Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Ganz simpel gesagt: Wenn der Biturbo so konzeptiert ist, dass es einen kleinen und einen großen Lader gibt, die in Reihe geschaltet werden, dann kann´s den Vorteil haben, dass der kleine Lader früher anspricht und dementsprechend hilft, ein Turboloch klein(er) zu halten. Der große Lader übernimmt dann irgendwann im Laufe des Drehzahlbereichs und sorgt dafür, dass auch in höheren Drehzahlregionen der "Saft" nicht ausgeht.

Allerdings kann auch eine clever abgestimmte Automatik helfen, den Singleturbo-Nachteil des etwas späteren Ansprechens nahezu zu eliminieren, wenn man das Getriebe so abstimmt, dass der Wagen effektiv nie unter dem Turboloch leidet (Drehzahl etwas höher halten oder eben schnelles Zurückschalten aus den hohen Gängen und in hohe Drehzahlen garantieren, wo der Turbo arbeitet, wenn der Wunsch nach viel Leistung vom Fahrer geäußert wird).
Man spürt dieses Turboloch übrigens schon, wenn man mal einen großen Singleturbo-Diesel mit Handschaltung fährt (geht z.B. bei Audi und BMW). Da merkt man dann schon, dass bei wirklich niedrigen Drehzahlen nicht viel kommt. Hier könnte ein kleiner Turbo helfen, das Turboloch zu minimieren (allerdings hat auch der 220 CDI OM651 mit zwei Ladern noch ein (bei Handschaltern merkliches) Turboloch bei niedrigen Drehzahlen, das ist also kein Allheilmittel).

Audi hat bereits eine Technologie entwickelt, bei welcher der kleine Turbolader elektrisch betrieben wird - so ist bereits ab Leerlauf viel Drehmoment vorhanden. Wann diese Technik allerdings in Serie geht, ist noch nicht bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique



Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


...dass die Anderen mehr Leistung haben...
Hallo DPunkt ;-) ,

da geb ich Dir sogar recht, dennoch definiere ich die "Anderen" anders.
Mich regt dieses despektierliche Auffahren der VAG-Brüdern auf der BAB ungemein auf (egal ob Passat, Oktavia usw.).

Ich finde, auch wenn ich jetzt dafür belächelt werde, dass der Abstand zu diesen 200PS Dieselkollegen durchaus größer werden darf.

MfG
MPunkt
 

OK, die VAG-Brüder sind schon nervig.

Die hängen aber auch an deinem Heck, wenn du 300 und sie "nur" 140 PS haben, da du meistens vorne eh eingeschränkt wirst.

In deren Autos scheint das Gaspedal so angebracht zu sein, dass nur eine Vollgasstellung den Fuß entlastet😁

Im Ernst: habe neulich erst erfahren, dass das Gaspedal beim Passat nicht unten- sondern oben angebunden ist. Der Gaspedalhebel beschreibt somit eine Rechtsdrehung um seinen Drehpnkt und nicht wie bei uns eine Linksdrehung. Damit steht der Gasfuß bei Teillast immer in einer unangenehm abgewinkelten Stellung.

🙂Gruß
D.D.

Mit Ende 40 braucht man einfach über 300 PS, ach was sag' ich, eigentlich über 400 PS. 😎

Ich hoffe, der A45 AMG kann da als Zweitwagen etwas liefern, auf einen grossen Diesel wage ich ja gar nicht zu hoffen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Im Ernst: habe neulich erst erfahren, dass das Gaspedal beim Passat nicht unten- sondern oben angebunden ist. Der Gaspedalhebel beschreibt somit eine Rechtsdrehung um seinen Drehpnkt und nicht wie bei uns eine Linksdrehung. Damit steht der Gasfuß bei Teillast immer in einer unangenehm abgewinkelten Stellung.

Beim Passat ist noch ein stehendes Gaspedal verbaut, da er auf der alten Plattform basiert. Der neue Passat wird - wie der neue Golf 7 - ein hängendes Pedal haben...

Die Nummer mit dem elektrischen Turbo im Tri-Turbo-Paket hat BMW schon seit Jahren patentiert, meine ich. Einer Umsetzung sehe ich erwartungsvoll entgegen - gibt es doch so theoretisch gar kein Turboloch mehr.

Übrigens, auch der 265PSer musste in den Vor-MoPfs schon wild schalten, um sein Turboloch zu kaschieren. Das würde sicherlich mit einem noch größeren Turbo nicht besser werden.

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb



Zitat:

Original geschrieben von georgemb


Ist denn jemand von euch mal den 350er Diesel im Mopf und Vormopf hintereinander gefahren und konnte diese "demütigende" PS-Zensur überhaupt bei den Fahrleistungen subjektiv nachvollziehen?
Mit dieser Frage hast du sicher alle überfordert.😉

[...]

"Unerträglich" kann sich ja nicht wirklich auf das derzeitige Gewichts-/Leitungsverhältnis der MB-Motoren/Fahrzeuge beziehen. Das passt doch alles ganz gut und jeder hat sich bewusst seine Kombination nach seinen Bedürfnissen ausgewählt und manchmal sogar sebst teuer bezahlt.

Nein, es kann nicht darum gehen, dass der 212 zu wenig Leistung hat.
Es geht einzig und allein darum, dass die Anderen mehr Leistung haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Käufer die Mehrleistung überhaupt spüren und genießen können.
Es geht darum, was auf dem Papier steht. Und wenn die eigene Marke weniger hat, als die des Nachbarn, Kollegen, Freund oder Bruder, der auch nicht mehr bezahllt hat, dann ist das unerträglich.

Nur in einer Gesellschaft, die mehr und mehr von Statussymbolen und Pseudowerten geprägt wird (mein Auto, Mein Haus, mein Boot), kann eine Unerträglichkeit einer Maschinenleistung empfunden werden, die bereits über alle Vernunft und an der Grenze des Beherrschbaren steht.
Niemand nimmt 30, 40 oder 50 mehrPS noch wahr in Autos, in denen das Motorgeräusch kaum noch zu vernehmen ist und deren Sitze so ausgelegt sein müssen, dass sie eh der durchweg
wirbelsäulengeschädigten Wohlstandsgesellschaft jeglichen Beschleunigungsgegendruck vorenthalten.

Es geht also um den Wert auf dem Papier. Da muss MB an der Spitze stehen oder zumindest mithalten können. Und dann muss auch noch möglichst über alle Fahrzeugkategorien die Höchstleistungsmaschine zu haben sein. Schließlich muss meine 212er Familienkutsche doch den Sportkarossen zumindest auf dem Papier Paroli bieten können.
Ich hab mich noch nicht entschieden, ob ich es als Irrsinn oder Wahnsinn bezeichnen soll, hoffe aber in dem Punkt, dass MB sich an diesem sinnlosen Aufrüsten nicht weiter beteiligen wird.
🙂🙂🙂

Auf gut deutsch: Es geht eigentlich mal wieder nur darum, wer den Län***en hat! (Sorry für diese obszöne Formulierung, die man an einem Auto-Stammtisch nie verwenden würde.)

Das Schöne ist doch, dass unsere Gesellschaft die mangelnde Bewegung durch muskuläre Beanspruchung beim sitzenden Gleichgewichtsausgleich in Beschleunigungsphasen und kurvengetriebenen Querbeschleunigungsmomenten ausgleicht und wir den übermotorisierten Dieselmonstern eine bessere Gesundheit verdanken dürfen. 😉

So sehe ich das auch. Viel Leistung hat nicht unbedingt etwas mit Rasen zu tun, sondern mit Überfluss. Es ist angenehm, wenn mir die Vertreterdiesel ins Heck kriechen und ich weiß, dass ich sie beim nächsten freien Stück auch wieder loswerde. Rennen fahre ich sicherlich nicht.

Mit derzeit 20Tkm pro Jahr, habe ich die freie Wahl, ob Diesel oder Benziner und tendiere derzeit zum E400 oder E500. Beim Diesel gibt es derzeit keine adequate Lösung, weil das T-Modell mit 4matic einfach so schwer ist, dass man relativ viel Druck braucht, um den 4-Zylinder-Dieseln weg zu kommen. Gleiches gilt für zügiges Vorbeifahren. Ihr kennt das sicher: der Vordermann macht nett Platz und wenn man dann nicht vorbei kommt, kann das schon nerven.

Völliges Verständnis habe ich für alle, die sich bewusst für weniger Leistung entscheiden. Mit einem E250 CDI kann man sicherlich super glücklich werden (wenn man das Laufgeräusch erträgt). Wer mehr ausgeben möchte, sollte aber auch die Möglichkeit bekommen, noch 10T drauf zu legen und dann auch noch etwas mehr Luft unter dem Gaspedal zu haben. Zuletzt bin ich als Mietwagen einen BMW 335i Limo gefahren. Der hat hinreichend Reserve (19sec auf 200).

Ich fahre auch einen "freien" T350CDI mit 265PS (ohne 4matic/mit AMG Paket) finde ihn wirklich auch ausreichend motorisiert und vermisse, dass es keine leistungsfähigeren Dieselmotoren bei der E Klasse gibt, welche eine höhere Reserve bieten.

Die Möglichkeit des Chiptunings auf 680NM und 313PS (z.B. Brabus) habe ich verworfen, weil mir das zuviele Unwägbarkeiten aufwirft.

Beachtlich und das zeigt mir das wahre Ausmaß, wie weit Mercedes in der Dieselentwicklung hinterherhinkt: Der BMW 550D hat bei 381PS Leistung trotzdem den gleichen Normverbrauch/CO2 Ausstoss wie mein 350CDI mit 169g.

viele ehemalige 350 cdi Fahrer sind auf A6 Biturbo Diesel mit 381ps und M550d mit 381ps umgestiegen warum, weil Mercedes keine 300 PS Diesel in der E-Klasse anbieten kann, mehr Mercedes muss nachschieben denn sonst sind bald alle MB Fahrer BMW und Audi A6 Fahrer.

viele ehemalige 350 cdi Fahrer sind auf A6 Biturbo Diesel mit 313ps und M550d mit 381ps umgestiegen warum, weil Mercedes keine 300 PS Diesel in der E-Klasse anbieten kann, mehr Mercedes muss nachschieben denn sonst sind bald alle MB Fahrer BMW und Audi A6 Fahrer.

BMW hat für den X5 auch schon den 400PS Diesel angekündigt, soviel dazu.

Solche Behauptungen sind immer so eine Sache und bräuchten, damit man denen wirklich Glauben schenkt ein paar Fakten als Beweisgrundlage.
Was zum Beispiel bedeutet die Aussage "viele"?

Und hat BMW zum 400 PS-Diesel (von dem man Stand M550d noch 19 PS weg ist) auch eine Zielgruppe definiert, die das kaufen soll?

Zitat:

Original geschrieben von investi


viele ehemalige 350 cdi Fahrer sind auf A6 Biturbo Diesel mit 313ps und M550d mit 381ps umgestiegen warum, weil Mercedes keine 300 PS Diesel in der E-Klasse anbieten kann, mehr Mercedes muss nachschieben denn sonst sind bald alle MB Fahrer BMW und Audi A6 Fahrer.

Gottseidank gibt es ja Mercedesfahrer , die außer Leistungsdiagrammen noch mehr im Kopf haben ...

Zitat:

Original geschrieben von investi


viele ehemalige 350 cdi Fahrer sind auf A6 Biturbo Diesel mit 313ps und M550d mit 381ps umgestiegen warum, weil Mercedes keine 300 PS Diesel in der E-Klasse anbieten kann, mehr Mercedes muss nachschieben denn sonst sind bald alle MB Fahrer BMW und Audi A6 Fahrer.

Ich persönlich bin mittlerweile der Ansicht, dass solche Ängste meist unbegründet sind, resp. die Warnungen überzogen. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und ausschlaggebend für einen Wechsel sind immer verschiedene Faktoren. Die paar Wechsler gehen zudem im statistischen Rauschen unter.

Ähnliche Themen