Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Es gibt eine Möglichkeit diese absolut sinnlose System dauerhaft zu deaktivieren.
Im Mercedes habe ich es zwar noch nicht ausprobiert, es sollte aber funktionieren.
Es handelt sich dabei um ein Memorymodul, welches sich den letzten Zustand des Tasters merkt.
Funktioniert einwandfrei.

Wenn ich bedenke, dass selbst ein Golf 1.6 FSI mit 0,6 l/h bei warmen Motor ohne jeglichen Zusatzverbraucher geschluckt hat und das auf deutlich über 1 l/h gestiegen ist, sobald man an der Lüftung gespielt hat / Klima hinzurief usw.... Ein Vectra 3.2 V6 lag bei > 2 l/h. So, dann der typische Stadtverkehr mit 25km/h Schnitt...also steht man ca. (!) 1/3 der Zeit? Kurzum, man spart pro Stunde irgendwas um die 1/3 * 1,5 l/h = 0,5 l/h. Für 100km braucht man bei einem 25iger Schnitt 4h - ergo spart man 2 l/100km durch Start-Stopp im Stadtverkehr. Und das kommt beim 500er ganz locker hin.

PS: Mein Anlasser ist noch der erste und ich bin bereits 6-stellig unterwegs.

Bei meinem Fahrprofil hat es 0,18 Liter auf 150 km ausgemacht.
Also absolut zu vernachlässigen.

Dann ist er auch praktisch nicht ausgegangen und damit ist die Mehrbelastung für den Motor auch vernachlässigbar. Zumal Mercedes Direktstart nutzt (d.h. der Anlasser wirklich minimal andrehen muss).

Ähnliche Themen

Start Stopp kann rauscodiert werden.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 14. Juli 2015 um 10:39:14 Uhr:


Dann ist er auch praktisch nicht ausgegangen und damit ist die Mehrbelastung für den Motor auch vernachlässigbar. Zumal Mercedes Direktstart nutzt (d.h. der Anlasser wirklich minimal andrehen muss).

Ist das wirklich so? Ich habe hier gelesen, dass beim Diesel ein Direktstart nicht möglich ist.

Das wurde mal von einem BMW-Fahrer im Rahmen der Kritik eines Fahrberichts über den 530d behauptet, ja, aber die Mercedes-Publikationen sprechen dagegen:

"ECO Start-Stopp-Funktion mit Direktstart
Die bei allen Modellen serienmäßige ECO Start-Stopp-Funktion arbeitet mit starterunterstütztem Direktstart. Das bedeutet: Beim Abstellen des Motors wird die Winkelstellung der Kurbelwelle durch einen neuartigen Kurbelwellensensor erfasst, sodass das Motorsteuergerät weiß, in welcher Position sich die einzelnen Zylinder befinden. Damit kann es zum Wiederstart den Zylinder als ersten zünden, der sich dafür in der optimalen Position befindet."

Ok, danke. So bleiben falsche Behauptungen auf dem (mir eigenen) Nährboden gefährlichen Halbwissens hängen...😉

Ich weiß es aber auch nicht definitiv. Papier ist geduldig - und Marketing-Aussagen erst recht. Ich schaue heute Abend mal in den in MTZ pulizierten Aufsätzen von Daimler über die OM 651 / 642 usw. nach.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 14. Juli 2015 um 11:45:25 Uhr:


Ich weiß es aber auch nicht definitiv. Papier ist geduldig - und Marketing-Aussagen erst recht. Ich schaue heute Abend mal in den in MTZ pulizierten Aufsätzen von Daimler über die OM 651 / 642 usw. nach.

Vielleicht helfen die folgenden Texte von der Daimler Global Media Site:

http://media.daimler.com/.../...-0-0-0-11702-656174-0-1-0-0-0-0-0.html

http://media.daimler.com/.../...595-1-0-0-0-0-0-0-0-0-1-0-0-0-0-0.html

Ciao,

Patrick

Hallo ins Forum,

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 14. Juli 2015 um 11:45:25 Uhr:


Ich weiß es aber auch nicht definitiv. Papier ist geduldig - und Marketing-Aussagen erst recht. Ich schaue heute Abend mal in den in MTZ pulizierten Aufsätzen von Daimler über die OM 651 / 642 usw. nach.

Marketing ist geduldig. Bei den Dieselmaschinen ist m.W. der motorunterstützte Direktstart derzeit noch nicht möglich. Die Bluedirect-Motoren (Benziner) können's aber alle. Ich habe bislang auch noch keine konkrete Beschreibung in Bezug auf den OM 651 / OM 642, sondern nur in Bezug auf die M 270/274, M 276 und M 278 gefunden.

Ein Anlasserproblem in Zusammenhang mit dem S/S-System ist mir nicht geläufig. Ich habe auch schon Taxis mit dem OM 651 (also Volllast für den Anlasser) und sechsstelligen Ständen gesehen, die mit stets aktiver S/S unterwegs waren. Man sollte ich da keine größeren Gedanken machen.

Viele Grüße

Peter

Interessanter Artikel zum Thema Benzindirekteinspritzung und Feinstaub.

Hallo ins Forum,

diese Erkenntnisse sind nicht neu. Ich rechne eh damit, dass der Partikelfilter auch für die DE-Benziner kommen. Mit der Euro 6c-Norm wird man eh nicht mehr ohne Filter durchkommen, weil die innermotorischen Maßnahmen nicht zur Normeinhaltung ausreichen dürften. Mittlerweile ist seit Ende letzten Jahres auch der erste Partikelfilter für Benziner serienreif. Dies war nicht einfach, weil die Abgase beim Benziner deutlich heißer sind und der Filter dies aushalten muss.

Wenn ich mir die Endrohre meines M276 ansehe, sind diese pechschwarz, wohingegen die Endrohre eines Diesels im Regelfall sauber sind. Hieran kann man das Problem gut erkennen.

Viele Grüße

Peter

Dass das alles nicht neu ist, ist mir bewusst. Sicherlich werden wir in den nächsten Jahren Otto-Partikelfilter sehen, die so selbstverständlich wie der DPF es heute ist werden.

Mein Hinweis auf die Partikel bei Benzindirekteinspritzern war ein Beitrag zur generellen Benziner/Diesel-Debatte, die hier entbrannt war.

http://www.zeit.de/mobilitaet/2015-09/volkswagen-diesel-abgase

Ähnliche Themen