Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Liebes Mercedes Werk in Stuttgart,

Baut bitte den 450 Bluetec mit 380 PS Diesel und unter 10l Verbrauch, der E 400 Benziner stellt keine Lösung für ds Problem da.

Vielen Herzlichen Dank

Klar, Mercedes steht kurz vor dem Ruin, weil der 400PS Diesel aktuell fehlt. Und weil Mercedes ach so viel falsch macht, hat man auch letztes Jahr fast keine Autos verkauft - oder war es das beste Jahr aller Zeiten? Trotz dem fehlenden 400PS-Diesel? 0,wieviel % Autos hätte Mercedes mehr verkauft, wenn es den 400PS-Diesel schon geben würde?

Ich werde nie verstehen, wo der Reiz an einem 400PS-Diesel liegen soll. Wenn ich Fahrspaß will, dann hole ich mir einen Benziner, da geht die Auswahl weit über 500PS direkt ab Werk, aber doch keinen Diesel. Klar kann man einen Diesel durch ein tolles Getriebe oder einen Lautsprecher im Auspuff etc. nah an einen Benziner bringen, aber trotzdem ist und bleibt es ein Diesel.
Reichweite? Klar, Vorteil für den Diesel, aber ich gehöre nicht mehr zu den Personen, die unbedingt 1000km ohne Pause fahren möchten. Und mit einem Benziner schaffe ich die 500km am Stück auch relativ entspannt (mir ist bewusst, dass es auch Autos gibt, die bei entsprechendem Fahrprofil nach 250km an die Tankstelle müssen).
Firmenpolicy oder CO2-Grenzen? Wenn die sinngemäß gewählt sind, fällt der 400PS-Diesel ohnehin nicht rein. Und wenn man Chef ist, dann kann man sich auch einen Benziner nehmen und nicht einen Vertretermotor.
Vielleicht die Kostenseite? Klar, Diesel ist billiger, aber wenn ich 80-100k für ein Auto ausgebe, dann machen die Spritkosten prozentual gesehen zu den jährlichen Gesamtkosten auch nicht viel aus. Hinzu kommt dann auch noch die kompliziertere Technik mit Mehrfachaufladung, DPF, etc. Da können dann auch noch mal einige Kosten im Lauf der Jahre auf den Halter zukommen.
Ok, im Bereich SUV und Geländewagen macht ein starker Diesel unter Umständen Sinn, aber auch hier gab es schon von Audi den V12TDI mit 500PS - gekauft wurde er trotzdem nicht in auch nur annähernd vernünftigen Stückzahlen.

Zitat:

@GPX8888 schrieb am 14. Januar 2015 um 10:27:36 Uhr:


Klar, Mercedes steht kurz vor dem Ruin, weil der 400PS Diesel aktuell fehlt. Und weil Mercedes ach so viel falsch macht, hat man auch letztes Jahr fast keine Autos verkauft - oder war es das beste Jahr aller Zeiten? Trotz dem fehlenden 400PS-Diesel? 0,wieviel % Autos hätte Mercedes mehr verkauft, wenn es den 400PS-Diesel schon geben würde?

Ich werde nie verstehen, wo der Reiz an einem 400PS-Diesel liegen soll. Wenn ich Fahrspaß will, dann hole ich mir einen Benziner, da geht die Auswahl weit über 500PS direkt ab Werk, aber doch keinen Diesel. Klar kann man einen Diesel durch ein tolles Getriebe oder einen Lautsprecher im Auspuff etc. nah an einen Benziner bringen, aber trotzdem ist und bleibt es ein Diesel.
Reichweite? Klar, Vorteil für den Diesel, aber ich gehöre nicht mehr zu den Personen, die unbedingt 1000km ohne Pause fahren möchten. Und mit einem Benziner schaffe ich die 500km am Stück auch relativ entspannt (mir ist bewusst, dass es auch Autos gibt, die bei entsprechendem Fahrprofil nach 250km an die Tankstelle müssen).
Firmenpolicy oder CO2-Grenzen? Wenn die sinngemäß gewählt sind, fällt der 400PS-Diesel ohnehin nicht rein. Und wenn man Chef ist, dann kann man sich auch einen Benziner nehmen und nicht einen Vertretermotor.
Vielleicht die Kostenseite? Klar, Diesel ist billiger, aber wenn ich 80-100k für ein Auto ausgebe, dann machen die Spritkosten prozentual gesehen zu den jährlichen Gesamtkosten auch nicht viel aus. Hinzu kommt dann auch noch die kompliziertere Technik mit Mehrfachaufladung, DPF, etc. Da können dann auch noch mal einige Kosten im Lauf der Jahre auf den Halter zukommen.
Ok, im Bereich SUV und Geländewagen macht ein starker Diesel unter Umständen Sinn, aber auch hier gab es schon von Audi den V12TDI mit 500PS - gekauft wurde er trotzdem nicht in auch nur annähernd vernünftigen Stückzahlen.

Warum können ihn dann andere Hersteller bauen ? Ich kaufe nur Diesel als Firmenwagen

Zitat:

@investi schrieb am 14. Januar 2015 um 09:20:43 Uhr:



Mercedes macht sovieles falsch wundert mcih nicht wenn die bald Pleite sidn wie Opel, in der C-Klasse kein 6 Zylinder Diesel mehr, in der E-Klasse, ML; GL; S-Klasse keinen 380 PS Diesel und keine vernüftiges Cabrio wie das 6er Cabrio, auch Diesel gibt es im 6er Cabio, ich glaube Mercedes möchte konkurrs gehen, bin jahrelang nur Mercedes E-Klasse, ML und SL gefahren, aber die Zeit sind vorbei, das E 350 Bluetec Cabrio gefällt mir gut, aber bitte nicht mti diesen untermotorisierten Diesel. Der E 450 Bluetec das wäre ein tolles Auto wenig Verbrauch und tolle Fahrleistungen, nur baut Mercedes keinen E 450 Bluetec könnte ich mir auch gut im Cabrio vorstellen. Das S-Klasse Cabrio was nächstes Jahr kommt, bin gespannt ob da mal ein vernüftiger Diesel kommt oder ob wirklich bald alle Kunden 911 Cabrio und 6er Cabrio fahren.

Meine Güte. Geht´s auch ne Nummer kleiner?

Den 911er gibt es übrigens auch nicht mit einem Diesel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 14. Januar 2015 um 10:31:05 Uhr:



Zitat:

@investi schrieb am 14. Januar 2015 um 09:20:43 Uhr:



Mercedes macht sovieles falsch wundert mcih nicht wenn die bald Pleite sidn wie Opel, in der C-Klasse kein 6 Zylinder Diesel mehr, in der E-Klasse, ML; GL; S-Klasse keinen 380 PS Diesel und keine vernüftiges Cabrio wie das 6er Cabrio, auch Diesel gibt es im 6er Cabio, ich glaube Mercedes möchte konkurrs gehen, bin jahrelang nur Mercedes E-Klasse, ML und SL gefahren, aber die Zeit sind vorbei, das E 350 Bluetec Cabrio gefällt mir gut, aber bitte nicht mti diesen untermotorisierten Diesel. Der E 450 Bluetec das wäre ein tolles Auto wenig Verbrauch und tolle Fahrleistungen, nur baut Mercedes keinen E 450 Bluetec könnte ich mir auch gut im Cabrio vorstellen. Das S-Klasse Cabrio was nächstes Jahr kommt, bin gespannt ob da mal ein vernüftiger Diesel kommt oder ob wirklich bald alle Kunden 911 Cabrio und 6er Cabrio fahren.
Meine Güte. Geht´s auch ne Nummer kleiner?

Den 911er gibt es übrigens auch nicht mit einem Diesel.

Stimmt den 911 gibst nicht als Diesel muss es aber auch nicht weil er Zwei oder Drittwagen ist. Warum hat du dir einen E 400 bestellt wenn doch der untermotoriesierte E 350 Bluetec reicht, verstehe deine Argumentation leider nicht. Im 6er Cabrio gibt es einen Diesel nur Mercedes kann keien Diesel bauen, die bringen bestimmt nächstes jahr im S-Klasse Cabrio den 350 Bluetc mit 258 PS, dann wirds richtig peinlich. Kannst du mir bitte helfen ? Vielen Dank

Einen Blick über den Tellerrand Deutschlands bzw. Europas hinaus zeigt, warum Daimler seit 2010 relativ stressfrei auf Diesel > 200 kW verzichten kann.

Die beiden wichtigsten Märkte für Daimler sind die VR China und die USA. Auf beiden Märkten findet der Diesel quasi nicht statt. Auch in Europa wird aufgrund der sich ändernden Gesetzgebung der Dieselanteil in den nächsten Jahrzehnten deutlich sinken.

Zitat:

die bringen bestimmt nächstes jahr im S-Klasse Cabrio den 350 Bluetc mit 258 PS, dann wirds richtig peinlich. Kannst du mir bitte helfen ? Vielen Dank

Ich wüsste nicht, was daran peinlich sein soll. Abgesehen davon wird es den A217 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit den Motorisierungen des C217 geben, also nur Benziner und zwar ab 500er aufwärts.

Zitat:

@B.Trüger schrieb am 14. Januar 2015 um 10:36:54 Uhr:


Einen Blick über den Tellerrand Deutschlands bzw. Europas hinaus zeigt, warum Daimler seit 2010 relativ stressfrei auf Diesel > 200 kW verzichten kann.

Die beiden wichtigsten Märkte für Daimler sind die VR China und die USA. Auf beiden Märkten findet der Diesel quasi nicht statt. Auch in Europa wird aufgrund der sich ändernden Gesetzgebung der Dieselanteil in den nächsten Jahrzehnten deutlich sinken.

Zurzeit bauen Porsche, VW, Audi, BMW , Range Rover den 380 PS Diesel. Der neue BMW Diesel soll 405 PS erhalten,da frage ich mich wie will Mercedes da noch mithalten. IM GL ist es schon richtig peinlich. Warum kann Mercedes keinen 400 PS Diesel bauen ?

Zitat:

@B.Trüger schrieb am 14. Januar 2015 um 10:39:54 Uhr:



Zitat:

die bringen bestimmt nächstes jahr im S-Klasse Cabrio den 350 Bluetc mit 258 PS, dann wirds richtig peinlich. Kannst du mir bitte helfen ? Vielen Dank

Ich wüsste nicht, was daran peinlich sein soll. Abgesehen davon wird es den A217 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit den Motorisierungen des C217 geben, also nur Benziner und zwar ab 500er aufwärts.

Schau dir mal den Diesel im 6er Cabrio an🙂

Zitat:

@investi schrieb am 14. Januar 2015 um 10:34:59 Uhr:



Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 14. Januar 2015 um 10:31:05 Uhr:


Meine Güte. Geht´s auch ne Nummer kleiner?

Den 911er gibt es übrigens auch nicht mit einem Diesel.

Stimmt den 911 gibst nicht als Diesel muss es aber auch nicht weil er Zwei oder Drittwagen ist. Warum hat du dir einen E 400 bestellt wenn doch der untermotoriesierte E 350 Bluetec reicht, verstehe deine Argumentation leider nicht. Im 6er Cabrio gibt es einen Diesel nur Mercedes kann keien Diesel bauen, die bringen bestimmt nächstes jahr im S-Klasse Cabrio den 350 Bluetc mit 258 PS, dann wirds richtig peinlich. Kannst du mir bitte helfen ? Vielen Dank

Ich werde nächste Woche einen 400er bestellt, weil ich Benziner einfach vom Komfort her angenehmer finde. Außerdem stört mich der weggefallene "Keller" im Kofferraum bei den Bluetec Dieseln. Von der Leistung her finde ich einen 258 PS Diesel in der E-Klasse mehr als ausreichend.

Ein Cabrio würde ich mir wegen der Geräuschkulisse und des Geruchs niemals als Diesel zulegen. Daher würde ich als Cabrio-Kunde niemals einen vermeintlich fehlenden Diesel beklagen.

Zitat:

@investi schrieb am 14. Januar 2015 um 10:42:25 Uhr:



Zitat:

@B.Trüger schrieb am 14. Januar 2015 um 10:39:54 Uhr:


Ich wüsste nicht, was daran peinlich sein soll. Abgesehen davon wird es den A217 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit den Motorisierungen des C217 geben, also nur Benziner und zwar ab 500er aufwärts.

Schau dir mal den Diesel im 6er Cabrio an🙂

Das 6er-Cabrio ist unterhalb des S Coupé/Cabrio positioniert. Etwa auf Höhe des CLS.

Zitat:

@B.Trüger schrieb am 14. Januar 2015 um 10:48:00 Uhr:



Zitat:

@investi schrieb am 14. Januar 2015 um 10:42:25 Uhr:


Schau dir mal den Diesel im 6er Cabrio an🙂

Das 6er-Cabrio ist unterhalb des S Coupé/Cabrio positioniert. Etwa auf Höhe des CLS.

Das 6er Cabrio als 640d ist ein tolles Auto und auf S-Klasse Niveau, würde ich auch kaufen, aber irgendwie kann ich mag ich die Marke nicht.

Zitat:

Zurzeit bauen Porsche, VW, Audi, BMW , Range Rover den 380 PS Diesel. Der neue BMW Diesel soll 405 PS erhalten,da frage ich mich wie will Mercedes da noch mithalten. IM GL ist es schon richtig peinlich. Warum kann Mercedes keinen 400 PS Diesel bauen ?

Es stimmt, dass für E-Klasse, CLS, GLE, GLS und S-Klasse gegenüber der Konkurrenz im Bereich der sehr starken Diesel > 200 kW eine Lücke klafft. Das möchte ich nicht bestreiten. Jedoch habe ich versucht anzudeuten, warum diese Lücke betriebswirtschaftlich keinen großen Schaden für Daimler bedeutet.

Den Gerüchten zufolge plant Daimler, diese Angebotslücke beim kommenden OM656 zu schließen. Nach den Gerüchten im Netz wird dieser Motor ab 2016/17 eingeführt. Mit dem aktuellen OM642LS scheint eine solche Leistungsabgabe nicht machbar zu sein.

Zitat:

@investi schrieb am 14. Januar 2015 um 10:41:18 Uhr:



Zitat:

@B.Trüger schrieb am 14. Januar 2015 um 10:36:54 Uhr:


Einen Blick über den Tellerrand Deutschlands bzw. Europas hinaus zeigt, warum Daimler seit 2010 relativ stressfrei auf Diesel > 200 kW verzichten kann.

Die beiden wichtigsten Märkte für Daimler sind die VR China und die USA. Auf beiden Märkten findet der Diesel quasi nicht statt. Auch in Europa wird aufgrund der sich ändernden Gesetzgebung der Dieselanteil in den nächsten Jahrzehnten deutlich sinken.

Zurzeit bauen Porsche, VW, Audi, BMW , Range Rover den 380 PS Diesel. Der neue BMW Diesel soll 405 PS erhalten,da frage ich mich wie will Mercedes da noch mithalten. IM GL ist es schon richtig peinlich. Warum kann Mercedes keinen 400 PS Diesel bauen ?

Du hast jetzt aber schon verstanden, dass es auf den wichtigen Absatzmärkten, wie von B.Trüger angeführt, keinen Markt für den von Dir geforderten Diesel gibt? Wie viele 400PS-Diesel-Motoren können abgesetzt werden pro Jahr? 5.000 (und das finde ich persönlich schon hoch gegriffen)? Bei insgesamt mehr als 1.5 Millionen Fahrzeugen pro Jahr? Da kann man die Kohle sinnvoller einsetzen, z.B. um die Diesel auch ohne AdBlue Euro6-fähig zumachen und den Stauraum wieder freizugeben. Oder vielleicht alternative Antriebe weiterentwickeln.

Im Prinzip ist es ohnehin egal, was wir hier schreiben. Mercedes wird mit dem 213er den R6-Diesel in der geforderten Leistungsstufe bringen und ich bin wirklich schon sehr gespannt, wie viele sich den dann auch tatsächlich kaufen. Würde mich nicht wundern, wenn die, die hier am lautesten schreien, doch keinen kaufen.

Die erste M-Klasse gab es auch lange nur mit maximal 163 Diesel-PS. Und sie hatte trotzdem ihren Erfolg erzielen können.

Ähnliche Themen