Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Ist der 400er ein neuer Motor? Was macht ihn so besonders?

Zitat:

@anniken schrieb am 9. Januar 2015 um 20:33:46 Uhr:


Ist der 400er ein neuer Motor? Was macht ihn so besonders?

Ja, der Motor ist verhältnismäßig neu. Er hat eine sehr ordentliche Leistung und Drehmoment bei für einen Benziner recht niedrigen Drehzahlen und ist - zumindest theoretisch - auch recht sparsam. Damit stellt er eine echte Alternative zu einem großen Diesel dar.

Wie liegt der im realen Verbrauch?

Das kommt auf das Fahrprofil, die Fahrweise und die äußeren Bedingungen an. Man soll ihn aber tatsächlich mit unter 10 l/100 km fahren können. Ich werde einen E 400 T ab Ende Mai fahren und kann dann von eigenen Erfahrungen berichten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@anniken schrieb am 9. Januar 2015 um 18:54:00 Uhr:



Zitat:

Ich weiß gar nicht wo das Problem bei einigen ist.

....z.B. wenn man Diesel fahren muss!?

..weil man das Auto ja gar nicht selbst bezahlt....

#gaulgeschenkt#mitleid#pfffff#

Zitat:

@anniken schrieb am 9. Januar 2015 um 20:50:56 Uhr:


Wie liegt der im realen Verbrauch?

Bei mir ca. 11L im T-Modell ohne 4 matic momentan bei gemischter Fahrweise und üppiger Ausstatung. Panodach, AHK, AMG 245/18, Multisitz elektr....., gute 120kg zusätzlich....

Hat aber 367Ps laut Prüfstand und fast V8 (E500 5,5L) Niveau. Bis auf den Klang.....

jetzt wird mich die 500er Fraktion wieder steinigen.... HEHE

Kannst ihn aber auch mit 9L fahren oder 15L. Je nachdem wie nervös der rechte Fuss ist :-)

Grüssle

amg-driver, Du hast noch den 3,0L V6 Turbo. Mittlerweile wird im E400 ein 3,5L V6 Turbo mit Schichtladung ausgeliefert, der könnte nochmal sparsamer sein. Sah man schon am 350er mit Schichtladung und 306PS, der war wirklich sparsam zu fahren für die Größe des Motors.

Gruß Viper

Wurde der 400er mal geändert? Ab welcher EZ sollte der 3,5l verbaut sein?

An der Erstzulassung kann man es nicht festmachen, da es Vorserienfahrzeuge gibt (Werkswagen), die nunmehr in den Verkauf als "Junge Sterne" drängen. Der Wechsel fand offiziell zum Sommer 2014 statt. Mit Einführung des CLS 400 wurde auch die E-Klasse umgestellt.

Hallo ins Forum,

es wurde zunächst der M276E35DES mit Schichtladung im 350iger eingesetzt (306 PS aus 3,5l). Dann kam der M276E30DEHLA mit 333 PS (aus 3l) mit Bi-Turboaufladung, aber nur noch homogener Betriebsweise. Seit dem Modelljahr 2015 (also Bau am Band ab Sommer 2014) wird im 400er (jedenfalls in der BR212) der M276E35DESLA eingesetzt. Dieser hat wieder 3,5l Hubraum, schafft mit (milder) Aufladung 333 PS und hat die spritsparende Schichtladung an Bord.

Nach den Normwerten soll der "neue" 400er auf dem Niveau des 350iger liegen. In der Praxis glaube ich daran aber nicht zwingend, da Turbomaschinen unter Last gegenüber Saugmaschinen früher ins Saufen kommen (Volllastanfettung kommt wegen der Kühlung der Turbos früher).

Den neuen 400er habe ich noch nicht gefahren. Mit dem alten 400er lag ich gegenüber meinem 350iger auf einer Referenzstrecke rund 1 Liter drüber (und auf der Referenzstrecke ist kein besonders langes Stück Autobahn dabei). Mein 350iger liegt auf der Strecke im Mittel bei um die 7,8-8,2 (glaubt mir wohl wieder niemand) und der alte 400er lag auf derselben Strecke bei 9,2. Da der Mopf aus vielen Gründen (auch wegen dem Motor, der m.E. kein Quantensprung ist) nicht so lockend ist, habe ich den neuen 400er daher noch nicht getestet. Ich warte jetzt auf den 213er und den ganz neuen M256.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 10. Januar 2015 um 13:17:01 Uhr:


Hallo ins Forum,

es wurde zunächst der M276E35DES mit Schichtladung im 350iger eingesetzt (306 PS aus 3,5l). Dann kam der M276E30DEHLA mit 333 PS (aus 3l) mit Bi-Turboaufladung, aber nur noch homogener Betriebsweise. Seit dem Modelljahr 2015 (also Bau am Band ab Sommer 2014) wird im 400er (jedenfalls in der BR212) der M276E35DESLA eingesetzt. Dieser hat wieder 3,5l Hubraum, schafft mit (milder) Aufladung 333 PS und hat die spritsparende Schichtladung an Bord.

Nach den Normwerten soll der "neue" 400er auf dem Niveau des 350iger liegen. In der Praxis glaube ich daran aber nicht zwingend, da Turbomaschinen unter Last gegenüber Saugmaschinen früher ins Saufen kommen (Volllastanfettung kommt wegen der Kühlung der Turbos früher).

Den neuen 400er habe ich noch nicht gefahren. Mit dem alten 400er lag ich gegenüber meinem 350iger auf einer Referenzstrecke rund 1 Liter drüber (und auf der Referenzstrecke ist kein besonders langes Stück Autobahn dabei). Mein 350iger liegt auf der Strecke im Mittel bei um die 7,8-8,2 (glaubt mir wohl wieder niemand) und der alte 400er lag auf derselben Strecke bei 9,2. Da der Mopf aus vielen Gründen (auch wegen dem Motor, der m.E. kein Quantensprung ist) nicht so lockend ist, habe ich den neuen 400er daher noch nicht getestet. Ich warte jetzt auf den 213er und den ganz neuen M256.

Viele Grüße

Peter

und @ theViperman

Nach ca. 150-200km Fahrt mit dem neuen 400er 3,5l T ohne 4 matic (9000km auf dem Tacho) habe ich festgestellt das der neue 3,5L ca. 1 Liter weniger braucht, also unterschied vom alten 3,0l zum neuen 3,5 Liter ist, dabei der neue 3,5L aber wesentlich weniger Ausstattung hatte. Und er fuhr mit Distronic hinter mir... Danach andersrum mit Fahrerwechsel..
Wieviel PS der neue 3,5L hatte keine Ahnung, meiner hat 367 und das sind stolze 33 mehr als angegeben. Von der Leistung her konnte ich keinen Unterscheid feststellen, ausser das der neue vielleicht ein bischen früher das Drehmoment bereitstellt, aber wie gesagt nur leicht gefühlsmässig.

Viel bringts nicht, wie viele hier schreiben das der 350er 306Psler mit 7-8L gefahren werden kann, das schaffst du mit dem 400er definitiv nicht, leider. mal abgesehen, AB Sommer ca 90kmh und Tempomat hinterm LKW.

Mit dem alten 400er 9,2L im Schnitt zu schaffen ist machbar, kenne aber die Strecke nicht, aber besonders zügig kanns nicht sein.....

wenns aber a bissl Spass machen soll, denke ich sollte man 10-11L einrechnen

Grüssle

2015 und Mercedes hat immer noch nichts in der Pipeline, und die 350er werden eher schwächer 265ps auf 258ps als stärker.

Schwach !

Hallo Gemeinde!

Ich dachte, es geht hier um die Bauernporsche! Benziner waren nicht gemeint und auch keine Propeller!

Herzliche Grüße
Jochen

Bei der Autobild (09.01.2015) kommt der "Alte" gar nicht mal so schlecht weg.
Zwei Zitate:
"Hoffentlich übernehmen sie beim Stern eine Menge Eigenschaften des aktuellen Modells, denn die E-Klasse ist ein klassischer Benz mit feinem Sechszylinder und ausgewogen federndem Luftfahrwerk (Aufpreis: 2023 Euro)."
"Egal für welchen der Konkurrenten man sich entscheidet: Alle drei gehören zum Besten, was zurzeit auf unseren Straßen fährt. Ganz einfach."

VG
Matthias

Muss nur verstehen, dass die deutsche Zeitungen kritiklos sind, wenn es um Audi, BMW, VW und MB geht. Besser auch die ausländische Testergebnisse zu lesen, die wagen auch kritisch schreiben.

LG

Jukka

Ähnliche Themen