Das Ende des downsizing Wahns ?

http://auto.t-online.de/.../index

Hoffen wir mal, daß zumindest ein Hersteller etwas gelernt hat 😉

Gruß SRAM

Beste Antwort im Thema

Den sog. Downsizingwahn gibt es schon so lange, wie es Verbrennungsmotoren gibt. Seit N.A. Otto sind die Lieterleistungen (und damit annähernd paralell die Effizienz) der Motoren gestiegen. Nur seit min. einer Dekade sind wir so weit, dass der missratene Nachwuchs zur Schonung seiner, zu Gehwarzen degenerierten Füße mit einem Lifestylekombi zur Schule, Ballett, Fußball...gefahren wird. Und dieser Kombi verfügt über 250-500 PS, die Mutti völlig Wurst sind, die sich Pappi aber eingebildet hat, obwohl auch er die ganzen Pferde nicht einsetzen kann, aber dem Nachbarn zeigt er, wo der Hammer hängt.

Und jetzt sind halt einige Hersteller darauf gekommen, dass man technologisch eigentlich soweit ist, den Kombi statt mit 6 Zyl., mit 4 davon, statt mit 500 PS mit 200 anzutreiben und den Hubraum von 4L. auf 2L. zu reduzieren. Das Auto ist immer noch nicht wirklich träge, aber der CO2-Ausstoß ist politisch korrekt.

Insofern würde ich nicht von Downsizingwahn, sondern von der ganz natürlichen Weiterentwicklung des Hubkolbenmotors reden.

Ich selbst bin von einem 2,7 L Chrysler mit 149 Kw auf einen 250 kg leichteren Skoda mit 132 Kw umgestiegen. Den Unterschied in der Fahrdynamik und im Spritverbrauch hätte ich mir nicht so dramatisch vorgestellt, wie ich ihn tatsächlich täglich erfahren kann.

Dass mir bei Km 25000 der Downsizingmotor um die Ohren geflogen ist, ist m.E. nicht dem Downsizing an sich geschuldet, sondern betreibswirtschaftlichen Überlegungen. Aus Insiderkreisen (auch bei deutschen sog. Premiummarken) weiß ich, dass ein Mitarbeiter, der irgend ein Teil an einem Fahrzeug verbessert, bestenfalls einen warmen Händedruck seiner Vorgesetzten abbekommt (nebst der Bemerkung: Wenn das was kostet, vergessen wirs). Wer aber ein 100.000fach eingesetztes Teil um € 0,002 billiger macht, bekommt eine Prämie.

Made in Germany ist nur noch eine hohle Phrase. Es wird überall so gearbeitet/entschieden wie in dem Frensehwerbespot der Sparkasse, wo sich der Vorstand der XY-Bank nach einer Diskussion über Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit für ein billiges Trara unter Verteilung bunter Fähnchen entscheidet.

Mit solchen Konzernstrategien bekommt man aber die zugegebenermaßen komplexe Technick von Downsizingmotoren nicht in den Griff. Da sollte man doch besser mit der Technik des 20ten Jahrh. weiterwursteln. Man kann ja zum Kaschieren des technologischen Bankrotts (dadurch, dass man z.B. einen 100 kg zu schweren Motor verbaut), eine Menge elektronischen Firlefanz (der im übrigen billigst realisierbar ist) einbauen und dem beeindruckten Kunden dann eine 500seitige Betriebsanleitung zur Erklärung von 27 Untermenues eines I-drive um die Ohren hauen. Nach dem Motto: "Wir machen das mit den Fähnchen"

L.G.

407 weitere Antworten
407 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Quatsch. Ein Golf VI 1.2 TSI operiert inzwischen in der Leistungsliga, die früher einem Golf IV 2.0 vorbehalten war. Das war immerhin der größte Vierzylinder. Dank Turbolader.

Moin,

die Frage dürfte aber sein, wie lange machen die 1.2er das mit.
Lieber Hubraum z.B. 2,7 Liter mit 120 PS, die Motoren halten ewig und verbrauchen auch nur 7 Liter.

ein 2,7er mit 120 PS braucht nur 7 Liter? halt ich für ein gerücht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

die Frage dürfte aber sein, wie lange machen die 1.2er das mit.
Lieber Hubraum z.B. 2,7 Liter mit 120 PS, die Motoren halten ewig und verbrauchen auch nur 7 Liter.

ein 2,7er mit 120 PS braucht nur 7 Liter? halt ich für ein gerücht 🙂

Kommt drauf an wo, ein 2,7l Benziner kann man für die Autobahn schön lang übersetzen, dann kann der durchaus locker mit einem Downsizingturbo mithalten, oder gar überholen, nur in der Stadt halt nicht...

Aber andersrum, ich halte Hubraum nicht für ein Haltbarkeitsargument, solange Wandstärken, Lager etc. auf die Leistung ausgelegt sind, sollte es passen, egal ob 200PS aus 1,4l oder aus 3l ...

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

die Frage dürfte aber sein, wie lange machen die 1.2er das mit.
Lieber Hubraum z.B. 2,7 Liter mit 120 PS, die Motoren halten ewig und verbrauchen auch nur 7 Liter.

ein 2,7er mit 120 PS braucht nur 7 Liter? halt ich für ein gerücht 🙂

Im Spritmonitor-Schnitt sind es

8,90

- allerdings muß man dabei auch sehen, daß der Reihensechszylinder in einer nicht gerade strömungsgünstigen Karosse steckt. Aber ja, man kann den auch mit 7 Litern fahren.

ja sorry, auf der autobahn 7 Liter ist für mich keine relevante aussage!
Hab ich mit meinem Kappa 3.0 auch fast geschaft, 7,49 Liter. In der Stadt und damit im alltag waren damit auch 12-14 Liter weg.
Die meisten Menschen wohnen , leben, arbeiten heutzutage in städten! Auf der Autobahn gibts auch Autos die locker 5 Liter auf hundert Kilometer schaffen, das sind dann aber keine dicken V6.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


ja sorry, auf der autobahn 7 Liter ist für mich keine relevante aussage!
Hab ich mit meinem Kappa 3.0 auch fast geschaft, 7,49 Liter. In der Stadt und damit im alltag waren damit auch 12-14 Liter weg.
Die meisten Menschen wohnen , leben, arbeiten heutzutage in städten! Auf der Autobahn gibts auch Autos die locker 5 Liter auf hundert Kilometer schaffen, das sind dann aber keine dicken V6.

Deswegen muss es auch Motoren für solche und solche geben. Es fahren genug Leute mit höherem Anteil Autobahn oder Landstraßen.

Heute sind ja schon nachweislich manch größere Motoren auf der Autobahn sparsamer, gäbe es noch die alte DIN Vebrrauchssnorm wäre das noch offensichtlicher. Leider werden immer mehr Motoren, auch in den mittleren Preisklassen immer schlechter für die Autobahn. Auch siehe 525d jetzt als 4 Zylinder. Für die Stadt reicht doch ein 20d, da kann man doch ab 25d ruhig den 6 Zylinder lassen.
Oder auch in der Golfklasse, die ~100PS Diesel-Motorisierung für die Autobahn soll bei 2l Hubraum bleiben, aktuell kann man da nur noch 116d kaufen, der Rest verbraucht mehr...

naja, ich weis ja nicht wie manche Leute fahren, ich hatte schon viele Autos, und ja , ess timmt, der verbrauchsnachteil von großen Motoren im Stadtverkehr nimmt auf der bahn und Landstraße ab. Was ich beobachtet habe, bei 3 Zylindern gibts kaum noch unterschiede zwischen Autobahn und stadt. Ein Negativbeispiel ist der ganz kleine Hyundai, der hat sogar bei 120 gesoffen wie ein loch 🙁 Trotzdem sind AUtos mit kleineren Motoren dort -in der Regel imemr- sparsamer als größere, wenn auch nicht viel. Und ich finde beispielsweise mit einem Audi 1,8T und 160 PS ist man auch auf der Landstraße gut bedient. da ist der stark genug. Aber auch schon mit dem 1,0 !! Ecoboost von Ford, einem 3 Zylinder, soll man auf der Landstraße mit der Focus - Karroserie ganz gut aufgehoben sein und um die 5 Liter verbrauchen.

Vielleicht braucht ein HUbraumstarker Sauger, der auf wenig drehzahl ausgelegt ist ( gabs sowas nach dem ETA eigentlich überhaupt noch ?? ), etwas weniger Sprit bei Tempo 120 als ein 1,8T, das kann schon sein, aber offensichtlich ist die nachfrage nach solchen AUtos nicht da, sonst würden solche ja auch gebaut werden.

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


Vielleicht braucht ein HUbraumstarker Sauger, der auf wenig drehzahl ausgelegt ist ( gabs sowas nach dem ETA eigentlich überhaupt noch ?? ), etwas weniger Sprit bei Tempo 120 als ein 1,8T, das kann schon sein, aber offensichtlich ist die nachfrage nach solchen AUtos nicht da, sonst würden solche ja auch gebaut werden.

warum wohl, aufgrund der Co² Vorgabe wg. Flottenverbrauch und dem NEFZ Verbrauch der Autobahn so gut wie nicht abbildet

schau dir doch mal den Verbrauch vom Golf TDI oder Focus TDCI an beim ADAC Autobahnverbrauch, auf dem Prüfstand gemessen, die 2l(außer GTD) sind dort immer sparsamer als die 1,6l TDI Varianten, bin mal gespannt wann die den 1.0 Ecoboost drin haben, wie der Abschneidet gegenüber den 1,6er Ecoboost

http://www.motor-talk.de/.../...6-zylinder-ist-sparsamer-t3822972.html

da wurde ja auch schonmal das Thema anvisiert

Mir ist auch bei sehr kleinen Motoren (unsere beiden Daihatsu Cuore, die Fiat Panda und auch mein Micra damals) aufgefallen, daß der Verbrauch in der Stadt höher war/ist als bei Vollgas auf der Autobahn.

hab schon ein paar berichte gelesen, von leuten die das ding gefahren sind, der neue 3 Zylinder ECoboost soll wirklich super sein. ich hatte einen 3 Zylinder bisher, einen daihatsu, mit dem war ich auch sehr zufrieden 😁 spritzig und sparsam. natürlich nicht zu vergleichen.

Naja zu den Dieseln, Kumpel ist so ein 1,6TDI im ibiza gefahren, um die 5 Liter waren da auch drin bei normaler fahrweise. Wenn man allerdings sich der höchstgescwindigkeit genähert hat, stieg der verbauch stärker an als in einem 2,0 TDI das stimmt.

Nur im Bezug auf Sauger, auch großvolumige sind leider meistens recht ausgedünnt auf die Leistung bezogen, und eher auf Drehzahl ausgelegt. zb. den 3,0 von BMW mit 272 PS, entspricht umgerechnet einem 1,5 Liter mit 136 Ps ....! Und solche Motoren sind dann vorrangig auf drehzahl ausgelegt, und nicht auf wenig drehzahl, deshalb bezweifle ich dort verbauchsvorteile....! genau deshalb werden solche Modelle von Leistungsgleichen Turbos eben in den schatten gestellt was die fahrleistungen angeht.....

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Mir ist auch bei sehr kleinen Motoren (unsere beiden Daihatsu Cuore, die Fiat Panda und auch mein Micra damals) aufgefallen, daß der Verbrauch in der Stadt höher war/ist als bei Vollgas auf der Autobahn.

was eigentlich quatsch ist?! zudem Vollgas Autobahn sicherlich gut zu definieren ist, aber was ist Stadtverkehr? Mit 70 im höchsten Gang über die Grüne Welle über eine große Straße oder im Berufsverkehr von Ampel zu Ampel im Hochsommer mit Klima? Verbrauchsunterschied hierbei gut und gerne 100%

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Mir ist auch bei sehr kleinen Motoren (unsere beiden Daihatsu Cuore, die Fiat Panda und auch mein Micra damals) aufgefallen, daß der Verbrauch in der Stadt höher war/ist als bei Vollgas auf der Autobahn.

Komisch, mir ist beim CUore das gegenteil aufgefallen. IMMER um die 5 Liter verbauch. und wenn ich das ding mit 160 gejagt hätte, wäre der verbauch auf der bahn etwas höher gewesen, logisch.

Beim Cinquecento 0,9 stadt 6 Liter, bahn 4,5 bis 5 Liter ( 100 - 120 )

Vollgas Autobahn hätte bei beiden natürlich mehr zu Buche geschlagen. Aber ganatiert nicht weniger als in der stadt.

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


Nur im Bezug auf Sauger, auch großvolumige sind leider meistens recht ausgedünnt auf die Leistung bezogen, und eher auf Drehzahl ausgelegt. zb. den 3,0 von BMW mit 272 PS, entspricht umgerechnet einem 1,5 Liter mit 136 Ps ....! Und solche Motoren sind dann vorrangig auf drehzahl ausgelegt, und nicht auf wenig drehzahl, deshalb bezweifle ich dort verbauchsvorteile....! genau deshalb werden solche Modelle von Leistungsgleichen Turbos eben in den schatten gestellt was die fahrleistungen angeht.....

mag ja sein, aber darum geht es ja nicht

die Frage ist doch, ist ein 2l Sauger, neuester Konstruktion mit ~140PS nicht besser in vielen Belangen als ein 1,4l Turbo mit 140PS, dieser wird halt vermutlich nur nicht gebaut, weil die Stadtlastige Verbrauchsprüfung mit lahmen Beschleunigungswerten sich negativ daraus auswirkt, im Alltag wäre das für viele aber sicher der bessere Motor

wobei klar, bei Benzinern ist sowas sicherlich nicht so nachgefragt wie bei Dieseln, wo es wirklich Schade ist, dass es kaum noch Hubraumstarke ~100P-120PS Diesel gibt, die auch ein sauberes ansprechverhalten aus dem Drehzahlkeller haben und nicht erstmal mangels Hubraum ewig den Turbo aufblasen müssen

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


ein 2,7er mit 120 PS braucht nur 7 Liter? halt ich für ein gerücht 🙂

Also, meinen 2.5 er Benziner mit 170 PS bringe ich sogar noch deutlich unter diesen Wert, allerdings kann ich mich dann eher auf Tempo 90 einstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Mir ist auch bei sehr kleinen Motoren (unsere beiden Daihatsu Cuore, die Fiat Panda und auch mein Micra damals) aufgefallen, daß der Verbrauch in der Stadt höher war/ist als bei Vollgas auf der Autobahn.
was eigentlich quatsch ist?! zudem Vollgas Autobahn sicherlich gut zu definieren ist, aber was ist Stadtverkehr? Mit 70 im höchsten Gang über die Grüne Welle über eine große Straße oder im Berufsverkehr von Ampel zu Ampel im Hochsommer mit Klima? Verbrauchsunterschied hierbei gut und gerne 100%

Stadtverkehr ist hier der normale Wahnsinn in deutschen Großstädten á la Bremen oder Oldenburg: Keine grüne Welle oder wenn doch, dann nur schwer möglich, z.B. direkt beim Umspringen auf Grün bei Ampel 1 voll auf Tempo 80 beschleunigen, um bei Ampel 2 noch Grün zu erwschen.

naja wenn es vernünftige Sauger noch gäbe, ich finde leider hat das Downsizing schon lange vor dem Turbo einzug gehalten, früher hatte ein 2,0 115 Ps, heute hat ein 1,6 diese Leistung und ist dann - träge!
würde man einen 2 Liter mit 115 PS heute noch bauen und dafür das Drehmomentband verbessern anstatt die Leistungsausbeute hätten die dinger wenigstens mehr durchzug.200 NM bei 115 Ps wären angenehm zu fahren. Heute bzw schon einige Jahre hat ein 1,8er 140 PS , und wenn man damit ne 1,5 Tonnen Karrroserie ziehen mus geht eben nichts mehr. BMW hat damals mit dem 323er e36 was gutes gemacht, besserer Drehmomentverlauf und etwas weniger Leistung.

Trotzdem finde ich , das man abgasenergie nützt um den Motor effizienter zu machen, eine gute Sache. Wenn man bedenkt wie aufwändig man Sauger konstuieren mus, damit man eine optimale Zylinderfüllung erreicht, bzw, eine die so gut wie möglich ist, und das ganze über ein gewisses drehzahlband halten möchte, da ist der Turbo -Trick doch ein kluger Segen. Ob es jetzt besser ist, fast gleicher Hubraum und Turbo, oder halber Hubraum und turbo, wird sich erst noch zeigen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen