Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Zitat:

@GPX8888 schrieb am 8. Dezember 2014 um 12:12:25 Uhr:



Zitat:

@e-klasseX schrieb am 8. Dezember 2014 um 09:27:20 Uhr:

Das ist auf dem Papier natürlich schon ganz nett, aber es ist halt einfach "nur" ein Passat. Und der spielt trotzdem nicht in der gleichen Klasse wie A6/5er oder E-Klasse, auch wenn er 500PS hätte.

Dito... VauWehhh bleibt VauWehhh 😛

Zitat:

@e-klasseX schrieb am 8. Dezember 2014 um 09:27:20 Uhr:


Ich darf dieses Thema noch einmal ausgraben.

Gestern haben wir im Freundeskreis einen Test zum neuen Passat mit 240PS TDI diskutiert.

Als Variant mit Allrad und Automatik beschleunigt dieser 0-100 6,0 und 0-160 15 sec. Damit ist er ein gutes Stück schneller als der E350 CDI T4matic.

Gemessen am viel geringeren Leergewicht des Passat (min. 300 Kg) ist die etwas bessere Beschleunigung nicht verwunderlich.
Aber schneller ist er deshalb immer noch nicht. Mein 350er CDI T (4M 265PS) ist mit 247km/h angegeben; der Passat mit 238 km/h.
D.h. Mercedes bietet derzeit weder für Geld noch gute Worte einen Diesel, der ähnlich gut motorisiert ist wie die Passat Variant Fraktion.
Ich möchte meinen 3Liter 6Zylinder wirklich nicht mit diesem aufgeblasenen 2L-4Zyl. vergleichen.
Das ist doch sehr schade. Berücksichtigt man, dass einige für den großen E350 T4matic CDI zwischen 90 und 100k auf den Tisch legen.....
Ich schätze, dass dafür im Schnitt 80K auf den Tisch gelegt werden. Und bei vergleichbarer Ausstattung und Motorisierung (3liter V6) würde der Passat sich preislich ganz sicher auch nicht mehr so stark abheben. Aber mit einem so exzellenten Motor ist er ja gar nicht zu haben 🙂

An alle: Bitte linke Spur räumen, es kommt ein Passat ,-)
Aber nur, wenn ihr gleichzeitig mit ihm auf die Autobahn auffahrt. Nach spätestens 20 Sekunden fährt der wieder freiwillig rechts 😉

Mir ist es zwar sche... egal, ob es da irgendwo von irgendeinem Anbieter stärkere Motoren gibt. Aber wenn schon Vergleiche angestellt werden, dann bitte bei den

Fakten

bleiben.

Und: wer auf Beschleunigungsrekorde aus ist, sollte sich nicht so ein schweres Dickschiff wie die E-Klasse kaufen.

Weshalb die Wahl des TE jetzt auf den 500er gefallen ist, wo er doch bei anderen Herstellern immer mehr PS/Euro (auch bei den Benzinern) bekommt, erschließst sich mir überhaupt nicht.

🙂Gruß
D.D.

Zitat:

@e-klasseX schrieb am 8. Dezember 2014 um 09:27:20 Uhr:


Ich darf dieses Thema noch einmal ausgraben.

Gestern haben wir im Freundeskreis einen Test zum neuen Passat mit 240PS TDI diskutiert.

Als Variant mit Allrad und Automatik beschleunigt dieser 0-100 6,0 und 0-160 15 sec. Damit ist er ein gutes Stück schneller als der E350 CDI T4matic.

Bei aller Liebe zu VW - ich glaube nicht an die Werte.

https://www.youtube.com/watch?v=RnMlIiCWQcg#t=60
Hier mal ein Endkundenfahrzeug. Ab 1:00 wird der Wagen aus dem Stand auf 200 beschleunigt. Das dauert (laut Tacho) schon 28s. Sollte der Tacho noch so wie beim Golf V abweichen, müsste man sogar bis Tacho 215 beschleunigen für echte 200. Der Passat ist damit in etwa so schnell wie ein 350 CDI...

Ach Gottchen.

Alles Peanuts. Wenn ich das richtig lese, heißt der Topic doch "großer Diesel"?! 😁

Ähnliche Themen

Wo wollt Ihr den das Ausfahren? Habe ich irgendwas verpasst?
Gibt es irgendwo Drag-Rennen? Bitte klärt mich auf.

Und ich (Depp) dachte Sportwagen fahren nur mit Benzin.😉

Zitat:

Und: wer auf Beschleunigungsrekorde aus ist, sollte sich nicht so ein schweres Dickschiff wie die E-Klasse kaufen.

🙂Gruß
D.D.

Doch, warum denn nicht? Gibt doch noch einen E63 AMG :-)

Zitat:

@E350 CDI T AMG schrieb am 8. Dezember 2014 um 13:55:52 Uhr:



Zitat:

Und: wer auf Beschleunigungsrekorde aus ist, sollte sich nicht so ein schweres Dickschiff wie die E-Klasse kaufen.

🙂Gruß
D.D.

Doch, warum denn nicht? Gibt doch noch einen E63 AMG :-)

Der fährt aber mit Super+

[EDIT] dacht hier geht es um Diesel.

Zitat:

@OM642red schrieb am 8. Dezember 2014 um 10:51:38 Uhr:


@e-KlasseX
Die Vergleiche mit den Wettbewerbern sollten sich eher auf das Drehmoment beziehen, und da liegt der OM642LS nicht schlecht.
Ich verstehe jeden, der einen 500er nimmt, er ist einer der allerbesten Motoren überhaupt, dazu recht sparsam.
Mich schreckt die Zwangsverblockung Airmatic, Sport-Exterieur und Großfelgen ab.
Mit dem LS und der 9G-Tronic ist man gesamt gesehen am Glücklichsten unterwegs....

Korrekt: Bei Schwerlast kommt es nur auf Drehmoment an. Nur Drehmoment bringt dich den Berg hoch.

Der E500 hat 600 Nm über ein breites Drehzahlband (1600-4750 U/min) und ist damit bestens für den 2T-Anhängerbetrieb geeignet. Der TE hat es schon alles richtig gemacht.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 8. Dezember 2014 um 13:07:47 Uhr:


Wo wollt Ihr den das Ausfahren? Habe ich irgendwas verpasst?
Gibt es irgendwo Drag-Rennen? Bitte klärt mich auf.

Und ich (Depp) dachte Sportwagen fahren nur mit Benzin.😉

Fährt Audi nicht die Langstreckenrennen mit Diesel-Rennwagen?

Zitat:

Fährt Audi nicht die Langstreckenrennen mit Diesel-Rennwagen?

Stimmt. Haben die nicht LeMans 2014 gewonnen? Gegen Benziner von Porsche und Toyota?

Stimmt. Ist ein V6-TDI Hinterradantrieb mit KERS und E-Antrieb an der Vorderachse.
Mit über 500 PS (+ E-Antrieb dazu) kannst Du sicherlich mit dem 2T-Anhänger problemlos den Berg hochklettern!
Genau das sollte MB mal in Serie bringen ... dann wäre das "Fehlen eines großen Diesel" endlich Vergangenheit. 😁

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 8. Dezember 2014 um 14:50:00 Uhr:



Zitat:

@OM642red schrieb am 8. Dezember 2014 um 10:51:38 Uhr:


@e-KlasseX
Die Vergleiche mit den Wettbewerbern sollten sich eher auf das Drehmoment beziehen, und da liegt der OM642LS nicht schlecht.
Ich verstehe jeden, der einen 500er nimmt, er ist einer der allerbesten Motoren überhaupt, dazu recht sparsam.
Mich schreckt die Zwangsverblockung Airmatic, Sport-Exterieur und Großfelgen ab.
Mit dem LS und der 9G-Tronic ist man gesamt gesehen am Glücklichsten unterwegs....
Korrekt: Bei Schwerlast kommt es nur auf Drehmoment an. Nur Drehmoment bringt dich den Berg hoch.
Der E500 hat 600 Nm über ein breites Drehzahlband (1600-4750 U/min) und ist damit bestens für den 2T-Anhängerbetrieb geeignet. Der TE hat es schon alles richtig gemacht.

Vielen Dank für die Blumen. Ja, ich freue mich sehr auf den E500T 4matic, der leider erst im April geliefert wird. Ich gehe davon aus, dass dies tatsächlich für einen großen Kombi eine der besten Motorisierungen ist. Zum Glück fahre ich nur rund 20tkm pro Jahr, sodass ein Diesel nicht sein muss. Im Übrigen passt der E500 in keine Firmenwagenrichtlinie; hier lässt wohl kaum eine die 227 g/km zu.

Ich springe gerne für meine Diesel-Mitbürger, Co2-Geschädigten und Vielfahrer in die Presche. Würde es einen E400 CDI zu erträglichem Mehrpreis geben, würden viele heutige E350 Fahrer diesen sicherlich gern in Betracht ziehen und nicht zu Konkurrenz schielen. Wenn es dann letztendlich aus Vernunftgründen ein E250 wird, schadet das ja auch nicht. Wenn einem dann ein VW Passat wegfährt, kann sich ja immer noch sagen, dass man ja die Option auf mehr gehabt hätte ...

Ach, ja bei dem Vergleichstest Passat, A4, 330d fehlte natürlich die C-Klasse. Warum? Die gibt es ja auch nicht mit vergleichbarem Motor!! Bei 204 PS ist derzeit Schluss, weil der Hybrid noch nicht ausgeliefert wird und ein V6 auch noch nicht. Was soll ein bisher glücklicher C350 CDI-Fahrer jetzt kaufen?

Will man wettbewerbsfähig sein, braucht man für die C-Klasse einen 272 PS Diesel, für die E-Klasse 272 und 326 PS und für den ML/GL 272, 326 und 381 PS. Dann wäre Mercedes nicht vorne, aber hätte zumindest den Anschluss wieder.

Hallo ins Forum,

man hätte das Thema wirklich ruhen lassen sollen. Neue Erkenntnisse gibt's ja nicht. Bis zum Erscheinen des OM656 (R6-CDI) wird sich beim Dieselthema nichts verändern. Dessen Leistungsdaten liegen naturgemäß - jedenfalls in den höchsten Ausbaustufen - oberhalb der OM642LS.

Viele Grüße

Peter

Schade, dass es den 420Cdi nicht mehr gibt als 8 Zylinder Diesel 🙁
Bin einmal da mit gefahren. Sehr beeindruckend.
Fahre manchmal den 535d (F10), hat offiziell ein PS und glaube 100Nm weniger.
Das ist einfach ein großer Unterschied.

Den 4 mit einem 6 Zylinder zu vergleichen hinkt einfach.

Ist meine persönliche Meinung.

Anne Hidalgo (55) ist die Bürgermeisterin der französischen Hauptstadt und erklärt dem Verkehr im Allgemeinen und den Autofahrern im Besonderen den Krieg. Dieselfahrzeuge sollen zunächst aus der Innenstadt und schließlich weitestgehend verbannt werden.Diesel-Fahrzeuge sind in Frankreich besonders populär, rund 67 Prozent sind Selbstzünder. Zum Vergleich: In Deutschland sind es nur 47,4 Prozent.

Das Problem dabei: Die von Dieselautos herausgeblasenen Stickstoff-Oxide reizen die Schleimhäute, verursachen Husten, verschlimmern Asthma und schaden der Lunge. Diesel-Feinstaubpartikel gelten außerdem als krebserregend.
Bild-Z von 09.12.2014.

Ähnliche Themen