Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich
Liebe Mitstreiter,
beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.
Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.
Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.
Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.
Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.
Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.
Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !
1751 Antworten
Zitat:
@investi schrieb am 14. Januar 2015 um 10:51:33 Uhr:
Das 6er Cabrio als 640d ist ein tolles Auto und auf S-Klasse Niveau, würde ich auch kaufen, aber irgendwie kann ich mag ich die Marke nicht.Zitat:
@B.Trüger schrieb am 14. Januar 2015 um 10:48:00 Uhr:
Das 6er-Cabrio ist unterhalb des S Coupé/Cabrio positioniert. Etwa auf Höhe des CLS.
Ich bitte zu vergleichen
6erPreisbereich (Grundpreise): 80-96 tsd €
S CoupéPreisbereich (Grundpreise): 122-244 tsd €
Das sind unterschiedliche Fahrzeugklassen.
Zitat:
@GPX8888 schrieb am 14. Januar 2015 um 10:54:11 Uhr:
Du hast jetzt aber schon verstanden, dass es auf den wichtigen Absatzmärkten, wie von B.Trüger angeführt, keinen Markt für den von Dir geforderten Diesel gibt? Wie viele 400PS-Diesel-Motoren können abgesetzt werden pro Jahr? 5.000 (und das finde ich persönlich schon hoch gegriffen)? Bei insgesamt mehr als 1.5 Millionen Fahrzeugen pro Jahr? Da kann man die Kohle sinnvoller einsetzen, z.B. um die Diesel auch ohne AdBlue Euro6-fähig zumachen und den Stauraum wieder freizugeben. Oder vielleicht alternative Antriebe weiterentwickeln.Zitat:
@investi schrieb am 14. Januar 2015 um 10:41:18 Uhr:
Zurzeit bauen Porsche, VW, Audi, BMW , Range Rover den 380 PS Diesel. Der neue BMW Diesel soll 405 PS erhalten,da frage ich mich wie will Mercedes da noch mithalten. IM GL ist es schon richtig peinlich. Warum kann Mercedes keinen 400 PS Diesel bauen ?
Im Prinzip ist es ohnehin egal, was wir hier schreiben. Mercedes wird mit dem 213er den R6-Diesel in der geforderten Leistungsstufe bringen und ich bin wirklich schon sehr gespannt, wie viele sich den dann auch tatsächlich kaufen. Würde mich nicht wundern, wenn die, die hier am lautesten schreien, doch keinen kaufen.
Klar habe ich das verstanden, aber warum bietet denn BMW den 400 PS Diesel in Deutschland an ?
Zitat:
@B.Trüger schrieb am 14. Januar 2015 um 10:53:15 Uhr:
Es stimmt, dass für E-Klasse, CLS, GLE, GLS und S-Klasse gegenüber der Konkurrenz im Bereich der sehr starken Diesel > 200 kW eine Lücke klafft. Das möchte ich nicht bestreiten. Jedoch habe ich versucht anzudeuten, warum diese Lücke betriebswirtschaftlich keinen großen Schaden für Daimler bedeutet.Den Gerüchten zufolge plant Daimler, diese Angebotslücke beim kommenden OM656 zu schließen. Nach den Gerüchten im Netz wird dieser Motor ab 2016/17 eingeführt. Mit dem aktuellen OM642LS scheint eine solche Leistungsabgabe nicht machbar zu sein.
Ich denke, dass eine höhere Leistungsabgabe mit nicht allzu hohem Aufwand durchaus machbar wäre, allerdings dürfte das dann eher ein Problem der Haltbarkeit sein. Und Mercedes scheint da wahrscheinlich andere Maßstäbe als der Mitbewerb anzusetzen. Ich für meinen Teil bin mir nicht sicher, ob ich mir einen A6 mit 320 Diesel-PS und über 100tkm kaufen würde. Bei einem Mercedes mit 265PS hätte ich da absolut keine Bedenken.
Zitat:
@B.Trüger schrieb am 14. Januar 2015 um 10:58:13 Uhr:
Ich bitte zu vergleichenZitat:
@investi schrieb am 14. Januar 2015 um 10:51:33 Uhr:
Das 6er Cabrio als 640d ist ein tolles Auto und auf S-Klasse Niveau, würde ich auch kaufen, aber irgendwie kann ich mag ich die Marke nicht.
6er Preisbereich (Grundpreise): 80-96 tsd €
S Coupé Preisbereich (Grundpreise): 122-244 tsd €Das sind unterschiedliche Fahrzeugklassen.
Das 6er Cabrio ist am günstigen, Porsche und Mercedes liegen beide im Bereich von 120 000 €
Ähnliche Themen
Mercedes bietet kein Konkurrenzprodukt zum 6er Coupé und Cabrio an. Umgekehrt gibt es bei BMW kein Pendant zum S Coupé und Cabrio.
Der Porsche 911 konkurriert im Daimler-Programm noch am ehesten mit Mercedes SL und AMG GT.
Zitat:
@B.Trüger schrieb am 14. Januar 2015 um 11:01:52 Uhr:
Mercedes bietet kein Konkurrenzprodukt zum 6er Coupé und Cabrio an. Umgekehrt gibt es bei BMW kein Pendant zum S Coupé und Cabrio.Der Porsche 911 konkurriert im Daimler-Programm noch am ehesten mit Mercedes SL und AMG GT.
650i Cabrio vgl. S 500 Cabrio, 991 4S Cabrio und Maserati Gran Cabrio, alle haben so um die 450 PS außer der Porsche. Preislich bewegen sich alle in der 120 000 € klasse einzig der BMW liegt bei 100 000 €
Zitat:
Klar habe ich das verstanden, aber warum bietet denn BMW den 400 PS Diesel in Deutschland an ?
Der starke Diesel ist für BMW leicht zu realisieren. Es handelt sich um den immer gleichen 3,0-Liter-Reihensechzylindermotor, der mit wenig Aufwand in verschiedenen Leistungsstufen angeboten werden kann. Die paar Kunden, die das extra bringt, nimmt man gerne mit. Zumal in dem Bereich hohe Margen winken.
Für Daimler hingegen ist der OM642LS mit 195 kW (mit dem konzerneigenen Qualitätsanspruch) ausgereizt und man bräuchte einen komplett anderen Motor, um einen höheren Leistungsbereich zu bedienen. Beim Nachfolgemotor OM656 wird die Situation ähnlich wie bei BMW sein.
Zitat:
@GPX8888 schrieb am 14. Januar 2015 um 10:58:57 Uhr:
Ich denke, dass eine höhere Leistungsabgabe mit nicht allzu hohem Aufwand durchaus machbar wäre, allerdings dürfte das dann eher ein Problem der Haltbarkeit sein. Und Mercedes scheint da wahrscheinlich andere Maßstäbe als der Mitbewerb anzusetzen. Ich für meinen Teil bin mir nicht sicher, ob ich mir einen A6 mit 320 Diesel-PS und über 100tkm kaufen würde. Bei einem Mercedes mit 265PS hätte ich da absolut keine Bedenken.Zitat:
@B.Trüger schrieb am 14. Januar 2015 um 10:53:15 Uhr:
Es stimmt, dass für E-Klasse, CLS, GLE, GLS und S-Klasse gegenüber der Konkurrenz im Bereich der sehr starken Diesel > 200 kW eine Lücke klafft. Das möchte ich nicht bestreiten. Jedoch habe ich versucht anzudeuten, warum diese Lücke betriebswirtschaftlich keinen großen Schaden für Daimler bedeutet.Den Gerüchten zufolge plant Daimler, diese Angebotslücke beim kommenden OM656 zu schließen. Nach den Gerüchten im Netz wird dieser Motor ab 2016/17 eingeführt. Mit dem aktuellen OM642LS scheint eine solche Leistungsabgabe nicht machbar zu sein.
Hast du mal einen Link dazu, wußte nicht das ein großer Diesel von Mercedes kommen soll. das Problem was Mercedes hat viele sind den 265 PS Diesel gewohnt und sollen jetzt mit 252 PS auskommen, der ist etwas langsamer.
Zitat:
@investi schrieb am 14. Januar 2015 um 11:05:26 Uhr:
650i Cabrio vgl. S 500 Cabrio, 991 4S Cabrio und Maserati Gran Cabrio, alle haben so um die 450 PS außer der Porsche. Preislich bewegen sich alle in der 120 000 € klasse einzig der BMW liegt bei 100 000 €Zitat:
@B.Trüger schrieb am 14. Januar 2015 um 11:01:52 Uhr:
Mercedes bietet kein Konkurrenzprodukt zum 6er Coupé und Cabrio an. Umgekehrt gibt es bei BMW kein Pendant zum S Coupé und Cabrio.Der Porsche 911 konkurriert im Daimler-Programm noch am ehesten mit Mercedes SL und AMG GT.
Die genannten Autos konkurrieren nicht in der selben Klasse. Der 6er ist zu billig für diesen Vergleich, der 911 zu sportlich und nur 2+2-Sitzer. Allein der Maserati wäre eine Kaufalternative zum S Coupé.
Die Klasse wäre "komfortorientierte, viersitzige Cabrios mit 8- und 12-Zylindermotoren ab 120.000 Euro".
Zitat:
Hast du mal einen Link dazu, wußte nicht das ein großer Diesel von Mercedes kommen soll. das Problem was Mercedes hat viele sind den 265 PS Diesel gewohnt und sollen jetzt mit 252 PS auskommen, der ist etwas langsamer.
Müsste hier im Thread schon was verlinkt sein. Ansonsten einfach mal OM656 oder Mercedes Reihensechszylinder Diesel googlen. Ich rechne damit, dass die Varianten > 200 kW ab etwa 2018 eingeführt werden. Vielleicht im Nachfolger des GLE/GLS. Würde zeitlich gut passen.
Zitat:
@B.Trüger schrieb am 14. Januar 2015 um 11:12:03 Uhr:
Müsste hier im Thread schon was verlinkt sein. Ansonsten einfach mal OM656 oder Mercedes Reihensechszylinder Diesel googlen. Ich rechne damit, dass die Varianten > 200 kW ab etwa 2018 eingeführt werden. Vielleicht im Nachfolger des GLE/GLS. Würde zeitlich gut passen.Zitat:
Hast du mal einen Link dazu, wußte nicht das ein großer Diesel von Mercedes kommen soll. das Problem was Mercedes hat viele sind den 265 PS Diesel gewohnt und sollen jetzt mit 252 PS auskommen, der ist etwas langsamer.
Ich fahre zurzeit als Firmenwagen einen Cayenne S Diesel traumhaftes Auto, aber mir fehlt einfach ein biscshen der Komfort, ML 450 Bluetec das wäre einfacch toll, und das gleiche in der E-Klasse. Meine Frau fährt den E 350 cdi 4 Matic 265 PS, der Diesel ist spitze verbrauch 9- 9,5l für 4 Matic in der E.Klasse erste Sahne. Aber nun kommt der E 350 Bluetec daher, muss mal sehen was bei uns im Sommer als Cabrio gibt, mal schauen. Säufer kaufe ich nciht mehr.
Zitat:
@investi schrieb am 14. Januar 2015 um 11:14:22 Uhr:
Ich fahre zurzeit als Firmenwagen einen Cayenne S Diesel traumhaftes Auto, aber mir fehlt einfach ein biscshen der Komfort, ML 450 Bluetec das wäre einfacch toll, und das gleiche in der E-KlasseZitat:
@B.Trüger schrieb am 14. Januar 2015 um 11:12:03 Uhr:
Müsste hier im Thread schon was verlinkt sein. Ansonsten einfach mal OM656 oder Mercedes Reihensechszylinder Diesel googlen. Ich rechne damit, dass die Varianten > 200 kW ab etwa 2018 eingeführt werden. Vielleicht im Nachfolger des GLE/GLS. Würde zeitlich gut passen.
Mit etwas Glück kannst du das in drei Jahren haben.
Wirklich ein schönes Auto, der Cayenne II. Mir gefällt die Form ausgesprochen gut. Und so agil ist kein anderer in der Klasse. Falls du nicht mehr so lange warten kannst (Leasing: 2 Jahre?), wäre vielleicht ein BMW X5 40d oder M50d eine Übergangslösung für dich. Bietet die Leistung und sollte komfortmäßig die Mitte zwischen Cayenne und ML bzw. GLE, wie er bald heißt, sein.
Zitat:
@B.Trüger schrieb am 14. Januar 2015 um 11:12:03 Uhr:
Müsste hier im Thread schon was verlinkt sein. Ansonsten einfach mal OM656 oder Mercedes Reihensechszylinder Diesel googlen. Ich rechne damit, dass die Varianten > 200 kW ab etwa 2018 eingeführt werden. Vielleicht im Nachfolger des GLE/GLS. Würde zeitlich gut passen.Zitat:
Hast du mal einen Link dazu, wußte nicht das ein großer Diesel von Mercedes kommen soll. das Problem was Mercedes hat viele sind den 265 PS Diesel gewohnt und sollen jetzt mit 252 PS auskommen, der ist etwas langsamer.
Danke, nur leider zu spät der GLE ist interessant für aber erstmal ein Cabrio als MB Rent oder Jahreswagen, mal schauen ob es wieder ein Mercedes wird. wird aber schwer werden🙂. Leider gibt es wenig 4 Sitzer Cabrios, würde den 640d Cabrio sofort kaufen, aber irgendwie ist BMW nicht meine Marke. in diesem Sinne, einen erfolgreichen Tag
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 14. Januar 2015 um 10:55:14 Uhr:
Die erste M-Klasse gab es auch lange nur mit maximal 163 Diesel-PS. Und sie hatte trotzdem ihren Erfolg erzielen können.
Servus,
das waren aber andere Zeiten. Damals (Jahr 1999) war die M-Klasse allein auf weiter Flur. BMW X5 und VW Touareg waren noch gar nicht am Markt. Dem Käufer blieb in diesem Segment ausser der M-Klasse also gar nichts anderes übrig.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 14. Januar 2015 um 11:59:51 Uhr:
Servus,Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 14. Januar 2015 um 10:55:14 Uhr:
Die erste M-Klasse gab es auch lange nur mit maximal 163 Diesel-PS. Und sie hatte trotzdem ihren Erfolg erzielen können.das waren aber andere Zeiten. Damals war die M-Klasse allein auf weiter Flur. BMW X5 und VW Touareg waren noch gar nicht am Markt. Dem Käufer blieb in diesem Segment ausser der M-Klasse also gar nichts anderes übrig.
Gruss
Jürgen
Du hast so recht, mein erster ML 320 cdi war 2005 hatte 224 PS, meine erste E-Klasse E 320 cdi S 211 224 PS, das war einfach andere Zeiten vor 9 Jahren.