Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 9. Januar 2015 um 15:57:09 Uhr:


Das sehe ich anders. Bei der letzten Fahrzeuggeneration (W211) war selbst der 500er schneller als der S6 V10. Die Diesel (R6 gegen V6) waren von Anfang an auf Augenhöhe. Hierzu kann ich verschiedene Quellen benennen. Das hat sich meiner Meinung nach erst bei der aktuellen Fahrzeuggeneration gedreht.

Da bringe ich doch mal Gegenbeispiele:

A6 C6 3.0TDI (240PS,AMS 21/2009) 0-100 km/h= 7,7s 0-160 km/h = 18,2s

A6 C6 3.0TDI (240PS,AZ 01/2011) 0-100Km/h = 6,8s 0-160 km/h = 16,8s

E320 CDI W211 (224PS,AZ 08/2007) 0-100 km/h= 7,4s 0-160 km/h = 18,5s
E320 CDI W211 (224PS,AB 11/2007) 0-100 km/h= 7,6s 0-160 km/h = 19,0s
E320 CDI W211 (224PS,AZ 04/2006) 0-100 km/h= 7,9s 0-160 km/h = 21,3s

Bei W211 E500 vs. 4F S6 verhält es sich genau entgegengesetzt.
Dort ist der E500 marginal schneller.

In der heutigen Gegenwart hat die E-Klasse bis auf den E400 & 63er kaum etwas auf Augenhöhe.

@meO2-k7 Bitte nimm es mir nicht übel, aber Deine Beispiele schlagen in zweierlei Hinsicht fehl. Zum einen präferiere ich Vergleichstests. Nur dort hat man die Chance, dass die Fahrzeuge unter identischen Bedingungen gemessen wurden. Zum anderen -und das ist Deinen Argumenten noch entscheidender entgegen zu halten- ziehst Du Tests zu Rate, die das Bild gänzlich verzerren! Der W211 wurde zum Modelljahr 2003 vorgestellt und bis zum Modelljahr 2009 gebaut. Du aber ziehst Tests aus Ende 2009 und 2011 vom Audi heran - einem Zeitpunkt, wo der 211er schon Jahre nicht mehr gebaut wurde.

Ich habe hier übrigens Reihenweise Vergleichstests A6 4F gegen E-Klasse 211 und da waren die Fahrleistungen vergleichbar bzw. bei größeren Motoren dann drastisch besser beim Stern.

Das der 3.0TDI dem E320CDI überlegen war, wurde schon genannt.
Das der E500 dem S6 davon fuhr ist auch bekannt.
Auch bei den größeren Motoren bzw. Topmodel hatte der E63 gegen den RS6 oder diesen RS6 keine Chance.

Diese SUV's gehören ohnehin verboten, oder mit so hohen Steuern belegt, dass die keiner mehr fahren will. Die nehmen den anderen Autofahrern lediglich die Sicht und belasten die Umwelt sehr ungebührlich!
In unserem Konzern sind SUV schon seit Jahren generell als Dienstautos verboten worden!
In einer Zeit wo doch Viele über E-Autos laut nachdenken, finde ich Diskussionen über Motoren in einem PKW (E-Klasse) mit über 300 PS doch bedenklich.
PS: Ich kann mich noch daran erinnern als ein Dieselauto als lahme Kutsche galt, speziell die Alt-Herren Brummer mit dem Stern. Ich denke, da hat sich doch sehr viel getan!

Ähnliche Themen

siehe unten

Zitat:

@meO2-k7 schrieb am 9. Januar 2015 um 16:54:53 Uhr:


Das der 3.0TDI dem E320CDI überlegen war, wurde schon genannt.

Mein letzter Beitrag zu diesem Abschnitt. Du irrst Dich erneut. Ich zitiere exemplarisch den Vergleichstest aus der AMS Testjahrbuch 2005. A6 3.0 TDI / 530d / E320. Alle drei traten auf 225/55 R16 Breitreifen 😁 an:

0-160km/h (in s): 20,2 (A6) / 19,6 (530d) / 19,7 (E320)

Oben raus war das Ergebnis in anderen Tests noch deutlicher.

Zitat:

@fpstern schrieb am 9. Januar 2015 um 16:37:42 Uhr:



Zitat:

@parinacota6320 schrieb am 9. Dezember 2014 um 09:14:48 Uhr:


Den LS gibt es aber nicht mehr.

Der aktuelle 350er Diesel im Mopf ist schwächer und kostet deutlich mehr als der LS im Vormopf. Das hat mich damals - zusammen mit der seltsamen Designpolitik (Stern auf der Haube nur mit unlackierter Plastikwanne an der Heckstossstange (was ist daran elegant?) - so geärgert, das ich mir erstmals ernsthaft einen BMW angesehen und den 535D auch gekauft habe. Wird beim nächsten Wagen schwer werden für MB, obwohl ich der Marke nach wie vor sehr viel Sympathie entgegen bringe.

Meine Schwester fragt sich übrigens ebenfalls schon, was sie am Leasingende ihres aktuellen C 350 T-Modells machen soll. Die C-Klasse ist ihr eigentlich groß genug, aber die Laufkultur und Leistung ihres LS will sie auch nicht hergeben und die aktuelle C-Klasse hat gar keinen 6-Zylinder Diesel mehr.

FALSCH, den LS-Motor gibt es weiterhin. Nur haben alle Bluetec-varianten zusätzlich SCR-Katalysatoren und entsprechend weniger Leistung. Hat also mit dem Motor nichts zu tun.

Ok, dann ist es eben immer noch der LS . Aber an der geringeren Leistung und den vergleichsweise schlechten Fahrleistungen (siehe obige Beiträge) ändert das leider nichts.

Das C-Klassenproblem ist damit auch nicht gelöst. Muss sie wohl dann "Rumpeldiesel" fahren ;-)

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 9. Januar 2015 um 17:03:52 Uhr:



Zitat:

@meO2-k7 schrieb am 9. Januar 2015 um 16:54:53 Uhr:


Das der 3.0TDI dem E320CDI überlegen war, wurde schon genannt.
Mein letzter Beitrag zu diesem Abschnitt. Du irrst Dich erneut. Ich zitiere exemplarisch den Vergleichstest aus der AMS Testjahrbuch 2005. A6 3.0 TDI / 530d / E320. Alle drei traten auf 225/55 R16 Breitreifen 😁 an:

0-160km/h (in s): 20,2 (A6) / 19,6 (530d) / 19,7 (E320)

Oben raus war das Ergebnis in anderen Tests noch deutlicher.

Ich denke, du sprichst

diesen

A6 Test der AMS an, der übrigens ein Einzeltest und kein Vergleichstest ist.

Vor kurzem waren

Vergleichstests

noch dein Maßstab, was denn nun? 😉

Zitat:

Nur dort hat man die Chance, dass die Fahrzeuge unter identischen Bedingungen gemessen wurden.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 9. Januar 2015 um 15:57:09 Uhr:


Die Diesel (R6 gegen V6) waren von Anfang an auf Augenhöhe.

Da komme ich nicht so ganz mit. Wenn ich Dich richtig verstehe, zielst Du auf den Vergleich Mercedes R6 gegen Audi V6 ab. Später postest Du, sofern mich nicht alles täuscht, aber Messdaten vom Mercedes V6 OM642 mit 224PS und nicht vom Mercedes R6 OM648 (den gabs nur mit max. 204PS oder?).

@all:
Beschleunigungsunterschiede müssen nicht immer nur mit der Leistungsfähigkeit des Motors zu tun haben. Die Getriebeübersetzung müsste man da kennen. Ich weiß, daß die 7g-tronic im W211 teilweise ellenlang übersetzt war. Beim E350 Benziner meines Vaters geht der 7. Gang rechnerisch bis weit (!) über 300. Fragt sich, ob das bei den anderen auch so ist.

Ich persönlich würde mir keine großen Gedanken über die Unterschiede zwischen E350 CDI, A6 3.0 TDI und BMW 530d machen. Auf der Straße verschwimmen diese Unterschiede ziemlich schnell. Das Fehlen eines Gegenstücks zu den Doppel- und Dreifach-Turbos mit >300PS fällt schon eher negativ ins Gewicht. Und daß Mercedes gewisse Modelle gar nur noch mit dem OM651 Vierzylinder anbietet ist sowieso der Witz schlechthin.

"Werkstuning" ist übrigens bei solchen Tests nicht zu vernachlässigen. Man kann zwar davon ausgehen, daß irgendwie alle Hersteller bei Testwagen tricksen und garantiert nicht die schlechtesten Exemplare hinschicken, aber wirklich aussagekräftig finde ich das trotzdem nicht. Wenn ich mich so an die Audis meines Onkels zurückerinnere, waren die nie wirkliche Dampfhämmer (weder der A6 C6 3.0 TDI mit 233PS, noch der C6 mit 240PS). Die Testwerte aus den Zeitschriften haben die garantiert nie erreicht.

Gruss
Jürgen

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 9. Januar 2015 um 15:14:26 Uhr:


Ich habe gerade den ausführlichen Vergleichstest der Autozeitung 1/2015, S. 156-166 vor mir liegen. Verglichen werden Diesel-Allradlimousinen:

Audi A6 3.0 / BMW 530d / Mercedes E350

Ich werfe mal folgende Messwerte in den Raum:

0-200km/h: 22,7s (Audi) / 24,4s (BMW) / 27,3s (Mercedes)
Handling (in min): 1.43,3 / 1.46,6 / 1.48,2
Testverbrauch (in l/100km): 7,8 / 7,9 / 8,4

Der Audi beschleunigt den Mercedes also um fast 5s auf 200km/h aus, ist 5s schneller auf dem kurzen Handlingkurs, verbraucht >0,5 l/100km weniger. Das alles trotz üppigster Ausstattung bei Beiden (Luftfederung z.B.)...und was soll ich sagen: Der Audi ist fast 100kg leichter! Jetzt kommt es: Obwohl er leichter ist, ist er bei 130km/h auch noch leiser!

Ich denke, dass Mercedes dringend eine neue E-Klasse braucht. Neue Dieselmotoren sind ebenfalls wünschenswert, um den Wettbewerbsdruck standzuhalten. Wenn man mal ehrlich ist, so genügen bei Audi und BMW mutmaßlich sogar die nächstkleineren Motoren, um mit dem 350iger mitzuhalten.

Bei BMW gibt es schon zwei Dieselmotoren mit grössere Leistung als der 530d - der 535d mit 313 PS und der 550d mit 381 PS. Und die neue Baukastenmotoren werden bald die aktuelle ersätzen, mit noch mehr Leistung.

SG

Jukka

Was waren das herrliche Zeiten, als 1997 der W 210 mit R 6/24V - 3 Ltr. Turbodiesel mit 177 PS der
anerkannt schnellste Seriendiesel der Welt war.
Ich hatte den bis 225.000 Km!

Ich kann das ständige "gejallere" auch nicht mehr ertragen. Ich fahre jetzt noch einen E350CDI mit 265PS. Nachdem wohl nix größeres mehr kommt und Versicherung, sowie Steuer auch teurer beim Diesel sind, als beim Benziner, werde ich schlicht und ergreifend beim nächsten Fahrzeug auf einen E400 Benziner wechseln. FERTIG!
Mich stört auch der Wegfall der "Tiefgarage" unter dem Laderaum wegen des zusätzlichen AdBlu Tanks.
Ich weiß gar nicht wo das Problem bei einigen ist. Es wird so getan, als wenn das ein Drama wäre.
Wechsel von Diesel auf Benzin und gut isses. Es gibt Alternativen!!!

Zitat:

Ich weiß gar nicht wo das Problem bei einigen ist.

....z.B. wenn man Diesel fahren muss!?

Tatsächlich ist der E400 mit seiner Biturbo-Technik der erste Benziner, der einem großen Diesel vorgezogen werden kann, wenn nur Fakten entscheiden. Leider dürfen sehr viele Firmenwagenfahrer aufgrund der Car Policies in Konzernen keinen Benziner wählen. Sollte sich das mittelfristig ändern, bleiben zumindest harte Limits bei den CO2-Werten, so dass der Trend zu Hybriden/Plugin-Hybriden mit Vierzylindern gehen wird.

Zu den Tests: Da hat Caravan 16V vermutlich Recht, da wird wohl getrickst. Testwagen werden im Werk von einem eigenen Team betreut. Da auch der Verbrauch gemessen wird und die Fahrleistungen einigermaßen plausibel sein müssen, kann man nicht beliebig am Lader schrauben. Selektieren ist zu teuer, also kann man an der Elektronik herumprogrammieren und spezielle Öle und Fette verwenden. Es soll Premiumhersteller geben, die Wandler mit einer Viscoflüssigkeit, die zwar auf Dauer die Kunststoffe im Inneren angreift, so abstimmt hatten, dass sie kürzer schlupfen. Wenn man dann zusätzlich im Kennfeld bei Kickdown das Drehmoment erhöht (Overboost), geht ein 2t Auto mit unter 250 PS in 5,X Sekunden auf 100 km/h.

Trotzdem ist das Thema wahr, der Euro-6-OM 642 LS ist ein lahmer Hund. Er ist viel lahmer als das Testwerte zeigen, gefühlt sind es maximal die 224 PS des Vor-Vorgängers. Die Euro 5-Version mit 265 PS hatte dagegen die vollen Pferde versammelt, das kann man im Zusatzteil der aktuellen ams lesen, wo noch einmal der Vergleichstest des GLK 350 CDI mit dem Porsche Macan abgedruckt ist. Der GLK mit dem Luftwiderstand einer Scheune fährt ab 180 km/h dem Macan einfach davon.

Alles Strategie:
Der OM642 wurde mit 204 PS angeboten um zu zeigen, dass ein 4-Zyl. an einem V6 rankommt.
Der OM642LS EU6 wird lahm, damit die ablösende 4-Zyl. Hybrid glänzen können...

Ähnliche Themen