Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich
Liebe Mitstreiter,
beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.
Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.
Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.
Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.
Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.
Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.
Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !
1751 Antworten
Mit dieser Meinung ist sie -weltweit gesehen- mit Sicherheit nicht alleine. Man muss nur in die aufstrebenden Länder wie China schauen, wo Diesel-Fahrzeuge z.B. als Taxis aus diesen Gründen verboten sind.
Zitat:
@OM642red schrieb am 8. Dezember 2014 um 10:51:38 Uhr:
@e-KlasseX
Die Vergleiche mit den Wettbewerbern sollten sich eher auf das Drehmoment beziehen, und da liegt der OM642LS nicht schlecht.
Ich verstehe jeden, der einen 500er nimmt, er ist einer der allerbesten Motoren überhaupt, dazu recht sparsam.
Mich schreckt die Zwangsverblockung Airmatic, Sport-Exterieur und Großfelgen ab.
Mit dem LS und der 9G-Tronic ist man gesamt gesehen am Glücklichsten unterwegs....
Den LS gibt es aber nicht mehr.
Der aktuelle 350er Diesel im Mopf ist schwächer und kostet deutlich mehr als der LS im Vormopf. Das hat mich damals - zusammen mit der seltsamen Designpolitik (Stern auf der Haube nur mit unlackierter Plastikwanne an der Heckstossstange (was ist daran elegant?) - so geärgert, das ich mir erstmals ernsthaft einen BMW angesehen und den 535D auch gekauft habe. Wird beim nächsten Wagen schwer werden für MB, obwohl ich der Marke nach wie vor sehr viel Sympathie entgegen bringe.
Meine Schwester fragt sich übrigens ebenfalls schon, was sie am Leasingende ihres aktuellen C 350 T-Modells machen soll. Die C-Klasse ist ihr eigentlich groß genug, aber die Laufkultur und Leistung ihres LS will sie auch nicht hergeben und die aktuelle C-Klasse hat gar keinen 6-Zylinder Diesel mehr.
Zitat:
@niggerson schrieb am 9. Dezember 2014 um 09:13:19 Uhr:
Stimmt hier gibts ja auch noch ein Thread,
Mein Tacho sieht nun auch so aus:Auf neues Design geflasht und und neues Eeprom eingelötet mit bereits aktiviertem AMG Menü,
So musste ich das Tacho nicht rumschicken, und konnte alles selber machen. Danke hier auch an Hennich und mangafa!
Wie passt das jetzt in diesen Thread?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 9. Dezember 2014 um 09:20:21 Uhr:
Wie passt das jetzt in diesen Thread?Zitat:
@niggerson schrieb am 9. Dezember 2014 um 09:13:19 Uhr:
Stimmt hier gibts ja auch noch ein Thread,
Mein Tacho sieht nun auch so aus:Auf neues Design geflasht und und neues Eeprom eingelötet mit bereits aktiviertem AMG Menü,
So musste ich das Tacho nicht rumschicken, und konnte alles selber machen. Danke hier auch an Hennich und mangafa!
Jop habt recht, bin im Thread verruscht, evtl kann es jemand veschieben!
Noch was zum Passat-Vergleich: Sicher, auch für mich wäre so eine Frontgetriebene Kiste nichts... Aber es hat einem Unternehmen noch nie gut getan, sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Die Marktanteile der E-Klasse waren in ihrem Segment jedenfalls m.W. schon mal höher.
.... ein Nachtrag zum "dann kann man sich doch einen 500er kaufen" Argument:
Bei 60.000 km p.a. spielen die Mehrkosten auch bei einem 80.000 Euro Auto eine erhebliche Rolle, abgesehen von den lästigen Tankstops.
... noch ein Nachtrag zu den "wo kann man die Leistung denn noch ausfahren" Argumenten:
Auf der Autobahn z.B. wenn man nicht grad im Raum Köln / Düsseldorf / Ruhrgebiet unterwegs oder in den Berufsverkehrsstosszeiten oder auf der A6 zwischen Mannheim und Nürnberg unterwegs ist. Es gibt genug Strecken, auf denen man sich freuen kann, wenn das Auto auch oberhalb 200 noch merklich beschleunigt.
Weg. Diesel in der Stadt:
Das klingt so, als würden die Franzosen nicht nur in Ihrer Wirtschafts- und Sozialpolitik unter Reformstau landen. EU6 scheint jedenfalls noch nicht in F umgesetzt zu sein.
Last but not least: Elektroautos:
Hat schon mal jemand an den hochgiftigen Batterieschrott gedacht, der da in gigantischen Mengen entsteht? Aber vielleicht sind wir ja einfach froh, das der Strom aus der Steckdose kommt, oder wenigstens von der Windkraftanlage im Nachbarlandkreis und wenn es nicht reicht eben aus Tschechien ... Mäntelchen über das dortige AKW ;-). Die Windparks, die im Osten der Republik stehen, (z.B. Raum Leipzig / Halle) kann sich mancher im (Süd)-Westen gar nicht vorstellen und würde sie erst recht nicht im ökologisch korrekt bebauten Vorgarten haben wollen, die Stromtrasse, die den Ökostrom dahin bringt, wo er gebraucht wird, natürlich auch nicht ;-)
Die Brennstoffzelle ist zwar m.E. technisch nach wie vor vielversprechend, aber immer noch lange keine Alternative - alleine schon wegen des äußerst dünnen Tankstellennetzes.
Ich ducke mich jetzt auch mal ... ;-)
Zitat:
@a120ndi schrieb am 9. Dezember 2014 um 08:53:15 Uhr:
Anne Hidalgo (55) ist die Bürgermeisterin der französischen Hauptstadt und erklärt dem Verkehr im Allgemeinen und den Autofahrern im Besonderen den Krieg. Dieselfahrzeuge sollen zunächst aus der Innenstadt und schließlich weitestgehend verbannt werden.Diesel-Fahrzeuge sind in Frankreich besonders populär, rund 67 Prozent sind Selbstzünder. Zum Vergleich: In Deutschland sind es nur 47,4 Prozent.Das Problem dabei: Die von Dieselautos herausgeblasenen Stickstoff-Oxide reizen die Schleimhäute, verursachen Husten, verschlimmern Asthma und schaden der Lunge. Diesel-Feinstaubpartikel gelten außerdem als krebserregend.
Bild-Z von 09.12.2014.
OT: nachdem Jahrelang der Diesel unterstützt worden ist, nun die Wende. Was sich die Politik nicht alles einfällt um die Bürger das Geld aus der Tasche zu ziehen. Das kommt sicher nach D auch. Erst EU5-Diesel durch Umweltplaketten erzwingen und dann alle verbannen weil Gesundheitsschädlich.
Übrigens das Erkenntnis über die Gefahr von Dieselabgase ist seit Jahrzehnten wohl bekannt... Japanische Hersteller würden ohne Europa kein einzigen Dieselmotor bauen.
Ferner wäre Benzin so günstig wie in den USA hätte hier keiner Bedarf einen Diesel zu fahren.🙂
Zitat:
Den LS gibt es aber nicht mehr.
Der aktuelle 350er Diesel im Mopf ist schwächer und kostet deutlich mehr als der LS im Vormopf. .....
Das einzige, was es bald nicht mehr gibt: "CDI" respektive "BLUETEC".
Der gute alte V6 bleibt ein OM642, er bleibt ein LS, er bleibt ein Liebenswerter 🙂
Anlässlich der R6-Einführung werden wir IHM, dem doch Zuverlässigen, noch nachweinen...
Und wegen 5kW lohnt das Wort "schwächer" nicht wirklich, das Wort teurer dagegen leider umso mehr.
Zitat:
@OM642red schrieb am 9. Dezember 2014 um 10:11:54 Uhr:
Und wegen 5kW lohnt das Wort "schwächer" nicht wirklich, das Wort teurer dagegen leider umso mehr.
Ich stimme dir in allen Punkten zu, bis auf die Leistung.
Die ist im meinem E 350 Bluetec (noch 252PS) spürbar geringer als in meinem alten 350 CDI (265PS).
Thema Passat:
In der aktuellen ams ist ein Vergleichstest mit C300 Bluetec Hybrid und einem Ringelpiezer.
Hier braucht die Passat Limo mit dem großen Diesel 6,2 Sekunden von 0 auf 100, der C Hybrid 6,5.
Ich habe gerade den ausführlichen Vergleichstest der Autozeitung 1/2015, S. 156-166 vor mir liegen. Verglichen werden Diesel-Allradlimousinen:
Audi A6 3.0 / BMW 530d / Mercedes E350
Ich werfe mal folgende Messwerte in den Raum:
0-200km/h: 22,7s (Audi) / 24,4s (BMW) / 27,3s (Mercedes)
Handling (in min): 1.43,3 / 1.46,6 / 1.48,2
Testverbrauch (in l/100km): 7,8 / 7,9 / 8,4
Der Audi beschleunigt den Mercedes also um fast 5s auf 200km/h aus, ist 5s schneller auf dem kurzen Handlingkurs, verbraucht >0,5 l/100km weniger. Das alles trotz üppigster Ausstattung bei Beiden (Luftfederung z.B.)...und was soll ich sagen: Der Audi ist fast 100kg leichter! Jetzt kommt es: Obwohl er leichter ist, ist er bei 130km/h auch noch leiser!
Ich denke, dass Mercedes dringend eine neue E-Klasse braucht. Neue Dieselmotoren sind ebenfalls wünschenswert, um den Wettbewerbsdruck standzuhalten. Wenn man mal ehrlich ist, so genügen bei Audi und BMW mutmaßlich sogar die nächstkleineren Motoren, um mit dem 350iger mitzuhalten.
Zitat:
Ich denke, dass Mercedes dringend eine neue E-Klasse braucht. Neue Dieselmotoren sind ebenfalls wünschenswert, um den Wettbewerbsdruck standzuhalten. Wenn man mal ehrlich ist, so genügen bei Audi und BMW mutmaßlich sogar die nächstkleineren Motoren, um mit dem 350iger mitzuhalten.
Ja, da ist was dran. Gerade bei den Dieselmotoren hat Daimler gehörigen Nachholbedarf. Bei der neuen C-Klasse stellt mittelfristig der 250er Bluetec das Ende der Fahnenstange dar. Wobei gerade bei den schwereren Fahrzeugklassen ein stärkerer Diesel notwendig wäre. Hinsichtlich den Fahrleistungen (z.b. 0-200km/h) stand Mercedes schon immer hinten an. Warum eigentlich? Die Fahrwerte eines aktuellen 350er mit 4matic liegen in etwa auf Niveau eines 2005er A6 3.0TDI quattro mit 233Ps. Was hat sich da bitte schön in knapp 10 Jahren getan (außer der Neuerfindung von stylischen Werbebezeichnungen und den supertollen Spritspartechniken inkl. 9 Gang Automaten)?
Ich bin alles andere als ein Audi-Fanboy aber ich kann jedem nur empfehlen spaßeshalber mal den aktuellen A6 BiTDI zu fahren, Optik und Marke hin oder her, aber der Motor ist der Oberkracher! Die nächste Stufe mit einem elektrischen Verdichter/Turbolader steht bereits in den Startlöchern...
Das sehe ich anders. Bei der letzten Fahrzeuggeneration (W211) war selbst der 500er schneller als der S6 V10. Die Diesel (R6 gegen V6) waren von Anfang an auf Augenhöhe. Hierzu kann ich verschiedene Quellen benennen. Das hat sich meiner Meinung nach erst bei der aktuellen Fahrzeuggeneration gedreht.
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 9. Dezember 2014 um 09:14:48 Uhr:
Den LS gibt es aber nicht mehr.Zitat:
@OM642red schrieb am 8. Dezember 2014 um 10:51:38 Uhr:
@e-KlasseX
Die Vergleiche mit den Wettbewerbern sollten sich eher auf das Drehmoment beziehen, und da liegt der OM642LS nicht schlecht.
Ich verstehe jeden, der einen 500er nimmt, er ist einer der allerbesten Motoren überhaupt, dazu recht sparsam.
Mich schreckt die Zwangsverblockung Airmatic, Sport-Exterieur und Großfelgen ab.
Mit dem LS und der 9G-Tronic ist man gesamt gesehen am Glücklichsten unterwegs....Der aktuelle 350er Diesel im Mopf ist schwächer und kostet deutlich mehr als der LS im Vormopf. Das hat mich damals - zusammen mit der seltsamen Designpolitik (Stern auf der Haube nur mit unlackierter Plastikwanne an der Heckstossstange (was ist daran elegant?) - so geärgert, das ich mir erstmals ernsthaft einen BMW angesehen und den 535D auch gekauft habe. Wird beim nächsten Wagen schwer werden für MB, obwohl ich der Marke nach wie vor sehr viel Sympathie entgegen bringe.
Meine Schwester fragt sich übrigens ebenfalls schon, was sie am Leasingende ihres aktuellen C 350 T-Modells machen soll. Die C-Klasse ist ihr eigentlich groß genug, aber die Laufkultur und Leistung ihres LS will sie auch nicht hergeben und die aktuelle C-Klasse hat gar keinen 6-Zylinder Diesel mehr.
FALSCH, den LS-Motor gibt es weiterhin. Nur haben alle Bluetec-varianten zusätzlich SCR-Katalysatoren und entsprechend weniger Leistung. Hat also mit dem Motor nichts zu tun.