Hand das bereits vorhandene Sportgetriebe genommen, dessen Auslegung in den oberen Gängen man für den "Normalbetrieb" nicht braucht.

epp4

Deine Antwort
Ähnliche Themen