Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

oh je ein haufen voller mercedes juenger - komm mir ja vor hier, wie im apple forum 😉

Zitat:

Original geschrieben von phosyl


wenn ich für das geld was mich der 350cdi kostet auch nen bmw haben kann mit mehr leistung, teilweise sogar wesentlich günstiger, dann finde ich das schon bemerkenswert.

Tja, das ist das eben der Gebrauchtwagenmarkt.😉

Der Fall für dich ist doch damit klar: Nimm dein Geld und kaufe einen 535d.

Du erkennst ja selbst, dass ein gebrauchter 535d von BMW deine Bedürfnisse besser befriedigen kann als ein gebrauchter E350 CDI. Das Preis-Leistungs-Verhältnis (hier mal im wahrsten Sinne des Wortes) ist bei einem gebrauchten 535d halt einfach besser.

Und wenn es dir darauf ankommt und das Priorität Nr.1 ist, dann sehe ich nicht, warum man da noch diskutieren müsste. Der Fünfer ist ein außergewöhnlich gutes, weil ziemlich ausgewogenes Fahrzeug. Bestimmt kein Fehler.

Zitat:

Original geschrieben von phosyl


ich weiss nicht, wo das problem ist.

ich habe nicht gesagt, dass ich es mir nicht leisten kann 600 € im Monat an Sprit auszugeben

Nur mal nachgerechnet: 600 Euro entspricht einem Schnitt von 17 l / 100 km.

Gute Fahrt!

bei 90 % stadtfahrt stimmt das schon mit 600,00 €. deswegen auch 17l schnitt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von phosyl


bei 90 % stadtfahrt stimmt das schon mit 600,00 €. deswegen auch 17l schnitt.

Und in der Stadt brauchst Du 300 PS?

Ich bin hier raus...

Zitat:

Original geschrieben von EuropeanDude


Das Preis-Leistungs-Verhältnis (hier mal im wahrsten Sinne des Wortes) ist bei einem gebrauchten 535d halt einfach besser.
Und wenn es dir darauf ankommt und das Priorität Nr.1 ist, dann sehe ich nicht, warum man da noch diskutieren müsste. Der Fünfer ist ein außergewöhnlich gutes, weil ziemlich ausgewogenes Fahrzeug. Bestimmt kein Fehler.

Wohl formuliert. Hinzu kommt, das User phosyl sich dann noch eine weitere schöne Illusion billig eingekauft hätte: der 5er hat keinen Stern auf der Haube und könnte damit fast schon wieder ein mopfiger E Avantgarde sein 😁

Zitat:

Original geschrieben von phosyl


bei 90 % stadtfahrt stimmt das schon mit 600,00 €. deswegen auch 17l schnitt.

Nie! Oder von welchem Auto redest du?

beim 500er kommt der schnitt von 17l wohl hin.

@ chess : hat mich gefreut ! next one please 😉

Zitat:

Original geschrieben von phosyl


bei 90 % stadtfahrt stimmt das schon mit 600,00 €. deswegen auch 17l schnitt.

Braucht man denn in der Stadt einen Diesel mit 300 PS oder mehr?

Ich fahre im Alltag 220 CDI (170 PS, 400 Nm Drehmoment).

Der verbraucht in der Stadt mit aktivierter Start-Stopp-Automatik selbst bei heftigem Stop-and-Go-Verkehr nur bei großer Kälte über 9 Liter auf 100 Kilometer im Schnitt.

Und wenn ich mich so von Ampel zu Ampel staue, um dann auf der Autobahn stadtauswärts brav in einer Fahrzeugkolonne mit maximal 120 km/h durch den Verkehr zu rollen (geht halt nicht schneller zu Stoßzeiten), dann kommt in mir nie der Wunsch nach 300 PS auf. Selbst mit deren 170 bin ich da schon gnadenlos übermotorisiert, spare aber dabei im Vergleich zu den großen Motoren, die nicht schneller fahren können, eine Menge Sprit ein.

Das von mir als nett gemeinten Denkanstoß. Ich verstehe die Beweggründe für einen leistungsstarken Motor durchaus, frage mich aber, ob der Spaß bei dem Einsatzgebiet nicht völlig auf der Strecke bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von phosyl


oh je ein haufen voller mercedes juenger - komm mir ja vor hier, wie im apple forum 😉

Ist apple forum im Jugendsprech ein Synonym für Kindergarten?

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von phosyl


oh je ein haufen voller mercedes juenger - komm mir ja vor hier, wie im apple forum 😉
Ist apple forum im Jugendsprech ein Synonym für Kindergarten?

Ich sah es eher als Kompliment an.

ach leute - der wunsch nach mehr schub ist einfach da. ich bin noch jung, mit dem alter ist das bestimmt anders. aber noch hat man wuensche und wenn man vllt. irgendwann alles einmal gehabt hat, ist der innere frieden erreicht und die traeume verwirklicht. der 500 er waere auch eine option und der mehrpreis fuer den diesel wuerde locker reichen um 1 jahr spritkosten rauszublasen.

aber ich moechte das auto laenger halten und da wuerde ich mich freuen, wenn ich trotz des verzichts auf den 500er bei einem diesel auch einen maechtigen schub haette.

ich lass euch mal weiter diskutieren ueber sinnhaftigkeit usw. und der entwicklung von MB und deren diesel.

Leistung mag im Stadtgebiet und auf z.B. Stadtautbahnen im Ruhrgebiet absolut entbehrlich sein. In einem Land wie der Schweiz schätzt du dagegen Leistungsreserven durchaus, trotz unserer AB mit Tempolimit. Mit meinem V70 mit 170 PS Sauger ist z.B. ein Überholvorgang am Berg oder auf der Landstrasse ein Abenteuer und ich verzichte in der Regel darauf. Mit unserem 350 CDI oder meinem C70 ist es dagegen kein Problem. Ob es dann 313 PS sein müssen ist natürlich die Frage, >240 PS ist aber sicher kein Fehler.

Vom Threadersteller wurden doch hinreichend Alternativen zu den leistungsschwachen Benz-Fahrzeugen benannt. Da sollte er doch zugreifen! Oder ist es die Qual der Wahl?

Ich hoffe nur, daß ich nicht irgendwann von einem Skoda mit 600 aufgeladenen Dieselturbo-PS von der linken Spur geblasen werde, wo ich mit meinem untermotorisierten Bock mit lächerlichen 3.0 Liter 245PS gelegentlich mal unterwegs bin.....auch wenn das für manche unerträglich ist!

Vielleicht können wir das Thema wieder versachlichen:

Ich fahre E-Klasse T-modell, weil die Konkurrenz kein vergleichbares Paltzangebot bietet. Gleichzeitig hatte Mercedes sicherlich über 30 Jahre eine echte Vormachtstellung im Bereich Diesel. Daneben wirbt man ja auch äußerst bescheiden mit "DAS BESTE ODER NICHTS".

Hier wurde ja schon geschrieben, dass der E350 CDI mit 265 PS schon schlechtere Fahrleistungen hat als der 530d. Jetzt nimmmt man mit der Mopf noch mal 13 PS weg. Dazu bleibt man bei der 7-Gang-Automatik, obwoh die gesamt Konkurrenz schon seit 3 Jahren auf 8 Gänge umgestellt hat. Da wird es schwierig mit "DAS BESTE ODER NICHTS". Bei den Benzinern hat Mercedes jetzt eigentlich von 109 PS bis 630 PS eine orgentlche Motorenpalette. Bei den Dieseln geht es los mit einem Renault-Diesel (!) mit 109 PS. Dann gibt es Mercedes Diesel von 136-252 PS und das wars. Doppelte Aufladung, die bei den 4-Zylindern seit 5 Jahren Standard ist, bietet man bei den sehr viel teureren V6 gar nicht an. Der V8 Diesel wurde ersatzlos gestrichen.

Derzeitige Test zwischen BMW und Audi sowie Jaguar laufen schon ohne Mercedesbeteiligung ab, weil es gar keine vergleichbaren Modelle bei Mercedes gibt.

Mit dem derzeitigen Angebot wird man kaum Käufer von der Konkurrenz zu sich rüber ziehen. Oder habt Ihr schon von Kollegen gehört, die sagen: Juhu jetzt wechsel ich mal von Audi oder BMW und freue mich schon auf den neuen deutlich schwächerern Motor. Das Problem am Durchzug ist doch, dass er völlig versaut und man sich schwer tut, sich für weniger Leistung zu entscheiden.

Ähnliche Themen