Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich
Liebe Mitstreiter,
beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.
Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.
Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.
Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.
Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.
Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.
Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !
1751 Antworten
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. Juli 2015 um 12:23:03 Uhr:
Mercedes hat alles richtig gemacht:http://www.focus.de/.../...l-fahrzeuge-verboten-werden_id_4797873.html
Endlich! In Asien schon längst Stand der Serie nun auch hier. Damit sind die riesigen Entwicklungsgelder, die man in -praktisch nur in Deutschland verkaufbare- Monster-PKW-Diesel gesteckt hat, wohl verbrannt.
Übrigens habe ich mir den Gesetzentwurf zum diesem Thema einmal durchgelesen.
Blaue Plaketten sollen bekommen
1. benziner ohne Direkteinspritzung ab Euro 3
2. Diesel ab EU6
3. Benziner mit Direkteinspritzung ab EU6b also ab BJ 2017.
Das bedeutet aktuelle Diesel bekommen sie alle, aber kein aktueller Benziner mit Direkteinspritzung.
@lulesi: Mein einer Benziner hat Euro 5, der andere Euro 6 - ohne bauliche Änderung, nur dank anderer Zertifizierung. Was macht Dich sicher, dass Mercedes PKW die Euro 6b nicht erfüllen können?
http://www.focus.de/.../...l-fahrzeuge-verboten-werden_id_4797873.html
Die Regierung (Parteien) die diesen - erneuten- EU Schwachsinn mit einem Dieselverbot umsetzt möchte ich sehen …..die kann sich im Anschluss daran eigentlich gleich auflösen da sie eh kaum jemand wählen wird.
Kein Wunder- bei über 50% Verkaufsanteil von Dieselfahrzeugen. Eine solche Kamikaze-Aktion traue ich allerhöchstens grünen Ultras zu.
Dann kommen eher höhere Steuern für Dieselfahrzeuge (eher wohl nicht über die KFZ-Steuer, sondern als Abgabe beim Neufahrzeugkauf).
Ist doch alles nichts neues. Es gibt für jeden Motor einen Einsatzzweck, den er gut erfüllt. Da werden Äpfel und Birnen verglichen.
Der V6 Diesel wird bei einer 5km-Strecke im Stadtverkehr an einem kalten Wintermorgen dafür sicherlich viel Sprit verbrauchen. Da steht der kleine Benziner besser da.
Ähnliche Themen
Im Stadtverkehr steht selbst bei 100km am Stück ein Benziner besser da, da ein Diesel da einfach nur miese Laufkultur bietet. Turboloch, Anfahrschwäche, Brummneigung...bääääääääh 😉
...gerade bei der heute verbreiteten Start-Stopp Automatik ist ein Diesel im Stadtverkehr unangenehm, weil es ihn immer wieder stark schüttelt beim Anlassen. Beim Benziner merkt man das kaum.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 10. Juli 2015 um 11:25:43 Uhr:
Wie sieht EU Kommision die Luftqualität in anderen Großstädten Europas? Z.B. Athen, Rom, London oder Paris?
in Paris gibt's schon konkrete Maßnahmen und Pläne, die übrigens auf das Verbot von Dieselfahrzeugen rauslaufen. Auch London ist wohl auf diesem Weg unterwegs. Mal sehen, was die Zukunft bringt.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 10. Juli 2015 um 14:34:20 Uhr:
...gerade bei der heute verbreiteten Start-Stopp Automatik ist ein Diesel im Stadtverkehr unangenehm, weil es ihn immer wieder stark schüttelt beim Anlassen. Beim Benziner merkt man das kaum.
Bei einigen Autofahrern ist das starke Durchschütteln oftmals angebracht, damit sie wieder wach werden und so grundlegende Dinge wie z.B. Blinker wieder bedienen.
Sorry für OT, aber das passte so gut. 🙂
Grüße,
HoschyH
Ists nicht so, dass ein direkteinspritzender Benziner nicht sogar mehr Schadstoffe hat als ein Diesel?
Man sollte auf die Motorroller eher achten, die sind giftig..
Zitat von @ SternMB:
"Man sollte auf die Motorroller eher achten, die sind giftig.."Vermutlich, weil sie schon alle Euro-4 Normen erfüllen ? 😁
http://www.bikeundbusiness.de/showroom_bikes/articles/480650/
(siehe Text mitte)
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 10. Juli 2015 um 14:05:21 Uhr:
@lulesi: Mein einer Benziner hat Euro 5, der andere Euro 6 - ohne bauliche Änderung, nur dank anderer Zertifizierung. Was macht Dich sicher, dass Mercedes PKW die Euro 6b nicht erfüllen können?
Weil die aktuellen benziner Direkteinspritzer noch keinerlei Feinstaubgrenzwerte erfüllen und teilweise meilenweit über den Grenzwerten liegen. Es ist auch vollkommen unerheblich ob die Fahrzeuge die Grenzwerte erfüllen, es ist wichtig dass der Hersteller in den Papieren die Einhaltung dieser Grenzwerte bescheinigt.
Und damit sind Deine beiden Fahrzeuge aus den blauen Zonen ausgeschlossen, während alte Benziner und alle aktuellen Diesel dort rein dürfen.
Was macht Dich sicher, dass eine Umschlüsselung seitens der Hersteller nicht angeboten wird? Das geschah schließlich schon mehrfach (!) in der Vergangenheit (Euro 1->2->3->4; selbst schon mehrfach gemacht!)
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 10. Juli 2015 um 14:34:20 Uhr:
...gerade bei der heute verbreiteten Start-Stopp Automatik ist ein Diesel im Stadtverkehr unangenehm, weil es ihn immer wieder stark schüttelt beim Anlassen. Beim Benziner merkt man das kaum.
Braucht ja auch keiner ein Start-Stopp-System. Belastet nur den Anlasser und bringt eh fast nichts.
Sorry, aber wenn ich so spar- oder Ökoverrückt bin, dann bin ich bei der E-Klasse falsch.
Solche Systeme gehören in sparsame Kleinwagen, aber nicht in eine E-Klasse beschweige denn eine S-Klasse.
Wie gesagt wenn man so auf spritsparen steht sollte man sich ein anderes Auto zulegen.
Zum Glück hat mein E 350 dieses Sytem nicht.
Wenn ich mit unserer M-Klasse fahre, drücke ich schon automatisch die ECO-Taste zum ausschalten...
Diesen absoluten Mist, genannt Start-Stopp-System, wurde mir mit dem neuen V250 aufgedrückt.
Nach jedem Fahrtbeginn, darf ich nun ständig die grüne Taste neu drücken um dieses sinnlose System zu deaktivieren.
Softwaremäßig kann es durch den Freundlichen auch nicht heraus-programmiert werden.
Es belastet nicht nur den Anlasser über alle Maßen, sondern das gesamte Bordnetz wird bei stillstehender Lichtmaschine dauerhaft mit 20 Amp. entladen. Beim vorgesehenen Neustart an jeder Kreuzung wird dann der Starter-Akku extra noch mit ca. 100 Ampere belastet. Damit das zwangsläufige Abdunkeln der Instrumente und Außenbeleuchtung kaschiert werden kann, wurde ein weiterer Hilfs-Akku notwendig.
Ein nicht unerheblicher techn. Aufwand um diesen Akku mittels Steuer-Relais ebenfall am Bordnetz mit zu laden und wieder abzukoppeln.
p.s.: Um den CO-Ausstoß /km um wenige Gramm abzusenken - ist den Konstrukteuren leider bis heute noch nichts Besseres eingefallen.