Das Fahrwerk macht den Innenraum kaputt....
Hallo,
habe das Standardfahrwerk. Bis jetzt 7000km. 17" Werksbereifung, aber da Ecofuel höher gelegt, ab Werk.
Und die kurzwelligen Stöße schlagen zu sehr durch, dass es schon anfängt zu knarzen. Bei 2000 RPM z.B. nervt mich ein Geräusch, was aus dem Bereich der Beifahrer Ecke kommt. Ich konnte es nie lokalisieren. Folglich kann ich auf den Freundlichen nicht darüber berichten. Was soll der machen, wenn er nicht weiß wo es herkommt.
Auch von dem Amaturenbrett vernehme ich Geräusche, auch wenn die noch nicht so gut hörbar sind. Irgendwas poltern hinten, dabei habe ich nichts im Kofferraum, was die Geräusche auslesen könnte.
Wieso mach man so etwas? Die meisten fahren halt Diesel hier. Aber speziell mit Erdgas ist der 1.4 TSI so leise, das man einfach alles hört, was man sonst nicht hören würde.
Kann man nicht das Fahrwerk überarbeiten, was müsste man ändern? die kurzwelligen Stöße zerlegen einen ja den Innraum.....
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
(...)
Kurioses Detail: Bei Volllast auf den 19ern müsste ich 3,3 vorn und 3,5 bar hinten fahren (ähnlich den 18ern bei Braumeister), aber meine Hankook Ventus S1 Evo vertragen laut Reifenaufdruck max. nur 3,4 bar und dass trotz passendem Traglast- und Geschwindigkeitsindex. Ich denke nicht, dass das fehlende Zehntel Bar den Reifen zum Platzen bringt, da es hier auch sicher Toleranzen gibt.
(...)
Sischer ist da 'n gewisser Puffer drinne. Abba bedenke auch das Ausdehnungspotenzial von Luft bei (Sommer)Wärme.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
(...)
Hoffe nur, der Prüfer der Dekra dreht mir bei der Abnahme keinen Strick draus.
Warum dat denn? Seit wann werden denn die Pneus (auch) dahingehend gecheckt?
😉
Eine Lösung wäre ein Luftfahrwerk gewesen.
Wobei die auch schlecht sein können.
Warum konzentrieren wir uns nicht auf das Fahrwerk? Daher kommt das nämlich.
Ich würde gerne wissen, wie die Aufhängung konstruriert ist. Auf der Audi Seite kann man das bei den technischen Seiten über deren Modellen erfahren, aber bei VW?
Vielleicht andere Dämpfer einbauen?
Hier mal nen kleiner Einblick!
Hello zusammen,
lasst uns doch nochmal zum Grundthema gehen..😁.. das knarren und klappern😰
Ich habe als Dienstauto einen Passat Variant 1,6 TDI BMT CL
Da vibriert ab und zu mal das "Klappfach unterm Lichtschalter" am Armaturenbrett.
Das mit dem Gurt 🙄 hatte mein Golf V Variant auch :hehe:
Das Pannendreieck (!) hat in seinem Fach im Kofferraumdeckel sehr laut vibriert,
mein 😁 von VW hat das mit Filzstreifen sehr charmant gelöst - jetzt ist es ruhig.
Dafür ist mir seit einer Woche aufgefallen dass, wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre, es vorne links klappert.
Den "VW Meister" angerufen, er sagte: dass ist nicht normal.
Könnte ein ausgeschlagenes Teil im Fahrwerk sein?
(Wenn bei meinem A6 ein Führungslenker kaputt ist, hört sich das genauso an..)
Großes Aber: Der PAssat ist jetzt 14 Monate jung und hat 81.200 KM auf der Uhr 😁
Ich bin von der Qualität im Prinzip überzeugt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Eine Lösung wäre ein Luftfahrwerk gewesen.Wobei die auch schlecht sein können.
Warum konzentrieren wir uns nicht auf das Fahrwerk? Daher kommt das nämlich.
Ich würde gerne wissen, wie die Aufhängung konstruriert ist. Auf der Audi Seite kann man das bei den technischen Seiten über deren Modellen erfahren, aber bei VW?
Vielleicht andere Dämpfer einbauen?
Also viel Ahnung von Fahrwerken scheinst du nicht zu haben oder? Die Fahrwerkskonstruktion ansich hat mal garnichts mit der Härte zu tun. VW verwendet schon jahrzehnte (ausser bei Längsmotoren) Mac Pherson Vorderachse und ab dem B6 eine Vierlenker Hinterachse.( Bei VW sogar an einem Hilfsrahmen angebracht um Fahrgeräusche zu entkoppeln) Die Vorderachse ich ein sehr bekanntes und gutes System das viel eingesetzt wird , weil wenig Buchsen zum Einsatz kommen.(Mit Alu Querträger um die ungefederten Massen zu reduzieren) Die HA arbeitet nach dem Vierlenkerprinzip die eine gute Hinterachsführung garantiert ohne die Sturztwerte beim Einfedern sehr zu verändern.
Die Abstimmung ist mM sehr gut gelungen. Bein Einlenken lässt das ESP sogar etwas mitlenken der HA zu was das Ganze etwas agiler wirken lässt.
Auch die Feder Dämpfer abstimmung beim Sportfahrwerk ist gelungen , nicht zu hart nicht zu hart. Beim Serienfahrwerk war mir das Ganze etwas zu schwammig, da hätte ich mehr Dämpfung gewünscht.
Warum willst du eigentlich wissen wie dei Aufhängung konstruiert ist? Was kann dir das helfen ? Damit änderst du ja nichts an der Härte. Fahr mal ein Auto mit Sinterbuchsen an Doppeldreieckslenkern mit Rennabstimmung dann weist du was hart ist bzw was auf die Karosserie geht. Trotzdem kann man auch ein Auto mit Doppeldreiechslenkern so abstimmen dass es angenehm zu fahren ist.
Der Passat ist nun wirklich keine hart abgestimmtes Auto, und die Steifigkeit der Karosserie träfgt auch dazu bei dass normalerweise nichst klappert. Mein B6 mit 200t Km war noch sehr gut mit Orginal Daämpern und Buchsen , sowas ist nicht unbedingt normal , da gibt Autos die haben eine höhern Fahrwerrksverschleiss.
Gruss Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Also viel Ahnung von Fahrwerken scheinst du nicht zu haben oder? Die Fahrwerkskonstruktion ansich hat mal garnichts mit der Härte zu tun. VW verwendet schon jahrzehnte (ausser bei Längsmotoren) Mac Pherson Vorderachse und ab dem B6 eine Vierlenker Hinterachse.( Bei VW sogar an einem Hilfsrahmen angebracht um Fahrgeräusche zu entkoppeln) Die Vorderachse ich ein sehr bekanntes und gutes System das viel eingesetzt wird , weil wenig Buchsen zum Einsatz kommen.(Mit Alu Querträger um die ungefederten Massen zu reduzieren) Die HA arbeitet nach dem Vierlenkerprinzip die eine gute Hinterachsführung garantiert ohne die Sturztwerte beim Einfedern sehr zu verändern.Zitat:
Original geschrieben von OPC
Eine Lösung wäre ein Luftfahrwerk gewesen.Wobei die auch schlecht sein können.
Warum konzentrieren wir uns nicht auf das Fahrwerk? Daher kommt das nämlich.
Ich würde gerne wissen, wie die Aufhängung konstruriert ist. Auf der Audi Seite kann man das bei den technischen Seiten über deren Modellen erfahren, aber bei VW?
Vielleicht andere Dämpfer einbauen?
Die Abstimmung ist mM sehr gut gelungen. Bein Einlenken lässt das ESP sogar etwas mitlenken der HA zu was das Ganze etwas agiler wirken lässt.
Auch die Feder Dämpfer abstimmung beim Sportfahrwerk ist gelungen , nicht zu hart nicht zu hart. Beim Serienfahrwerk war mir das Ganze etwas zu schwammig, da hätte ich mehr Dämpfung gewünscht.Warum willst du eigentlich wissen wie dei Aufhängung konstruiert ist? Was kann dir das helfen ? Damit änderst du ja nichts an der Härte. Fahr mal ein Auto mit Sinterbuchsen an Doppeldreieckslenkern mit Rennabstimmung dann weist du was hart ist bzw was auf die Karosserie geht. Trotzdem kann man auch ein Auto mit Doppeldreiechslenkern so abstimmen dass es angenehm zu fahren ist.
Der Passat ist nun wirklich keine hart abgestimmtes Auto, und die Steifigkeit der Karosserie träfgt auch dazu bei dass normalerweise nichst klappert. Mein B6 mit 200t Km war noch sehr gut mit Orginal Daämpern und Buchsen , sowas ist nicht unbedingt normal , da gibt Autos die haben eine höhern Fahrwerrksverschleiss.
Gruss Rüdiger
Hallo? Wo habe ich geschrieben, dass das Fahrwerk zu hart ist? Ich sprach von kurzwelligen Stößen. Und es kann ja sein, dass die Dämpfer nicht sensibel genug sind, bzw. zu träge.
Mit den Federn hat das gar nichts zu tun, ich habe ja kein Sportfahrwerk. Fakt ist, wenn die Schläge durchdringen, entsteht auf allen Verbindungen Belastung und Belastung führt zu Bewegung, auch wenn das im hundersel Millimeter Bereich ist.
Du weißt was ich meine. Irgendwann sit alles etwas weich geklopft, es hat einen Grund, warum manche Autos, die alt sind, immer mehr knarzen.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Du weißt was ich meine. Irgendwann sit alles etwas weich geklopft, es hat einen Grund, warum manche Autos, die alt sind, immer mehr knarzen.Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
........ Fakt ist, wenn die Schläge durchdringen, entsteht auf allen Verbindungen Belastung und Belastung führt zu Bewegung, auch wenn das im hundersel Millimeter Bereich ist.
Hi,
danach wäre die Logik, das Fahrzeuge mit besonders weich abgestimmten Fahrwerk deutlich weniger klappern im alter und typische Sportwagen mit besonders harten Fahrwerken schnell klappern . Hmmmm....mir fallen da die Luft oder Hydraulik gefederten Fahrwerke
einiger Französischer Hersteller ein und Sportwagen wie Porsche oder Ferrari .Ich denke die Kunden letzterer würden sich sicher Beschweren und das die erstgenannten weniger klappern im Innenraum kann man ja wohl nicht behaupten.
Ich denke eher es kommt eher auf die Passgenauigkeit, Güte der verbauten Materialien, Konstruktion und Anzahl der Befestigungspunkte und die Verarbeitungsqualität des Innenraums
an damit da langfrisitg nichts zu klappern beginnt.
Keine Angste der Passat ist sehr steif gebaut . Das Fahrwerk kloppt den nicht so schnell weich , denn die Stösse die belastend sein würden nehmen die Fahrwerksgummis auf.
Ich kann bei mir auch kein stuckern oder harten Stösse feststellen?.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Keine Angste der Passat ist sehr steif gebaut . Das Fahrwerk kloppt den nicht so schnell weich , denn die Stösse die belastend sein würden nehmen die Fahrwerksgummis auf.
Ich kann bei mir auch kein stuckern oder harten Stösse feststellen?.
Gruss
Gut und wass passiert, wenn du über eine fieße Querfuge fährst? Oder einen Gullideckel, der ein Stück tiefer in die Straße eingelassen ist, als der eigentliche Belag?
Also bei mir gibt`s dann "rum bum" (eben diese kürze Stöße. Ich möchte das Fahrwerk auch nicht als schlecht hinstellen, dass ist es nicht. Aber diese unangenehme Eigenschaft stört die Ruhe die dieses Fahrzeug hat....
Wenn du über ein Kopfsteinplfaster fährst, gibt es schon Nebengeräusche!
Also dass man fiese Querfugen hört ist normal in der Klasse. Ob A4 A6 C Klasse 3er BMW oder Insignia , hören tust das überall. Aber bei mir gibts keine "auffälligen" kurze Stöße.
Die gab es auch nicht nach 200t km im B6 und auch die Geräsche waren normal.
Auf Kopfsteinplaster habe ich auch Geräusche , die kommen aber von meiner Wasserflasche und von der Sonnenbrille im Fach. Wobei Kopfsteinplaster eine wirklich fiese Geschichte ist , je nach Geschwindigkeit die du fährst kommen immer Resonanzschwingungen ins Auto. Damit kämpfen sogar Oberklasse Fahrzeuge. Fahr mal mit dem Vorgänger A8 da drüber selbst dieser kommt aus der Ruhe
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Also dass man fiese Querfugen hört ist normal in der Klasse. Ob A4 A6 C Klasse 3er BMW oder Insignia , hören tust das überall. Aber bei mir gibts keine "auffälligen" kurze Stöße.
Die gab es auch nicht nach 200t km im B6 und auch die Geräsche waren normal.Auf Kopfsteinplaster habe ich auch Geräusche , die kommen aber von meiner Wasserflasche und von der Sonnenbrille im Fach. Wobei Kopfsteinplaster eine wirklich fiese Geschichte ist , je nach Geschwindigkeit die du fährst kommen immer Resonanzschwingungen ins Auto. Damit kämpfen sogar Oberklasse Fahrzeuge. Fahr mal mit dem Vorgänger A8 da drüber selbst dieser kommt aus der Ruhe
Man könnte auch das Fahrwerk eines Bentley Mulsanne nehmen.... 😁 Oder von einer gebrauchten S-Klasse einbauen. Würde so was gehen, nur in der Theorie?
Also wenn du bei mir mitfahren würdest, könnte ich dir das demonstrieren. Dazu bedarf es nicht mal Kopfsteinpflaster. Aber Kopfsteinplfaster ist ideal um alles aufzudecken.
Und nein, ich werde und kann keine S-Klasse kaufen. 😁
Hallo OPC (ein alter Opel Fahrer?),
ich habe den Thread mit Aufmerksamkeit gelesen und möchte mal folgendes festhalten:
Du bemerkst ein Klappern aus dem Innenraum welches Du darauf zurückführst dass die Stöße von der Fahrbahn über das Fahrwerk an den Innenraum weitergegeben werden. Das führt zu Knarz-Geräuschen.
Die Teilnehmer im Forum weisen diese Tatsache des Klappern zurück oder verweisen auf Kauf der Oberklasse Limousinen von Süddeutschen Herstellern. Ich glaube nicht dass der Themenstarter das hören wollte.
Also OPC,
Auch die S-Klassen und die 7er BMW´s dieser Welt klappern ebenso. Bei den kalten Temperaturen ist die Differenztemperatur zwischen außen und innen sehr hoch. Da arbeiten die Teile. Und da kommt es auf den Aufwand an den der Hersteller bei der Entwicklung betrieben hat. Und da tun andere Hersteller (wie Audi/BMW) mehr als VW.
Mein B6 hatte ein serienmäßiges Sportfahrwerk. Bei schlechter Wegstrecke knisterte die Karre wie verrückt. Um nicht die Karosseriestruktur noch mehr zu belasten bin ich immer um tiefe Gullys herumgefahren. Dann war das schon mal eine Entlastung der Innenausstattung. Die Mittelarmauflage habe ich einmal komplett erneuert da sie so extrem knarzte. Nach 6 Monaten war das Geräusche wieder da.
Jetzt habe ich einen B7 und habe ein DCC Fahrwerk. Ich kann jetzt bei sehr schlechter Wegstrecke die Innenausstattung schonen indem ich in den Comfort Mode schalte. Das Panorama Dach knackt beim Herunterfahren von Bürgersteigen immer wieder. Karosserie Verwindungen werden hier hörbar. Die Mittelarmablage knarzt übrigens immer noch. Da hat auch die Modellpflege keine Besserung gebracht.
Also ein Menge Raum für Verbesserungen:
Apropos:
Ich habe meine Einstiegsleisten rausgerissen dazu musste ich einen Teil der Rücksitzverkleidung entfernen. So konnte ich den Bereich des hinteren Innenradlaufs sehe. Hier verläuft der Bordkabelsatz und der Bowdenzug für die Rücklehnen Entriegelung. Beides baumelte völlig umbefestigt herum und verursachte Klappergeräusche. Ich habe keine Ahnung wieso ein Hersteller wie VW hier soviel Detailarbeit vermissen lässt. Ich habe zehn Jahre in dieser Branche gearbeitet und verstehe diese Schlamperei nicht.
Ja OPC hier gibt es tausend Möglichkeiten warum die Karren knarzen.
Hallo!
Wie schon in einem anderen Thema, wo ich meinen Passat beschrieben habe, habe ich auch darüber geschrieben, das die Dekoreinlage im Armaturentaffel knistert und die Dekoreinlage um den Schalthebel.
Mein 🙂 hat gesagt dass wir das Loßen.
Einmall hatten einige A4 Probleme im Innenraum mit dem Vibrieren und Knistern. Da haben Sie ein Koffer mit Pasten und Cremen, da jede Creme für eine Plastik gut ist.
Für VW haben die sowas nicht. Audi ist Premiummarke und die mussten das loßen.
Also mein 🙂 wird jetzt die Dekoreinlage runter nehmen, Polstern und mit Creme einseifen und wieder drauf geben. Mall sehen wie es dann wird.
Auch bei den Sitzen, weil es schon jetzt bei 3.000 Falten haben, wird er die Polsterung wechseln. Das Problem bei den Sitzen ist, weil die Klimatisiert sind und die Löcher in der Polsterung haben, dahen die Verformungen an den Sitzbezugen.
Ich glaube, das ich beide Probleme nicht hätte wenn er Highline wäre und nicht Comfortline. Der Sitzbezug ist viiiiiiel zu Weich.