Das ewige problem mit dem Stoßstangenlack...
Ich meld mich hier auch mal mit einem Update zu dem Thema Lack an der vorderen Stoßstange. Einige hier haben ja nach der ersten Reparatur Ruhe, anderen geht es ähnlich wie mir. Würde mich freuen wenn ihr eure Erfahrung mit dem Problem posten könnt, denn ich hab ein anstehendes Gespräch mit dem Volvo Außendienstler und würde mich freuen wenn ich noch ein paar weitere Beispiele nennen könnte. Wäre auch nett wenn ihr ein paar Bilder vom Spaltmaß am vorderen Scheinwerfer teilen könntet, Erklärung warum folgt weiter unten.
Jetzt zu meiner Geschichte:
Vor ca. 9 Monaten hatte ich, wie viele MJ13 Fahrer, das Problem mit dem abplatzenden Lack an front und Heckstoßstange zum ersten mal. Ich hatte auch noch "Glück" und habe beide Stoßstangen getauscht bekommen, denn kurz darauf hat Volvo nur noch eine Nachlackierung spendiert. Knapp 6 Monate Später kam vorne auf beiden Seite das schwarze Plastik wieder durch und es war wieder Zeit für einen Besuch in der Werkstatt. Wie erwartet und nach recht langer Wartezeit, gab Volvo vor dass die stellen nur beilackiert (also mit dem Lackstift zugeschmiert) werden dürfen und mein Autohaus hat noch versucht die Stoßstange zu unterfüttern um Kontakt mir dem Scheinwerfer zu vermeiden.
Die aufgelegte Lack hat knappe 1000km gehalten und war dann wieder weg, so dass eine neue Lösung her musste. Meine Werkstatt hat von Volvo noch mal die Freigabe für eine neue Stoßstange bekommen und sollte dann auch noch die Scheinwerferposition verändern. Der Gedanke ist ja an sich nicht so schlecht, mehr Abstand bedeutet ja auch weniger Reibung zwischen Scheinwerfer und Stoßstange, nur die Umsetzung sagt mir so überhaupt nicht zu.
Es sieht so aus als hätte ich einen Frontschaden gehabt und die Scheinwerfer passen nicht mehr richtig ans auto... siehe Bilder. Ich würde das gerne mal vergleichen, hab aber kein (aussagekräftiges) Bild wie es vorher aussah. Das erste Bild zeigt den ursprünglichen Zustand vor der "Reparatur"
77 Antworten
Wie auch immer, bei mir werden die Stoßfänger jetzt lackiert, wobei es sehr mühselig war. Nach etlichen Mails kam Monate später ein unerwarteter Anruf vom Freundlichen nebst Sorry-Mail von Volvo. Wobei ich dazu sagen muss, dass bei mir noch Teile von Heico verbaut sind, die in diesem Zusammenhang ebenfalls neu gemacht werden (müssen). Wo es genau geklemmt hat kann ich nicht beurteilen. Diesen Ärger hätte ich mir aber gerne erspart.
Ich hoffe es hält länger als 3 Wochen, da ich dann ohnehin aus der Garantie raus bin. Daher kam die Frage, ob auf solche Lackierungen im Rahmen der Garantie eine Gewährleistung gegeben wird. Wie es aussieht nicht...
Für mich ist es schon ein Grund daran zu zweifeln, ob es in Zukunft wieder ein Volvo werden wird. Wenn ich mir anschaue, dass der Spass mal eben gute 1.000,- € und mehr kostet, wenn man es selber beseitigen lassen würde/müsste... oder aber beim Verkauf jemand ganz penibel um das Auto läuft und just ein Abschlag vornimmt, dann ist es für mich keine hinnehmbare Kleinigkeit mehr. Mal abgesehen davon, dass diese Lackstellen wachsen und nach 2-3 Jahren richtig bescheiden aussehen können.
Zitat:
@KelleOne schrieb am 2. September 2015 um 09:59:41 Uhr:
3 Wochen, da ich dann ohnehin aus der Garantie raus bin
Wie immer: den Wagen in allen Bereichen genau ansehen und noch vor Fristablauf sämtliche festgestellten Mängel schriftlich vorlegen und zur Mängelbeseitigung im Rahmen der Garantie auffordern.
Ist aber keine Besonderheit "wegen Volvo", sondern eine grundsätzliche Sache bei allem. Einen Tag zu spät und man hat mindestens Diskussionen, oft Totalverweigerungen, die man zwei Tage früher nie gehabt hätte.
Zitat:
Für mich ist es schon ein Grund daran zu zweifeln, ob es in Zukunft wieder ein Volvo werden wird.
Wer denn sonst?
Es gibt keinen einzigen Hersteller, der ohne "Kinderkrankheiten" ist. Sogar einige, die bekommen ihre Kinderkrankheiten nicht mal durch einen Generationswechsel in den Griff.
Oder Hyundai/Kia mit ihren 5/7 Jahren, deren Ausschluss von Verschleißteilen nicht auf die Klassiker wie Bremsen oder Kupplung begrenzt sind (Teile deren Abnutzung unausweichlich zur Funktion gehört), sondern auf alle Teile, die einer Abnutzung unterliegen. Wortwörtlich in den Garantiebedingungen auch Sitze inkl. Polster, Sicherheitsgurte, ... im Ausschluss aufgeführt sind.
Einzig funktionierende Lösung wäre ein Umzug, aber kein anderer Hersteller. In Finnland ist die gesetzliche Gewährleistung ("Herstellerfehler"😉 seit 2002 unbegrenzt, über die gesamte Nutzungsdauer eines Gegenstands.
Nichts gegen Mängel.. die mag es überall geben. Aber wenn sich eine solche anfängliche Bagatelle nach 3-4 Jahren Nutzung auf bis zu 1.500,- € aufschaukelt hat, dann wird man wohl zwangsläufig darüber nachdenken müssen. Wir werden sehen, wie sich der Lack nach der Reparatur entwickelt. Bisher hatte ich mit Volvo keine größeren Probleme und den Kundenservice beim ServicePartner empfinde ich als überdurchschnittlich... dieser Müll mit dem Lack und die Haltung von Volvo stoßen mir allerdings etwas auf.
Zitat:
@KelleOne schrieb am 2. September 2015 um 10:54:07 Uhr:
Aber wenn sich eine solche anfängliche Bagatelle nach 3-4 Jahren Nutzung auf bis zu 1.500,- € aufschaukelt hat, ...
Hier schaukelt sich was anderes hoch. Selbst eine vollständige Neulackierung der Front- und Heckstoßstange liegt bei "nur" 500 Euro.
Ärgerlich und unnötig auch wenn es nur ein Euro wäre, aber man sollte nicht auf Sachlichkeit verzichten. Insbesondere wenn man in 3-4 Jahren sein eigenes Posting ausgedruckt vorgezeigt bekommt, auf dessen Basis der Gebrauchtwagenkäufer dann "berechtigt" 1.500 Euro in Abzug bringen will.
Ähnliche Themen
Dass man eine Lackierung der Stoßfänger für 500,- bekommt, wäre mir neu (ggf. nur vorne oder hinten). Du wirst vermutlich selber noch merken wovon ich spreche, wenn Du deinen Wagen verkaufen möchtest und der Mangel nicht behoben wurde oder erneut bzw. erstmalig aufgetreten ist. Dann kannst Du gerne "sachlich" versuchen dem informierten Interessenten für einen versauten ersten Eindruck vom Fahrzeugs Geld aus der Börse zu leiern. Bei Leasing läuft es vermutlich ähnlich.. Mangel ist Mangel.
PS: In 2-3 Jahren werden hier noch ganz andere Leute ihre Posts hinterlassen haben. Dann ist das Problem breitgetreten und jedem Interessierten in voller Breite zugänglich.. Dann dürfte sich zwangsläufig ein Manko entwickeln, wenn man sich nicht rechtzeitig um die Behebung des Fehlers gekümmert hat oder der Lack erstmalig blättert.
Zitat:
@KelleOne schrieb am 2. September 2015 um 11:35:33 Uhr:
Dass man eine Lackierung der Stoßfänger für 500,- bekommt, wäre mir neu
Dann kannst Du das als neu abheften.
Ein Fachbetrieb für Karosserie-Instandsetzung, bei der auch viele Vertragswerkstätten die Unfallinstandsetzung ausführen lassen. Und entgegen allem Allgemeinwissen sitzen die weder in Polen noch in Tschechien, sondern in Berlin.
Was einerseits so erzählt wird, ist die eine Seite, was tatsächlich gemacht, ist oftmals etwas ganz anderes:
Ich brauchte für den V40 wegen Riss (4 Wochen nach Steinschlag) eine neue Frontscheibe, mein Volvo-Vertragshändler wollte 600 und paar Kaputte haben, wegen Werkstattbindung zu einer "freien" Werkstatt, Rechnungsbetrag war bei denen 420 Euro, und ausgeführt hatte die Arbeit mein Volvo-Vertragshändler.
So eine Volvo-Scheibe gibt es halt nicht überall und wegen dem Sensorkrams mit Demontage, Einbau und Neujustierung, ... letztendlich hat die freie Werkstatt (neben reiner Werkstatt auch ein Karosserie-Fachbetrieb mit einen Haufen Herstellerzertifikaten an der Wand) den Wagen nur hin- und hergefahren, und dadurch die Rechnung für die Versicherung um ~220 Euro reduziert.
Zitat:
Du wirst vermutlich selber noch merken wovon ich spreche, wenn Du deinen Wagen verkaufen möchtest und der Mangel nicht behoben wurde oder erneut bzw. erstmalig aufgetreten ist.
Warum sollte ich das bemerken?
Entweder hat der Wagen das Problem, dann muss ich mich darum kümmern (Garantie, Smart-Repair, Komplettlackierung oder Preisabschlag) oder er hat es nicht.
Wer sich auf Abschläge einlässt, obwohl bei dem Wagen keinerlei der "bekannten" Probleme bestehen, ... Andererseits gibt es auch die Möglichkeit der Garantieverlängerung, und wer darauf heutzutage verzichtet, allein schon wegen dem preissteigernden Verkaufsargument "noch x Monate Herstellergarantie", neben der Absicherung eventuell auftretender Überraschungen ...
Zitat:
Dann kannst Du gerne "sachlich" versuchen dem informierten Interessenten für einen versauten ersten Eindruck vom Fahrzeugs Geld aus der Börse zu leiern.
Damit der Eindruck nicht nur nicht versaut, sondern sehr positiv ist, habe ich mich drum zu kümmern. Dass eine vor dem Verkauf durchgeführte Aufbereitung und ggf. Smart-Repair deutlich mehr bringt als das kostet, sollte man eigentlich wissen.
Zitat:
Bei Leasing läuft es vermutlich ähnlich.. Mangel ist Mangel.
Ganz sicher nicht. Bei Leasing geht es um nicht-übliche Abnutzung. Ein Herstellerfehler ist weder Abnutzung noch mangelhafte Wartung oder Pflege.
Allerdings besteht wie beim Gebrauchtwagenverkauf immer die Möglichkeit, dass man sich bequatschen und Dinge in Abzug bringen lässt, die nicht vorliegen.
Zitat:
Dann ist das Problem breitgetreten und jedem Interessierten in voller Breite zugänglich.. Dann dürfte sich zwangsläufig ein Manko entwickeln, wenn man sich nicht rechtzeitig um die Behebung des Fehlers gekümmert hat oder der Lack erstmalig blättert.
Wenn man denn davon betroffen ist.
Meiner ist EZ 8/12, hat jetzt nach 3 Jahren die erste HU hinter sich und da ist nichts, nicht nur da, sondern überall nichts. Weder bei einer intensiven Durchsicht zum Ende der "üblichen" Garantie, noch überhaupt.
Abgesehen von dem zu tief gestellten rechten Scheinwerfer, war aber ruckzuck von meinem Händler korrigiert. Da muss in der Produktion/Endkontrolle das Einstellgerät eine Macke (gehabt?) haben. Weil es kein Defekt, Einschränkung oder Störung war, sehe ich das auch nicht als einen Mangel im Sinne eines Problems an.
Der v40 ist jetzt mein 17ter Neuwagen und der erste, der ab Auslieferung selbst nach 3 Jahren vollständig ohne jedweden Mangel ist, weder technisch noch qualitativ. Üblich war bisher ~2 mal innerhalb der Garantiezeit irgendwas nacharbeiten oder austauschen zu lassen.
In der Familie fährt seit 2 Jahren noch ein A3 und seit einem Jahr eine A-Klasse, jeweils fabrikneue Bestellfahrzeuge, und wenn man da Fiat auf die Heckklappe schreiben würde, wäre das eine Beleidigung für Fiat.
Mann mann, da bin ich ja echt froh das wir bis jetzt, Toi toi toi, noch keine Probleme mit dem Lack haben
Hoffentlich bleibt es auch dabei
Gibt es denn eine verlässliche Aussage von Volvo an die Vertragshändler woher das Lackproblem ausgelöst wird?
Teile nicht passend, nicht entgratet, keine ordentliche Oberflächenbehandlung, etc?
Kann doch nicht sein das bei Betroffenen immer wieder das Fehlerbild auftritt.
Bei mir ging zuvor an den "Scheinwerferecken" der Frontstoßstange der Lack ab. Wurde nun neu gemacht... Nun, nach ein paar Monaten genauer angesehen, nun geht er an der Unterkante zum Scheinwerfer ab.... Was aber nur bei genauer Betrachtung auffällt...mal sehen ob ich nochmal vorstellig werde. Mittlerweile nervt das Thema schon arg.
Die Scheinwerfer sind hierbei aber nicht zu eng montiert, die Stoßstange hat quasi etwas Luft.
Die nachlackierten Stellen lösen sich jetzt (nach 6 Wochen) wieder ab. Händler stellt jetzt die nächste Anfrage bei Volvo. Vermutlich wird es wieder nur eine Teillackierung. Wer hat nach einmaliger gescheiteter Teillackierung neue Stoßfänger erhalten?
Gruß
So, bei mir wurde jetzt nach langem Warten alles lackiert. Bei der Gelegenheit wurden Spoiler und Heckschürze von Heico ebenfalls neu lackiert und m.E. sogar besser verklebt/befestigt. Sieht soweit recht ordentlich aus, bin erstmal wieder zufrieden. Nach dieser Aktion hat sich das Spaltmaß der Motorhaube seltsamerweise in Luft aufgelöst. Einer dieser Kindersabberflecken auf der Rückbank ist plötzlich auch verschwunden. Die 30.000 km Inspektion hat bei der Gelegenheit 280,- gekostet. Bin gespannt wie lange es hält.. Meister meinte, wenn etwas mit dem Lack sein sollte, dann haftet der Lackierer, da wohl klare Vorgaben gegeben wurde. Mal gucken.... aber ich hoffe, das Thema ist jetzt damit durch.
Also ich war letzten Samstag in der Werkstatt und habe mein Problem mit dem Lck mal vorgeführt.
Dort haben sie dann ein paar Bilder gemacht und leiten diese weiter.
"Sie werden von uns hören" 😁
Hallo zusammen,
ich habe im Mai meinen V40 D3 Summum als Volvo-Werkswagen (EZ 3/2014) mit 3200km übernommen. Dank des Forums war ich auf das Lack-Problem gefasst und habe gleich mal nachgeschaut, vorne und hinten blätterte schon der Lack ab (weiß-metallic). Daraufhin habe ich das gleich in die Verhandlungen einbezogen, mir wurde zugesagt, dass das beseitigt wird. Letztlich hat sich mein Freundlicher bei Volvo dafür eingesetzt, dass beide Stoßstangen komplett lackiert werden, da Beilackierung nix bringt nach Aussage der Werkstatt. War für die Werkstatt aber wohl etwas mühsam, das durchzusetzen, habe ich rausgehört... Jedenfalls ist seit dem alles top, keine Beanstandungen mehr. Ich denke, eine vollständige Lackierung kann schon dauerhaft Abhilfe schaffen, wenn sie gut gemacht wird.
Im Übrigen: Ein super Auto, bin immer noch total begeistert, kein Klappern, keine Mängel, Verbrauch zwischen 5.3 und 5.7 Litern.
Viele Grüße, Max.
Hallo,
meine Stoßfänger wurden jetzt komplett lackiert. Allerdings gibt es jetzt Farbabweichungen zum Rest. Bilder folgen...
Bekommt man das bei rot uni ohne Farbabweichungen hin?
Gruß
Bei mir hat sich ein sehr großer Teil des Lacks gelöst. Ich dachte zuerst es wäre Dreck, aber als es frisch gewaschen vom Service kam, war klar das der Lack ab ist. Die Werkstatt sagt natürlich ich wäre schuld und es wäre kein Fehler .
Was haltet ihr von dem Bild? Material oder Selbstverschulden?
Könnte durchaus von einem Steinschlag ausgegangen sein aber auf dem Foto lässt sich sowas nicht eindeutig feststellen. So wie es neben der Stelle aussieht, sind Steinschläge ja auch durchaus vorhanden.