Das Fahrwerk macht den Innenraum kaputt....
Hallo,
habe das Standardfahrwerk. Bis jetzt 7000km. 17" Werksbereifung, aber da Ecofuel höher gelegt, ab Werk.
Und die kurzwelligen Stöße schlagen zu sehr durch, dass es schon anfängt zu knarzen. Bei 2000 RPM z.B. nervt mich ein Geräusch, was aus dem Bereich der Beifahrer Ecke kommt. Ich konnte es nie lokalisieren. Folglich kann ich auf den Freundlichen nicht darüber berichten. Was soll der machen, wenn er nicht weiß wo es herkommt.
Auch von dem Amaturenbrett vernehme ich Geräusche, auch wenn die noch nicht so gut hörbar sind. Irgendwas poltern hinten, dabei habe ich nichts im Kofferraum, was die Geräusche auslesen könnte.
Wieso mach man so etwas? Die meisten fahren halt Diesel hier. Aber speziell mit Erdgas ist der 1.4 TSI so leise, das man einfach alles hört, was man sonst nicht hören würde.
Kann man nicht das Fahrwerk überarbeiten, was müsste man ändern? die kurzwelligen Stöße zerlegen einen ja den Innraum.....
27 Antworten
Andere Reifen/Felgen, Luftdruck, klappern lokalisieren und beseitigen.
15 oder 16" und gut ist. alternativ s-klasse oder 7er bmw.🙂
Haha, ja S-Klasse. Ist klar. 😉
Fahre "Sao Paulo" - 4 Leichtmetallräder 7 1/2 J x 17 - Mobilitätsreifen 235/45 R 17...
Winterreifen weden auf jeden Fall 16". Aber damit kann ich mich auch nicht trösten...
Der Luftdruck stimmt natürlich schon! 2.4 Bar, wie vorgesehen.
Das ist Blödsinn. Ich bin mit dem B6 200000km gefahren und jetzt mit dem B7 schon 30000km immer mit Sportfahrwerk und 17 Zöllern und da hat nichts geklappert . Das Fahrwerk als Sportfahrwerk ist ok. Etwas straffer dürfte es noch sein aber auch so finde ich es sehr gelungen. Das läuft auch bei Höchsttempo absolut sicher und ohne schaukeln. Und der Kompfort ist absolut gut. Setzt dich mal in eine A3 mit Sportfahrwerk dann weist du was poltern heist .
Gruss
PS: Ich fahr mit 2,8 bar
Ähnliche Themen
Fahre das DCC Fahrwerk mit 40er H&R Federn und 235/35 R19. Mir ist bewusst, dass dadurch die Karosse auf Dauer Schaden nehmen wird. Bislang knarzt der Mitteltunnel rechts neben dem Gaspedal, wenn ich mein Bein daran anlehne. Ich habe fast das Gefühl, dass da was nicht richtig eingehakt ist, weil beim straffen Dagegendrücken es für kurze Zeit nicht mehr knarzt. Na wie auch immer, im Audi A3 mit noch strafferem Fahrwerk und geringerem Reifenquerschnitt hat nichts, aber auch gar nichts geknarzt. Aber ich vergleiche jetzt Äpfel mit Birnen.
P.S. Ich fahre mit 3,0 bar.
Ihr tut so, als habe man das zu tollerieren. Natürlich ist Audi höher angesiedelt, aber die VW ist keine Billigmarke wie Renault!
Zumindest lasse ich das mit der Beifahrerseite beheben, falls sie es überhaupt lokalisieren können! Ich kann es schon lokalisieren, aber selbst wenn man alles mal drückt und anfasst, man findet nicht, was das Geräusch auslöst.
Es kommt vom Sound, denn es ist auch da, wenn das RNS 510 nicht eingeschaltet ist.
Auch nervig, dass der Beifahrergurt bei Nichtbesetzung immer gegen die B Säule schlägt. So was muss man doch testen, vor dem Verkauf. -.-
Das Problem mit dem klappernden Beifahrer-Gurt wurde hier schon diskutiert und auch andere Qualtitätsmängel.
Der Eindruck, dass ich bestimmte Geräusche hinnehme ist richtig, obwohl ich mir was anderes gewünscht hätte. VW hat zwar teilweise schon Premium-Preise, bietet aber nicht die Premium-Qualität anderer Hersteller. Mein Bolide hat 46.000 Euro gekostet, ein vergleichbarer Audi A4 Avant wäre 10.000 Euro teurer gewesen. Die Verarbeitung ist da eine ganz andere, der Mehrpreis geht ja nun mal nicht allein für die vier Ringe drauf. Wenn ich beim Preis Abstriche mache, muss ich das auch bei der Qualität tun, meine Meinung.
Moin
möchte meinen Senf auch dazugeben.
Mein Passat kam 55 T€, da kann man erwarten das nichts scheppert und klappert.
Für solche Sachen sind in der Garantie die freundlichen zuständig.
Das Problem ist m. M. die teilweise nicht korrekte Komunikation zwischen VW und den freundlichen
(keine 100%ige Aufklärung über Probleme).
Klapper- und schepperfreihe Fahrt
Thomas
Servus, ich fahre das DCC mit den 18er Kansas.
Vorweg, mein A3 SB mit elektronischem Fahrwerk und 18er, war auf Sport knüppelhart und bei Normal sehr sportlich hart, aber die Karosse und die Verarbeitung top, kein klappern, kein Knarzen.
Zu dem Passat kann ich wegen der kurzen Fahrzeit noch keine genauen Auskünfte geben, aber das Fahrwerk ist in 2 Modi Top, nur auf Sport könnte es etwas härter sein. Bei mir klappert aber gar nichts, noch...;-)
Fahre keinen Benziner, aber der Diesel ist nach Aufwärmphase auch super LEISE, das hätte ich nicht erwartet.
Wieviel Bar fahrt Ihr denn bei den 18er Kansas?
Hoffe auf rappelfreie Fahrt.
Zu der Qualität, mir hat das Herz geblutet, als der A3 weg ging.....🙁, aber die Preise sind auch 🙁......
Also Hello VW, Hello Freundlicher, Hello Garantieverlängerung.....;-)
machen wir das beste daraus....
IHr redet hier immer von Audi Premium Qualität. Scheint aber so zu sein wie überall manche haben Glück manche Pech. Mein Kollege fährt A4 noch denn VFL : Klappern aus dem Amaturenbrett, Vibrieren der ganzen Karosse bei ca 140KM/h das haben die über 3 Jahre nicht wegbekommen, Zylinderkopf defekt, einige Sensoren defekt und abblättender Softlack....usw , ob das nun Premium ist??
Gruss
PS: ich habe das Glück das mein Freundlicher wirklich freundlich ist und mir vor dem Leasing des Passats , A4, A6 und Passat jeweils für ein WE zur Verfügung stellte . Und ich habe mich wegen der Qualität für den Passat entschieden weil er im Bereich der Geräusche auf A6 Niveau war , das Ding mir aber aussen zu gross war im Verhältnis zum Platz im Innenraum, der A4 war wesentlich lauter und auch schlechter zu pflegen , zuviel Schalter Wirrwarr , aber vorallem viel kleiner innen. Vorallem bei den Windgeräuschen ist der Passat top.
Preis wäre mir egal gewesen , denn beim Leasing waren sie ähnlich , nur habe ich jetzt beim Passat viel mehr Ausstattung nehmen können.
@goldengloves:
Sorry, das war jetzt nicht auf den ganzen Audi-Fuhrpark gemünzt, hätte ich eingrenzen sollen.
VW ist nicht das Schlechteste und Audi nicht das Beste, das meinte ich nicht, aber ich bin ein sehr überzeugter Audi-Fahrer gewesen, die 2 Fahrzeuge hatten keine Beschwerden und bei Garantie/Kulanzregelungen im PINGELICHEN-Bereich, keine Komplikationen. Ich fühlte mich beim Audi-Freundlichen einfach zu Hause...:-)
Jetzt der Wechsel zu VW, ohne Vorurteile gewechselt, da auch hier der Vergleich zum A6, Skoda Superb und natürlich der Passat da war. Der Passat hat in allen Belangen überzeugt und das nicht weil er eine schlechte Qualität hat sondern weil er überzeugt.
Entäuscht wurde ich dann bei der Abholung.
Der VW-Freundliche ist mir bis jetzt super sympathisch und ich glaube auch hier wieder zu Hause zu sein.
Somit warten wir ab, was noch kommt, aber wenn etwas kommt, hätte es vielleicht auch mit einem Audi sein können...;-)
Zitat:
Original geschrieben von tbuschi
Servus, ich fahre das DCC mit den 18er Kansas.
Vorweg, mein A3 SB mit elektronischem Fahrwerk und 18er, war auf Sport knüppelhart und bei Normal sehr sportlich hart, aber die Karosse und die Verarbeitung top, kein klappern, kein Knarzen.
Zu dem Passat kann ich wegen der kurzen Fahrzeit noch keine genauen Auskünfte geben, aber das Fahrwerk ist in 2 Modi Top, nur auf Sport könnte es etwas härter sein. Bei mir klappert aber gar nichts, noch...;-)
Fahre keinen Benziner, aber der Diesel ist nach Aufwärmphase auch super LEISE, das hätte ich nicht erwartet.
Wieviel Bar fahrt Ihr denn bei den 18er Kansas?Hoffe auf rappelfreie Fahrt.
Zu der Qualität, mir hat das Herz geblutet, als der A3 weg ging.....🙁, aber die Preise sind auch 🙁......
Also Hello VW, Hello Freundlicher, Hello Garantieverlängerung.....;-)
machen wir das beste daraus....
Zitat:
Original geschrieben von tbuschi
Servus, ich fahre das DCC mit den 18er Kansas.
Vorweg, mein A3 SB mit elektronischem Fahrwerk und 18er, war auf Sport knüppelhart und bei Normal sehr sportlich hart, aber die Karosse und die Verarbeitung top, kein klappern, kein Knarzen.
Zu dem Passat kann ich wegen der kurzen Fahrzeit noch keine genauen Auskünfte geben, aber das Fahrwerk ist in 2 Modi Top, nur auf Sport könnte es etwas härter sein. Bei mir klappert aber gar nichts, noch...;-)
Fahre keinen Benziner, aber der Diesel ist nach Aufwärmphase auch super LEISE, das hätte ich nicht erwartet.
Wieviel Bar fahrt Ihr denn bei den 18er Kansas?Hoffe auf rappelfreie Fahrt.
Zu der Qualität, mir hat das Herz geblutet, als der A3 weg ging.....🙁, aber die Preise sind auch 🙁......
Also Hello VW, Hello Freundlicher, Hello Garantieverlängerung.....;-)
machen wir das beste daraus....
Moin,
fahre bei 18er Kansas vorn im kalten Zustand 3,2 bar und hinten 3,5 bar.
(Fahre oft mit Last).
Gruß Thomas
Fahre mit meinen 18 Zoll Winterrädern in 235/40er Größe 2,8 Bar vorn und hinten, so wie es auch auf dem Tankdeckel steht. Fahre aber zu 99% ohne Last und allein. Das 1% wiegt aber nur 55 kg bei 1,69 m Körpergröße 🙂
Bei den 19er habe ich, wie schon geschrieben 3,0 bar drauf obwohl es laut Tankdeckel vom R36 (siehe Anhang) keinen Unterschied zu 18 Zoll gibt. 2,8 bar würden auch hier reichen trotz der geringeren Reifenhöhe. Kurioses Detail: Bei Volllast auf den 19ern müsste ich 3,3 vorn und 3,5 bar hinten fahren (ähnlich den 18ern bei Braumeister), aber meine Hankook Ventus S1 Evo vertragen laut Reifenaufdruck max. nur 3,4 bar und dass trotz passendem Traglast- und Geschwindigkeitsindex. Ich denke nicht, dass das fehlende Zehntel Bar den Reifen zum Platzen bringt, da es hier auch sicher Toleranzen gibt. Hoffe nur, der Prüfer der Dekra dreht mir bei der Abnahme keinen Strick draus.