Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Große Diesel werden weder in China, noch in den USA oder anderen für den Absatz relevanten Märkten nachgefragt.
Große Diesel sind ausschließlich in Deutschland und Österreich gut absetzbar, das war es dann aber auch.

Aus dem V8-Diesel-Abenteuer hat Mercedes offenbar seine Schlüsse gezogen und ihn eingestellt. Wahrscheinlich haben die damit keine müde Mark verdient.

Den Fehler werden sie nicht nochmal machen. 

Stimmt, und der 8 Zylinder im Range ist wirkich aller erste Sahne, verbunden mit der 8 Gang Automatik hängt er wesentlich spontaner am Gas als unser E-420cdi.

Werden wir mit den Limousinen wohl ins Audi oder Porsche Lager wechseln müssen.

Gruss
Schlurf

Zitat:

Original geschrieben von Schlurf02


Werden wir mit den Limousinen wohl ins Audi oder Porsche Lager wechseln müssen.

Oder halt den problemlosen kultivierten Benziner fahren.

Genausogut kann man auch die Marke wechseln, weil Sitzpolster längs- statt querstreifen haben, der Klimakompressor von Firma XY kommt oder der Tankstutzen rechts ist.

Es fehlt einfach am Selling Point für den Riesendiesel.

Get over it.

schön geschrieben von dir aber... was den vergleich performance in dem von dir genannten trio angeht sind dieses ganz neue informationen für mich. habe auch noch nie jemanden erlebt (weder hier noch in der großen welt draußen) der die drei autos schon gefahren ist und das von dir dargestellte behauptet,

die fahrwerte bzw die beurteilung sind aber auch eher subjektiv. für den einen sind 2 oder 3 sec viel für den anderen nicht nennenswert. in den einschlägigen tests stellt man fest das der bitu bis 200 km/h mit 21,9 sec genannt wird, der bmw 535d (mit x-drive!) mit 23,9 sec und der mercedes 350 cdi (allrad) mit 29,3 sec. (im bmw forum hat jemand mal den bitu und 535d direkt verglichen und selbt gemessen... finde aber gerade den beitag mit meßergebnissen nicht mehr..)
da sich bis hundert die kanditaten nicht wirklich was nehmen wird der unterschied im bereich 100 bis 200 km/h rausgefahren. sprich autobahntempo und für die ps-klasse wohl der wichtigste bereich.
ob die hier dargestellten werte nun "wichtig" sind kommt auf den jeweiligen nutzer an und wohl auch maßgebend auf den bereich der nutzung.

ich bin der meinung das mercedes dort eindeutig ein passendes gegenstück fehlt. es geht hier natürlich nicht um vernunft sondern ausschließlich um fahrspaß. bei vernunft braucht es auch keinen 350cdi.

die werte als sammlung kann man hier entnehmen (oben links datenblätter).

warum ist die umsetzung beim bitu schlecht?

ich weis das im netz und auch bei der verlinkung von mir ein test steht in der der bitu bis 200 km/h mit in die 25 sec gemsessen wird, ergo dem 3.0 tdi entspricht. ein ausreißer? tippfehler? keine ahnung denn dieser wert findet sonst nirgendwo bestätigung und selbst beim fahren wird man merken das es eigentlich nicht stimmen kann..

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Am aktuellen Dieselmotor wird Mercedes nicht mehr viel machen, der ist ausgereizt. Möglicherweise gibt es noch eine kleine Schippe obendrauf, durch Leichtlaufbeschichtung etc. aber selbst das ist fraglich.

Zur Performance: Im Trio 535d, A6 3.0 BiTu und E350 CDI hat der BMW klar die Nase vorne, ohne Wenn und Aber. Der Motor ist stark und elastisch. Der Audi hat seine Werte in erster Linie auf dem Papier. Gerade im Zwischenspurt fehlt es dem Audi an Durchzug um sich merklich vom Mercedes zu distanzieren oder mit dem BMW mithalten zu können (das zeigt sich übrigens auch in verschiedenen Tests diverser Zeitschriften). Er liegt performanceseitig in etwa zwischen den beiden Konkurrenten. Steckt der Mercedesmotor noch in der richtigen Karosserie wie dem CLS schrumpft der Vorsprung auf ein homöopathisches Maß. Bis der Audi auch nur ein paar Meter gutgemacht hat sind die 250 km/h längst erreicht. Dafür, dass Audi derart lange für die Entwicklung gebraucht hat und besonders gegenüber BMW große Töne spuckte ist die Performance enttäuschend.

Zur Haltbarkeit: Keiner der Konkurrenzmotoren übersteht die hauseigenen Langzeittests der Stuttgarter (das wissen im Übrigen auch die Herren bei BMW und Audi, das weiß ich wiederum 😁 ). Der BMW hat große Probleme in der Dauerhaltbarkeit, insbesondere bei Volllast. Noch schlimmer aber auch hier der Audi. Die geringe Dauerlastfestigkeit lässt sich möglicherweise noch durch den Serienanlauf erklären, die Art und Weise der DPF Adaption ist allerdings nur noch als Schamperei zu bezeichnen - es treten ja bereits gehäuft Probleme in ausgelieferten Fahrzeugen auf. Im Extremfall führt im Audi ein verstopfter Filter zum Abschmelzen des Filterkerns und damit möglicherweise zum Brand des Fahrzeugs. Meine Vermutung: Die Audis werden im Laufe der Services mit leistungsmindernden Updates versorgt sowie eine erhöhte DPF-Regenerationsfrequenz implementiert.

Der im Kern technologisch modernste aber am wenigsten ausgereifte Motor steckt im Audi. Die Idee und die Basis sind nicht schlecht, die Umsetzung ist es. Der im Kern älteste Motor steckt wenig überraschend im Mercedes - er ist schlicht auch der älteste. Durch viele technische Raffinessen und stetige Optimierung hat er seinen heutigen Stand erreicht. Besser war wohl nur noch der V8 (450CDI). Die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit erkauft er sich durch geringere Leistung.

Es ist gut, dass Mercedes nicht blind der Konkurrenz hinterherhechelt und auf Kernwerte wie Haltbarkeit und Zuverlässigkeit achtet, allerdings ist der Rückstand sicher keine Dauerlösung. Ein großer Diesel fehlt definitiv im Portfolio (auch wenn das einige Ewiggestrige nicht raffen). Ist dieser verfügbar werden die Karten neu gemischt. Audi wird die Zeit nutzen um die Mängel zu verbessern, BMW wird den Leistungsvorsprung wohl weiter ausbauen (bei weiterhin geringer Haltbarkeit). Ich erwarte in naher Zukunft eine Ausbaustufe mit über 400 PS.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von audivan



Und wenn wir Dieselfahrer (fast) alle ehrlich sind, wir kaufen uns die Karre, weil wir entweder zu geizig und/oder kein Geld für nen ordentlichen Benziner haben! gelle?🙂

Oder anders herum:
Kennt von euch vielleicht jemanden der wirklich Knete hat und 'nen Dieeesel fährt?😕😠🙂

Etwas Populaerwissenschaftlich... aber the convient truth😁

Worum geht es bei den grossen Dieseln, um so entspannt und schnell wie möglich ökonomische einigermassen Vertretbar lange Strecken abzuwickeln.

Ich selber bin Jahrelang E-320cdi und A6 3.0tdi gefahren, und ganz ehrlich, der 420er oder auch der 4.4 tdv8 sind immer eine klasse entspannter zu fahren. Brauchst Du Leistung ist Leistung da, die Verbrauchswerte sind dabei nicht weit vom 320er entfernt, selbst bei längeren Vollgaspassagen. Abgesehen vom Range, da vernichtet der cw-Wert bessere Verbrauchswerte.

Zur Standfestigkeit kann ich nur sagen, dass der 420er Motor wesentlich weniger Probleme gemacht hat als meine 320er die permanent mit irgendwelchen Problemen an dpf oder anderen Sensoren ins Notlaufprogramm und somit in die Werkstatt gegangen sind. Ich habe den 2ten 420er, und der war noch nie wegen solchen Problemen aufgefallen, lediglich ein Krümmer hatte sich verzogen, 5 Tage nach Garantieende und somit wurde sogar die Kulanz abgelehnt. Hatte ich bei Mercedes bisher auch noch nie, aber so ändern sich halt die Gegebenheiten.

Es mag sein, dass der grosse Diesel nur in D und A einen Markt hat, Baugruppenübergreifend fehlt er aber und es werden etliche Kunden wie auch ich in das Lager von Audi (A8 4.2tdi) oder Porsche (wenn es den Panamera mit dem V8 Diesel gibt) wechseln. Auch wenn mir die Fahrzeuge weniger gefallen, aber der Antriebskomfort ist ausschlaggebend.

Ich habe den E und S 500 mit dem neuen Biturbo getestet, bei gleichem Fahrprofil liegt der Verbrauch hier immernoch bei über 15-17l/100km, im Vergleich dazu liegt der 420er bei 10-11 und das ist auf Langstrecken schon ein gewaltiger Unterschied, auch wenn der 500er noch besser geht. 

Der zum Vergleich gefahrene A8 4.2tdi lag bei 9-10 Litern im gleichen Streckenmix, d.h. Effizienz ginge schon.

Gruss
Schlurf 

Mich nervt der Ps-Unterschied auch wahnsinnig.

Ich suche gerade nen E350 CDI mit 265 PS und stelle fest, dass ich mit guter Ausstattung und bis 50 tkm bei mind. 36 T Euro auslaufe - eher 38 t Euro.

Wenn ich sehe , was ich bei BMW oder Audi an PS Zahl dafür bekomme, bin ich ehrlich gesagt, leicht enttäuscht. Der 535 D mit 286 PS hat ne Angabe zwischen 5,5 - 5,8 von 0-100. Das ist fast das Niveau eines S500.

Ich fahre Diesel, weil ich ca. 25.000 km p.a. fahre und ich nicht jeden Monat 600,00 € Minimum an Spritkosten habe will. Dampf zu günstigen Spritpreisen ist mein Anliegen.

Und das nervt mich an Mercedes, dass ich schon mehr zahle und weniger PS bekomme.

Aber ich liebe den Komfort und die Qualitaet und deswegen bleibe ich dem Benz auch treu, aber es wäre schoen mit mehr Antrieb......

Zitat:

Original geschrieben von Nisse2005


schön geschrieben von dir aber... was den vergleich performance in dem von dir genannten trio angeht sind dieses ganz neue informationen für mich. habe auch noch nie jemanden erlebt (weder hier noch in der großen welt draußen) der die drei autos schon gefahren ist und das von dir dargestellte behauptet,

die fahrwerte bzw die beurteilung sind aber auch eher subjektiv. für den einen sind 2 oder 3 sec viel für den anderen nicht nennenswert. in den einschlägigen tests stellt man fest das der bitu bis 200 km/h mit 21,9 sec genannt wird, der bmw 535d (mit x-drive!) mit 23,9 sec und der mercedes 350 cdi (allrad) mit 29,3 sec. (im bmw forum hat jemand mal den bitu und 535d direkt verglichen und selbt gemessen... finde aber gerade den beitag mit meßergebnissen nicht mehr..)
da sich bis hundert die kanditaten nicht wirklich was nehmen wird der unterschied im bereich 100 bis 200 km/h rausgefahren. sprich autobahntempo und für die ps-klasse wohl der wichtigste bereich.
ob die hier dargestellten werte nun "wichtig" sind kommt auf den jeweiligen nutzer an und wohl auch maßgebend auf den bereich der nutzung.

Hier

ist der Test. Auch darin wird wieder bestätigt, das der A6 BiTu bessere Fahrleistungen ggü. dem 535D besitzt, auch wenn es einige nicht war haben wollen 😉

Selbst der "alte" 530D mit (245Ps) steckt einen 350CDI locker in die Tasche, von der aktuelle Ausbaustufe gar nicht zu reden.

Auch der mittlere 3.0 TDI (245) war dem 350CDi schon ebenbütig, trotz 20 Ps weniger.

Für Mercedes ist es ein Schuss ins Knie, die Leistung des 350CDI nochmal zu senken.

Zitat:

Original geschrieben von phosyl


Ich fahre Diesel, weil ich ca. 25.000 km p.a. fahre und ich nicht jeden Monat 600,00 € Minimum an Spritkosten habe will. Dampf zu günstigen Spritpreisen ist mein Anliegen.

Der Kostenvorteil wird gerne überschätzt. Das ist bei 3l Unterschied ca. nen Hunderter im Monat. Da muss ich Schmunzeln, wenn man da allein die 20k+ Wertverlust im ersten Jahr gegenüberstellt. Wenn die Kohle so sehr drückt, dann fahr halt statt 220 nur 180. Kostet nur wenige Minuten und bringt mindestens genauso viel.

Echter Brüller... ich brauch ein 300PS+ Auto, weil ich beim Sprit sparen will.... Schenkelklopfer!

Zitat:

Original geschrieben von phosyl



Und das nervt mich an Mercedes, dass ich schon mehr zahle und weniger PS bekomme.

Aber ich liebe den Komfort und die Qualitaet und deswegen bleibe ich dem Benz auch treu, aber es wäre schoen mit mehr Antrieb......

Und das genau ist der Punkt, Mercedes ist die Marke für diejenigen, die Wert auf den Komfort legen. Wer das Hauptaugenmerk auf die Sportlichkeit legt, kann sich ja bei anderen Herstellern umschauen.

Wenn er Glück hat, kann der BMW dann sogar geradeaus fahren. Es soll ja sogar solche BMW geben.

Ich kann mich noch gut an die Zeiten des Sonntagsfahrverbots erinnern.
Da hieß es, was brauchen wir Autos mit 100 PS.
50 PS tun es auch. 
Der Meinung bin ich heute immer noch, man kommt auch damit von A nach B.
😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Und das genau ist der Punkt, Mercedes ist war die Marke für diejenigen, die Wert auf den Komfort legen. Wer das Hauptaugenmerk auf die Sportlichkeit legt, kann sich ja bei anderen Herstellern umschauen.

Wenn er Glück hat, kann der BMW dann sogar geradeaus fahren. Es soll ja sogar solche BMW geben.

😉

Auch wenn der BMW nicht schneller ist, es kommt einem einfach so vor. 😁

ich weiss nicht, wo das problem ist.

wenn ich für das geld was mich der 350cdi kostet auch nen bmw haben kann mit mehr leistung, teilweise sogar wesentlich günstiger, dann finde ich das schon bemerkenswert.

ich habe nicht gesagt, dass ich es mir nicht leisten kann 600 € im Monat an Sprit auszugeben, aber es MUSS nicht sein.

Naja jedem das, was ihm am besten steht

Zitat:

Original geschrieben von meO2-k7


Hier ist der Test. Auch darin wird wieder bestätigt, das der A6 BiTu bessere Fahrleistungen ggü. dem 535D besitzt, auch wenn es einige nicht war haben wollen 😉
Selbst der "alte" 530D mit (245Ps) steckt einen 350CDI locker in die Tasche, von der aktuelle Ausbaustufe gar nicht zu reden.
Auch der mittlere 3.0 TDI (245) war dem 350CDi schon ebenbütig, trotz 20 Ps weniger.

Für Mercedes ist es ein Schuss ins Knie, die Leistung des 350CDI nochmal zu senken.

Die Nennleistung vom 350er wird gesenkt, ja. Aber wer sagt denn, dass sich das auf die Fahrleistungen in der Praxis irgendwie bemerkbar macht?

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Echter Brüller... ich brauch ein 300PS+ Auto, weil ich beim Sprit sparen will.... Schenkelklopfer!

Ja, ich glaube PISA hat doch recht gehabt.

Ähnliche Themen