Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chess77



Zitat:

Original geschrieben von phosyl


Ich fahre Diesel, weil ich ca. 25.000 km p.a. fahre und ich nicht jeden Monat 600,00 € Minimum an Spritkosten habe will. Dampf zu günstigen Spritpreisen ist mein Anliegen.
Der Kostenvorteil wird gerne überschätzt. Das ist bei 3l Unterschied ca. nen Hunderter im Monat. Da muss ich Schmunzeln, wenn man da allein die 20k+ Wertverlust im ersten Jahr gegenüberstellt. Wenn die Kohle so sehr drückt, dann fahr halt statt 220 nur 180. Kostet nur wenige Minuten und bringt mindestens genauso viel.

Echter Brüller... ich brauch ein 300PS+ Auto, weil ich beim Sprit sparen will.... Schenkelklopfer!

Also mir geht es hauptsächlich um Reichweite, der Verbrauch juckt mich nicht. Der Restwert ist beim V8 Diesel genau so besch... wie bei den Benzinern.

LG
Schlurf

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX



Vielleicht können wir das Thema wieder versachlichen:

... Hier wurde ja schon geschrieben, dass der E350 CDI mit 265 PS schon schlechtere Fahrleistungen hat als der 530d. Jetzt nimmmt man mit der Mopf noch mal 13 PS weg....

Mit dem derzeitigen Angebot wird man kaum Käufer von der Konkurrenz zu sich rüber ziehen. Oder habt Ihr schon von Kollegen gehört, die sagen: Juhu jetzt wechsel ich mal von Audi oder BMW und freue mich schon auf den neuen deutlich schwächerern Motor. Das Problem am Durchzug ist doch, dass er völlig versaut und man sich schwer tut, sich für weniger Leistung zu entscheiden.

Es gibt 2 grundsätzliche Möglichkeiten, auf einen wie Dich zu reagieren: man nimmt Dich ernst oder nicht.

Im ersten Fall wird man feststellen, dass Du selber zu keinem Zeitpunkt "sachlich" argumentierst (schon die Thread Headline ist billig polemisch), sondern wirre Parolen unbelehrbar und wiederholt in den Raum stellst und undifferenziert z.T. sachlich falsche
Pauschalbehauptungen aufstellst. Das alles gewürzt in verdächtiger Juvenilsprache ("Juhu..."😉, die dem Anspruch technischer Diskussionen und Beurteilung von Käuferbedürfnissen gar nicht gerecht werden kann.

Ich neige zur zweiten Möglichkeit (s.o.), weil ich Dich mit Deinen m.M.n. unsachlichen Postings für einen aus welchem Grund auch immer getriebenen Flamer mit scheinheiligen Statements gegen MB bzw. den E halte. Nichts für ungut, der Spaß sei Dir und Deinen "Mitstreitern" gegönnt 😉

Gruß, 620Nm

Na ja, er hat inzwischen immerhin 20x Danke für den Post bekommen, trifft also doch wohl den Nerv einiger User (oder Audi- und BMW-Fahrer 😉).
Es stimmt aber doch sicher, dass man sich ungern bei einem neuen Auto nach unten orientiert, ausser es gibt z.B. finanzielle oder firmeninterne Gründe.

I. Vergleich BMW / Audi
Hier im Thread wird der Vergleich BMW / Audi von verschiedenen Personen aus verschiedenen Blickwinkeln gezogen. Ich halte die meisten Darstellungen für wenig überzeugend.

These 1: Der Audi laufe so viel besser
Als Beleg wird die famose Beschleunigungsmessung von 21,9s auf 200 km/h angeführt. Bei aller Liebe zu deutscher Ingenieurskunst: Dieser Wert ist nach meiner Auffassung ein absoluter Ausreißer, der schwerlich erneut erreicht werden würde. Ich lehne mich sogar so weit aus dem Fenster zu behaupten, der Wagen hatte deutlich mehr als Serienleistung.

These 2: Man müsse den BMW schon mit xdrive belasten, damit er wie der Audi laufen würde
Auch diesen Vergleich halte ich vorliegend für völlig verfehlt. In diesem Thread ging es nicht um Gesamtkonzepte, sondern um Motoren. Indem der Urheber dieser These sich so einlässt, negiert er doch letztlich den von ihm behaupteten Leistungsvorsprung des BMW - denn unter den gleichen Rahmenbedingungen sind nach seiner Auffassung wohl beide gleichschnell.

II. Motorhaltbarkeit
Auch ich habe in der Vergangenheit so manche Erfahrung machen müssen. Erfahrungen, die mich verleiten könnten zu behaupten: Dauerhaltbarkeit ist bei Mercedes dick im Pflichtenheft verankert. Gleichsam ist dies nur ein Gefühl - was man sicher auch untermauern könnte. Dazu einfach mal in den Audi-Foren nach Motorschaden suchen und danach hier im Mercedes-Forum. Das gibt ein deutliches Bild.

Was allerdings nicht geht: Die These hier aufzustellen Audi / BMW würde nicht irgendwelche Tests bei Mercedes bestehen und diese dann nicht zu belegen. Das ist in meinen Augen rufschädigend. Betrachtet man dann frühere Aussagen des Urhebers, kann man das sicherlich besser einordnen. Ich erinnere an so physikalischen Unsinn wie 11 l Verbrauch bei 80% Last im 350 CDI. Trotzdem verbieten sich meiner Meinung nach derartige Vergleiche (übrigens auch, selbst wenn man sie belegen kann und nicht neutral ist, d.h. als Mitarbeiter bei Mercedes sollte man einen Teufel tun die Mitbewerber schlecht zu machen).

III. Leistung/Drehmoment
Was nützt einem ein bäriges Drehmoment (= viel Leistung bei niedrigen Drehzahlen), wenn die absolute Leistung gering ist? Richtig, nix. Deshalb ist der 350 ausreichend und nicht üppig motorisiert. Allerdings wird der geneigte Leistungshungrige eh zum 500er greifen. Insofern macht Mercedes alles richtig IMHO.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum



Zitat:

Original geschrieben von meO2-k7


Du bist schlecht informiert.
Der A6 BiTu ist, was die Fahrleistungen/Zwischenspurte betrifft fast in jedem Test klar vor dem 535D.
Der 350CDI sieht natürlich keine Sonne.
Selbst im Windschatten hält ein 350CDI nicht mit, mehrfach selbst ausprobiert 😉
Nö. Im Gegensatz zu dir muss ich mich nicht auf halbgare Autozeitschriften beschränken. Und nein, der Audi ist mitnichten besser als der BMW, ganz im Gegenteil. Den BMW muss ich schon mit xDrive ausstatten um ihn auf die Leistungswerte des Audis zu kappen.

Die Konkurrenzmotoren sind auch nicht generell schlechter als der Mercedesmotor (steht auch nicht da), aber der Audimotor ist es in seiner aktuellen Bauform. Der BMW legt die Prioritäten einfach anders, weniger Haltbarkeit, mehr Leistung, ist in Ordnung. Der Audi jedoch ist in keiner Disziplin besser als alle Konkurrenten, in der Zuverlässigkeit hat er gegenüber dem Mercedes klar das Nachsehen, in der Performance gegenüber den BMW-Motoren 35d und 50d sowieso.

Die schenken sich mal gar nichts: Unabhängiger Beschleunigungstest biturbo-A6 vs Biturbo 5er (GPS-Messung) eines Motor-Talk-Mitglieds

Zitat:

Original geschrieben von A4444



Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Nö. Im Gegensatz zu dir muss ich mich nicht auf halbgare Autozeitschriften beschränken. Und nein, der Audi ist mitnichten besser als der BMW, ganz im Gegenteil. Den BMW muss ich schon mit xDrive ausstatten um ihn auf die Leistungswerte des Audis zu kappen.

Die Konkurrenzmotoren sind auch nicht generell schlechter als der Mercedesmotor (steht auch nicht da), aber der Audimotor ist es in seiner aktuellen Bauform. Der BMW legt die Prioritäten einfach anders, weniger Haltbarkeit, mehr Leistung, ist in Ordnung. Der Audi jedoch ist in keiner Disziplin besser als alle Konkurrenten, in der Zuverlässigkeit hat er gegenüber dem Mercedes klar das Nachsehen, in der Performance gegenüber den BMW-Motoren 35d und 50d sowieso.

Die schenken sich mal gar nichts: Unabhängiger Beschleunigungstest biturbo-A6 vs Biturbo 5er (GPS-Messung) eines Motor-Talk-Mitglieds

sorry, seh gerade, dass die Messung 3 Seiten voher schon gepostet wurde 😉

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX


Mit dem derzeitigen Angebot wird man kaum Käufer von der Konkurrenz zu sich rüber ziehen.

Das ist ja nicht dein Problem. Damit muß MB selbst klar kommen.

Sie werden es auch verschmerzen wenn du wechselst. Wann gehst du zu BMW?

Jetzt will ich mich auch mal äußern....
Wer brauch einen 300+PS Diesel? Jeder der Ihn möchte und sich leisten kann und das beziehe ich jetzt auf die E-Klasse...
Aber bei S-Klasse ML GL und G brauch man einen Diesel über dem 350iger, weil die Autos noch schwerer sind und man ja auch Konkurrenz fähig sein möchte. Es geht hier bei diesen Maschinen doch mehr um den Zwischenspurt und nicht um das Ausfahren, denn es weiß jeder das dies sehr schwer möglich ist.
Die Motorenpolitik nervt mich, denn ich hätte auch gerne in der E-Klasse mehr Power, aber es ist ja leider nicht möglich, also wird der 350er erneut gewählt.

Wer mehr als 300 PS will, bekommt sie doch auch in der E-Klasse.
Wo genau ist das Problem?

Ich rede jetzt von Diesel PS.., und nur von denen, denn nicht jeder möchte einen Benziner, die Gründe seien mal dahin gestellt...

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956



Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX


Mit dem derzeitigen Angebot wird man kaum Käufer von der Konkurrenz zu sich rüber ziehen.
Das ist ja nicht dein Problem. Damit muß MB selbst klar kommen.
Sie werden es auch verschmerzen wenn du wechselst. Wann gehst du zu BMW?

Ich geh gar nicht zu BMW. Bekomme dort mein Gepäck nicht unter. Ich werde wieder ein T-Modell kaufen als Mopf. Derzeit tendiere ich zu E400 oder E500.

Im Übrigen muss man nicht aus jedem Post den Ersteller zum persönlichen Feindbild aufbauen.

Zitat:

Original geschrieben von meredesbenzw211


Ich rede jetzt von Diesel PS..,

Ja warum nicht vom Wankel? MB hat da auch nicht im Angebot. Mazda ist da weit vor MB. Sauerei!

Zitat:

Original geschrieben von meredesbenzw211


denn nicht jeder möchte einen Benziner, die Gründe seien mal dahin gestellt...

Welche sollte es da wohl geben?

Benzinpreis? Verbrauch?

Pah! Bei einem 80+T€-Auto?

Ja nee is klar...

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX


Derzeit tendiere ich zu E400 oder E500.

Sag ich doch. Wer mehr als 300 PS will bekommt es auch bei MB.

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956



Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX


Derzeit tendiere ich zu E400 oder E500.
Sag ich doch. Wer mehr als 300 PS will bekommt es auch bei MB.

Aber die rappeln dann nicht so schön, und regenerieren müssen sie auch nicht.

Leute, schaut Euch doch bitte mal die Verkaufszahlen den großen Diesel an - gerade auch weltweit. 98-99% der Käufer von 100.000++ € Fahrzeugen und den damit verbundenen Unterhaltskosten greifen schlicht zum Benziner. Keine Dieselhände mehr beim Tanken. Ein akkustischer Genuss (Emotionen) beim Dahingleiten und Ausdrehen. Sauberes Fahren ohne unnötiges Schalten - damit kein Rucken, keine Verzögerung, einfach noch einen Tick mehr Komfort.

In der Klasse von 100.000 ++ € wird zusehens auf solche Dinge Wert gelegt. Während der BR 211 war der Diesel-Hype noch deutlich größer als heute. Selbst damals waren gerademal 0,3 % der 211er weltweit V8 Diesel (E 400 / 420 CDI)![1]

[1] http://e211.de/Fahrzeugtypen/Verkaufsstatistik/verkaufsstatistik.html

Ähnliche Themen